ONLINE-KATALOG
AUKTION 27 | 05. März 2011 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Pietro Antonio Rotari 1707 Verona – 1762 Sankt Petersburg
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In goldüberzogener Schmuckleiste gerahmt. Auf dem Rahmen die Inventarnummer "10011" des Museums Bautzen.
Doubliert. Malschicht stärker angeschmutzt und mit gesamtflächigem Krakelee. Horizontale Kratzspur o.li.; im Randbereich stärker berieben, vereinzelt kratzspurig, zwei Wurmfraßlöchlein Mi.li. und Mi.o. Keilrahmen durch verstärkten Wurmfraß stark beeinträchtigt und restaurierungsbedürftig.
Provenienz: Restitution 2010; Museum Bautzen;
...
> Mehr lesen
44,5 x 34,7 cm, Ra. 50,7 x 40,6 cm.
Pietro Antonio Rotari 1707 Verona – 1762 Sankt Petersburg
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Rahmen und Keilrahmen mit der Inventarnummer "10012" des Museums Bautzen. Leinwand neu aufgezogen. Im goldfarbenen, masseverzierten Rahmen.
Doubliert. Malschicht angeschmutzt; gesamtflächiges, feines Krakelee; im Inkarnat und in den helleren Partien stärker. Malschicht partiell leicht berieben und mit kleineren Fehlstellen; diagonale Kratzspur über Wange und Lippen des Portraitierten. Im Bereich des Haaransatzes und der Stirn fachgerechte Retuschen, wohl aus
...
> Mehr lesen
44,8 x 34 cm, Ra. 50,7 x 40,3 cm.
003 Unbekannter Künstler, Bildnis des Hans Friedrich W. Jeschke. 2. H. 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mit der Inventarnummer "Mo 1373" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Doubliert. Leinwand neu gespannt. Malschicht mit feinem Krakelee; neu gefirnißt. Eine größere Retusche im Bereich der rechten Wange, vereinzelt punktuelle Retuschen im Inkarnat. Insgesamt sehr guter konservatorischer Zustand.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz; Restitution 2010; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Alte Meister; Schloßbergung; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
77 x 65 cm.
004 Unbekannter Künstler, Bildnis eines Herrn Lingke (?). 2. H. 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mit der Inventarnummer "Mo 966" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Klebeetikett der Schloßbergung und Fragmenten eines Titeletiketts. In schlicht profilierter, ebonisierter Holzleiste mit goldenem Lichtprofil gerahmt.
Doubliert. Malschicht angeschmutzt und mit feinem Krakelee. Stellenweise minimal berieben bzw. kratzspurig. An der Oberkante mit retuschierten Farbverlusten. Rahmen mit alten Gebrauchsspuren.
Provenienz:
...
> Mehr lesen
84,5 x 66,5 cm; Ra. 97 x 77 cm.
005 Unbekannter Künstler, Bildnis des Friedrich Philipp Lingke. 2. H. 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso ausführlich bezeichnet. Auf Keilrahmen mit dem Klebeetikett der Schloßbergung und der Inventarnummer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden "Mo 942". Im reichverzierten, schwarzen Barockrahmen mit mehreren Fassungsverlusten.
Malschicht berieben, stärker angeschmutzt und mit gesamtflächigem Krakelee mit beginnender Schüsselbildung. Kleinere Retusche im Bereich des rechten Ohres. In der Bildmitte Winkelriß im Malträger, verso fachgerecht gesichert.
...
> Mehr lesen
84 x 67,5 cm; Ra. 99 x 80 cm.
006 Unbekannter Künstler, Bildnis der Christiana Friedericka Hermann. 2. H. 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Schwarz ausführlich bezeichnet und auf dem Keilrahmen mit dem Klebeetikett der Schloßbergung und der Inventarnummer "Mo 902" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ungerahmt.
Randdoubliert, Leinwand wohl neu gespannt.
