ONLINE-KATALOG

AUKTION 27 05. März 2011
Suche mehr Suchoptionen
<<<  2/17  >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

057   Willy Eberl, Stilleben mit Gladiolen. 1947.

Willy Eberl 1899 Grumbach (Meißen)

Öl auf Malpappe. U.re. monogrammiert "E." und datiert. Verso bezeichnet und datiert. In profilierter Leiste gerahmt.

81,5 x 51 cm, Ra. 93 x 62 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
130 €

058   Siegfried Donndorf, Mittelgebirgslandschaft. 1953.

Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Siegfried Donndorf" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mehrfach bezeichnet. Rückseite der Leinwand mit einer Kreidezeichnung in Weiß. In grauer Holzleiste gerahmt.
Malschicht v.a. im oberen Bereich mit Krakelee. Leiste etwas berieben.

70,5 x 81,5 cm, Ra. 80 x 90 cm.

Schätzpreis
380 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

059   Siegfried Donndorf "Landschaft mit Haus". Ohne Jahr.

Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Der Keilrahmen verso in Blei betitelt o.li. und bezeichnet "27.9. Donndorf 60 x 80 Ra." u.li. Zwei Klebeetiketten o.re. In einfacher weißer Holzleiste gerahmt, oben stärker bestoßen.
An den Ecken, o.Mi. und u.Mi. Reißzwecklöchlein und Farbauslassungen durch Heftung im Entstehungsprozeß.

60 x 80 cm, Ra. 67,5 x 87,5 cm.

Schätzpreis
420 €

060   Heinrich Ehmsen, Italienische Gasse. Um 1920.

Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "H. Ehmsen. München". In profilierter Leiste mit schellackpolierter Silberauflage gerahmt.
Malschicht mit fachgerecht restauriertem, triangelförmigem Riß im Straßenbereich.

40,5 x 54 cm, Ra. 62 x 48 cm.

Schätzpreis
1.300 €

061   Richard Falkenberg, Landschaft mit Heuschober. Ohne Jahr.

Richard Falkenberg 1875 Elberfeld – 1948 Zeulenroda

Öl auf Leinwand. U.re. signiert und monogrammiert "RF Falkenberg". Im Stuckrahmen.
Rahmen mit größeren Abplatzungen, partiell restauriert.

66 x 81,5 cm, Ra. 80 x 95 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

062   Otto Frey (zugeschr.), Flußlandschaft. Ohne Jahr.

Otto Frey 1874 Wien – 1957 ebenda

Öl auf Hartfaser. Signiert "Frey" u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.

28,5 x 43 cm, Ra. 43 x 57,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

063   Paul Gerhardt, Industriekran. Ohne Jahr.

Paul Gerhardt 1877 Berlin – letzte Erw. vor 1955 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "P. Gerhardt". In profilierter, goldüberzogener Holzleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit Frühschwundrissen und Krakelee, teilweise mit Schollen- und Kraterbildung. Stellenweise leichte Farbausbrüche. Malträger an sieben Stellen minimal durchbrochen; verso an drei Stellen geleimt. Locker gespannt.

102,5 x 70 cm; Ra. 119 x 88 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

064   Hermann Glöckner, Vier Profile über freien Kurven und Flächen in Braun und Beige. Um 1957.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Öl und Goldbronze, teilweise gelackt, auf fester Malpappe. Unsigniert.
Malschicht mit vereinzelten unscheinbaren Trocknungsrissen; kleinere Farbverluste im Halsbereich der rechten beiden Profile.
Die Arbeit ist im Hermann Glöckner Archiv, Dresden verzeichnet.
Provenienz: Privatbesitz, Dresden; Nachlaß des Künstlers.

Die vorliegende Arbeit ist eines der wenigen Gemälde des Künstlers, welches sich mit dem Thema "Profile" befaßt. Diese Werkgruppe entstand in den Jahren 1922
...
> Mehr lesen

45 x 62,5 cm.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
4.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

065   Jürgen Haufe, Ohne Titel. 1992.

Jürgen Haufe 1949 Ohorn – 1999 Dresden

Mischtechnik über Siebdruck auf Leinwand. In Schwarz signiert u.re. "HAUFE" und datiert.

Eindrucksvolles Beispiel der künstlerisch-freien Werkgruppe des vor allem als Gebrauchsgrafiker und Werbedesigner bekannten Künstlers. Arbeitete Haufe in seinen Entwürfen, z.B. für Plattencover und Bandplakate, für und mit der Musik, so liegt auch der Komposition dieses Werkes eine klangvolle Tonalität zugrunde.

140 x 100 cm.

Schätzpreis
960 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

066   Max Heilmann, Landschaft mit Flußlauf. Ohne Jahr.

Max Heilmann 1869 Schmiedeberg – 1956 Frankfurt (Oder)

Öl auf Leinwand, auf Papier aufgezogen. U.li. ligiert monogrammiert. Gerahmt.
Malschicht mit feinem Krakelee.

15,5 x 24,4 cm, Ra.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

067   Rudolf Hellgrewe, Märkischer See im Abendrot. Ohne Jahr.

Rudolf Hellgrewe 1860 Hammerstein/Westpreußen – 1926 Berlin

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "R. HELLGREWE". In schwarzer, profilierter Holzleiste mit tiefer Hohlkehle und goldfarbenem Lichtprofil gerahmt.
Malschicht stellenweise mit unscheinbaren Frühschwundrissen, leicht angeschmutzt und mit kleineren Fehlstellen im Bereich des südlichen Seenufers.

84 x 104,5 cm; Ra. 103 x 123 cm.

Schätzpreis
720 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

068   Karl Hennemann, Abendsonne. Ohne Jahr.

Karl Hennemann 1884 Waren – 1972 Schwerin

Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Karl Hennemann", verso mit dem Nachlaßstempel versehen und von fremder Hand bezeichnet. Im breiten Stuckrahmen.
Malschicht im Bereich des Himmels minimal angeschmutzt.

50 x 59,5 cm, Ra. 70,5 x 81 cm.

Schätzpreis
720 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

069   Hanns Herzing "Venediger- vom Kitzbuhler-Horn gemalt". 1955.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Hanns Herzing", verso nochmals signiert, datiert und ausführlich betitelt und bezeichnet.
Ecken des Malträgers bestoßen, o.li. etwas stärker. Randbereiche etwas angeschmutzt, Mi.re. mit kleiner Kratzspur.

76 x 99,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

070   Hanns Herzing, Wolkengestade. 1932.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert "Hanns Herzing", datiert und bezeichnet, auf dem Keilrahmen bezeichnet.
Randbereiche und untere rechte Bildhälfte stärker angeschmutzt, li. und re. Rand mit kleineren Fehlstellen, re. Rand mit vertikaler Druckspur und Farbverlusten (ca. 7 cm).

76 x 101 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

071   Hanns Herzing "Piz-Palu, Bernina". 1959.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Leinwand. U.li. und u.re. signiert "Hanns Herzing" und datiert, verso auf der Leinwand nochmals signiert und betitelt, auf dem Keilrahmen von fremder Hand (?) bezeichnet.
Malschicht ganzflächig mit größeren Krakeleespuren und minimal angeschmutzt.

77 x 100 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

072   Erhard Hippold, Ahrenshooper Fischerfrühstück. 1958.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Hippold" und datiert. Verso in Blei bezeichnet "3". In profiliertem, braunen Holzrahmen mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.

In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre weilte Hippold längere Zeit mit seinem Künstlerfreund Carl Lohse auf dem Fischland und Darß, wovon noch heute zahlreiche Strandlandschaften und dieses ortstypische Stilleben zeugen.

36,5 x 47,5 cm; Ra. 53,5 x 65 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

073   Veit Hofmann "Selbstbildnis in Auflösung". 1999.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Öl auf Leinwand. Verso signiert "VEIT HOFFMANN", betitelt und datiert sowie bezeichnet "Kat.-Nr. 0798". In breiter, profilierter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatbesitz; Kunstausstellung Kühl Dresden, 2004.

104 x 43 cm, Ra. 117 x 56,5 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

074   Erich Theodor Holtz "Burgberg Kalsmunt" (Hessen). Wohl 1921.

Erich Theodor Holtz 1885 Storkow (Mark) – 1956 Wustrow

Öl auf Malpappe. In Blei signiert "E.Th.Holtz" und schwer lesbar datiert u.li. Verso in Blei betitelt. In moderner schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und leicht berieben. In der rechten Bildhälfte stärker stock- und schimmelfleckig. Unscheinbare Farbausbrüche u.re. Malträger minimal gewellt.

37,3 x 33,3 cm; Ra. 46,7 x 42,7 cm.

Schätzpreis
260 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

075   Hans Jüchser, Stilleben. 1964.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "Jüchser" und datiert u.re. Verso nummeriert "1". In moderner, schwarzgefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht berieben und mit minimalen Farbausplatzungen im zentralen Grün, im Orange u.re. und o.re., sowie punktuell in pastoseren Farbschichten. Die Eck- und Randbereiche unscheinbar bestoßen.
Nicht im WVZ Schmidt.

Auch wenn die Werkgruppe der ungeständlichen Stilleben in der jüngeren wissenschaftlichen Bearbeitung des Werks von Hans Jüchser
...
> Mehr lesen

50 x 70 cm, Ra. 66,5 x 86,5 cm.

Schätzpreis
2.900 €
Zuschlag
3.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

076   Paul Kapell, Weiblicher Halbakt im Park. 1923.

Paul Kapell 1876 Ostrowo (Posen) – 1943 Stuttgart

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "P.Kapell"; datiert, im unteren Falzbereich re. schwer lesbar bezeichnet. Verso mit einem Händlerstempel und einer Bezeichnung von unbekannter Hand. In masseverziertem, goldüberzogenem Rahmen mit Eckverzierungen.
Malschicht leicht angeschmutzt und berieben; vereinzelt Frühschwundrisse und beginnende Krakeleebildung. Minimale Farbausbrüche. Punktuelle Retuschen li. und im Haar; größere in linkem Baumstamm re. Am unteren Rand stärker berieben. Außenkanten und Ecken bestoßen.

44 x 49 cm; Ra. 59 x 64 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

077   Jean Kirsten, Liegender weiblicher Akt. 1992.

Jean Kirsten 1966 Dresden

Öl auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "Kirsten" und datiert. In schmaler, schwarzer Holzleiste gefasst. In einer einfachen Holzleiste gerahmt.
Obere Ecken mit Nagellöchlein und minimalen Beschädigungen.

86 x 96 cm, Ra. 89 x 97,5 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

078   Pierre Ernest Kohl, Bootsfahrt. 1929.

Pierre Ernest Kohl 1897 Monaco – 1985

Öl auf Leinwand. Signiert "Pierre-Ernest Kohl" und datiert u.re. In einfacher, mehrfach überfasster Leiste gerahmt.
Malschicht mit zwei minimalen Fehlstellen im unteren Bildbereich.

53 x 73 cm, Ra. 67,5 x 86,5 cm.

Schätzpreis
260 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

079   Hermann Kohlmann, Uferpromenade von Thessaloniki. Wohl um 1935.

Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden

Öl und Tempera auf Malpappe. Signiert u.re. "HKohlmann". Hinter Glas in Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht leicht berieben und angeschmutzt.

26 x 38,3 cm, Ra. 36 x 48 cm.

Schätzpreis
360 €

080   Hermann Kohlmann "Abend am Terrassenufer". 1956.

Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "HKohlmann" und datiert. Verso in Schwarz betitelt und nochmals signiert o.re.
Leicht lichtrandig; Malschicht minimal angeschmutzt; kleines braunes Flecklein in der linken Hälfte des Himmels.

42 x 61,5 cm.

Schätzpreis
480 €

081   Hermann Konnerth, Kleines Boot in den Dünen. 1915.

Hermann Konnerth 1881 Hermanstadt (Siebenbürgen / Rumänien) – letzte Erw. vor 1956 Berlin/ München

Öl auf Papier. In Kugelschreiber über Blei signiert u.re. "H.Konnerth" und datiert. Verso nochmals in Blei signiert (Mi.). Im Passepartout hinter Glas in moderner Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht atelierspurig mit kleinerer brauner Farbspur im Grün o.li. Minimal berieben.

15,7 x 24 cm; Ra. 38,5 x 45,5 cm.

Schätzpreis
480 €

082   Edmund Körner "In der Klosterbibliothek". Wohl um 1910.

Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943

Öl auf Leinwand. Signiert "E. Körner. Dresden" o.re. Verso auf einem Klebeetikett bezeichnet und betitelt. Im prachtvollen originalen Kassettenrahmen.
Malschicht stellenweise minimal angeschmutzt und berieben. An der Unterkante Fortsetzung der Malerei auf Außenseite - hier evtl. durch Künstler selbst gekürzt worden. Malträger in der Mitte des rechten äußeren Randes leicht eingedrückt, jedoch ohne sichtbare Beschädigung der Malschicht.

Diese ausschnitthafte Szene erinnert
...
> Mehr lesen

110 x 89 cm, Ra. 135 x 113,5 cm.

Schätzpreis
2.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

083   Bruno Krauskopf, Tanzender Clown. Wohl 1950er Jahre.

Bruno Krauskopf 1892 Marienburg – 1960 Berlin

Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "B. Krauskopf". In schwarzer Holzleiste mit goldenem Lichtprofil gerahmt. Randbereiche der Malschicht mit minimalen Fehlstellen. Re. Außenkante mit unscheinbaren Goldfarbspuren.

Trotz der expressiven Farbigkeit schwingt in diesem Werk deutlich die einem Clown eigene Melancholie mit - der Balanceakt zwischen Lachen und Weinen, die aufgesetzte Fröhlichkeit, die um jeden Preis alle persönlichen Gefühle des Darstellers zu überlagern hat.

67,7 x 48,2 cm, Ra. 78,2 x 57,7 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

084   Willy Kriegel, Quelle. Um 1942.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Eitempera auf Hartfaser. Monogrammiert "K" u.re. Wohl in Original-Künstlerrahmen (vergoldet) mit steil ansteigendem Profil gerahmt. Malschicht in den dunkleren Partien mit sehr feinem Krakeleenetz, Randbereiche mit kleineren Fehlstellen. Rahmen etwas berieben.
Provenienz: Privatbesitz.

Eine erste Version des Themas "Quelle" wurde 1942 als Auftragswerk des Hauses der Kunst München von Kriegel geschaffen, die von der Reichsregierung angekauft wurde. Bei Heinrich Hofmann ließ man
...
> Mehr lesen

50 x 60 cm, Ra. 70 x 80 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
8.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

085   Veit Krauß, Pflügender Bauer mit Pferdegespann. 2. Viertel 20. Jh.

Veit Krauß 1893 Coburg – 1968 Görlitz

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Veit Krauß". Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malgrund mit leichter Druckstelle o.li.

65 x 79,5 cm, Ra. 67,5 x 81,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

086   Wolfgang Leber "In den Dünen". 1993.

Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin

Öl auf Sperrholz (kleine Schranktür). U.re. signiert "W. Leber", verso nochmals signiert, datiert und betitelt. In breiter Holzleiste gerahmt.

32,5 x 46 cm, Ra. 46 x 59 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

087   Evert Jan Ligtelijn "Las Palmas". Wohl 1930er Jahre.

Evert Jan Ligtelijn 1893 Amsterdam – 1975 Laren

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "E. Ligtelijn", u.re. betitelt. Im prunkvollen Stuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt und mit großflächigem Krakelee. Rahmen verschmutzt, Ecken etwas bestoßen.

40 x 50 cm, Ra. 58,5 x 70 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

090   Immanuel Meyer-Pyritz, Rom - Monte Pincio. Ohne Jahr.

Immanuel Meyer-Pyritz 1902 Berlin – 1974 ebenda

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Immanuel Meyer-Pyritz", u.li. undeutlich betitelt. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet. In goldfarbener Holzleiste mit floralem Ornament gerahmt.

50 x 70 cm, Ra. 68 x 89 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
145 €

091   Theobald Moderspacher (zugeschr.), Junge Tessinerin. 20. Jh.

Theobald Moderspacher 1897 Basel – 1955 Bissone

Öl auf Leinwand, auf Hartfaser aufgezogen. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet. Gerahmt.
Malschicht im Bereich des Kopftuches mit minimalen Farbverlusten.

47 x 41,5 cm, Ra. 57 x 50 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

092   Jean Pit Morell "Tête de laboureur". 1997.

Jean Pit Morell 1939 Kassel – lebt in Worpswede

Öl auf Holz. Signiert "P.MORELL" und datiert. Verso nochmals signiert, betitelt und bezeichnet. In moderner Holzleiste gerahmt.
Malschicht unscheinbar angeschmutzt; an der Oberkante des roten Quadrats typographischer Abdruck eines kleinen "c"s.

46 x 40,8 cm; Ra. 52,5 x 47 cm.

Schätzpreis
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

094   Otto Niemeyer-Holstein "Liegender Akt (Ake)". 1961.

Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow

Öl auf Malkarton. Verso in Schwarz monogrammiert "ONH" Mi.re., datiert und bezeichnet "W-Nr. 1232" sowie "42/56".
Verso atelierspurig und Durchscheinen der Malschicht.
WVZ Soldner 1232 (nicht publizierte Dissertation).

Im Entstehungsjahr dieses äußerst taktilen Aktes wurde in der Berliner Nationalgalerie eine Ausstellung Niemeyer-Holsteins eröffnet, bei der Grußworte des weitgeschätzten Brücke-Malers Erich Heckel vorgetragen wurden.

41,5 x 55,5 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

095   Ernst Oppler, Vor dem Auftritt. Wohl um 1912.

Ernst Oppler 1867 Hannover – 1929 Berlin

Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. In Schwarz signiert u.li. "E.Oppler". O.re. von fremder Hand bezeichnet "39". Verso mit Studie eines Herrenportraits. In schmaler weißer Holzleiste in ebonisiertem Hohlkehlenrahmen gefaßt. Malschicht mit unscheinbaren Retuschen, unregelmäßige Randbereiche der Leinwand.
Wird in den Nachtrag zum WVZ Bruns aufgenommen.

Der von der farbintensiven Lichtmalerei der Impressionisten geprägte Maler, Radierer und Erfinder Ernst Oppler kann
...
> Mehr lesen

50 x 38,7 cm, Ra. 65 x 53,8 cm.

Schätzpreis
3.300 €
Zuschlag
11.000 €

096   Wilhelm Oertel "Kellerjunge". 1921.

Wilhelm Oertel 1870 Frankfurt a. Main – 1933 Mannheim

Öl auf Leinwand. O.li. signiert "Oertel" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mit zwei Klebetiketten versehen sowie von fremder Hand bezeichnet. In breiter, goldfarbener Holzleiste mit floralem Ornament gerahmt.
Am Haaransatz unscheinbare Retusche, Randbereiche mit minimalen Farbverlusten.

57 x 50 cm, Ra. 76 x 67 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

097   Rudolf Otto "Sächsische Schweiz. Elblandschaft". Ohne Jahr.

Rudolf Otto 1887 Großschönau – 1962 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "R. Otto" u.re. Verso re. bezeichnet und betitelt. In goldfarbener profilierter Leiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt mit großmaschigem, gleichmäßigen Krakelee. Minimale, keilrahmenbedingte Druckspuren.

124 x 200 cm, Ra. 135 x 215 cm.