Malschicht angeschmutzt; im Inkarnat stärkere Frühschwundrißbildung. An vier Stellen fachgerechte Transportsicherung. Alte Kittung mit teilweise sichtbaren Retuschen im Bereich des Gesichts, des Dekolletés, der Hand und des
...
> Mehr lesen
90 x 69,5 cm.
007 Unbekannter Künstler, Bildnis des Gottfried Ludwig Lingke. Mitte 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Schwarz ausführlich bezeichnet; auf dem Keilrahmen mit der Inventarnummer "Mo 894" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Klebeetikett der Schloßbergung und handschriftlichem Titeletikett. Randdoubliert, Leinwand wohl neu gespannt.
Malschicht angeschmutzt und mit vertikal verlaufenden Fehlstellen mit Flüssigkeitsspuren. Kleiner Winkelriß im rechten Arm, verso gesichert. Am unteren Rand deutliche Knickspur mit Farbausbrüchen. Vereinzelte Retuschen
...
> Mehr lesen
85,5 x 65 cm; Ra. 98 x 77 cm.
008 Unbekannter Künstler, Bildnis der Johanna Friedericka Lingke. Mitte 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Schwarz ausführlich bezeichnet; auf Keilrahmen mit dem Klebeetikett der Schloßbergung, einem handschriftlichem Titeletikett und der Inventarnummer "Mo 888" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden versehen. In schwarzgefaßtem, profiliertem Holzrahmen mit Eckrocaillen und Mittelkartuschen. Ein zweites Mal aufgezogen.
Randdoubliert. Malschicht stärker angeschmutzt, mit kleineren Farbausbrüchen. Leichtere Kratzspuren und minimale Risse im Malträger;
...
> Mehr lesen
84,2 x 67,5 cm; Ra. 99 x 80 cm.
009 Unbekannter Künstler, Bildnis der Christiane Elisabeth Lingke. Mitte 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Malträger mit der Inventarnummer "Mo 769" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden versehen. Auf dem Keilrahmen in Schwarz nummeriert "33" und mit dem Klebeetikett der Schloßbergung versehen. Ungerahmt.
Farbschicht stärker krakeliert mit Tendenz zur Schüsselbildung; angeschmutzt und mit Laufspuren o.re. Zahlreiche Malschichtfehlstellen (vor allem am Bildrand); an der oberen Bildkante mehrere horizontale Risse - zwei davon vorderseitig mit
...
> Mehr lesen
83 x 66 cm.
010 Christian Georg Schütz (Werkstatt / Umkreis), Feuersbrunst. 2. H. 18. Jh.
Christian Georg Schütz 1718 Flörsheim a. Main – 1791 Frankfurt a. Main
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Ch. G. Schütz". Verso auf dem Keilrahmen mit typographischer Bezeichnung. In goldüberzogener, masseverzierter Hohlkehlenleiste gerahmt, Rahmen mit Akanthuswerk in den Ecken, Perlstab und Blattspitzenfries im Lichtprofil.
Doubliert. Malschicht mit feinem Krakelee, punktuell minimale Farbausplatzungen und drei leicht sichtbaren Retuschen. Rahmen mit Altersspuren und kleineren Abplatzungen.
Weiterführende Lit.: Gerhard Kölsch, Johann Georg Trautmann (1713 - 1769), Leben und Werk, Frankfurt am Main u.a. 1999.
32,6 x 42,3 cm, Ra. 45,4 x 55,4 cm.
011 Unbekannter deutscher Künstler, Allegorie des Sommers. 1. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Fest in schellackpolierter Goldleiste gerahmt.
Randdoubliert, Leinwand neu gespannt. Malschicht mit vereinzelten Retuschen, Kratzern sowie einem fachgerecht geklebtem, vertikalen Riß in der Bildmitte. Firnis leicht berieben.
54,5 x 91 cm; Ra. 59 x 95 cm.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso von unbekannter Hand bezeichnet "Swanevelt".
Doubliert. Malschicht mit punktuellen Retuschen am rechten Rand. Linkes Darstellungsdrittel unter erneuertem Firnis stärker restauratorisch überarbeitet (unter UV erkennbar). Unscheinbare Krakeleebildung.
41,5 x 59 cm.
015 Curt Agthe "Regenstimmung in der Sächsische Schweiz". 1887.
Curt Agthe 1862 Berlin – 1943 ebenda
Öl auf kaschierter Malpappe. U.re. signiert "Curt Aghte" und bezeichnet "Sächsische Schweiz", verso nochmals signiert, datiert und betitelt. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malträger mit Eckabrissen o.re., o.li. und u.li. Malschicht minimal angeschmutzt.
23 x 32,5 cm, Ra. 30 x 39,2 cm.
016 Hermann Bever, Bergsee. Um 1870.
Hermann Bever 1845 Würzburg – 1912 München
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "HBever". In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit unscheinbaren Retuschen.
32,5 x 46 cm, Ra. 37,4 x 51,1 cm.
017 Frank Myers Boggs, Segelboot in der Wende vor der Küste von Dieppe. 1881.
Frank Myers Boggs 1855 Springfield, Ohio – 1926 Meudon (Hauts-de-Seine)
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "BOGGS", bezeichnet und datiert. In ebonisierter Profilleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit feiner Krakeleebildung. Zwei kleinere Verletzungen des Malträgers in den Wolkenbergen oberhalb des Segels, sowie verso an vier Stellen gekittet. Vereinzelte Retuschen.
Typisches Werk der Frühphase der französischen Marinebilder von Boggs - in dunklen Ocker- und Grautönen wird die Ausfahrt des kleinen Segelschiffs bühnenartig vor dem Hintergrund des sich verdüsternden Himmels inszeniert.
55,3 x 38,1 cm; Ra. 69 x 51 cm.
018 Josef Burgaritzky, Alpenlandschaft. 2. H. 19. Jh.
Josef Burgaritzky 1836 Molln (Steyr) – 1890 Wien
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "J. Burgaritzky". In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Linker Rand und Rand re.o. mit unfachmännischen Retuschen. Malschicht mit Krakelee und vor allem in den Randbereichen mit Abplatzungen. Kleines Löchlein im Bereich des Weges.
53 x 89,5 cm, Ra. 63,5 x 100,5 cm.
020 Johann Christopher (Christoffer) Drathmann, Winterlicher Holzschlagplatz im Wald. 1889.
Johann Christopher (Christoffer) Drathmann 1856 Bremen – 1932 Berlin-Charlottenburg
Öl auf Leinwand, auf Pappe kaschiert. In Dunkelbraun signiert u.re. "CDrathmann"; in Blei datiert u.li. und bezeichnet "Stapelburg" (Harz). U.li. von unbekannter Hand in Tusche (?) bezeichnet "H 31". In geschnitztem, vergoldetem Rahmen mit gerolltem Blattwerk.
Malschicht leicht berieben, mit partiellen Farbausbrüchen in der unteren Darstellungshälfte sowie Retuschen. Reißzwecklöchlein. Malträger leicht gewellt.
36 x 50,7 cm; Ra. 42 x 57 cm.
021 Ferdinand Feldhütter "Hallstatt". 1884.
Ferdinand Feldhütter 1842 München – 1898 ebenda
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Ferdinand Feldhütter", betitelt und datiert. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit sehr feinem Krakelee und minimal angeschmutzt. Leinwand wohl in der Entstehungszeit beschnitten und neu gespannt.
41,5 x 69 cm, Ra. 58,5 x 86 cm.
022 Thomas Fearnley (zugeschr.), Steilküste im Mondschein. Um 1835.
Thomas Fearnley 1802 Fredrikshald – 1842 München
Öl auf Holz. Unsigniert. In gold- und schellacküberzogener Hohlkehlenleiste mit Akanthuslaub in den Ecken und hinterkehltem Bandprofil gerahmt.
Malschicht minimal berieben. Kleine Retusche Mi.re.; kleine Abriebstelle u.re. und o.li. Unscheinbare Frühschwundrißbildung entlang der Maserung des Trägerholzes.