Schätzpreis
960 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

098   Alma Mydlarska-Wozniak "Pejzaz XVII (Landschaft XVII)". 2009.

Alma Mydlarska-Wozniak um 1958

Öl auf Leinwand. U.re. ligiert monogrammiert, verso signiert "Alma Mydlarska", datiert und betitelt. In profilierter weißer Holzleiste gerahmt.

80,6 x 100 cm, Ra. 88 x 107 cm.

Schätzpreis
230 €
Zuschlag
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

099   Karl Papesch, Stilleben mit Zwiebel, Fischkopf und Mistkäfer. Wohl um 1947.

Karl Papesch 1901 Wien – 1983 Gütersloh/Westfalen

Öl auf Hartfaser. Unsigniert. In kleiner profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und berieben.

12,5 x 17,7 cm; Ra. 16,5 x 21,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

100   Karl Papesch "Stilleben" (mit Fischgräte und Sonnenblume im Krug). 1947.

Karl Papesch 1901 Wien – 1983 Gütersloh/Westfalen

Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Karl Papesch" und datiert. Verso auf dem Rahmen in Blei nochmals signiert, datiert und betitelt sowie in Blei bezeichnet: "Rahmengestaltung Karl Hängekorb 1947". Rückseitig mit pastoser Studie von Mostar in Bosnien von fremder Hand (?). In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt, berieben und minimal kratzspurig. Am Hals des Henkelkruges zwei kleinere vertikale Retuschen. Ecken bestoßen.

35,9 x 39,7 cm; Ra. 45,5 x 49 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

101   Grete Petersen (zugeschr.), Hamburger Hafen. 1. H. 20. Jh.

Grete Petersen 1915 Kopenhagen – 1992 ?

Öl auf Leinwand. U.re. unleserlich signiert. In prunkvoller, goldfarbener Modelleiste gerahmt.
Im Bereich des linken Dampfers unscheinbares kreisförmiges Krakelee. Rahmen mit kleiner Abplatzung o.re.

61 x 80 cm, Ra. 79,5 x 99,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

102   Rudolf Poeschmann "Am Strand Sudetenau". 1924.

Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Rud. Poeschmann" und bezeichnet "Dresden" u.re. Verso nochmals signiert "Rud. Poeschmann", bezeichnet und datiert o.re., betitelt o.li. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Krakelee und minimalen Farbabplatzungen.

55,8 x 70 cm, Ra. 70,8 x 84,6 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

103   Rudolf Poeschmann "Waldschänke Kl.[eines] Raupennest". 1929.

Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Rud. Poeschmann". Verso auf dem Keilrahmen o.li. bezeichnet sowie o.re. nochmals signiert und datiert "Dresden 29". In profilierter Holzleiste gerahmt.

70 x 56 cm, Ra. 86,5 x 73 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

104   Richard Pusch "Mutter und Kind". 1962.

Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee

Tempera auf leichtem Karton. Auf Untersatzpapier montiert, auf diesem signiert "R. Pusch", datiert und betitelt.

33 x 25,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

105   Heinrich Richter, Vergängliche Schönheit. 1965.

Heinrich Richter 1920 Inowroclaw (Polen) – 2007 Berlin

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Richter" und datiert sowie bezeichnet "Chexbres". Verso vom Künstler bezeichnet "Gemalt/ im Hause Ahrensberg/ Chexbres/ Le Rocher", nochmals signiert und datiert sowie mit den Angaben der Galerie Contemporaine, Carouge-Genève versehen. Leinwand mit Herstellerstempel. Keilrahmen mit dem Galeriestempel versehen und von fremder Hand bezeichnet. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt.

Provenienz: Deutscher Privatbesitz; Sammlung Theodor Ahrensberg, Chexbres, Schweiz.

73,5 x 54 cm, Ra. 76 x 56,2 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

106   Wilhelm Rudolph (zugeschr.), Flußlandschaft. Wohl um 1950.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Blei auf Keilrahmen bezeichnet. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Keilrahmen leicht verquollen; an den Ecken leicht bestoßen.
Provenienz: Privatbesitz; Kunstausstellung Kühl, Dresden.

49 x 62 cm, Ra. 59 x 72 cm.

Schätzpreis
600 €

107   Viktor Schivert, Sehnsucht. 1. Viertel 20. Jh.

Viktor Schivert 1863 Jassy (Rumänien) – 1929 München

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "V. Schivert" und mit einer schwer lesbaren Ortsbezeichnung (?), verso auf dem Keilrahmen bezeichnet. In breiter, silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht im Bereich des Steins in der rechten Bildhälfte mit feinem, kreisförmigen Krakelee.

77,5 x 93,5 cm, Ra. 86 x 102 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

108   Hans Salzmann, Schilfstudie. Ohne Jahr.

Hans Salzmann 1900 Frankfurt / Oder – 1973 Weimar

Öl auf Malpappe. Verso signiert (?) und bezeichnet. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Unscheinbare Fehlstelle u.Mi.

30,5 x 20,4 cm, Ra. 36 x 26 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

109   Hans-Otto Schmidt, Dorfstraße im Winter. 1978.

Hans-Otto Schmidt 1945 Bützow/ Mecklenburg – lebt in Berlin u. Großkölpin

Öl auf Holz. U.li. monogrammiert "Sch" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.

26,5 x 33 cm, Ra. 36 x 42,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

110   Rudolf Schmidt, Sächsische Landschaft. Ohne Jahr.

Rudolf Schmidt 1902 Meißen – 1992 ebenda

Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Rud. Schmidt", verso mit dem Atelierstempel versehen. In goldfarbener Stuckleiste gerahmt.

62 x 81 cm, Ra. 72,5 x 90,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

111   Walter Schölei-Breslau, Sommertag in der Niederen Lausitz. 1940.

Walter Schölei-Breslau 1891 Lüben (Schlesien) – letzte Erw. vor 1958 Breslau

Öl auf Malpappe. U.re. signiert "W. Schölei-Breslau" und datiert. In profilierter, silberfarbener Holzleiste gerahmt. Malschicht mit zwei kleinen Fehlstellen in der Bildmitte und u.Mi., durchgängiges feines Krakelee.

43 x 54,5 cm, Ra. 51 x 63 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
220 €

112   Natalie Schultheiss, Stilleben mit Akeleypokal und Kirschen. 1913.

Natalie Schultheiss 1856 Wien – 1952 Lochhan bei München

Öl auf Holz. Signiert "N. Schultheiss" und datiert o.re. In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit Krakelee, minimale Fehlstellen im unteren Randbereich. Rahmen minimal bestoßen und mit kleineren Fehlstellen.

56 x 44,5 cm, Ra. 69 x 59.

Schätzpreis
960 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

113   Sepp Stubenrauch, Die Hochgeschnürte. 1977.

Sepp Stubenrauch 20. Jh.

Applikation auf Karton. In weißer Stickerei monogrammiert "SS" und datiert im braunen Fransenfeld o.re. Verso bezeichnet u.re. "S. Stubenrauch", datiert und mit Adreßangabe versehen. In Schwarz oben nummeriert "10". In breiter, dunkelbrauner Künstlerleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt und mit unscheinbarem Abdruck der Rahmung. Verso leicht bestoßen.

40,7 x 54,5 cm; Ra. 65 x 80 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

114   Gusti Ketut Suandi, Indonesische Frauen mit Kindern am Fischerhafen. Ohne Jahr.

Gusti Ketut Suandi 1932 Bali

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "SUANDI".
Malschicht partiell mit Krakelee, Ecke o.re. leicht eingedrückt. Oberfläche stellenweise berieben. O.li. im Himmel ca. 13 cm langer Einriß, verso hinterlegt.

Farbenfrohe Impression indonesischen Fischerlebens.

71 x 96 cm.

Schätzpreis
960 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

115   Hans Szym, Waldweg. 1919.

Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda

Öl auf Malpappe. Zweifach signiert "Hans Szymkowiak" und datiert u.re.
Malschicht verschmutzt und mit Krakelee im mittleren Bereich. Nagellöchlein o.Mi. und u.Mi. Am Rand etwas bestoßen mit kleineren Fehlstellen.

31,5 x 21,7 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
300 €

116   Hans Szym "Napoli. Vico del Sole". 1924.

Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda

Tempera auf kräftigem Büttenkarton. In Blei signiert "H. Szym" betitelt u.re. und datiert u.li. Im Passepartout.
Malträger mit Riss (1cm), fachmännisch hinterlegt.

38,9 x 29 cm, Passepartout 54,6 x 42,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

117   Hans Szym, Gewitterlandschaft. Ohne Jahr.

Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Szym". In breiter Holzleiste gerahmt.
Leinwand neu gespannt, mit einem kleinen restaurierten Riss in der rechten Bildhälfte und minimalen Ablegespuren des alten Keilrahmens. Malschicht partiell mit unscheinbarem Krakelee in den Randbereichen.

81 x 109 cm, Ra. 97 x 124 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

118   Karl Hans Taeger "Dominikushütte". 1910.

Karl Hanns Taeger 1856 Neustadt i. Sa. – 1937 Langebrück/ Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert "H. Taeger" u.re. Verso nochmals signiert u.re., datiert und betitelt. In moderner, silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal berieben; pastosere Farberhebungen leicht gedrückt. Reißzwecklöchlein.

16,8 x 11 cm; Ra. 23,5 x 17,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

119   Karl Hans Taeger "Bayrischzell. La(ts)chenhütte. Blitzschlag." 1916.

Karl Hanns Taeger 1856 Neustadt i. Sa. – 1937 Langebrück/ Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert u.li "H. Taeger." Verso nochmals signiert u.Mi., datiert und betitelt o.Mi. in Tusche. In moderner, silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein. Malschicht minimal berieben; pastosere Farbschichten leicht gedrückt; u.re. linearer Haarriß (ca. 3 cm).

11 x 17cm; Ra. 23,5 x 17,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

120   Fred Walther "Astern im Glas". 1976.

Fred Walther 1933 Weißenfels – lebt in Dresden/Radebeul

Öl auf Leinwand. O.re. monogrammiert "Wa." und datiert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt und bezeichnet "Fred Walther". In breiter profilierter Leiste gerahmt. Leiste mit minimalen Farbabplatzungen.

50 x 40 cm, Ra. 62 x 52,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

121   Paul Wilhelm, Selbstbildnis des Künstlers mit einem Buch in der Hand. Um 1912.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso von Prof. Werner Schmidt bezeichnet "Selbstporträt von Paul Wilhelm. Wohl 1912".
Malschicht mit minimaler horizontaler Kratzspur o.li. sowie unscheinbarer Kratzspur im Gesicht. Ecken gering bestoßen. Im unteren rechten Falzbereich unscheinbar wasserfleckig.

Dieses wohl im letzten Studienjahr Wilhelms an der Kunstakademie Dresden entstandene Selbstportrait liefert Zeugnis für die eigenständige Verarbeitung der ihn umgebenden Einflüsse seiner
...
> Mehr lesen

65,3 x 49,5 cm.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

122   Paul Wilhelm, Blick auf das Elbtal. Um 1935 bis 1940.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Signiert "P. Wilhelm" u.re.
Malschicht mit leichten, partiell rissigen, vertikal verlaufenden Rollspuren. Ecke o.li. und im Verlauf der Elbe beginnende Krakeleebildung. Neuer Keilrahmen. Reißzwecklöchlein.

Einzelne Kompositionselemente, wie etwa die charakteristischen Wolkenformationen, der Blick in die weite Landschaft sowie die Behandlung von Details, wie den Strukturen der Bäume sowie der farbliche Grundton und die Stimmung der Darstellung legen eine Datierung
...
> Mehr lesen

73 x 114 cm.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
5.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

123   Alexander Wolfgang, Badende am Waldsee. 1938.

Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "AWolfgang" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit unscheinbarem Krakelee; minimale Farbabplatzung im Bereich der vorderen Seeoberfläche. Verso Reste eines Klebeetiketts.

49,5 x 60,5 cm; Ra. 62 x 72 cm.

Schätzpreis
780 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

124   Alexander Wolfgang, Stilleben mit Kohlenzange. Ohne Jahr.

Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "A.Wolfgang". In breiter, profilierter Holzleiste gerahmt.

60,5 x 49 cm, Ra. 78 x 66 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

125   Werner W. Wyss "Prozess, Samen". 1970.

Werner W. Wyss 1926 Zürich

Öl auf Leinwand. Verso signiert "WW Wyss", betitelt, datiert und bezeichnet o.re. Der Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen.
Malschicht mit einer Kratzspur in der linken Hälfte (ca.30 cm). Rahmen gebrochen u.re.

78 x 100 cm, Ra. 80 x 102 cm.

Schätzpreis
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

126   Regina Zepnick "Arcos de la Frontera". 2004.

Regina Zepnick 1950 Plauen – Lebt in Dippoldiswalde

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "ReZep" und datiert o.li. sowie bezeichnet "Arcos" o.re. In dunkelblau gefaßter Holzleiste gerahmt.

80 x 100 cm, Ra. 92 x 111,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

127   Regina Zepnick "Tanzende Zigeunerinnen". 2009.

Regina Zepnick 1950 Plauen – Lebt in Dippoldiswalde

Acryl auf Leinwand. U.re. monogrammiert "Re Zep" und datiert. Verso mit einem Klebeetikett mit dem Stempel der Künstlerin sowie betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.

40 x 30 cm, Ra. 51 x 41cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

128   Rainer Zille "Grosse Fahrt". 1997.

Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden

Öl auf Holz (Schranktürrahmen). Mit dem Künstlersignet versehen u.li., datiert u.re. Verso in Schwarz mittig nochmals mit dem Künstlersignet versehen, signiert "R.Zille", datiert und betitelt o.li.
Leicht atelierspurig. An der Rahmung stellenweise minimal bestoßen mit stärkeren Farbabplatzungen Mi.re. und u.li.

Eindrucksvolles Beispiel der Verbindung von Kunst und Alltagsleben, wie sie in den Ateliers und Wohnungen von Rainer Zille und Veit Hofmann im Künstlerhaus in Dresden-Loschwitz als Ausdruck ganzheitlicher Kunsterfahrung praktiziert wurde.

41,7 x 130,7 cm; Ra. 56,8 x 147,7 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
2.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

129   Unbekannter Künstler, Hütte am Waldrand. Wohl um 1920.

Öl auf Malpappe. Unsigniert.
Reißzwecklöchlein o.li. Vertikaler, retuschierter Riß (ca. 5 cm) im Malgrund u.Mi. Kleinere Randmängel.

32 x 55 cm.

Schätzpreis
180 €

130   Unbekannter Künstler, Hochgebirgslandschaft. Wohl um 1925.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In breiter goldfarbener Leiste gerahmt.
Leinwand mit Druckstelle u.re. (ca. 2 cm) sowie entlang der oberen Kante beschnitten. Leiste mit kleinen Abplatzungen.

50 x 60 cm, Ra. 59 x 70 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

140   Monogrammist E.C.A."Road to the Schloß (The mountain street) Heidelberg". 1852.

E.C. A.  19.Jh.

Aquarell auf grauem Karton. Betitelt u.re. Verso in Blei mittig betitelt "Heidelberg The mountain street", datiert und monogrammiert "E.C.A.".
Verso Reste einer alten Montierung.

36 x 27 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
220 €

141   Joseph Bergmann (zugeschr.) "Die Beschneidung". 1831.

Joseph Bergmann um 1800 bei Konstanz – letzte Erw. Konstanz

Lithographie nach Quentin Melsys. Außerhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "J. Bergmann del." und datiert u.re., bezeichnet "Lithographiert unter der Direction von Strixner, (…)" u.Mi. und "Quint: Melsis prinxt." u.li. Auf Untersatzpapier montiert. Ebd. typographisch betitelt und in Blei von fremder Hand bezeichnet u.Mi.
Blatt beschnitten. Verso fleckig.

38,5 x 66 cm.

Schätzpreis
110 €

142   Emil Brack, Augustiner-Chorherrenstift (Altes Schloß) in Herrenchiemsee. 1881.

Emil Brack 1860 Naumburg (Saale) – 1905 München

Aquarell. U.li. monogrammiert "E.B." und datiert. Hinter Glas im kleinen Stuckrahmen mit floralem Ornament gerahmt.
Blatt etwas gebräunt.

19,2 x 14,5 cm, Ra. 39,5 x 32 cm.

Schätzpreis
420 €

143   Johann Christoph Erhard "Wolfstein". Um 1815.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Bleistiftzeichnung, partiell tuschegehöht, auf Bütten mit Wasserzeichen (Nadelbaum mit Wurzelknospe und Lilienabschluss). U.re. signiert "Erhard" und u.Mi. betitelt. Verso eine kleine Bleistiftskizze einer Flusslandschaft und von fremder Hand bezeichnet.
Die Blattränder etwas fleckig und gebräunt, unterer Bildbereich mit einem kleinen Löchlein, verso Reste einer alten Montierung.

Provenienz: Privatbesitz, vormals Sammlung Fritz Arndt, Oberwartha.

19,6 x 32 cm.

Schätzpreis
1.500 €

144   Johann Christoph Erhard "In der Schweizerey zu Pommersfelden nach der Natur gezeichnet". Um 1815.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Federzeichnung in Tusche auf gelblichem Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen am unteren Blattrand. U.re. signiert "J.C. Erhard" und betitelt.
Blatt stärker stockfleckig, mit einer Knickspur am rechten Rand.

Provenienz: Privatbesitz, vormals Sammlung Fritz Arndt, Oberwartha.

16,2 x 24,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

145   Eliza Gore, Landschaft mit Wasserfall. 1793.

Elisa Gore 1754 England – 1802 Weimar

Aquarell über Blei auf kräftigem Bütten. Signiert "Eliza Gore" und datiert u.li.
Minimal angeschmutzt und fleckig. Im unteren Bereich die Farbschicht etwas rissig und ein kleiner Einriß am Blattrand ( 1 cm) u.li. Die Ecken minimal gestaucht. Verso etwas stockfleckig und mit Resten einer alten Montierung.

51,4 x 70,6 cm.

Schätzpreis
960 €
Zuschlag
3.600 €

146   Ernst Fischer (zugeschr.) "Erinnerung an die Dresdner Schreckenstage 1849". 2. H. 19. Jh.

Carl Ernst Fischer 1850 Dresden – letzte Erw. 1916

Lithographie, koloriert. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "gez. u.lith. v. E. Fischer" u.li. und "Druck v. L. Zöllner" u.re.
Etwas angeschmutzt und im Randbereich stärker knickspurig. Minimal stockfleckig und mit Reißzwecklöchlein.

St. 26,2 x 31 cm, Bl. 34,8 x 42,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

147   Christian August Günther "Der Kupferhammer in Plauischen-Grunde". Um 1800.

Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden

Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte betitelt. Die Fenster des Gebäudes mit Punzen durchstochen und farbig hinterlegt.
Blatt bis zur Darstellung beschnitten, oberer Rand mit schwarzer Tusche retuschiert, auf Untersatzpapier montiert. Darstellung vereinzelt stärker fleckig und etwas angeschmutzt.