Die Behandlung des Himmels und des Wassers dieses feinsinnigen kleinen Seestücks deuten auf die Urheberschaft Thomas Fearnleys hin, welcher als begabtester Schüler Clausen
...
> Mehr lesen
19,5 x 26 cm, Ra. 29,2 x 35,5 cm.
023 Adolf Fischer-Gurig, Pians (Tirol). 1888.
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden
Öl auf Leinwand, auf Hartfaser kaschiert. Monogrammiert "F.-G." u.li. Geritzt datiert und betitelt u.re. In weißgefaßtem Kassettenrahmen.
Malschicht minimal angeschmutzt und mit unscheinbaren Farbablösungen u.li. Unscheinbare, z.T. übermalte Reißzwecklöchlein an der Ober- und Unterkante.
39 x 25 cm; Ra. 52,3 x 38 cm.
024 Józef Edward August Gillern, Portrait eines Offiziers. 1845.
Józef Edward August Gillern 1794 Wojnowice – 1845 Posen
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Gillern p." und datiert.
Malschicht angeschmutzt, mit feinem, sternförmigem Krakelee und vereinzelten Retuschen. Keilrahmenbedingte Druckspuren sowie zwei Druckspuren oberhalb des Hauptes des Offiziers. Fehlstellen in der Malschicht an der Oberkante und der linken Außenkante. Malträger mit Verletzungen an der Oberkante und Mi.li. Hintergrundgestaltung setzt sich auf der linken Außenkante der Keilrahmung fort.
In Posen, wo Gillern eine private
...
> Mehr lesen
35 x 30 cm.
025 Heinrich Louis Theodor Gurlitt, Abendliche Berglandschaft. Mitte 19. Jh.
Heinrich Louis Theodor Gurlitt 1812 Hamburg-Altona – 1897 Naundorf (Schmiedberg)
Öl auf Leinwand, auf Untersatzkarton kaschiert. U.re ligiert monogrammiert "LG". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Eckbereiche des Malträgers mit kleineren Mängeln.
16 x 10 cm, Ra. 25 x 31 cm.
026 Heinrich Heinlein, Alpenbach mit Hirsch. Wohl um 1860.
Heinrich Heinlein 1803 Weilburg – 1885 München
Öl auf Malpappe. Signiert "HHeinlein" u.li. In vergoldetem Neorenaissance-Rahmen mit Eierstab-Lichtprofil und hinterkehltem Wulstprofil mit Palmetten gerahmt.
Malträger wellig, an den Ecken bestoßen und mit Reißzwecklöchlein. Malschicht mit unscheinbarer Frühschwundrißbildung. Mi.li. unscheinbare Streifspur; o.li. ca. 4 cm lange, feine Klebespur. Verso Reste einer alten Montierung.
27,5 x 44,5 cm; Ra. 44,5 x 61,2 cm.
027 Josse Impens, Der Lautenspieler. 1870er Jahre.
Josse Impens 1840 Brüssel – 1905 Schaerbeek (Brüssel)
Öl auf Holz. Signiert o.re. "J. Impens". In schmaler schwarzer Holzleiste mit eingelegtem, goldenen Lichtprofil gerahmt.
Malschicht leicht berieben und mit unscheinbaren Flüssigkeitsspuren, minimale Krakeleebildung.
29 x 23,6 cm; Ra. 33,8 x 29,4 cm.
028 Wladimir Jettel, Kirchgang im Spätsommer. 1891.
Wladimir Jettel 1843 Janowitz (Mähren) – 1910 (?)
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "W.Jettel" und datiert. Verso Sammlerstempel (schwer lesbar). In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht in den pastoseren Bereichen leicht berieben.
Jettels Landschaftsszenen aus den sächsischen und bayrischen Gebirgen erfreuten sich zu Lebzeiten des Künstlers eines regen Interesses, wurden sie doch beinahe halbjährlich auf den großen Schauen der Akademien und Kunstvereine gezeigt.
80 x 52,3 cm; Ra. 93 x 64,5 cm.
029 Karl Robert Kummer "Dinglingers Weinberg in Loschwitz". 1840.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Öl auf kaschierter Malpappe. Unsigniert. In mehrfach profiliertem, goldüberzogenen Originalrahmen.
Malschicht stärker berieben, mit kleineren Fehlstellen und leichten Kratzspuren. Mehrere vereinzelte Retuschen im Bereich des Himmels und des Vordergrunds. Ecke u.re. und o.li. mit kleinem Riß. Unterkante stärker berieben und mit Farbausbrüchen.
Mit einer Expertise von Prof. Dr. H.-J. Neidhardt, Dresden, 2011.
Das Gemälde wird in den Nachtrag zum WVZ Nüdling aufgenommen.
...
> Mehr lesen
37,5 x 51,4 cm, Ra. 57 x 71 cm.
030 Hugo König (zugeschr.), Portrait eines Knaben. Um 1880.
Hugo König 1856 Dresden – 1899 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "HKönig". In breiter zeitgenössischer Stuckleiste gerahmt.
Malgrund mit vertikalem Riss von den Lippen des Kindes bis knapp an den Kragen (ca. 4 cm). Minimal angeschmutzt. Druckstelle des Keilrahmens und Krakelee.
44,5 x 37 cm, Ra. 54 x 48 cm.
031 August Leonhardi "Dürrensee mit Monte Cristallo". Spätes 19. Jh.
August Leonhardi 1867 Dresden-Loschwitz – 1931 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Papier montiert. Unsigniert. Mit dem originalen Untersatzkarton, dieser verso von fremder Hand bezeichnet "Unserem unermüdlichen Hans Koppelt in Dankbarkeit gewidmet D. W. Lembach VI / 1935, August Leonhardi - Loschwitz, Dürrensee mit Monte Cristallo".
14,6 x 10,7 cm.
032 August Leonhardi "Blick auf Neuschwanstein". Spätes 19. Jh.
August Leonhardi 1867 Dresden-Loschwitz – 1931 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Papier montiert. Unsigniert. Mit originalem Untersatzkarton, dieser verso von fremder Hand bezeichnet "Unserem unermüdlichen Hans Koppelt in Dankbarkeit gewidmet. D.W. Lembach VI / 19 , August Leonhardi, Blick auf Neuschwanstein.".
14,7 x 10,7 cm.
033 Georg Lührig, Bachlauf in der Dresdner Heide. 1897.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Öl auf Leinwand. U.re. monogrammiert "G.L." und undeutlich datiert. In profilierter, schwarzer Holzleiste gerahmt. Malschicht in den Randbereichen mit minimalen Farbverlusten.
54 x 74,4 cm, Ra. 67 x 87,5 cm.
034 Georg Lührig, Felshügel im Frühling (Gebergrund in Goppeln?). 1898.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Öl auf Leinwand, auf feste Pappe kaschiert. Monogrammiert u.re. "G.L." und datiert. Verso mit dem Nachlaßstempel "Georg Lührig" versehen, von fremder Hand in Blei bezeichnet o.li. In goldfarbener Hohlkehlenleiste mit Wulstprofil gerahmt.
Malschicht mit vereinzelten Retuschen. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Fassung des Rahmens stellenweise erneuert.
38,7 x 59,7 cm; Tr. 39,5 x 59,7 cm; Ra. 71,4 x 51,4 cm.
035 H. Moser, Seelandschaft mit Kate. 2. H. 19. Jh.
H. Moser 19. Jh.
Öl auf Leinwand. U.re. Signiert "H. Moser". In aufwendig profiliertem Stuckrahmen.
Malschicht minimal kraquelliert, mit mehreren kleinen Löchlein. Rahmen mit Bestoßungen und Rissen, goldfarben überfaßt.
Der Künstler H. Moser gehört in das unmittelbare Umfeld des Landschaftsmalers Anton Pick. Möglicherweise handelt es sich um ein Pseudonym Picks.