14 x 17,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

148   Christian August Günther "Die Jagd". Nach 1806.

Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden

Kupferstich und Radierung nach Jacob Isaacksz van Ruisdael (seitenverkehrt), Gal. Nr. 1492. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "Gravé par C. A. Günther à Dresde" u.re. und "Peint par J. Ruisdael" u.li. Ausführlich bezeichnet und mit dem königlich sächsischen Wappen versehen u.Mi. Blatt 27 des dritten Bands des Dresdner Galeriewerkes, nummeriert "N° 27" u.re. und "T III" u.li.). In goldfarbener Holzleiste mit Perlstab hinter Glas gerahmt.
Stockfleckig. Die Blattränder
...
> Mehr lesen

Pl. 52,7 x 68,8 cm, Bl. 62,5 x 74,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

149   Otto Gussmann, Drei Entwürfe für eine Holzvertäfelung. Ende 19. Jh.

Otto Gussmann 1869 Wachbach – 1926 Dresden

Gouachen, verso mit Bleistiftskizzen. Zwei Arbeiten mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen.
Blätter gebräunt und angeschmutzt.

22 x 13,6 cm, 34 x 21,4 cm und 34,5 x 26,7 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
120 €

150   Christian Gottlob Hammer, Die Lochmühle im Liebethaler Grund. Wohl 1857.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda

Aquarell über Federzeichnung in Tusche und Bleistift. U.re. auf dem Stein in Tusche signiert, undeutlich datiert und bezeichnet "CG. Ham[m]er pinx 1857 Dresde.". Vollrandig auf Untersatzkarton montiert. Auf diesem am unteren Rand von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Darstellung am linken Bildrand mit zwei kleineren Farbverlusten, der Bereich des Himmels minimal fleckig. Untersatzkarton lichtrandig und leicht wellig o.

Provenienz: Privatbesitz, vormals Sammlung Fritz Arndt,
...
> Mehr lesen

Darst. 26,6 x 37,8 cm, Untersatzkarton 35,5 x 46,7 cm.

Schätzpreis
1.700 €
Zuschlag
3.800 €

151   J. J. Honegger (zugeschr.) "Dresden" (Panorama mit Booten). Um 1840.

J. J. Honegger 1. Hälfte 19. Jh.

Kolorierte Lithographie auf Bütten. Im Stein bezeichnet u.re. "Lith. v. Honegger". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
An den Rändern leicht fingerspurig, minimal lichtrandig. O.li. kleine Abriebstelle der hinteren Papierschicht, zwei kleine Leimspuren. Verso Reste älterer Montierung, stärker fingerspurig, berieben.

St. ca. 15 x 21 cm, Bl. 18 x 23,7 cm.

Schätzpreis
110 €

152   Woldemar Hottenroth, Blick auf Dresden von der Marienbrücke aus. Nach 1854.

Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda

Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht und sparsam aquarelliert, auf grauem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Hottenroth aus dem Besitz der Familie" u.re.
Etwas stockfleckig und fingerspurig. Minimal knickspurig mit minimalen Randmängeln. Winzige Fehlstellen im Randbereich o.re. und kleiner Ausriß Ecke u.re. Verso Reste einer alten Montierung.

20,7 x 33,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
2.600 €

153   Woldemar Hottenroth (zugeschr.), Loschwitz - Blick über die Elbe. Um 1830.

Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda

Bleistiftzeichnung. Unsigniert.
Minimal angeschmutzt und fingerspurig. Ein kleines braunes Flecklein u.re. Verso Reste einer alten Montierung.

20,3 x 28,9 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
400 €

154   Woldemar Hottenroth "Zinn-Schmelzhütte bei Altenberg". 1827.

Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. In brauner Tusche betitelt und datiert u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "aus dem Nachlaß Hottenroth" u.re.
Die Ecken mit kleinen Fehlstellen. Im Randbereich re. etwas knickspurig, insgesamt etwas fingerspurig und angeschmutzt.

20,7 x 31 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €

155   Jean Pierre Marie Jazet "LE FEU". Um 1815.

Jean Pierre Marie Jazet 1788 Paris – 1871 ebenda

Aquatinta, koloriert. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "Jazzet sculpt" und "Déposé" u.re., betitelt u.Mi. und bezeichnet "Martinet del." u.li. sowie "à Paris chez BASSET (...)".
Randbereich mit Einrissen, kleinen Fehlstellen und einem größeren hinterlegten Einriß (ca. 3 cm). Etwas angeschmutzt, fleckig und fingerspurig.
Verso Reste einer alten Montierung.

Pl. 30,2 x 40,6 cm, Bl. 38,4 x 46,4 cm.

Schätzpreis
170 €

156   Franz Innocenz Kobell, Kleines Waldstück am Meer. Um 1800.

Franz Innocenz Kobell 1749 Mannheim – 1822 München

Federzeichnung in Braun. Unsigniert.
Auf Untersatzpapier montiert und an den oberen Ecken im Passepartout montiert. Blatt minimal stockfleckig, Ecke o.re. mit kleiner Fehlstelle.

8,6 x 10,4 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

157   Franz Innocenz Kobell, Kleine Berglandschaft. Um 1800.

Franz Innocenz Kobell 1749 Mannheim – 1822 München

Federzeichnung in Braun. Unsigniert.
Auf Untersatzpapier aufgezogen und am oberen Rand im Passepartout montiert. Blatt etwas stockfleckig und mit vorderseitig durchscheinender Montierung.

7,6 x 9,4 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

158   Carl Gottfried Nestler "Ansicht des Schlosses-Moritzburg bey Dresden mit dem daselbst 1790. erbauten See-Schiffe". Wohl Ende 18. Jh.

Carl Gottfried Nestler 1730 Stolpen – 1780 Dresden

Radierung, altkoloriert. In der Platte betitelt. Die Fenster des Schlosses mit Punzen durchstochen und farbig hinterlegt.
Blatt bis zur Darstellung beschnitten, Randbereiche mit schwarzer Tusche retuschiert, auf Untersatzpapier montiert. Darstellung vereinzelt stärker fleckig und etwas angeschmutzt.

17,2 x 19,6 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
160 €

159   Rudolf Nonnenkamp (zugeschr.), Herr im Gehrock. 2. H. 19. Jh.

Rudolf Nonnenkamp 1826 Ahrensböck – 1877 München

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche (braun) über Bleistift auf sehr dünnem Papier. Unsigniert.
Am Blattrand gebräunt sowie mit kleineren Fehlstellen und Ausrissen an drei Blattecken. Beschnitten und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.

20,1 x 10,6 cm.

Schätzpreis
240 €

160   Giovanni Battista Piranesi "Sepolero di Cecilia Metella". Spätes 18. Jh.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung mit Prägestempel "Calcografia di Roma Regia". Später Druck des 19./ frühen 20. Jh. In der Platte bezeichnet "Da Piranesi F." und nummeriert "112 XXVI" u.re. und "797" o.re. In der Platte ausführlich bezeichnet u.li.
Angeschmutzt und stockfleckig. In einfacher silberfarbener Leiste hinter Glas gerahmt. Rahmen an den Kanten leicht bestoßen mit wenigen Fehlstellen.

Pl. 45,8 x 64,3 cm, Ra. 56 x 76 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
320 €

161   Antonín Pucherna, Böhmen - Ansicht von Liben. 1806.

Antonín Pucherna 1767 Liska (Horic) – 1852 Prag

Aquarell auf "J. Whatman"-Bütten. U.Mi. signiert "Ant. Pucherna" und datiert. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Ecke o.li. mit größerer Knickspur. Der Bereich des Himmels etwas stockfleckig (ein größerer Stockfleck in der Bildhälfte o.re.) und angeschmutzt. Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, Kleber durchscheinend. Untersatz mit Umrahmungslinien versehen und etwas fleckig.

Das Aquarell eröffnet einen weitläufigen Blick in das Böhmische Land,
...
> Mehr lesen

Bl. 39 x 53 cm, Untersatzkarton 51,5 x 65,5 cm, Ra. 55 x 69,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
2.000 €

162   Carl August Richter "Umsicht auf der Kuppel der Frauenkirche in Dresden". 1824.

Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda

Umrißradierung, koloriert. In der Platte betitelt und ausführlich bezeichnet "Aufgenommen, gezeichnet und gestochen von C.A. Richter, Professor d. Acad.d.K./Dresden, in der Arnoldischen Buchhandlung./1824". U.re. von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt mit leichter Randbräunung und etwas fleckig, Rand u.Mi. mit kleinem Einriß, re.Mi. mit kleineren Schmutzfleckchen. Verso Reste einer alten Montierung.

In einem dezenten Kolorit eröffnet C.A. Richter einen herrschaftlichen Blick
...
> Mehr lesen

D. der Darst. 46,6 cm, Bl. 63,7 x 59,2 cm.

Schätzpreis
960 €
Zuschlag
2.700 €

163   Carl August Richter / Adrian Ludwig Richter "Dresden von Töltzschen" / "Prinz Maximilian's Gartenhaus". 1820.

Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda

Altkolorierte Radierungen. Unsigniert. In der Platte nummeriert u.Mi.
Unter Beigabe des originalen Vorsatzblattes mit ausführlicher Beschreibung der Darstellung in deutsch und französisch. Blatt 13 und 19 aus der Folge "Mahlerische An- und Aussichten von Dresden und den nächsten Umgebungen".
Beide Blätter stockfleckig und leicht fingerspurig.
WVZ Hoff/Budde Nr. 112 IV und 118 II.

Bl. je 17,5 x 20,5 cm.

Schätzpreis
150 €

164   Carl August Richter / Adrian Ludwig Richter "Dresden über dem Mordgrunde" / "Dresden von Leubnitz". 1820.

Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda

Altkolorierte Radierungen. Unsigniert. In der Platte nummeriert u.Mi.
Unter Beigabe des originalen Vorsatzblattes mit ausführlicher Beschreibung der Darstellung in deutsch und französisch. Blatt 5 und 8 aus der Folge "Mahlerische An- und Aussichten von Dresden und den nächsten Umgebungen".
Beide Blätter stockfleckig und leicht fingerspurig.
WVZ Hoff/Budde Nr. 104 II; 107 III.

Bl. je 17,5 x 20,5 cm.

Schätzpreis
150 €

165   Carl August Richter / Adrian Ludwig Richter "Dresden von der Königsbrücker Straße" / "Linke's Bad an der Prießnitz und Bautzner Straße". 1820.

Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda

Altkolorierte Radierungen. Unsigniert. In der Platte nummeriert u.Mi.
Unter Beigabe des originalen Vorsatzblattes mit ausführlicher Beschreibung der Darstellung in deutsch und französisch, sowie der "Nachricht für den Käufer". Blatt 2 und 3 aus der Folge "Mahlerische An- und Aussichten von Dresden und den nächsten Umgebungen".
Beide Blätter stockfleckig und leicht fingerspurig.
WVZ Hoff/Budde Nr. 101 II; 102 IV.

Bl. je 17,5 x 20,5 cm.

Schätzpreis
150 €

166   Johann Carl August Richter, Konvolut von sechs Ansichten Dresdens und Umgebung. Um 1800.

Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda

Umrißradierungen, handkoloriert und eine Radierung. Alle Blätter unterhalb der Darstellung betitelt, teilweise bezeichnet.
Etwas angeschmutzt und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung. Die Blattränder teilweise mit kleinen Ausrissen.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
420 €

167   Max Rabes "Damaskus". 1895.

Max Rabes 1868 Samter/Posen – 1944 Wien

Aquarell über Bleistift auf festem Bütten. In Blei monogrammiert "MR" u.re., betitelt und datiert u.li.
Im Randbereich etwas angeschmutzt. Am unteren Blattrand minimal beschnitten.

33 x 24,5 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
220 €

168   Pieter (Petrus junior) Schenk "Aemmter Stolpen und Radeberg mit Lausitz". 1754.

Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda

Kupferstich, koloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "L. Schenk J. Soon sculp. 1754" u.li., in der Platte o.li. ausführlich bezeichnet. Mit einem Register der Ämter o.re. und "Erklärung derer Zeichen" u.re.
Mit hinterlegter Mittelfalz. Diese ca. 16 cm eingerissen u.Mi. und vorderseitig mit Klebestreifen unfachgemäß montiert. Insgesamt etwas angeschmutzt und minimal stockfleckig. Mehrere kleine Einrisse am Blattrand (max. 1 cm), ebenda etwas knickspurig.

Pl. 49,2 x 60,8 cm, Bl. 52,8 x 62,2 cm.

Schätzpreis
120 €

169   Friedrich Wilhelm Schwechten "Der Dom zu Meissen". 1849.

Friedrich Wilhelm Schwechten 1796 Berlin – 1879 Meißen

Aquatinta in Braun und Schwarz. Gebundene und vollständige Ausgabe mit 22 Ansichten des Doms zu Meißen, sowie dem Inhaltsverzeichnis, einem Vorwort und ausführlichen Erläuterungen zu den einzelnen Tafeln. Die Blätter jeweils in der Platte signiert "Schwechten del: et sculp:", z.T. betitelt. Erschienen im Verlag von Ferdinand Riegel, Potsdam, gedruckt bei A.W. Schade, Berlin. Im originalen Halbleder-Einband. Blätter vereinzelt mit leichter Randbräunung und etwas stockfleckig, Ecken u.re. ...
> Mehr lesen

Einband 56,7 x 43,4 cm.

Schätzpreis
1.500 €

170   Hermann Wilhelm Soltau, Gedenkblatt der Hamburger Bürger für Friedrich August II. von Sachsen. 1843.

Hermann Wilhelm Soltau 1812 Hamburg – 1861 ebenda

Federlithographie, koloriert, nach einem Entwurf von H.W. Soltau. Mit grüner, goldgehöhter Umrandung und Deckweißhöhung. Auf braunem Untersatzkarton aufgezogen. Im Stein signiert "Soltau" u.li.
Minimal knickspurig. Der Untersatzkarton etwas knickspurig im Randbereich.
Verso Reste einer alten Montierung.

30,8 x 20 cm, Blatt mit Untersatz 37,4 x 24,2 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
240 €

171   Carl Gregor Täubert "Ansicht der Bastei in der Sächsischen Schweiz." Um 1830.

Carl Gregor Täubert 1778 Dresden – 1861 ebenda

Umrißradierung, koloriert. In der Platte u.li. signiert und bezeichnet "nach d. Natur gez. v. C. Däubert", u.Mi. betitelt und bezeichnet "C. Däubert - Wohnhaft vor dem Wilstruffer-Thore, auf der Gasse No. 503".
Blatt etwas lichtrandig und fleckig.

Pl. 38,2 x 47,4 cm, Bl. 47 x 57,5 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
1.200 €

172   James Jacques Joseph Tissot "Rêverie" (Träumerei). 1880.

James Jacques Joseph Tissot 1836 Nantes – 1902 Buillon (Doubs)

Radierung in Schwarzbraun auf Bütten. In der Platte signiert "J.J. Tissot" und datiert o.re. Von fremder Hand am unteren rechten Blattrand betitelt.
Brillanter und kräftiger Druck mit breitem Rand.
Oberer Plattenrand mit fachmännisch restauriertem Längs- sowie zwei kleinen restaurierten Vertikalrissen.
WVZ Wentworth 52.

Pl. 22.9 x 11,4 cm, Bl. 33,5 x 21cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
750 €

173   Carl Wagner, Gebirgshütte mit Hirte und Brunnenbaum. Wohl Mitte 19. Jh.

Carl Wagner 1796 Rossdorf (Rhön) – 1867 Meiningen

Federzeichnung in Tusche (Braun). U.li. signiert "C. Wagner f.". Im Passepartout.
Blatt etwas gebräunt, li. Rand leicht angeschmutzt.

33,5 x 22,3 cm.

Schätzpreis
800 €

174   Gotthilf Wilhelm Weise "Ansicht eines Theils der Stadt Dresden von der Seite des Zwingers". Um 1785.

Gotthilf Wilhelm Weise 1751 Dresden – 1810 Kassel

Kolorierter Kupferstich auf Bütten. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "G.W. Weise fe." u.re. und ausführlich betitelt u.Mi.
Minimal angeschmutzt und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung. Minimale Fehlstelle am oberen Blattrand.

Pl. 18,3 x 25 cm, Bl.21,9 x 33,8 cm.

Schätzpreis
130 €

175   Johann Wittich "Vademecum. Der ander Teil des Künstlichen Newen Artzneybuchs/ (..).". Franz Schnelboltz für Bartholomäus Voigt, Leipzig. 1607.

Johann Wittich 17.Jh.

"(…) so man stets bey sich haben und führen kan in allerhand Kranckheiten der Jungfrawen/ besonders der Ehelichen Weiber/ sich vor/ in und nach der Geburt/ gutes Raths daraus zu erholen. Item: Von allerhand Kranckheiten der jungen Kinder (...) u.: Libellus de infantilium aegritudinum medicatione. Das ist: Artzneybüchlein/ wie man den armen Kinderlein für allerhand Leibs gebrechen vom Haupt an/ biß auff die Fußsole/ helffen und rathen soll. In richtige ordnung gebracht/ und mit krefftigen ...
> Mehr lesen

20 x 16 x 4 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

176   Adrian Zingg (Schule), Ansicht von Bad Schandau. 1. H. 19. Jh.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Umrißradierung in Sepia, laviert, auf "Turkey Mill - J Whatman"-Bütten. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Zwei längere Einrisse am unteren Blattrand (max. 5 cm). Eine vertikale Knickspur am Blattrand links.

32,6 x 45,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
600 €

177   Adrian Zingg (Umkreis). Uferlandschaft mit rastendem Wanderer. 1. H. 19. Jh.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Aquarell in Braun auf Bütten. Unsigniert.
Die Kanten minimal gestaucht. Verso Reste einer alten Montierung und etwas stockfleckig.

42,3 x 52,8 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
3.600 €

178   Unbekannter deutscher Künstler, Proszenium (Theaterbau) mit Allegorien der Wahrheit und Geschichte. Wohl 18. Jh.


Kolorierter Kupferstich von zwei Platten auf Bütten.
Reißzwecklöchlein. Rand minimal beschnitten, mit Einrissen (max. 1 cm) und angeschmutzt. Mittelfalz. Ein längerer Einriß am Plattenrand der inneren Platte (10 cm).

Pl. 31,2 x 42,5 cm, Bl. 32,8 x 47 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

179   Unbekannter deutscher Künstler, Tharandt gegen Westen. Um 1860.


Lithographie, koloriert und eiweißgehöht. Verso mit dem Verlags-Klebeetikett des "Verlag von Alfred Meysel in Dresden" u.Mi., dort auch betitelt.
Minimale Randmängel.

10,8 x 16,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
140 €

180   Johann Martin Bernigeroth, Bildnis Thomas Richter. 1. H. 18. Jh.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich nach einem Gemälde von Adam Manjockij. U.re. in der Platte bezeichnet.
Blatt gebräunt und etwas fleckig, Randbereich knickspurig.

Pl. 44,5 x 33 cm, Bl. 51 x 38,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

181   Gabriel Bodenehr d. J. "Die königlich- und churfürstlich- saechsische Residenz-Stadt Dresden". Mitte 18. Jh.

Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Bezeichnet "Gabriel Bodenehr fecit et excudit Aug. Vind." u.re. Mit Legende re. und einem kleinen Artikel über die Stadt li.
Etwas angeschmutzt, mit vertikaler Falz im linken Drittel des Blattes. Fehlstellen und kleiner Einriß im Blattrand li. Bis an den Plattenrand geschnitten.
Verso Reste einer alten Montierung.

18, 1 cm x 37,7 cm.