17,0 x 30,0 cm, Ra. 39,0 x 52,0 cm.
036 Hugo Mühlig, Enten am Ufer der Alten Düssel. Wohl um 1885.
Hugo Mühlig 1854 Dresden – 1929 Düsseldorf
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso zweifach mit dem Nachlaßstempel versehen. In schmaler Profilleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und minimal berieben.Rechte und untere Kante unregelmäßig geschnitten (alt?); Oberkante mit Spuren älterer Verkürzung.
Vgl. dazu WVZ Paffrath S. 53 "An der Alten Düssel".
12,4 x 12,4 cm; Ra. 14 x 14 cm.
037 Hugo Mühlig, Enten am Ufer der Alten Düssel. Wohl um 1885.
Hugo Mühlig 1854 Dresden – 1929 Düsseldorf
Öl auf kaschierter Malpappe. Unsigniert. Verso mittig mit dem Nachlaßstempel versehen. In schmaler Profilleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und berieben; kleinere Farbabplatzungen in pastoseren Schichten. u.re. Kleiner Durchbruch des Malträgers mit Farbverlust o.li. An linker und unterer Kante unregelmäßig geschnitten (alt?); an Oberkante mit Spuren älterer Verkürzung.
Vgl. dazu WVZ Paffrath S. 53 "An der Alten Düssel".
14,1 x 16,1 cm; Ra. 19,5 x 22 cm.
038 Gustav Otto Müller "Weg von Loschwitz nach Rochwitz". 1896.
Gustav Otto Müller 1827 Dresden – 1922 ebenda
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Gustav Müller", datiert und Ortsangabe "Dresden". Verso vom Künstler betitelt. Im prunkvollen, goldfarbenen Stuckrahmen.
Malschicht mit unscheinbaren Retuschen und neu gefirnißt.
31,2 x 39 cm, Ra. 39,2 x 47,6 cm.
039 Gustav Otto Müller "Die Sacristei der Cällestiner Kirche auf dem Oybin bei Zittau". 1860.
Gustav Otto Müller 1827 Dresden – 1922 ebenda
Öl auf Malpappe. U.li. signiert "Gustav Müller" und datiert, verso betitelt. In schmaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt und neu gefirnißt.
Beigegeben: Fotografie "Herr und Frau Hofrath Müller, Dresden". Ecke u.re. mit größerer Knickspur.
24 x 21,5 cm, Ra. 26 x 23 cm.
040 Paul Wilhelm Heinrich Poetzsch, Das Weinopfer. Wohl um 1900.
Paul Wilhelm Heinrich Poetzsch 1858 Dresden – 1936 (?)
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert u.re. "P.Poetzsch". In goldfarbener Hohlkehlenleiste mit zweifachem Wellenprofil gerahmt.
Malschicht mit Frühschwundrißbildung. Mi. li im Zentrum des Gemäldes und o.re. kleine Retusche. Gesamtflächig feine Wattespuren von einer Oberflächenreinigung.
35,5 x 55,8 cm; Ra. 47 x 67 cm.
041 Robert Sterl "Ochsengespann". Um 1903.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Leinwand. Signiert "R. Sterl" u.re. Verso von unbekannter Hand auf dem Keilrahmen bezeichnet "R. Sterl". In einer breiten, goldfarbenen Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Malträger mit Einriß (ca. 6 cm), verso fachmännisch verschweißt, mit Farbverlust in der Darstellungsmitte; in dessen weiterem Verlauf sichtbarer Abrieb der Farbschicht. Leinwand neu gespannt.
WVZ Zimmermann 345, hier mit abweichenden Maßen und ungenauer Signaturangabe. Das Gemälde wird in
...
> Mehr lesen
33,5 x 46 cm, Ra. 53 x 64,5 cm.
042 Robert Sterl "Bauernjunge vor Strohballen". 1892.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Leinwand. Signiert "Rob. Sterl" und datiert o.li. Verso nochmals datiert o.re. In einer einfachen
Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht mit Horizontalkrakelee, in der unteren Bildhälfte stärker ausgeprägt, partiell mit kleineren Verlusten in der Malschicht. Randbereiche li. und o. vereinzelt mit kleinen Reißzwecklöchlein mit minimalen Farbausbrüchen.
WVZ Zimmermann 107. Das Gemälde wird in das WVZ Popova aufgenommen (Publ. Okt. 2011).
Provenienz: Privatbesitz,
...
> Mehr lesen
48 x 43,5 cm. Ra. 56,5 x 51 cm.
043 Karl Schweninger d.Ä., Jäger am Gebirgsbach. Wohl um 1850.
Karl Schweninger d.Ä. 1818 Wien – 1887 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Carl Schweninger". In profiliertem Plattenrahmen.
Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee.
Akademische Landschaftsszene, in der die wilde Schönheit der unberührten, rauhen Alpennatur auf dramatische Weise inszeniert wird.
68 x 95 cm; Ra. 82 x 109 cm.
044 Gustav Adolf Thamm, Besigheim an der Enz (?). Wohl Ende 19. Jh.
Gustav Adolf Thamm 1859 Dresden – 1925 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "A. Thamm". In breiter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit einer unscheinbaren Retusche u.Mi. und kleineren Retuschen im Bereich der Dächer. Rahmen mit retuschierten Abplatzungen.
52 x 64,5 cm, Ra. 66 x 78 cm.
045 Unbekannter deutscher Künstler, Bildnis eines Herren. Wohl um 1830.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In gold- und schellacküberzogener Hohlkehlenleiste mit aufgesetztem Wellenstab und Eckkartuschen aus Guß.
Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee, im Inkarnat etwas stärker sowie mit vereinzelten Reutschen. Malträger verso an einer Stelle vernäht.
52,5 x 44,5 cm; Ra. 61,5 x 53,5 cm.
046 Unbekannter Künstler, Dreiteiliges Familienportrait. Wohl um 1825.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Jeweils in einer vorderseitig vergoldeten und schellackpolierten Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Malschicht der Arbeiten angeschmutzt und mit zartem Krakelee. Stellenweise minimale Farbverluste und kleinere Verletzungen des Malträgers. Das Kinderbildnis mit zentralem Löchlein und mehreren Kratzern in der Bildmitte. Das Damenbildnis mit sichtbarer Bläschenbildung im rechten Randbereich. Das Herrenbildnis mit minimalen Retuschen in der Haarpracht; im Portrait der Mutter dezente Retuschen im Bereich des Oberkörpers. Leisten minimal bestoßen.
25,5 x 21,5 cm, Ra. 35 x 31 cm.
050 Martin Bammes, Blick auf Königstein. 1919.
Martin Bammes 1886 Sosa (Erzgebirge) – 1958 Sebnitz
Öl auf Leinwand. Signiert u.li "Bammes" und datiert. In moderner schwarzer Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutz und gesamtflächig mit netzförmigem Krakelee mit der Tendenz zur Schüsselbildung. Kleines Löchlein o.re. Leinwand locker gespannt.
70 x 80 cm, Ra. 82,5 x 92 cm.
051 Alfred Böhme "Die Burgstraße" (Meißen). Ohne Jahr.
Alfred Böhme 1881 Proschwitz b. Meißen – unbekannt
Öl auf Sperrholz. Signiert "Böhme" u.li. Verso mit einem Etikett aus Privatbesitz (?), ebenda ausführlich bezeichnet und betitelt. In profilierter Holzleiste mit flach ansteigender Hohlkehle gerahmt.
Malschicht mit minimalem Krakelee und unscheinbaren Farbausplatzungen o.re. und o.li.
Rahmen etwas bestoßen.
57,2 x 73,6 cm, Ra. 67,5 x 85 cm.