Schätzpreis
160 €

182   Gabriel Bodenehr d.Ä. "Solothurn". 1720.

Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda

Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem Bütten. In der Platte signiert u.re. "Gabriel. Bodenehr fec. et excud. Cum Grat. et Priv. S.C.M."
Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude, flankiert von detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine Kartusche mit interpretiertem Stadtwappen o.re. Aus: "Force d'Europe … ", Augsburg, 1720.
Sehr frisch erhalten.

Pl. 14,8 x 26,6 cm, Bl. 18,8 x 30,6 cm.

Schätzpreis
110 €

183   Gabriel Bodenehr d.Ä. "Brüssel". 1720.

Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda

Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem Bütten. In der Platte signiert u.re. "G. Bodenehr fec. et excud. A. V."
Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude inkl. Fort Monterey, flankiert von detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine interpretierende Darstellung des Stadtwappens in Eckkartusche o.re., leere Textkartusche u.re.
Aus: "Force d'Europe", Augsburg, 1720.
Sehr frisch erhalten.

Pl. 15,7 x 28,7 cm, Bl. 18,5 x 31,2 cm.

Schätzpreis
110 €

184   Daniel Nicolaus Chodowiecki, Abschiedsbrief / Blatt 5 zu "Nicolai´s Sebaldus Nothanker". Um 1762.

Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin

Radierungen auf Bütten. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "D. Chodowiecki.del." u.li., und "D. Berger sculpsit" u.re. Das andere Blatt außerhalb der Darstellung signiert (?), datiert und bezeichnet "D. Chodowiecki 1762 (?) sc." u.re.
Der ,Abschiedsbrief´ etwas angeschmutzt und gebräunt. Mit minimalen Randmängeln und winzigen Ausrissen am Blattrand. Verso Reste einer alten Montierung.
Das andere Blatt vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen und ins Passepartout geklebt. Hinter Glas in goldfarbener profilierter Leiste gerahmt.

Pl. 13 x 8 cm, Bl. 17,5 x 9,6 cm/ Darst. 12,5 x 6,8 cm, Ra. 18,8 x 13,2 cm.

Schätzpreis
100 €

185   Olivier Dauphin, Aus dem Leben des Bacchus. (Oval nach Jean Boulanger). Mitte 17. Jh.

Olivier Dauphin 1634 Troyes – 1683 Sassuolo

Radierung auf Bütten. Außerhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Ol. Dauphin sculp." u.re. und "J. Boulanger pinxit" u.li.
Altersbedingt etwas angeschmutzt. Stockfleckig und knickspurig im Randbereich mit einem kleinen Einriß u.re.

Pl. 21,5 x 31 cm, Bl. 22,9 x 31,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

186   Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) "Die große Landschaft mit dem Rundturm". 1769.

Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden

Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Ditricy", datiert und bezeichnet "Letzte Radierte Platte" u.Mi. Im Passepartout hinter Glas gerahmt in einfacher Holzleiste.
Mit Mittelfalz, etwas stockfleckig und minimal knickspurig.
WVZ Nagler 23; Linck V, 172.

Pl. 26 x 37,8 cm, Bl. 32,2 x 44,4 cm, Ra.58,3 x 73,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

187   Johannes Episcopius, Zwei Akt- und Figurenstudien. Mitte 17. Jh.

Johannes Episcopius 1628 Amsterdam – 1671 Den Haag

Kupferstiche auf Bütten nach Correggio und Michelangelo. Aus "Paradigmata graphices variorum artificium". Beide Blätter in der Platte monogrammiert und bezeichnet "JEf." u.re. und bezeichnet "Mich.Ang.Bonar.pinx."/ "Ant d. Correggio inv." u.li. und nummeriert "12"/"33" o.re.
Beide Blätter etwas fleckig und mit kleinen Fehlstellen am Blattrand und beschnitten.
Vgl. Hollstein 6.

Pl. 10,5 x 17,2 cm, Bl. 15,1 x 22 cm/ Pl. 22,3 x 13,7 cm, Bl. 32,5 x 17,8 cm.

Schätzpreis
130 €

188   Joseph Goupy, Taufe eines Eunuchen. 18. Jh.

Joseph Goupy um 1680 Nevas – um 1770 London

Radierung nach Salvator Rosa. In der Platte u.re. bezeichnet "Jos. Goupy fecit Londini" und ausführlich in Latein betitelt.
Blatt etwas gebräunt, fleckig und knickspurig. Unterer Rand mit kleineren Einrissen.

Pl. 50 x 32,5 cm.

Schätzpreis
150 €

189   Johann Jakob Haid, Bildnis Johann Elias Ridinger. Mitte 18. Jh.

Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg

Mezzotinto nach einer Vorlage I.G. Bergmüllers. In der Platte bezeichnet "I. Iac. Haid ad vivum fecit et exaul. A.L.". Im Passepartout.
Randbereiche des Blattes stärker stockfleckig, Ecken etwas knickspurig.

Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 46,5 x 32,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

190   Augustin Hirschvogel/ Hans Sebald Lautensack. Zwei Reichsdrucke Landschaftsdarstellungen. 1546 (?)/ 1553.

Augustin Hirschvogel 1503 Nürnberg – 1553 Wien

Radierungen auf Bütten. Reichsdrucke des späten 19. Jh. Ein Blatt mit dem Prägestempel der Reichsdruckerei. Beide Blätter in der Platte monogrammiert "AH"/"HSL" o.Mi./u.li. Verso jeweils mit dem Stempel "FACSIMILE-REPORDUCTION DER REICHSDRUCKEREI BERLIN". Im Passepartout.
Ein Blatt etwas stockfleckig, beide leicht angeschmutzt.
Vgl. Die Reichsdrucke. Berlin, 1928, Nr. 45 bzw. Nr. 456.

Pl. 15,7 x 23 cm/ 12 x 18,1 cm, Bl. 19,5 x 28,5 cm/ 17,2 x 24,4 cm.

Schätzpreis
100 €

191   Catherine Elisabeth Lempereur "La Tempête". Wohl Mitte 18. Jh.

Catherine Elisabeth Lempereur 1726 Paris – letzte Erw. 1759 ebenda

Kupferstich nach einem Gemälde von J. Vernet. In der Platte bezeichnet "Gravé par C.E. Cousinet Femme Lempereur" und mit einer Widmung versehen, u.a. "Dédié à Monsieur Watelet de Valogny/ Maréchal des Camps en Armées du Roy/ Par Son très humble et très Obéissant Serviteur L. Lempereur". Unterhalb der Darstellung mit einer Wappendarstellung. Im Passepartout.
Blatt mit hinterlegtem kleinen Einriss u.Mi. und minimal angeschmutzten Randbereichen.

Pl. 32,8 x 47,2 cm, Bl. 36 x 50 cm.

Schätzpreis
220 €

192   Matthäus Merian (?) "Das Rathaus samt dem Marcktthurm zu Regensburg". 17. Jh.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich. Blatt auf Untersatzpapier montiert, mit vertikaler Mittelfalz und bis zur Darstellung beschnitten.

22 x 33,4 cm.

Schätzpreis
100 €

193   Matthäus Merian "Prospect der Brücken zu Dresden". Vor 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Radierung auf Bütten. In der Platte betitelt o.Mi.
Am unteren Blattrand bis an die Plattenkante beschnitten. Etwas stockfleckig. Zwei verso hinterlegte Stellen vertikal zum Blatt. Mehrmals vertikal gefalzt. Verso Reste einer alten Montierung.

Pl. 15,6 x 50,8 cm, Bl. 17 x 52,2 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

194   Robert Nanteuil "Messire Nicolas Foucquet Cheudier […]. 1661.

Robert Nanteuil 1623 – 1678

Kupferstich auf Bütten. In der Platte ausführlich bezeichnet und datiert "R. Nantueil ad vivum ping. et sculpset at 1661".
Stockfleckig, etwas knickspurig und mit minimalen Randmängeln.

32,5 x 25 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
90 €

195   Christoph Nathe "Partie bei Görlitz an der Reichenbacher Brücke am östlichen Ufer der Neiße, vorn ein sitzender Mann und ein saufendes Rind". 1799.

Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde

Graphitzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Datiert in Blei u.Mi. auf Untersatz. Auf roséfarbenes Trägerpapier aufgezogen. Ebenda in Blei u.li., u.re. und verso bezeichnet.
An den Randbereichen und mittig leichtes, gelbfleckiges Durchscheinen des Klebstoffes; am linken Rand stärker. Ecke o.re. mit feiner Läsion (ca. 3,5 cm). Blatt minimal gegilbt. Untersatzblatt leicht knick- und altersspurig.
WVZ Fröhlich Z 182 (hier unkorrekte Angaben zu Technik und Material).
...
> Mehr lesen

18,8 x 25,7 cm; Bl. 29,5 x 37,2 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
500 €

196   Crispijn de Passe d. Ä., Blatt 14 aus der Folge "Hortus voluptatum". Um 1600.

Crispijn de Passe d. Ä. 1564 Arnemuiden – 1637 Utrecht

Kupferstich. In der Platte außerhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet "Ne doleas, ne te excrucies, (…)" u.Mi. Im Passepartout.
Bis nahe an die Plattenkante geschnitten. Altersbedingt etwas angeschmutzt und stockfleckig.
Hollstein 851.

Pl. 10,8 x 15,9 cm, Bl. 11 x 16 cm.

Schätzpreis
120 €

197   Johannes Sadeler "Luce cap. X". 2. H. 16. Jh.

Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig

Kupferstich (nach Hans Bol). In der Platte bezeichnet "Sadeler excud." u.Mi., betitelt u.re. sowie nochmals bezeichnet "Hans Bol invet:" u.li. Außerhalb der Darstellung in blassgrauer Tusche bezeichnet "vers 31:32:33" u.Mi. Im Passepartout.
Im oberen Bereich minimal stockfleckig, altersbedingt etwas angeschmutzt, beschnitten und mit minimalen Fehlstellen o.re.
Hollstein 571.

Pl. 19,5 x 26,9 cm, Bl. 20,8 x 27,3 cm.

Schätzpreis
160 €

198   Raphael Sadeler, Aufbruch zur Jagd. Um 1600.

Raphael Sadeler 1584 Antwerpen – 1632 München

Kupferstich nach Paul Bril. In der Darstellung bezeichnet "P. Bril muentor, R. Sadeler Junior sculpsit" u.Mi.
Altersbedingt etwas angeschmutzt mit minimalen Randmängeln. Bis zum Darstellungsrand geschnitten.
Hollstein 51.

Bl. 19,7 x 27,2 cm.

Schätzpreis
160 €

199   Simon Vallé, de la "Transfiguration". Um 1700.

Simon de la Vallé 1680 Paris – um 1730 ebenda

Kupferstich nach Raphael. In der Platte bezeichnet "S. Valé sculp." und ausführlich betitelt.
Blatt etwas gebräunt, mit leichten Randmängeln und fleckig.
Lit.: Pezzini, G. Bernini und St. Massari, Raphael invenit, Rom 1985, S. 179, Abb. 9.

Pl. 46,8 x 30,7 cm.

Schätzpreis
150 €

200   Unbekannter deutscher Künstler, Kommandant Henri Adolphe de Boblick der Festung Königstein. Wohl Mitte 18. Jh.


Kupferstich auf Bütten. Außerhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.Mi.
Etwas angeschmutzt und mit hinterlegtem Einriß (1 cm). Verso Reste einer alten Montierung.

Darst. 35,3 x 25,8 cm, Bl. 40,4 x 27,6 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

201   Unbekannter Künstler "Bataille gagnée par l'Armée Espagnole [..]". Wohl 1762- 1770.


Kupferstich, koloriert. [..], aux ordres de Mr. le Comte d'Aranda sur les Portugais, et la prise de la Ville de Salvatierra le 16 7bre 1762." In der Platte in Französisch und Spanisch betitelt und bezeichnet. Veröffentlicht bei Mondhare, Paris. Im Passepartout.
Randbereiche des Blattes etwas angeschmutzt, ein größerer Fleck im Bereich des Himmels.

Pl. 26,5 x 40 cm, Bl. 29 x 42,5 cm.

Schätzpreis
180 €

202   Unbekannter Künstler, Die Belagerung von Brest in Kujawien und die Belagerung von Pinschow 1657. 1696.


Kupferstich auf Bütten. Zwei Stadtansichten auf einem Blatt, jeweils ausführlich bezeichnet o.Mi. "Urbs Briestie in Cuiauia (…)" und "Oppidum et Castrum Pinschou (…)". In der Platte nummeriert "N 47" u.re. Wohl gedruckt von Andreas Knorz und verlegt von Christoph Riegel, Nürnberg.
Mittelfalz, Rand gebräunt und angeschmutzt, knickspurig mit Einriß u.Mi. (1,5 cm). Oberer Rand mit Fehlstellen. Verso Reste einer alten Montierung.

Pl. 28,8 x 34,8 cm, Bl.33,3 x 39,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

210   Johann Barnes "Vue de la Montagne de Lillienstein en Saxe". 2. H. 18. Jh.

Johann Barnes um 1700

Kupferstich auf Bütten nach Adrian Zingg. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "J. Barnes sculp." u.re., "A. Zingg del" u.li. und betitelt und ausführlich bezeichnet u.Mi.
Im Randbereich etwas angeschmutzt und minimal stockfleckig. Knickspurig und mit kleinen Einrissen (ca. 1 cm) sowie einer winzigen Fehlstelle u.re.

Pl. 25,5 x 33 cm, Bl. 28 x 36,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

211   J. C. Baur "Johann Georg III. Kurfürst in Sachsen". Um 1670.

J. C. Baur 1647 – 1691

Kupferstich auf Bütten. In der Platte in der Darstellung bezeichnet "J.C. Baur fc." u.re., außerhalb der Darstellung bezeichnet "David Funck Ex" und betitelt u.Mi.
Bis an den Plattenrand geschnitten, mit hinterlegten Fehlstellen und kleinen Einrissen. Verso Reste einer alten Montierung.

36,5 x 29,1 cm.

Schätzpreis
150 €

212   Jacob Becker (zugeschr.), Bäuerin und Bauer. Mitte 19. Jh.

Jacob Becker 1810 Dittelsheim – 1872 Frankfurt

Bleistiftzeichnung auf grauem Bütten. Unsigniert. Verso mit der Bleistiftzeichnung eines Vogels, o.re. in Blei nummeriert "148". Untersatzkarton in Blei von fremder Hand bezeichnet "Jakob Becker 1810-1872" u.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Minimal stockfleckig.

10 x 16,5 cm, Ra. 24 x 29,3 cm.

Schätzpreis
240 €

214   Albert Heinrich Brendel, Schafstall. 1878.

Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar

Radierung. In der Platte signiert "Brendel" und datiert o.re. Am Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet o.re. und u.re.
Angeschmutzt und etwas knickspurig, mit Einrissen am Blattrand, teilweise hinterlegt (max. 2,5 cm). Verso Reste einer alten Montierung.

Pl. 24,5 x 17,8 cm, Bl. 34,9 x 27 cm.

Schätzpreis
100 €

215   Hugo Bürkner, Portrait des Julius Schnorr von Carolsfeld. 1860.

Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden

Kupferstich in Braun nach einer Federzeichnung von Schnorr von Carolsfeld aus dem Jahr 1821. In der Platte monogrammiert und datiert u.re. "18HB60" und li.Mi. "18JS81".
Oberer und rechter Blattrand etwas stockfleckig.

Pl. 19,4 x 14,5 cm, Bl. 33 x 24,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
1.100 €

216   Johann Christoph Erhard, Mädchen mit Singvogel. Um 1815.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Bleistiftzeichnung. U.li. signiert "J.C.Erhard fec", o.re. von fremder Hand (?) nummeriert "E.III.II4", verso von fremder Hand nummeriert.
Blatt etwas gebräunt und leicht stockfleckig, Ecke u.re. mit kleiner Knickspur.

17,6 x 9,3 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

217   Johann Christoph Erhard "Der Schiebkärrner mit dem Hunde". 1818.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Bleistiftzeichnung auf festem Bütten mit großem Wasserzeichen (Figur auf Kugel mit Segel). O.li. mit einem undeutlichen Monogramm in Blei. Verso ein handschriftlicher Text, sowie von fremder Hand bezeichnet.
Das Blatt etwas gebräunt und knickspurig, im Bereich des Himmels und am rechten Rand zwei Bräunungsstreifen, sowie drei kleinere Stockflecken, verso Reste einer alten Montierung.

Vorzeichnung zu der gleichnamigen Radierung, vgl. WVZ Apell 86.

19,2 x 25,7 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
2.400 €

218   Johann Christoph Erhard "Der mit seinem Führer rastende Künstler". 1819.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "JCErhard fec 1819", sowie mit einem Stempel versehen (bekröntes "L"), am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet.
Blatt stärker stockfleckig, etwas knickspurig, Randbereiche verso vereinzelt hinterlegt.
WVZ Apell 91 IV.

Pl. 20,3 x 26,6 cm, Bl. 23,5 x 30,7 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

219   Johann Christoph Erhard "Der Knabe mit dem Stecken vor dem sitzenden Bauern"/ "Der Knabe mit den drei Ziegen". 1816/ 1815.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Radierungen. "Knabe mit Stecken" in der Platte u.li. signiert, datiert und bezeichnet "Erhard fec 1816"/ "Wien bei Ferd. Kettner No. 2". Außerhalb der Platte u.Mi. Trockenstempel "Kettner" und von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt in der oberen Bildhälfte stärker stockfleckig, verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Apell 58 IV.

"Knabe mit Ziegen" in der Platte u.re. signiert und datiert "J.C. Erhard inv. et fec 1815". Am unteren Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet. Blatt stärker stockfleckig, verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Apell 77 II.

Pl. 9,7 x 14 cm, Bl. 15,6 x 19 cm und 15,5 x 19,4 cm, Bl. 19 x 23,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
120 €

220   Johann Christoph Erhard "Die Heimkehrende Bäuerin". 1817.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Lithographie. Im Stein u.re. signiert und datiert "Joh. Chr. Erhard del. 1817", u.Mi. monogrammiert "J.G.Z.". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Das Blatt erschien im Verlag von J.G. Zeller in München als Teil einer Werkserie mit dem Titel "Originalzeichnungen bairischer Künstler".
Blatt bis zur zweiten der vier Einfassungslinien beschnitten, minimal gebräunt und knickspurig.
WVZ Apell 97.

32,4 x 39 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

221   Johann Christoph Erhard "Der heimkehrende Wanderer bei herannahendem Unwetter" / "Die Bauernhütte neben dem Fels". 1815/ 1817.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Radierungen. "Wanderer" in der Platte u.Mi. ligiertes Monogramm, signiert und datiert "Erhard inv et fec 1815". Am unteren Rand von fremder Hand bezeichnet. An den seitlichen Rändern auf Untersatzpapier montiert.
Blatt mit kleineren Stockflecken im Randbereich.
WVZ Apell 54

"Bauernhütte" in der Platte u.re. signiert und bezeichnet "JC Erhard fec 1817"/ "Wien bei Ferd. Kettner No. 3". Außerhalb der Platte u.Mi. Trockenstempel "Kettner", verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt etwas stockfleckig.
WVZ Apell 59.

Pl. 9 x 13,4 cm, Bl. 10,3 x 14,7 cm und Pl. 9,9 x 14,4 cm, Bl. 11,2 x 15,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
120 €

222   Francois Godefroy "LE TEMPLE DE L`AURORE". Um 1800.

Francois Godefroy 1743 Bois-Guillaume – 1819 Rouen (od. Paris?)

Radierung. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "Godefroy sculp." u.re. und "Lantara pin." u.li. Ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.
Angeschmutzt und stärker stockfleckig. Die Ecken minimal gestaucht, o.li., etwas knickspurig.

Pl. 21,8 x 27,5 cm, Bl. 23,2 x 27,8 cm.

Schätzpreis
100 €

224   Remigius Adrianus Haanen, van, Waldlandschaft mit Hütte. 2. H. 19. Jh.

Remigius Adrianus van Haanen 1812 Oosterhout – 1894 Aussee

Bleistiftzeichnung. U.re. monogrammiert "RH". Auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Blatt gebräunt, Ecken fleckig und wellig durch die Montierung.

28 x 39 cm.

Schätzpreis
180 €

225   Remigius Adrianus Haanen, van, Ausblick in ein weites Tal mit Schloß. 2. H. 19. Jh.

Remigius Adrianus van Haanen 1812 Oosterhout – 1894 Aussee

Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf gräulichem Papier. U.re. monogrammiert "R.H.". Auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Montierungsbedingt die Ecken knickspurig und wellig.

28,4 x 42 cm.

Schätzpreis
180 €

227   Albert Hertel, Landschaft mit einem Verschlag. Um 1890.

Albert Hertel 1843 Berlin – 1912 ebenda

Kohlezeichnung. Unsigniert. U.li. mit dem Nachlaßstempel versehen. Auf grauem Karton aufgezogen. Im Passepartout.
Blatt etwas angeschmutzt.

29,3 x 46 cm, Untersatzkarton 47,5 x 64 cm.

Schätzpreis
420 €

228   Albert Hertel, Landschaft bei Beckenried, Schweiz. 1873.

Albert Hertel 1843 Berlin – 1912 ebenda

Kohlezeichnung. Unsigniert. U.Mi. betitelt "Beckenried" und datiert. Blatt vollrandig auf grauem Untersatzpapier montiert, auf diesem mit dem Nachlaßstempel versehen.
Blatt minimal angeschmutzt.

28 x 45 cm, Untersatzpapier 47,5 x 64 cm.

Schätzpreis
300 €

229   Albert Hertel, Waldstück. Um 1890.

Albert Hertel 1843 Berlin – 1912 ebenda

Bleistiftzeichnung. U.li. undeutlich monogrammiert (?) und bezeichnet "23/6". Im Passepartout.
Blatt gebräunt und etwas stockfleckig, Ecken knickspurig.

28,3 x 33 cm.

Schätzpreis
300 €

230   Wenzel Hollar "Salmon Fishing". Mitte 17. Jh.

Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "F. Barlau inv. W. Hollar fecit" u.li. und ausführlich bezeichnet und betitelt u.Mi. Außerhalb der Platte von fremder Hand (?) in Blei bezeichnet "N°42 p.117" u.li.
Randbereich etwas angeschmutzt und minimal stockfleckig. Blattrand etwas gebräunt.
WVZ Parthey 2032.

Pl. 16,8 x 22,5 cm, Bl. 23,5 x 37,5 cm.

Schätzpreis
180 €

231   Julius Hübner, Entwurf für den Theatervorhang für das erste Sempersche Hoftheater. 1840.

Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)

Bleistiftzeichnung und Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet o.Mi.
Etwas knickspurig und angeschmutzt. Hinterlegter Einriß (1,5 cm) u.li., etwas fleckig u.re. Verso Reste einer alten Montierung.

26,3 x 36,8 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
550 €

232   Franz Maria Ingenmey, Mädchen im Wald. 1860.

Franz Maria Ingenmey 1830 Bonn – 1878 Düsseldorf

Bleistiftzeichnung. U.re. signiert, datiert und bezeichnet "Ingenmay f. 60/ München". Verso von fremder Hand bezeichnet. Auf Untersatzpapier montiert.
Blatt gebräunt und minimal stockfleckig.

18 x 10,7 cm.

Schätzpreis
400 €

234   Pieter de Jode II "Athanasius Rudolphius". 1649.

Pieter de Jode II 1606 Antwerpen – nach 1674 England (?)

Kupferstich auf Bütten mit undeutlichen Wasserzeichen am unteren Rand. In der Platte u.re. bezeichnet "Petrus de Iode Sculpsit".
Blatt minimal fleckig, Ecken unscheinbar knickspurig.

Athanasio Rodulfi war Gesandter des Großherzogs der Toskana beim Westfälischen Frieden.

Pl. 32,8 x 21,7 cm, Bl. 33 x 22 cm.

Schätzpreis
180 €

235   Alois Kolb, Abendliche Lektüre. Ende 19. Jh.

Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig

Radierung in Braun. U.re. in Blei signiert "Alois Kolbe", u.li. nummeriert "51/80".
Blatt gebräunt und etwas lichtrandig, leichte Randmängel und Stockflecken.

Pl. 36,7 x 25 cm, Bl. 49 x 33 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

236   Noel Jules Le Mire "LES NOUVELLISTES FLAMANTS". Mitte 19. Jh.

Noel Jules Le Mire 1814 – 1878

Kupferstich. Außerhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Noel le Mire sculp." u.re, "David Teniers pinx" u.li. und ausführlich bezeichnet und betitelt u.Mi. Im Passepartout.
Etwas stockfleckig und leicht gebräunt. Blattrand Mi.li. mit mehreren kleinen Einrissen und Fehlstellen (ca. 0,5 cm). Leicht angeschmutzt.

Pl. 25 x 18,6 cm, Bl. 26,6 x 20,2 cm.

Schätzpreis
220 €

237   Isaac Major, Landschaft mit Brücke und Wanderer. 1. H. 17. Jh.

Isaac Major um 1576 Frankfurt am Main – ? 1630 Wien

Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen. Aus der Folge "Neun Landschaftsdarstellungen". Im Passepartout.
Fleckig und bis zum Darstellungsrand beschnitten.
Blatt mit minimalen Randmängel sowie einem fachmännisch hinterlegten Einriß (2,5 cm) o.Mi.
Hollstein 16, Nagler 10.

Bl. 23,5 x 36,5 cm.

Schätzpreis
300 €

238   Conrad Meyer "Philippus Melanchthon". 1674.

Conrad Meyer 1618 Zürich – 1689 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Conrad Meyer fecit" und datiert u.re. Vollflächig auf Trägerbütten montiert. Ebenda in roter Tinte nummeriert "326" o.re.
Bis an den Plattenrand beschnitten.
Minimal knickspurig und angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.

Pl. 22,5 x 14,6 cm, Bl. 25 x 17,2 cm.

Schätzpreis
110 €

240   Albert Henry Payne / Unbekannter Künstler "Tharandt bei Dresden"/ "Königstein und Lilienstein bei Dresden"/"Bischofswerda"/ "Königsbrück". 19.Jh. / um 1840.

Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig

Radierungen und zwei Lithographien, eine Radierung koloriert. Diese in der Platte u.Mi. bezeichnet " A.H. Payne del. & sculp." und betitelt u.Mi. Die anderen Blätter außerhalb der Darstellung bezeichnet "B.I."/"B.II" u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "III.17."/"III.19." u.li. Alle vier Blätter in einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Die Blätter etwas stockfleckig. Ein Blatt minimal knickspurig.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
150 €

241   Hermann Prell, Sechs Reiseskizzen aus Sizilien und Bosporus. 1890 bis 1899.

Hermann Prell 1854 Leipzig – 1922 Dresden-Loschwitz

Federzeichnungen in Tusche. Ein Blatt in Blei bezeichnet "Capt. Pückner" u.li.
Stärker fleckig. Vier Blätter mit größeren, restaurierten Einrissen. Ein Blatt mit Mittelfalz.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
120 €

242   Adrian Ludwig Richter (zugeschr. ), Die Apfelschälerin. Mitte 19. Jh.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso in Blei von Sammlerhand bezeichnet "Prof. R. Heinze" u.Mi. Auf dem Untersatzkarton in rotem Farbstift nummeriert "35" u.re.
Unterer Rand etwas gegilbt. Verso Reste einer alten Montierung.

7,3 x 5,9 cm.

Schätzpreis
260 €

243   Adrian Ludwig Richter "Landschaften. Zwölf Originalradierungen". 1875.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Radierungen und Stahlstiche auf Bütten. Alle 12 Arbeiten bezeichnet und betitelt. Quer-Folio, gebundene Ausgabe mit Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und einem neunseitigen Text von Dr. H. Lücke. Erschienen im Verlag Alphons Dürr, Leipzig. Die Radierungen gedruckt von Felsing, München. Umschlagdecke in Steindruck.
Einzelne Blätter stärker stockfleckig und lose. Viele Anmerkungen in Blei von fremder Hand. Lichtrandig. Umschlagdecke stärker bestoßen und angeschmutzt.
WVZ Hoff / Budde
...
> Mehr lesen

34 x 45,4 cm.

Schätzpreis
290 €

244   Albert Richter, Zentauren jagen eine Nymphe. 2. H. 19. Jh.

Albert Richter 1845 Dresden – 1898 Langebrück

Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf festem Papier. Monogrammiert "A.R." u.re.
In Blei außerhalb der Darstellung von fremder Hand (?) nummeriert "68" u.re.
Stockfleckig. Außerhalb der Darstellung mit stärkeren Säurespuren. Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer alten Montierung und stärkere Säurespuren.

Darst. 14.2 x 32 cm, Bl. 20.3 x 32 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

245   Rembrandt Harmensz. van Rijn "Der barmherzige Samariter"/ "Selbstbildnis". 1633/ 1639.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam

Radierungen auf Bütten. Das Selbstbildnis in der Platte signiert "Rembrandt S" und datiert o.li. Reichsdrucke des späten 19. Jh. Nummeriert u.li. Beide Blätter verso mittig mit dem Stempel "Faksimilereproduktion der Reichsdruckerei Berlin". Das zweite Blatt mit dem Prägestempel "REICHSDRUCK" u.li.
Beide Blätter minimal knickspurig. Das "Selbstbildnis" mit einer ausgedünnten Stelle am Blattrand u.re. Das andere minimal stockfleckig.
Vgl.: "Die Reichsdrucke" Nr. 96, 98.

Pl. 24,7 x 21,5 cm/ 21,3 x 16,8 cm, Bl. 39 x 28,5 cm/ 39 x 28,2 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

246   Rembrandt Harmensz. van Rijn "Landschaft mit dem Milchmann"/ "Landschaft mit den drei Bäumen". Mitte 17. Jh.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam

Radierungen auf Bütten. Reichsdrucke des späten 19. Jh. mit Prägestempel "REICHSDRUCK" und nummeriert u.li. "Landschaft mit den drei Bäumen" verso mittig mit Stempel "Faksimilereproduktion der Reichsdruckerei Berlin".
Beide Blätter im Randbereich etwas wellig.
Vgl. "Die Reichsdrucke" Nr. 105, 102.

Pl. 8 x 18,8 cm/ 23,5 x 30,3 cm, Bl. 19,5 x 28,2 cm, Bl. 28,3 x 38,8 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
240 €

247   Franz von Rohden, Figurenstudien. 1834.

Franz von Rohden 1817 Rom – 1903 ebenda

Bleistiftzeichnung. U.re. monogrammiert "FR", datiert und bezeichnet "Napoli".
Blatt knickspurig, gebräunt und etwas fleckig.

23,5 x 30,5 cm.

Schätzpreis
150 €

248   Johann Gottfried Schadow, Schwadroneur mit Stock und Degen. Frühes 19. Jh.

Johann Gottfried Schadow 1764 Berlin – 1850 ebenda

Radierung. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet. Auf Untersatzpapier montiert. Minimal stockfleckig.
Beigegeben: Unbekannter Monogrammist, Bildnis W. Schadow, Kupferstich. 1831. In der Platte signiert. Blatt stockfleckig, mit leichten Randmängeln.

Pl. 8,5 x 4,2 cm, Bl. 11 x 6,7 cm, Beigabe 26,5 x 20 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

249   Friedrich Gottlob Schlitterlau "Prospect an der BürgerWiese zu Dresden …". 2. H. 18. Jh.

Friedrich Gottlob Schlitterlau um 1730 Dresden – 1782 ebenda

Radierung auf Bütten. In der Platte außerhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.Mi.
Gratiger Druck mit Rand. Minimal stockfleckig, minimal angeschmutzt und fingerspurig.
Vgl.: Stadtlexikon Dresden S. 84.

Pl. 14,4 x 25 cm, Bl. 18,2 x 29,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

250   Johann Jacob Schollenberger "Prospect umb Dresden". Um 1700.

Johann Jakob Schollenberger 1646 Nürnberg – 1689 ebenda

Kupferstich auf Bütten, von drei Platten gedruckt. In der Platte bezeichnet "J.J. Schollenberger scul:" u.li., "pag. 36" o.re, "N°4" o.li. und betitelt o.Mi.
Lichtrandig. Mehrmals vertikal gefalzt und mit Einriß (1,4 cm) u.Mi. Kleine restaurierte Stellen im rechten Drittel. Leicht stockfleckig.

Pl. 20 x 78,5 cm, Bl. 24,2 x 80,5 cm.

Schätzpreis
360 €

251   Hermann Sondermann "Merseburg" / "(...) Herzog von Altenbourg". 1853.

Hermann Sondermann 1832 Berlin – 1901 Düsseldorf

Bleistiftzeichnungen. "Merseburg" laviert und weiß gehöht. Beide Blätter in Blei betitelt, eines datiert, bezeichnet und signiert "H. Sondermann" u.li.
Eine Arbeit mit rotem Fleckchen und Reißzwecklöchlein. Die andere beschnitten o.li. und mit kleineren Randmängeln. Minimal stockfleckig. Beide verso mit Resten einer alten Montierung.

17,5 x 19,2 cm / 23,4 x 18,7 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

252   Hermann Sondermann "Erfurt". 1853.

Hermann Sondermann 1832 Berlin – 1901 Düsseldorf

Bleistiftzeichnung, laviert, auf bräunlichem Papier. In Blei signiert "H. Sondermann", betitelt und datiert u.Mi.
Minimale Randmängel, leicht fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.

24,5 x 27,3 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

253   Johanna Nepomuk Strixner "Bildnis eines kölnischen Gelehrten aus dem 16. Jh.". 1825.

Johanna Nepomuk Strixner 1782 Altötting – 1855 München

Lithographie nach Bartholomäus de Bruyn. Außerhalb der Darstellung im Stein bezeichnet "N. Strixner del." und datiert u.re., "gedruckt unter der Direction von Strixner in Stuttgart." u.Mi. und "B. de Bruyn pinx." u.li. Auf Untersatzpapier montiert, dort typographisch betitelt, ausführlich bezeichnet und in Blei von fremder Hand bezeichnet u.Mi.
Blatt beschnitten, verso säurespurig.

40,5 x 28,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

254   Franz von Stuck "Kämpfende Faune". Um 1889.

Franz von Stuck 1863 Tettenweis (Niederbayern) – 1928 Tetschen

Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "FRANZ STUCK" u.re. und betitelt u.Mi. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Franz v. Stuck" u.re. Im Passepartout.
Gebräunt, lichtrandig und fleckig. Restaurierter Einriß (1 cm) u.li. Verso Reste einer alten Montierung.

Erwähnt in: H. Voss, "Franz von Stuck - Werkkatalog der Gemälde", München, 1973, Nr. 11/85, S. 259. Es handelt sich um eine vereinfachte Version des gleichnamigen Gemäldes des Künstlers von 1888. Vgl.: ebd. Abb S. 99.

Pl. 8,8 x 14,4 cm, Bl. 26,2 x 32,8 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
280 €

255   Gustav Täubert (zugeschr.) "bei Dippoldiswalde". 1843.

Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda

Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. Betitelt u.li. und datiert.
Vertikale Mittelfalz. Insgesamt knickspurig und etwas angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.

16 x 20,1 cm.

Schätzpreis
300 €

256   Johann Alexander Thiele, Landschaft mit Schäfern und ihrer Herde. 1714.

Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden

Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "Thiele", datiert und bezeichnet "f. 1714" o.re. Im Passepartout.
Blatt bis an den Plattenrand geschnitten. Etwas angeschmutzt, fachgemäß restaurierte Randmängel und minimale Fehlstellen, ein kleines blaues Flecklein im unteren Drittel re.

12,3 x 15,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

257   Hans Unger "Südliche Landschaft mit Zypressen und Pappeln". 1895.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Radierung auf braunem Japan-Bütten. U.re. in Blei signiert "Hans Unger", u.li. undeutlich bezeichnet.
Unterer Blattrand mit unscheinbarer Knickspur.
WVZ Günther 5.

Pl. 15,9 x 22 cm, Bl. 23,2 x 30,4 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

260   William Lyonel Wyllie, London im Nebel. Um 1900.

William Lyonel Wyllie 1851 London – 1931 Hampstead

Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen "O.W.P. & A.O.L.". Außerhalb der Platte in Blei signiert "W L Wyllie". Im Passepartout.
Blattrand etwas gebräunt und mit einem winzigen Einriß o.re. Ein braunes Fleckchen im Randbereich u.li. Minimal angeschmutzt und stockfleckig.

Pl. 22,7 x 35,2 cm, Bl. 29,3 x 41,8 cm.

Schätzpreis
340 €

261   Lorenzo Zucchi, Die Schindung des Marsyas. Wohl 1757.

Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden

Kupferstich. Nach Giovan Battista Langetti. In der Platte u.re. signiert "Laur:Zucci Sculp:" und ausführlich betitelt. Teil des Galleriewerkes der Dresdener Pinakothek, 1757 erschienen. Blatt knickspurig und stockfleckig, mit vertikaler Mittelfalz.

Pl. 38,5 x 42 cm, Bl. 38 x 43 cm.