052 Beno Boleradszky, Weiße Perserkatze und Falter. Ohne Jahr.
Beno Boleradszky 1885 – 1917
Öl auf Malpappe. Signiert o.re. "Boleradszky". In schmaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht berieben und angeschmutzt; partiell kleinere Fehlstellen. Vor allem in der oberen Darstellungshälfte Frühschwundrisse. U.re. dunkle, linienförmige Verschmutzung. Am rechten Rand (Mi.) kleines Löchlein. Minimale rote Farbspuren im Fell der Katze.
24,5 x 32 cm; Ra. 26,7 x 34,5 cm.
053 Manfred Böttcher "Tischchen mit Porron". 1993.
Manfred Richard Böttcher 1939 Magdeburg – 2008 Oebisfelde
Tempera. Verso u.re. in Blei signiert "M. Böttcher" und betitelt. An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Randbereiche mit kleineren Einrissen und minimal knickspurig.
59 x 42 cm.
054 Gottfried Bräunling, Winterlandschaft. Wohl 1980er Jahre.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, erworben im Atelier des Künstlers.
73 x 41 cm.
055 Artur Buschmann, Puppe mit Koralle und Muscheln. Wohl um 1962.
Artur Buschmann 1895 Wesel – 1971 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Buschmann". Verso mit dem Künstlerstempel auf Malträger und Keilrahmen versehen. Ebenda ein Klebeetikett mit der Nummer "222". In schmaler Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt; unscheinbare Krakeleebildung in pastoseren Partien. Rahmen angeschmutzt.
Nicht im WVZ Arand / Roelen.
71 x 75 cm; Ra. 76,5 x 79,5 cm.
056 F. F.C. Christen, Landschaft mit Birken. Ohne Jahr.
F. F.C. Christen 2.H. 20.Jh.
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "FFC. Christen". In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt.
30 x 36,4 cm, Ra. 35 x 41 cm.
057 Willy Eberl, Stilleben mit Gladiolen. 1947.
Willy Eberl 1899 Grumbach (Meißen)
Öl auf Malpappe. U.re. monogrammiert "E." und datiert. Verso bezeichnet und datiert. In profilierter Leiste gerahmt.
81,5 x 51 cm, Ra. 93 x 62 cm.
058 Siegfried Donndorf, Mittelgebirgslandschaft. 1953.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Siegfried Donndorf" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mehrfach bezeichnet. Rückseite der Leinwand mit einer Kreidezeichnung in Weiß. In grauer Holzleiste gerahmt.
Malschicht v.a. im oberen Bereich mit Krakelee. Leiste etwas berieben.
70,5 x 81,5 cm, Ra. 80 x 90 cm.
059 Siegfried Donndorf "Landschaft mit Haus". Ohne Jahr.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Der Keilrahmen verso in Blei betitelt o.li. und bezeichnet "27.9. Donndorf 60 x 80 Ra." u.li. Zwei Klebeetiketten o.re. In einfacher weißer Holzleiste gerahmt, oben stärker bestoßen.
An den Ecken, o.Mi. und u.Mi. Reißzwecklöchlein und Farbauslassungen durch Heftung im Entstehungsprozeß.
60 x 80 cm, Ra. 67,5 x 87,5 cm.
060 Heinrich Ehmsen, Italienische Gasse. Um 1920.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "H. Ehmsen. München". In profilierter Leiste mit schellackpolierter Silberauflage gerahmt.
Malschicht mit fachgerecht restauriertem, triangelförmigem Riß im Straßenbereich.
40,5 x 54 cm, Ra. 62 x 48 cm.
061 Richard Falkenberg, Landschaft mit Heuschober. Ohne Jahr.
Richard Falkenberg 1875 Elberfeld – 1948 Zeulenroda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und monogrammiert "RF Falkenberg". Im Stuckrahmen.
Rahmen mit größeren Abplatzungen, partiell restauriert.
66 x 81,5 cm, Ra. 80 x 95 cm.
062 Otto Frey (zugeschr.), Flußlandschaft. Ohne Jahr.
Otto Frey 1874 Wien – 1957 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert "Frey" u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
28,5 x 43 cm, Ra. 43 x 57,3 cm.
063 Paul Gerhardt, Industriekran. Ohne Jahr.