Schätzpreis
150 €

263   Verschiedene Künstler, Konvolut von 12 Druckgraphiken. 19. Jh.


Verschiedene Techniken, u.a. Lithographien, Kupferstiche und eine Bleistiftzeichnung. Mit zwei Radierungen von Johann Adam Klein, in der Platte signiert/ monogrammiert "J.A. Klein"/ "JAK", bezeichnet "fec."/ "f." und datiert "1832"/"1818" u.re.
Zwei Radierungen zu Meißen. In der Platte signiert "B Mannfeld" u.Mi. bzw. bezeichnet "Orig.-Rad. v. B. Mannfeld" u.li.
Eine Bleistiftzeichnung signiert "Th. Kandale" und datiert "21.11.92" u.re.
Ein Blatt von J. A. Klein stärker
...
> Mehr lesen

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
180 €

264   Verschiedene Künstler, Konvolut von sieben Dresdner Brückenansichten. Mitte 19. Jh.


Lithographien, eine Aquatintaradierung sowie eine Radierung. Alle Blätter betitelt u.Mi. und teilweise bezeichnet z.B. "C. Schule fecit" u.re.
Teilweise stärker stockfleckig und mit leichten Randmängeln. Einige Blätter verso Reste einer alten Montierung.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

265   Verschiedene Künstler, Großes Konvolut von 22 Dresdner Stadtansichten. 1836/ 1837.


Kupferstiche. Teilweise außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet z.B. "Die Alte Kreuzkirche im Jahr 1686" u.Mi. Verso teilweise mit Sammlerstempel "Johann Zeiger" und in Tusche bezeichnet. Aus Hilscher, P.G.: Der Sammler für Geschichte und Alterthum, Kunst und Natur im Elbthale.
Alle Blätter umlaufend mit grünem Papier auf Untersatzpapier montiert.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

267   Verschiedene Künstler, Großes Konvolut mit 26 Ansichten von Dresden und Umgebung. 1. H. 19. Jh.


Lithographien, Radierungen, Kupferstiche und Stahlstiche. 12 Blätter aus "Saxonia", 13 Ansichten verschiedenen Ursprungs sowie ein Portrait des Reichsgrafen von Wackerbarth. Überwiegend bezeichnet. 16 Blatt im Passepartout.
Insgesamt guter Zustand. Einige Blätter am Rand gebräunt und etwas stockfleckig. Fünf Blätter im Randbereich stärker stockfleckig.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

280   Art(h)ur Ahnert, Knaben mit weidenden Ziegen. Ohne Jahr.

Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden

Kohlezeichnung auf festem Papier. In Blei signiert "A. Ahnert" u.re. Verso in Kopierstift mit Sammlerstempel, ausführlich bezeichnet und nummeriert "N° 13". In einfacher brauner Holzleiste im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Die Blattecken etwas gestaucht. Verso Reste einer alten Montierung.

BA. 35 x 47 cm, Ra. 53,5 x 63,5 cm.

Schätzpreis
120 €

282   Hans Baluschek "Im Grünen". Um 1930.

Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin

Lithographie. Im Stein signiert "HBALUSCHEK" u.re. Auflage für die Deutsche Bildkunst- Hilfe, Leipzig. Verso auf einem Etikett Bildbeschreibung des Vereins.
Minimale Randmängel, im Randbereich minimal angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.

St. 27 x 20 cm, Bl. 33,8 x 27 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

283   Fritz Beckert, Altdresden im Winter. Ohne Jahr.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Lithographie auf Bütten. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Fritz Beckert" u.re.
Etwas knickspurig.

St. 44,8 x 28 cm, Bl. 61,8 x 43 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

285   Rainer Burger "Tanzende". 1983.

Rainer Burger 2.H. 20.Jh.

Lithographie auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei im Stein signiert "Burger" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "107/155" u.li. Aus der Mappe "Hommage à Beckmann".
Minimal knickspurig.

St. 35 x 47,5 cm, Bl. 39,6 x 49,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

286   Heinrich Campendonk "Bauerngang". 1918.

Heinrich Campendonk 1889 Krefeld – 1957 Amsterdam

Holzschnitt. Unsigniert. Verso typographisch bezeichnet "CAMPENDONK: Tiere, Holzschnitt" u.Mi. Exemplar der Auflage im "Kunstblatt" 1919 oder in "Pfister. Deutsche Graphik der Gegenwart" 1920. Im Passepartout.
Am oberen Rand kleine Löchlein.
WVZ Engels 33 b oder c (von c).

Stk. 8 x 23,4 cm, Bl. 24,5 x 32,4 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

287   Carlfriedrich Claus "Schweigen". 1968/ 1990.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Offsetlithographie, beidseitig, auf Transparentpapier nach der gleichnamigen Zeichnung in Tusche. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "C. Claus", betitelt und datiert "1968" u.li, bezeichnet "E-Druck", nochmals datiert "1990" und nummeriert "VI/X" u.re. Anbei ein Gedicht von C. Claus "Aporie" im Offsetdruck.
Vgl. WVZ Werner/Juppe G138, jedoch mit abweichenden Maß- und Technikangaben.

Darst. 28,8 x 20,5 cm, Bl. 30,2 x 20,7 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

288   Carlfriedrich Claus "Bewusstseinstätigkeit im Schlaf im Wachen, Halbschlaf". 1991.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Radierung auf Bütten. In Blei signiert "C. Claus" u.li.
Nachauflage von 1992 nach Bestellung der Mitglieder der Griffelkunst-Vereinigung.
WVZ Juppe G 129 b3.

Pl. 12,6 x 17,6 cm, Bl. 26,7 x 36,1 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

289   Carlfriedrich Claus "Bewusstwerdende Janus-Sensorien. Für Gerhard Wolf". 1998.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Lithographie von zwei Steinen auf "Hahnemühle"-Bütten.
Außerhalb des Steins in Blei signiert "C. Claus" , betitelt und datiert u.Mi.
WVZ Werner/Juppe G 163 VI e.

St. 29 x 22,4 cm, Bl. 49,5 x 40 cm.

Schätzpreis
340 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

290   Carlfriedrich Claus "Verdrehung". 1991.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Kaltnadelradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "C. Claus" u.li. Nachauflage von 1992 nach Bestellung der Mitglieder der Griffelkunst-Vereinigung.
WVZ Juppe G 130 IIa3.

Pl. 11,2 x 9,9 cm, Bl. 36 x 26,1 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

291   Carlfriedrich Claus "Erwachen im Augenblick". 1989/ 1990.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei signiert "C. Claus" u.li.
Nachauflage von 1992 nach Bestellung der Mitglieder der Griffelkunst-Vereinigung.
WVZ Juppe G 127 IIIa3.

Pl. 16 x 12 cm, Bl. 36,6 x 26,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

292   Carlfriedrich Claus "Nachtgespräch". 1989/ 1991.

Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz

Radierung auf Bütten. In Blei signiert "C. Claus" u.li.
Nachauflage von 1992 nach Bestellung der Mitglieder der Griffelkunst-Vereinigung.
WVZ Juppe G 58 IIc3.

Pl. 14,7 x 9,3 cm, Bl. 36 x 26,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

293   Lovis Corinth "eine Vision". 1923.

Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort

Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem "Van Gelder Zonen"-Bütten.
In der Platte signiert "Lovis Corinth" und betitelt u.Mi. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Lovis Corinth" u.re. In grau gefaßter Hohlkehlleiste im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt stärker gebräunt, lichtrandig, weißfleckig und minimal stockfleckig. Verso umlaufend mit Resten einer alten Montierung.
WVZ Müller 680.

Pl. 50 x 60 cm, Bl. 58 x 65 cm, Ra. 73,5 x 81,8 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

294   Lovis Corinth "Mutter und Kind". 1910.

Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort

Vernis-mou auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Lovis Corinth". Einer von 10 signierten Drucken von der unverstählten Platte vor dem Auflagendruck für die „Zeitschrift für bildende Kunst“ 1914.
Blatt gebräunt und etwas knickspurig.
WVZ Schwarz 60.

Dargestellt ist hier die Frau des Künstlers im Profil nach rechts mit dem Töchterchen auf dem Schoß.

Pl. 21 x 15 cm, Bl. 38,7 x 29,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
525 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

295   Fritz Cremer, Leidenschaftliche Szenerie. 1972.

Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin

Aquatintaradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "FCremer" und datiert u.re.

Pl. 15,3 x 25,6 cm, Bl. 26,4 x 39,4 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
110 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

297   Andreas Dress "Stadtszene I Beckmann gewidmet". 1984.

Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz

Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "ADress" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "III/X" u.li.
Minimale Randmängel und bestoßene Ecke o.li./u.li.

Pl. 44,4 x 59,3 cm, Bl. 53 x 70,5 cm.

Schätzpreis
80 €

298   Alexander Eckener, Heuschober auf dem flachen Land. 1903.

Alexander Eckener 1870 Flensburg – 1944 Abtsgemünd

Radierung. In der Platte u.li. monogrammiert "A.E." und datiert. U.re. in Blei signiert "A. Eckener".
Blatt etwas gebräunt und fleckig.

Pl. 21 x 25 cm, Bl. 28 x 35,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

299   Heinrich Ehmsen "Bruder Nathanael jagt wie gepeitscht davon". 1927.

Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin

Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei außerhalb der Platte signiert "Heinrich Ehmsen" und datiert u.re., bezeichnet "2. Zust. 4. Druck unverstählte Platte" u.li. Am unteren Blattrand in Blei bezeichnet und betitelt u.li. Aus der Mappe "Dreißig Kaltnadelradierungen zu Gerhart Hauptmanns Roman "Der Narr in Christo Emanuel Quint". Eines von 90 Exemplaren.
Lichtrandig und außerhalb der Darstellung knickspurig.
WVZ Lang 80.

Pl. 21 x 2 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.

Schätzpreis
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

300   Heribert Fischer-Geising "Mondnacht" / "Der Holzfäller" / Landschaft. 1920/ 1921.

Heribert Fischer-Geising 1896 Teplitz-Schönau – 1984 Freiburg/Breisgau

Holzschnitte und ein Farbholzschnitt. Die drei Blätter außerhalb des Stocks in Blei signiert "H. Fischer" und datiert u.re. Zwei Blätter betitelt u.li., ein Blatt nochmals signiert "Geising" u.li. "Mondnacht" im Stock datiert o.re.
Zwei Blätter minimal knickspurig, "Mondnacht" etwas stärker knickspurig und leicht angeschmutzt.
"Der Holzfäller" mit kleinen Reißzwecklöchlein (?).

Stk. 21,5 x 17,6 cm/ 18,5 x 23,5 cm/ 13,9 x 14 cm, Bl. 30,3 x 22,5 cm/ 21,5 x 26,2 cm/ 22 x 21,1 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

301   Wieland Förster, Antike Hallen. 1985.

Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin

Radierung in Braun auf Bütten mit Prägestempel. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Förster" und datiert u.re., nummeriert "6/16 II" u.li. Verso von fremder Hand (?) bezeichnet "Wieland Förster, Antike Halle" u.re.
Blattrand etwas fingerspurig und minimal knickspurig.

Pl. 24 x 32 cm, Bl. 39,8 x 49,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
85 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

302   Otto Julius Fritzsche (zugeschr.) "Hinter dem Striesener Friedhof nach Seidnitz". Ohne Jahr.

Julius Otto Fritzsche 1872 Dresden – 1948 ebenda

Graphitzeichnung. Unsigniert. Betitelt u.Mi. Im Passepartout hinter Glas im Stuckrahmen gerahmt.
Im Randbereich etwas knickspurig mit kleineren Einrissen und minimalen Fehlstellen.

Bl. 27 x 38,5 cm, Ra. 50,7 x 62,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

303   Hans Fronius "Bruno Schulz". 1969.

Hans Fronius 1903 Sarajevo – 1988 Mödling

Lithographie. Im Stein betitelt um li. In Blei signiert "Hans Fronius" und datiert u.re., nummeriert "127/150" u.li. Im Passepartout.
Minimal knickspurig, mit einem kleinen Einriß (0,7 cm) o.re.

Bl. 30,6 x 20,6 cm.

Schätzpreis
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

304   Theo Garve "Doppelbildnis"/ Portrait/ Doppelportrait. 1980er Jahre.

Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt

Holzschnitte auf Japanpapier und genarbtem Papier. Alle drei Blätter unterhalb des Stockes u.re. in Blei signiert "Th. Garve" und datiert. Ein Blatt unterhalb des Stockes in Blei u.li. betitelt "Doppelbildnis 79", nummeriert "11/XXI" und mit einer Widmung versehen. Alle drei Blätter im Passepartout.
Verso mit Resten einer alten Montierung. Ein Blatt knickspurig.

Beigegeben:
Ders., "Portrait Peter Ziegler"/ "Selbstbildnis". Offsetdrucke. Beide Blätter in Blei signiert u.re. "Th.
...
> Mehr lesen

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

305   Matthias Gerlach (zugeschr.) "Sehnsucht". 1981.

Matthias Gerlach 1955

Lithographie auf festem Papier. Außerhalb des Steins in Blei signiert "M. Gerlach" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "19/30" u.li.
Lichtrandig und minimal angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.

St. 43,2 x 32 cm, Bl. 59,5 x 42 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

306   Wilhelm Giese, Gespräch mit einem Kutscher. Wohl 1. Viertel 20. Jh.

Wilhelm Giese 1883 Horn – 1945 Wegeleben

Radierung. In Blei signiert "Wilhelm Giese".
Papier stärker lichtrandig und etwas stockfleckig.

Pl. 10,2 x 15,4 cm, Bl. 20 x 26,3 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

307   Dieter Goltzsche "Circus". 1968.

Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin

Offsetlithographie auf Velin. Außerhalb des Steins in Blei signiert "Goltzsche" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "1-20 B" u.re. Verso in Blei von fremder Hand ausführlich bezeichnet u.li.
Verso Reste einer alten Montierung.

St. 33 x 42 cm, Bl. 34,9 x 48,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

308   Peter Graf, Kniende Frau. Ohne Jahr.

Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul

Bleistiftzeichnung auf festem Japan. In Blei signiert "Graf" u.re.
Blatt leicht angeschmutzt, an den Rändern minimal fleckig, verso Reste einer alten Montierung.

28,8 x 21 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

309   Peter Graf "Pierrot Renault"/ Bildnis eines Mannes. 1985.

Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul

Radierung / Bleistiftzeichnung. Die Druckgrafik signiert "Graf", datiert und nummeriert "9/35". Zeichnung mit ligiertem Monogramm o.re.
Ein Blatt etwas angeschmutzt, das andere etwas gebräunt und knickspurig und leicht fleckig.

Pl.1 4,7 x 10,4 x cm, Bl. 20,2 x 13,4 cm und Darst. 8,5 x 7,5 cm, Bl.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

310   Walter Gramatté "Kaserne". 1920er Jahre.

Walter Gramatté 1897 Berlin – 1929 Hamburg

Kaltnadelradierung auf festen Papier. Unsigniert. Exemplar der Auflage im "Kunstblatt". Verso typographisch bezeichnet u.li. Im Passepartout.
Randbereich minimal angeschmutzt.

Pl. 16,4 x 19,5 cm, Bl. 21,4 x 28,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

311   Hans Grundig, Der Würger. Wohl 1937.

Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Bleistiftzeichnung. Verso mit dem Nachlaßstempel des Künstlers und einem Sammlerstempel versehen. Im Passepartout.
Blatt mit Mittelfalz, etwas gebräunt, Blattrand knickspurig. Unsauber beschnitten und etwas fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Vorzeichnung zu der Radierung "Der Würger", vgl. WVZ Bernhard D 43.

Entstanden in einer Zeit in der die sich anbahnende Katastrophe des zweiten Weltkrieges bereits unterschwellig zu spüren war, spiegelt Grundigs Zeichnung
...
> Mehr lesen

11,3 x 14,2 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

312   Hans Grundig, Herrenbesuch. 1924.

Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "Hans Grundig" und datiert. Im Passepartout.
Blatt mit kleinem Eckabriss u.re., gebräunt und am rechten Rand stärker angeschmutzt.

BA. 20,2 x 30 cm, Bl. 21 x 31,6 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
1.300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

313   Hans Grundig, Zwei Rüden. Frühe 1930er Jahre.

Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso u.li. mit einem Sammlerstempel versehen. Im Passepartout.
Etwas fleckig und knickspurig, vertikale Falz im rechten Drittel. O.li. kleiner Einriss.
Verso Reste einer alten Montierung, vorderseitig durchscheinend.
Vorarbeit zu der Kaltnadelradierung "Auf der Straße II (Frau mit Hunden und Snobs)". Vgl. dazu WVZ Bernhard D 2.

Das Tier und dessen Verhalten als Spiegel der menschlichen Gesellschaft, die durchsetzt ist von Unterwürfigkeit,
...
> Mehr lesen

11,1 x 17,7 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

314   Hans Grundig, Weiblicher Akt beim Bade. 1924.

Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "Hans Grundig" und datiert. An den oberen Ecken im Passepartout montiert.
Blatt mit kleinem Eckabriss o.re., gebräunt und am oberen Rand stärker angeschmutzt, leicht stockfleckig.

BA. 23,2 x 18,6 cm, Bl. 31,5 x 20,4 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

315   Waldemar Grzimek, Zwei weidende Kühe / Wildschweine. 1956/ 1958.

Waldemar Grzimek 1918 Rastenburg – 1984 Berlin

Lithographien. Unsigniert. Beide Blätter in Blei außerhalb der Darstellung datiert u.re. und verso mit einem Sammlerstempel versehen.
Ein Blatt etwas finger- und knickspurig, am oberen Rand fleckig und berieben. Die andere Arbeit verso Reste mit Resten einer alten Montierung.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

317   Max Handrick, Zeitunglesende Arbeiter. Um 1910.

Max Handrick 1879 Dresden – 1925 ebenda

Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf grauem Papier. Verso in Kohle signiert "Handrick", mit Farbverlust im ersten Buchstaben. Im Passepartout in einfacher brauner Holzleiste gerahmt.
Blattrand unsauber abgerissen mit größerer Fehlstelle u.li. (außerhalb der Darstellung). Reißzwecklöchlein. Etwas fingerspurig. Verso fleckig.

Bl. 32,5 x 30 cm, Ra. 37,5 x 34,5 cm.

Schätzpreis
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

318   Karl Heinz Hansen-Bahia, Sirenen. Ohne Jahr.

Karl Heinz Hansen-Bahia 1915 – 1978

Holzschnitt auf Bütten. In Blei signiert "Hansen-Bahia". Im Passepartout.
Minimale Randmängel.

St. 23 x 17 cm, Bl. 30,6 x 20,9 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

319   Erich Heckel "Die Fahrt". 1916.

Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell

Lithographie auf chamoisfarbenem Velin. Aus: Der Bildermann, Heft 3, 1916. Im Stein monogrammiert u.li. "E.H.". Bezeichnet u.li. "Erich Heckel" und betitelt u.re. Typographisch bezeichnet u.Mi. Verso mit der Lithographie "Die neue Sommerzeit".
Blattecken mit minimalen Knickspuren. Leicht fleckig.
WVZ Dube L 241.

Bl. 35 x 28 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

320   Josef Hegenbarth "Der Genießer". 1920er Jahre.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Kaltnadelradierung. In Blei signiert "Josef Hegenbarth", betitelt und nummeriert "7/25".
Blatt minimal lichtrandig, Ecke u.re. mit kleiner Knickspur. An den oberen Ecken unfachmännisch auf Untersatzpapier montiert.
Nicht im WVZ Lewinger.

Pl. 13,7 x 19,5 cm, Bl. 25 x 34,9 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

321   Josef Hegenbarth "Liebesbrief aus Neapel, Seite 57". Um 1954.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. Verso in Blei betitelt o.Mi. und nummeriert "E 1301" u.re. Teil der Folge:
Peterich, Eckart: 12 Liebesgeschichten. Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas im grünbraunen Hohlkehlrahmen mit Kreidegrund, weißer Sichtleiste, rotem und schwarzem Profil.
Minimale Randmängel und minimal stockfleckig, aufgerauhte Stelle u.re. Verso eine zweite Federzeichnung in Tusche, beschnitten.
WV Zesch F VII 1154.005, dort mit abweichender Maßangabe.

21,7 x 16,5 cm, Ra. 35 x 30,6 cm.

Schätzpreis
340 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

322   Johannes Heisig/ Michael Hengst / Andreas Hegewald "Bach - Credo in unum deum". 1985.

Johannes Heisig 1953 Leipzig

Lithographien auf "HAHNEMÜHLE"-Bütten. Mappe mit neun Blättern, alle signiert "Hengst"/"A. Hegewald"/ "Joh. Heisig" und datiert u.re, nummeriert "2/40" sowie teilweise betitelt u.li. Herausgegeben von den Grafischen Werkstätten der HfBK Dresden.
Mappe minimal angeschmutzt. Sonst sehr frisch erhalten.

In dieser Mappe haben die Künstler ihre Empfindungen und Gefühle zur Musik von Johann Sebastian Bach in Linien und Formen umgesetzt.

Bl. 52,9 x 39 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
130 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

323   Johannes Heisig "Paris, Père Lachaise". 1980.

Johannes Heisig 1953 Leipzig

Bleistiftzeichnung und Graphit auf weißem Zeichenpapier. Auf dem Untersatzpapier in Blei u.re. signiert "Joh. Heisig" und datiert, u.li. betitelt.
Blatt im Randbereich leicht fingerspurig; o.li und o.re. durchscheinende Montierung.

29,5 x 20,4 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

324   Walter Helfenbein, Konvolut von fünf Aktdarstellungen und einem Frauenportrait. Wohl 1920er Jahre.

Walter Helfenbein 1893 Dresden – 1984 Pappritz

Verschiedene Drucktechniken. Zwei Kaltnadelradierungen in Braunschwarz und vier Bleistift- bzw. Kreidezeichnungen. Vier Arbeiten signiert "Helfenbein" (?). Vier Arbeiten verso mit dem Monogrammstempel versehen, . Blätter zum Teil etwas gebräunt und stockfleckig, vereinzelt etwas knickspurig.

Min. 19,6 x 24,4 cm, Max. 38 x 52 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
140 €

325   Paul Herrmann, Venedig - Markusplatz. Wohl 1920er Jahre.

Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin

Radierung auf Japan. U.re. in Blei signiert "Paul Herrmann", u.li. nummeriert IX/XX. Blatt etwas gebräunt und am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert.
Nicht mehr im WVZ Singer.

Pl. 23,5 x 19,4 cm, Bl. 36 x 28,5 cm.

Schätzpreis
300 €

326   Paul Herrmann, Auf der Flucht. Wohl 1920er Jahre.

Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin

Radierung. U.re. in Blei signiert "Paul Herrmann", u.li. nummeriert "IX/XX". Blatt etwas gebräunt und am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert.
Nicht mehr im WVZ Singer.

Pl. 26,2 x 20 cm, Bl. 38,5 x 28 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
360 €

327   Rudolf Hinderer, Drei Damenbildnisse. Um 1921.

Rudolf Hinderer 1860 – letzte Erw. 1929

Kohlezeichnungen. Ein Blatt signiert "Rudolf Hinderer" und datiert o.re. Alle drei Blätter mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen sowie ausführlich in Kugelschreiber von Käthe Hinderer bezeichnet.
Reißzwecklöchlein. Teilweise atelierspurig und leichte Randmängel.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
100 €

328   Karl-Georg Hirsch "Volkslied". 1970.

Karl-Georg Hirsch 1937 Breslau – lebt in Leipzig

Holzschnitt. U.Mi. signiert "Hirsch", datiert und betitelt. Verso mit dem Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft. Im Passepartout.

Stk. 18,2 x 17,6 cm, Bl. 48 x 34 cm.

Schätzpreis
110 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

329   Wilhelm Höpfner "Anne Fran[c]k". Wohl 1950er Jahre.

Wilhelm Höpfner 1899 Magdeburg – 1968 ebenda

Aquatintaradierung. In Blei außerhalb der Platte signiert "W. Höpfner" u.re. und betitelt u.li.
Etwas fingerspurig und die Ecken knickspurig mit Resten einer alten Montierung. Reißzwecklöchlein.
Verso Reste einer alten Montierung.

Pl. 23,4 x 30,4 cm, Bl. 29,8 x 36,5 cm.

Schätzpreis
150 €

330   Wilhelm Höpfner "Atomwirkung". 1948.

Wilhelm Höpfner 1899 Magdeburg – 1968 ebenda

Radierung. U.re. signiert "W. Höpfner" und datiert u.li. betitelt und von fremder Hand bezeichnet.
Blatt etwas knickspurig und minimal angeschmutzt.

Pl. 38,4 x 27 cm, Bl. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
180 €

331   Willy Jaeckel "Der Morgen". 1909.

Willy Jaeckel 1888 Breslau – 1944 Berlin

Federzeichnung in Tusche. Signiert "W. Jäckel", datiert und betitelt u.li. Mit einer Notiz von fremder Hand u.re.
Blatt mit Reißzwecklöchlein, insgesamt etwa angeschmutzt und fleckig. Etwas stockfleckig.

47 x 32,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

332   Hans Jüchser "Die Glücksinsel". 1921.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Radierung. In der Platte betitelt u.Mi. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Hans Jüchser" und datiert u.re., bezeichnet "O.-R." u.li. Am unteren Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet u.re.
Auf Untersatzkarton montiert, die Leimspuren vorderseitig durchscheinend. Randbereich etwas fleckig und angeschmutzt.

Pl. 29 x 24,2 cm, Bl. 39,5 x 32 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

333   Hans Jüchser "Hiob und seine Freunde". Um 1970.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Holzschnitt. Unsigniert. Posthumer Abzug von 1983. Außerhalb des Stocks in Blei von der Witwe des Künstlers bezeichnet "Handdruck v. Hofmann 83 Hans Jüchser p.m. Helga Jüchser" u.Mi. Verso in Blei von fremder Hand betitelt.
Minimal fingerspurig.

Stk. 18,4 x 16 cm, Bl. 30,3 x 30,1 cm.

Schätzpreis
130 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

334   Anatoli Kaplan "Brautwerber" / Titelblatt "Stempenju". 1967/ 1965.

Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad

Lithographien auf festem Papier. Blatt 1 und 5 aus "Stempenju". Das Titelblatt im Stein signiert "A. Stempenju" u.li., in Blei in Kyrillisch signiert "A. Kaplan" und datiert u.re. Außerhalb des Steins in Blei in Kyrillisch unleserlich bezeichnet u.li.
Das zweite Blatt außerhalb des Steins in Blei signiert "A. Kaplan" und datiert u.re., unleserlich in Kyrillisch bezeichnet u.li.
An den Blattkanten minimal bestoßen und mit Reißzwecklöchlein. Das andere Blatt minimal angeschmutzt.
WVZ Mayer/ Strodt IX 1, 5.

St. 67,5 x 40,3 cm, Bl. 62 x46,8 cm/ St. 52,5 x 37,6 cm, Bl. 62 x 46,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

335   Hans Kinder, Frau mit Kinderwagen. 1926.

Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda

Bleistiftzeichnung. U.re. ligiert monogrammiert und datiert, verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Blatt knickspurig und angeschmutzt, minimal stockfleckig, Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.

50,2 x 35 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

336   Siegfried Klotz, Zwei sitzende weibliche Akte von vorn. 1985.

Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden

Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "Siegfried Klotz" und datiert, u.li. mit einer Widmung versehen.
Blatt etwas knickspurig und minimal fleckig, unterer Rand mit leichten Mängeln.

49,3 x 64 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

337   Siegfried Klotz, Junge Frau, das Kinn auf die Hand gestützt. 1984.

Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden

Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "Klotz" und datiert, u.li. mit einer Widmung versehen.
Blatt etwas knickspurig und mit einer horizontalen Falz am oberen Rand.
Vgl. Ausst.Kat. Siegfried Klotz. Gemälde u. Zeichnungen, Zentrum für Kunstausstellungen der DDR, Dresden 1989, S. 66.

62,6 x 49,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

338   Siegfried Klotz, Liegender Akt. 1981.

Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden

Graphitzeichnung. In Blei signiert "Klotz" und datiert u.re.
Atelierspurig und fingerspurig. Fleckig u.li., minimal knickspurig o.li.

42,5 x 61 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
650 €

339   Käthe Kollwitz "Frauenkopf". 1905.

Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg

Vernis-mou auf Bütten. In der Platte monogrammiert "K" u.li. Auflage von der Becke ab 1931, mit dem Trockenstempel "A.v.d. Becke Kunstverlag Berlin-Halenensee" u.re. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Klipstein 76 V (von V).

Pl. 23,1 x 14,2 cm, Bl. 38 x 27 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

340   Käthe Kollwitz "Männerkopf nach rechts". 1905.

Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg

Durchdruckverfahren auf Kupferdruckpapier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Käthe Kollwitz" u.re., nummeriert "26/50" und mit der Signatur des Druckers Felsing in Blei u.li. Auflage bei Richter, um 1920. Am unteren Blattrand unten nochmals datiert "8.3.21" sowie betitelt u.li. Auf Untersatzkarton montiert.
Minimal stockfleckig.
WVZ Klipstein 78b (von d).

Pl. 17,7 x 12,9 cm, Bl. 41 x 29,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

341   Käthe Kollwitz "Mutter mit Kind auf dem Arm. II. Fassung". 1910.

Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg

Radierung auf Velin. Unsigniert. Auflage von der Becke ab 1931, mit Trockenstempel "A.v.d. Becke Kunstverlag Berlin-Halenensee" u.re.
Im Randbereich minimal gebräunt. Rechter Blattrand etwas unsauber geschnitten mit drei minimalen Einrissen (max. 0,5 cm) o.re.
Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Klipstein 110 Va (von VI).

Pl. 19,5 x 13 cm, Bl. 32,7 x 24,8 cm.

Schätzpreis
720 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

342   Käthe Kollwitz "Die Gefangenen." 1908.

Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg

Radierung und Stoffdurchdruckverfahren auf "Van-Gelder-Zonen"-Bütten. In der Platte datiert "1921" u.re. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Käthe Kollwitz" u.re. Blatt 7 aus dem Zyklus "Der Bauernkrieg". Auf Untersatzkarton montiert.
Minimal stockfleckig. Die Ecke o.re. montierungsbedingt gewellt. Blattrand li. und re. minimal angeschmutzt, knickspurig re.
WVZ Klipstein 98 VI (von VIII b).

Pl. 34,2 x 43,4 cm, Bl. 45,6 x 64,8 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

343   Oskar Kokoschka "Auferstehung". 1916.

Oskar Kokoschka 1886 Pöchlarn – 1980 Montreux

Lithographie auf Bütten. Im Stein monogrammiert "OK" u.re. und außerhalb der Platte in Blei monogrammiert "OK" u.re.
Knickspurig im Randbereich mit mehreren kleinen Einrissen ( ca. 1cm), eine ausgedünnte Stelle im unteren Drittel außerhalb der Darstellung.
WVZ Wingler/ Welz 81.

St. 25,2 x 30 cm, Bl. 44,5 x 53,7 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
240 €

344   Oskar Kokoschka "Käthe Richter". 1917.

Oskar Kokoschka 1886 Pöchlarn – 1980 Montreux

Lithographie. Im Stein monogrammiert "OK", betitelt und datiert u.re. Am unteren Blattrand ausführlich typographisch bezeichnet u.li. und u.re. Blatt aus der Auflage für "Das Kunstblatt". Im Passepartout.
Blatt stärker gebräunt, die Ecken knickspurig. Rechter Rand leimfleckig.
WVZ Wingler / Welz 112.

Vgl.: Oskar Kokoschka "Zum 100. Geburtstag", H.-U. Lehmann Nr. 109.

St. 26,4 x 17,7 cm, Bl. 28,5 x 21,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

345   Hans Körnig "Betrachtung". 1955.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Körnig" und datiert u.re.
Verso in Blei von fremder Hand (?) betitelt u.li.
WVZ der Aquatintaradierungen 130.

Pl.39,5 x 29,5 cm, Bl. 53,2 x 39,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

346   Hans Körnig "Der Maler". 1953.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Körnig" und datiert u.re.
Verso in Blei von fremder Hand (?) betitelt u.li.
Minimal knickspurig u.re.
WVZ der Aquatintaradierungen 56.

Pl. 33,9 x 22 cm, Bl. 53,4 x 39,4 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

347   Hans Körnig "Fräulein Kleemann". 1954.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Körnig" und datiert u.re.
Verso in Blei von fremder Hand (?) betitelt.
Minimal knickspurig u.re.
WVZ der Aquatintaradierungen 104.

Pl. 35,5 x 21,8 cm, Bl. 53,4 x 39,4 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

348   Hans Körnig "Der Sammler Illig". 1958.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatintaradierung. U.re. signiert "Körnig", datiert und nummeriert "236/4", u.li. betitelt.
Blatt etwas wellig.
WVZ der Aquatinten 236.

Pl. 47,8 x 38,5 cm, Bl. 58,4 x 40,5 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

349   Bernhard Kretzschmar, Männlicher und weiblicher Akt, stehend. Ohne Jahr.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel "Bernhard Kretzschmar" versehen u.re.
Etwas atelierspurig und fleckig. Oberer und unterer Blattrand gebräunt. Am unteren Blattrand stärker knickspurig und mit minimalen Fehlstellen, unsauber geschnitten und mit kleiner Fehlstelle am Blattrand li.

48,4 x 32,5 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

350   Alfred Kubin, Drei Lithographien. 1923.

Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)

Lithographien auf Bütten. Eine Grafik in Blei u.re. signiert "Kubin". Als Illustration, In: Albrecht Schaeffer, Lena Stelling. Originallithographien von Alfred Kubin, Berlin 1923. Außerdem enthalten eine originale Initial- und Einbandzeichnung von Kubin. In Auftrag gegeben von Gotthard Laske. Erschienen bei Otto v. Holten, Berlin. Im Impressum signiert von A. Schaeffer. Exemplar 112 von 300. Im Halbleder-Einband.
Die Seiten gebräunt und wellig, u.li. mit durchgehendem Wasserfleck. Einband gebräunt mit stärker berieben.
Alle drei Arbeiten nicht im WVZ Hoberg.

St. ca. 16 x 12 cm, Einband 25 x 21 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

351   Gerda Lepke "Bildnis Petra Jaeger". 1975.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Lithographie auf chamoisfarbenem Bütten. Außerhalb des Steins in Blei signiert "Lepke" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "II 12/35" u.li.

St. 41 x 30,5 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

352   Ernst Lewinger, Gebirgslandschaft. 1974.

Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda

Lithographie, aquarelliert. Außerhalb des Steins in Blei signiert "Lewinger" u.li. und datiert u.re. Im Passepartout.
Minimal stockfleckig.

St. 19 x 26,9 cm, Bl. 28 x 38,7 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

353   Emil Maetzel, Badende am Waldteich. Ohne Jahr.

Emil Maetzel 1877 Cuxhaven – 1955 Hamburg

Linolschnitt auf einer Doppelseite. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Emil Maetzel (Originalholzschnitt)" u.Mi. Im Passepartout.
Etwas gebräunt.

Pl. 23,3 x 16 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

354   Max Liebermann "Gruppe von Verwundeten". Um 1915.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Lithographie. Im Stein signiert "MLiebermann" u.re. Abzug außerhalb der bei Bruno Cassirer erschienenen Auflage von 50 signierten und nummerierten Exemplaren auf Japan. Im Passepartout.
Blatt stärker gebräunt mit zwei Fehlstellen o.re. und u.re., einer kleinen Fehlstelle o.Mi. und einem kleinen Einriß u.li. Im Randbereich etwas knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung am Blattrand re.
WVZ Schiefler 201.

31,1 x 22,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

355   Max Liebermann "Badende Knaben". 1909.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Lithographie auf Bütten "van Gelder Zonen"-Bütten. Signiert u.li. "Mliebermann", u.re. nummeriert "1/30". Im Passepartout.
Blatt knickspurig und mit Randmängeln (stockfleckig und kleinere Einrisse).
WVZ Schiefler 85 b (von c).

St. 11,4 x 18,5 cm, Bl. 50 x 37 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

356   Max Liebermann "Der Reiter am Strand". 1910.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Radierung auf "van Gelder Zonen"-Bütten. Signiert u.re. "Mliebermann", u.li. nummeriert "13/50". Im Verlag Bruno Cassirer, Berlin 1912 erschienen.
Blatt gebräunt und minimal fleckig, re. Rand mit kleiner Lichtspur. O.Mi. kleiner Einriss.
WVZ Schiefler 120 b (von b).

Pl. 4,9 x 7,2 cm, Bl. 16,3 x 25,5 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

357   Max Liebermann "Dünenlandschaft bei Noordwijk mit weiblicher Figur". Um 1907.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Kohlezeichnungen. U.re. in Kohle oder Kreide signiert "MLiebermann" und bezeichnet "Nordwyk".
Unregelmäßige linke Blattkante. Am linken und rechten Blattrand unfachmännisch im Passepartout klebemontiert. Blatt stärker gebräunt.
Ein schriftliches Gutachten von Frau Drs. Margreet Nouwen, Max Liebermann Archiv Berlin, mit der Authentizitätsbestätigung vom 09.02.2011 liegt vor.

Noordwijk aan Zee war seit 1905 Liebermanns Hauptquartier, wenn er - wie fast jeden Sommer - für
...
> Mehr lesen

Darstellung 12 x 17 cm, Bl. 12 x 19 cm.

Schätzpreis
3.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

358   Wolfgang Mattheuer "Katastrophe". 1989.

Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig

Linolschnitt auf weißem Karton. U.re. in Blei signiert "M. Mattheuer", datiert und betitelt, u.li. nummeriert "42/50" sowie mit dem Trockenstempel der Taborpresse Berlin versehen. Blatt 2 der Folge "Suite '89", Edition Brusberg, Berlin, Editions-Nr. X 620.
Die Blattecken unscheinbar knickspurig, sonst tadellos erhalten.
Nicht mehr im WVZ Koch/Gleisberg/Seyde.

Vgl. Brusberg, D.: Wolfgang Mattheuer >Suite '89< 6 Linolschnitte, 1988/1989. Brusberg Dokumente 24. Berlin, 1990. S. 8f und 42f.

Pl. 70,5 x 85,5 cm, Bl. 85,5 x 99,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

359   Wolfgang Mattheuer "Spirale". 1989.

Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig

Linolschnitt auf weißem Karton. U.re. in Blei signiert "M. Mattheuer", datiert und betitelt, u.li. nummeriert "42/50" sowie mit dem Trockenstempel der Taborpresse Berlin versehen. Blatt 3 der Folge "Suite '89", Edition Brusberg, Berlin, Editions-Nr. X 622.
Die Blattecken unscheinbar knickspurig, sonst tadellos erhalten.
Nicht mehr im WVZ Koch/Gleisberg/Seyde.

Vgl. Brusberg, D.: Wolfgang Mattheuer >Suite '89< 6 Linolschnitte, 1988/1989. Brusberg Dokumente 24. Berlin, 1990. S. 10f und 44f.

Pl. 70 x 85 cm, Bl. 85,5 x 99,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

360   Wolfgang Mattheuer "Landschaft". 1979.

Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig

Linolstich. U.re. in Blei signiert "W. Mattheuer" und datiert, u.li. nummeriert "16/30".
Blattränder minimal knickspurig und gebräunt, unterer Blattrand mit zwei kleinen Einrissen (ca. 5 mm).
WVZ Koch/Gleisberg/Seyde 234.

Pl. 55,5 x 76 cm, Bl. 63 x 81,5 cm.

Schätzpreis
720 €
Zuschlag
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

361   Max Mayrshofer, Badende Mädchen am See. Anfang 20. Jh.

Max Mayrshofer 1875 München – 1950 ebenda

Kohlezeichnung. Signiert "Mayrshofer" u.li. Verso mit einem Sammlerstempel versehen.
Minimal fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung.

16,8 x 27,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

362   Christoph Meckel "Jemel". 1991.

Christoph Meckel 1935 Berlin – lebt bei Nyons (Südostfrankreich)

Radierungen auf Bütten. Mappe mit 11 Graphiken und einem Textblatt. Alle Blätter außerhalb der Platte signiert "Meckel" u.li. und nummeriert "4/90". Erschienen im Reclam-Verlag Leipzig als Grafik-Edition XXXII. In der originalen Leinenmappe.
Das erste Blatt minimal angeschmutzt. Sonst in sehr frischem Zustand.

Die Besonderheit dieser Mappe ist das gleichzeitige Auftreten Meckels als Autor und Illustrator. In seiner Vorbemerkung beschreibt der Künstler "Jemel" als eine
...
> Mehr lesen

55 x 39,2 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

363   Hans Meid "Liebesgarten". 1921.

Hans Meid 1883 Pforzheim – 1957 Ludwigsburg

Radierung auf festem Papier. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Meid" und datiert u.re., nummeriert "34/11", bezeichnet "Hans Meid" und betitelt u.li.
Minimale Randmängel. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Jentsch 355.

Pl. 30,8 x 34,5 cm, Bl. 33 x 51 cm.

Schätzpreis
130 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

364   Ruth Meier, Drei Landschaftsdarstellungen. Ohne Jahr.

Ruth Meier 1888 Leisnig – 1965 Radebeul

Holzschnitte auf Japan. Ein Blatt in Blei außerhalb des Stocks signiert "Ruth Meier" u.re. und bezeichnet "2.Probedruck" u.li. Alle drei Blätter verso mit einem Sammlerstempel versehen, eine Arbeit mit dem Nachlaßstempel der Künstlerin.
Verso Reste einer alten Montierung. Minimale Randmängel.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

365   Ruth Meier "Hyäne"/ "Haus mit weißem Schornstein". 1926/ 1954.

Ruth Meier 1888 Leisnig – 1965 Radebeul

Holzschnitte auf festem Japan. Posthume Drucke, gedruckt von Fred Walther, Radebeul.
Beide Graphiken verso mit dem Nachlaßstempel versehen u.re.
"Hyäne" verso bezeichnet u.re. Blatt mit zwei diagonalen Knickspuren u.re.
"Haus mit weißem Schornstein" bezeichnet u.li. Blatt mit einer alten Restaurierung u.li., größere Knickspur u.li.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
40 €

366   Oskar Moll, Brücke. 1920er Jahre.

Oskar Moll 1875 Brieg b. Breslau – 1947 Berlin

Lithographie. In Blei u.re. signiert "Oskar Moll", u.li. nummeriert 1/30. Blatt etwas gebräunt und knickspurig, mit kleineren Randmängeln, u.a. ein hinterlegter Einriss Mi.re.

St. 28,5 x 22,5 cm, Bl. 50 x 42 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

367   Gabriele Mucchi, zu Brecht "der Gute Mensch von Sezuan". 1957.

Gabriele Mucchi 1899 Turin – 2002 Berlin

Faserstiftzeichnung, weiß gehöht, auf chamoisfarbenem Papier. Signiert "Mucchi" und datiert u.Mi. Im Passepartout.
Minimal fingerspurig.

29,9 x 21 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

368   Gabriele Mucchi, Der Maler und sein Modell/ Das Modell. 1958/ 1961.

Gabriele Mucchi 1899 Turin – 2002 Berlin

Lithographien auf Bütten. Beide außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Mucchi" und datiert u.Mi sowie nummeriert "10/10" und "11/18" o.Mi. Verso mit einem Sammlerstempel versehen.
Etwas fingerspurig. Das erste Blatt im Randbereich stärker angeschmutzt und mit Abriß li./re. Das andere Blatt mit angeschmutztem Blattrand.

St. 25,3 x 33,5 cm, Bl. 41,5 x 52,5 cm/ Darst. 36,5 x 28 cm, Bl. 52,5 x 39,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

369   Kurt Mühlenhaupt "Landschaft bei Jerusalem". 1976.

Kurt Mühlenhaupt 1921 Klein Ziescht – 2006 Bergsdorf

Radierung auf "Hahnemühle"- Bütten. In der Platte datiert u.re. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Kurt Mühlenhaupt" u.li., betitelt "Landschaft vor Jerusalem".u.Mi. und bezeichnet "aus dem Haus Bethanien" und nummeriert "53/67" u.li. Blatt 16 des "Passionszyklus". Im Metallrahmen hinter Glas gerahmt.
WVZ Schachinger R 47.

Pl. 27,5 x 32 cm, Bl. 49 x 39,4 cm, Ra. 51 x 40,8 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

370   Kurt Mühlenhaupt "Auf dem Weg". 1977.

Kurt Mühlenhaupt 1921 Klein Ziescht – 2006 Bergsdorf

Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Kurt Mühlenhaupt", datiert, betitelt und bezeichnet "orig. Radierung aus dem Haus Bethanien" u.Mi. und nummeriert "31/57" u.li. Im Metallrahmen hinter Glas gerahmt.
WVZ Schachinger R 39.

Pl. 27,8 x 031,5 cm, Bl. 54 x 39,5 cm, Ra. 56 x 42 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

371   Richard Müller "Nach dem Sturm". 1910.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "R. Müller" und datiert u.li. In Blei nummeriert "49/90". Posthumer Druck von der im Nachlaß befindlichen Platte. U.re. mit Blindprägung der Nachlaßverwaltung "Originalradierung Prof. Richard Müller, Dresden" versehen. Im Passepartout hinter Glas in schwarzem Wechselrahmen gerahmt.
WVZ Günther 61.

Pl. 21,2 x 42,3 cm; Bl. 38 x 58 cm; Ra. 60,8 x 80,8 cm.

Schätzpreis
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

373   Hermann Naumann "Der Löwenjäger". Ohne Jahr.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Radierung auf chamoisfarbenem Papier. In der Platte monogrammiert "H.N." u.re. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Hermann Naumann" u.re. und betitelt u.li. Im Passepartout hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Blatt fleckig und gebräunt.

Pl. 37,5 x 19,3 cm, Ra. 55,5 x 36 cm.

Schätzpreis
170 €

374   Hermann Naumann "zu Stephan Hermlin "In memoriam Johannes R. Becher". 1984.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Punktierstich auf Bütten. In der Platte monogrammiert "H.N. und datiert u.Mi. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re. und betitelt u.Mi.
Im Randbereich etwas knickspurig.

Pl. 24,7 x 18,4 cm, Bl. 53 x 34,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

375   Hermann Naumann, Weiblicher Akt mit schwarzen Strümpfen. 1970.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Pinselzeichnung in Tusche über Graphit. In Tusche signiert "Hermann Naumann" und datiert o.re. Im Passepartout.
Ecke u.li. minimal bestoßen.

29,6 x 20,9 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

376   Otto Niemeyer-Holstein "Hochgebirgslandschaft". 1967.

Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow

Aquatinta, Kaltnadel, Strichätzung und Roulette in Schwarz und Braun auf kräftigem Bütten. Außerhalb der Platte in Blei monogrammiert "ONH" u.re. und mit Prägestempel des Druckers Ernst Lau versehen u.li. Späterer Druck von 1977.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 128.

Pl. 25 x 18,4 cm, Bl. 39,2 x 28,3 cm.

Schätzpreis
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

377   Otto Niemeyer-Holstein "Strand nach dem Sturm". 1978.

Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow

Strichätzung auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei monogrammiert "ONH" und datiert u.re., mit der Signatur des Druckers Ernst Lau "imp. Lau" in Blei u.li.
Minimal stockfleckig und minimal knickspurig im Randbereich.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 163.

Pl. 9 x 12, Bl. 38,9 x 28 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

378   Alexander Olbricht, Sechs Birken. 1904.

Alexander Olbricht 1876 Breslau – 1942 Weimar

Farbradierung in Grünschwarz. Li.u. in Blei signiert "A. Olbricht" und datiert.
Blatt gebräunt, Ecken etwas knickspurig.

Pl. 20 x 25 cm, Bl. 25 x 40 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

379   Alexander Olbricht, Wicke/ Fruchtbäumchen. Frühes 20. Jh.

Alexander Olbricht 1876 Breslau – 1942 Weimar

Lithographien auf Bütten und Foto-Lithographie. Lithographie verso in Blei signiert und numeriert "66/100".
Lithographie minimal gebräunt. Foto-Lithographie mit leicht welligem Rand und verso Reste alter Montierung.

Bl. 35,5 x 21,5 cm, Bl. 32 x 22 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
110 €

380   Paul Paede, Vier Aktdarstellungen. 1920er Jahre.

Paul Paede 1868 Berlin – 1929 München

Lithographien. Drei Blatt im Stein signiert "P.Paede"/ "Paul Paede" und auf einem Blatt datiert "20" u.re.
Ein Blatt minimal knickspurig. Ein Blatt mit kleinem Einriß (1 cm).

Bl. 27, 8 x 38,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

381   Paul Paeschke, Dresden - Blick von der Brühlschen Terrasse. 1920er Jahre.

Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda

Kaltnadelradierung und Roulette (?) auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier mit Prägestempel. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Paul Paeschke" u.re.
Etwas fingerspurig. Minimal atelierspurig o.re.

Pl. 21,3 x 24,2 cm, Bl. 31,5 x 48,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
90 €

382   Alfred Partikel, Frauen und Kind am Ufer. 1920.

Alfred Partikel 1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen

Radierung auf "Zanders"- Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "A. Partikel" u.re. und nummeriert "VIII" u.li. Am Blattrand u.li. von fremder Hand (?) in Blei datiert und ausführlich bezeichnet u.li. Im Passepartout.
Minimal stockfleckig und angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.

Pl. 9,8 x 12,2 cm, Bl. 21,5 x 25,4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

383   Alfred Partikel, Frauen und Kind am Fluß. 1920.

Alfred Partikel 1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen

Radierung auf chamoisfarbenem "Zanders"- Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "A. Partikel" u.re. und nummeriert "VIII" u.li. Am Blattrand u.li. von fremder Hand (?) in Blei datiert und ausführlich bezeichnet u.li. Im Passepartout.
Insgesamt minimal stockfleckig und angeschmutzt. Minimale Fehlstellen im linken Blattrand. Verso Reste einer alten Montierung.

Pl. 9.7 x 12,2 cm, Bl. 21,9 x 25,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

385   Friedrich Press, Zwei Köpfe. Um 1990.

Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden

Lithographie auf "Hahnemühle"-Bütten. U.Mi. signiert "Press", Ecke u.li. nummeriert "IV/XV". Edition der Galerie Oben, Chemnitz.

St. 34 x 30 cm, Bl. 53 x 39 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
190 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

386   Nuria Quevedo, Zwei Lebensalter. 1984.

Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin

Aquatintaradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "N. Quevedo" und datiert u.re., nummeriert "II 9/20" u.li.
Minimal fingerspurig.

Pl. 49 x 61 cm, Bl. 72 x 78,8 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

387   Hans Theo Richter "Gespräch mit Mutter und Kind". 1964.

Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden

Lithographie. U.re. signiert "Richter", u.li. nummeriert "9/42", Ecke u.re. von fremder Hand bezeichnet "11".
Blatt etwas lichtrandig und unscheinbar stockfleckig, am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Schmidt 564.

St. 21,6 x 28,3 cm, Bl. 36,2 x 38,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

388   Hans Theo Richter, Weidelandschaft. Ohne Jahr.

Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden

Kreidezeichnung in Schwarz. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen u.li.
Horizontaler durchgehender Knick im unteren Drittel. Im linken Drittel ein diagonaler Knick. Reißzwecklöchlein. Minimal knickspurig.

21,3 x 29,8 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

389   Hans Theo Richter "Weg mit Telegraphenmasten zu einsamen Haus". 1924.

Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden

Kaltnadelradierung auf dünnem Bütten. In Blei außerhalb der Platte signiert "H.T. Richter" u.re., unleserlich nummeriert u.li.
Am Plattenrand außerhalb der Darstellung berieben. Im oberen Randbereich etwas angeschmutzt und minimal knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Schmidt 23.

Pl. 16,3 x 23,3 cm, Bl. 23,4 x 33,8 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

390   Hans Theo Richter "Strand mit zwei Figuren". 1923.

Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden

Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei außerhalb der Platte von fremder Hand (?) bezeichnet "Richter" u.li., monogrammiert und datiert "R 23" u.re., am unteren Blattrand "Strand".
Minimale Mängel im Randbereich. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Schmidt 15.

Pl. 10,9 x 17,1 cm, Bl. 40 x 49,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
190 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

391   Hans Theo Richter "Drei Telegraphenmasten und Marschhaus". 1924.

Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden

Kaltnadelradierung. In Blei außerhalb der Platte signiert "H.T. Richter" u.Mi. und datiert u.re. Verso in Blei von fremder Hand (?) bezeichnet "Nordische Landschaft III" u.re.
Randbereich minimal knickspurig und gebräunt. Ein kleiner Einriß li.Mi. (0,5 cm).
WVZ Schmidt 21.

Pl. 8,4 x 11,7 cm, Bl. 32 x44 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
190 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

392   Georg Richter-Lößnitz "Am Fluß" / "Spiel mit Hunden" / "Talfahrt". 1923/ 1924.

Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain

Radierungen. "Am Fluß" in der Platte monogrammiert "GR" und datiert u.re. Alle drei Blätter außerhalb der Platte in Blei betitelt und "Spiel mit Hunden" datiert u.li. Nummeriert "44"/"12"/"34" u.re. Verso in Blei bezeichnet "Aus dem Nachlaß von Georg Richter-Lößnitz Ingeburg Richter" u.Mi.
Leichte Randmängel, minimal gebräunt. "Am Fluß" mit Fehlstelle am Blattrand u.re.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
180 €

393   Georg Richter-Lößnitz "Der Tod u.d. Mädchen". 1923.

Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain

Radierung. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Georg Richter-Lößnitz", datiert und nummeriert "27" u.re., betitelt u.li.
Minimale Randmängel, etwas atelierspurig.

Pl. 18 x 13 cm, Bl. 32,8 x 25,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
170 €

394   Georg Richter-Lößnitz "Frühlingstag"/ "Am Waldrand"/ "Mädchen an der Wand lehnend". Ohne Jahr.

Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain

Radierungen. "Am Waldrand" und "Frühlingstag in der Platte monogrammiert "GRL" u.re / u.li. Alle drei Blätter in Blei betitelt u.li. und nummeriert "1"/"2"/"3" u.re.
Verso in Blei bezeichnet "Aus dem Nachlaß von Georg Richter-Lößnitz Ingeburg Richter" u.Mi.
Minimale Randmängel, etwas fingerspurig und atelierspurig.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
180 €

395   Monogrammist B.S., Carnevale. Um 1920.


Lithographie, aquarelliert. Im Stein monogrammiert "SB" u.re.
Knickspurig, gebräunt und mit Abrieben. Verso Reste einer alten Montierung.

20,8 x 17,7 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
40 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

396   Herbert Sandberg (zugeschr.), Straßenmusikanten. Ohne Jahr.

Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin

Federzeichnung in Tusche (braun) über Bleistift auf sehr dünnem Papier. Unsigniert. Mit einem Sammlerstempel versehen u.re. Im Passepartout.
Blattrand unsauber geschnitten, Einriß (2 cm) o.li.

21 x 26,2 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

397   Gil Schlesinger "Die Forelle trägt den Mond zum Berge Fuy". 1975.

Gil Schlesinger 1931 Aussig – 2024 Pfaffenhofen

Bleistiftzeichnung. U.li. signiert "Schlesinger" und datiert, verso betitelt und von fremder Hand (?) bezeichnet.
Blatt in den Randbereichen etwas knickspurig und wellig, vereinzelt kleinere Stockflecken.

41,5 x 60,2 cm.

Schätzpreis
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

398   Otto Schubert "Goethe Balladen". 1932.

Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda

Radierungen. Mappe mit 20 Arbeiten. Alle Blätter in Blei signiert "Otto Schubert" u.re., betitelt u.li. Das Titelblatt mit einer weiteren Radierung. Diese in der Platte datiert u.li., in Blei signiert "Otto Schubert" u.re. und nummeriert "5" u. Mi. In der originalen Halbleinen-Klappmappe.
Die Blätter etwas gebräunt und angeschmutzt, einzelne im Randbereich stärker fleckig .Teilweise auf Untersatzpapier montiert bzw. lose in der Mappe. Alle verso mit Resten einer alten Montierung. Die Mappe an Rücken und Ecken minimal berieben und angeschmutzt.

Pl. 19,3 x 16,5 cm, Bl. 24 x 19,5, Mappe 39,5 x 33 cm.

Schätzpreis
180 €

399   Paul Schwemer, Im Paradies. Ohne Jahr.

Paul Schwemer 1889 Neubukow – 1938 Hamburg

Holzschnitt auf braunem Papier. Im Stock signiert und bezeichnet "Paul Schwemer (Originalholzschnitt)" u.Mi. Im Passepartout.
Randbereich etwas knickspurig mit minimalen Einrissen.

Stk. 22 x 14,5 cm, Bl. 29,8 x 23,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

400   Max Schwimmer, Soldat mit Gefangenen. 1915.

Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda

Federzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Monogrammiert "M.S." und datiert u.li. Auf Untersatzkarton montiert.
Minimal knickspurig.

16,2 x 15,3 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

401   Max Schwimmer, Soldaten im Schützengraben. Um 1915.

Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda

Federzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert.
Minimal stockfleckig. Unscheinbarer Kratzer im unteren Drittel. Verso Reste einer alten Montierung.

15,1 x 20,5 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

402   Max Schwimmer, Soldaten errichten den Graben. 1915.

Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda

Federzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Signiert "M.Schwimmer." und datiert u.re.
Minimal knickspurig und stockfleckig. Kratzspur im unteren Drittel. Verso Reste einer alten Montierung.

17,2 x 19,8 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

403   Max Schwimmer "Die ... vom Maler Lucian". Um 1915.

Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda

Federzeichnung, laviert, auf chamoisfarbenem Papier. Eine Folge in vier Bildern. Signiert in der ersten Darstellung "MSchwimmer" u.re., die anderen Darstellungen monogrammiert "MS" u.li. bzw. o.re. In Blei zum Teil unleserlich betitelt o.li.
Leichte Randmängel und minimal angeschmutzt. Verso minimal stockfleckig und Reste einer alten Montierung.

27,5 x 22 cm.

Schätzpreis
340 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

404   Günther Seidel "Judaskuß". 1961.

Günther Seidel 1921 Frankenstein

Lithographie auf Velin. Außerhalb des Steins in Blei signiert "G. Seidel" und datiert u.re., betitelt u.li. Mit Prägestempel "Druck Schreiter Presse" u.li.
Oberer und unterer Rand knickspurig und leicht angeschmutzt.

St. 44 x 37,5 cm, Bl. 62 x 45 cm.

Schätzpreis
90 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

407   Gustav Seitz, Junges Paar. Ohne Jahr.

Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg

Lithographie auf Bütten. Im Stein signiert "Seitz" u.re. Verso mit dem Stempel des "Kunstverein Hamburg" o.re.
Minimal stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.

59,8 x 41,6 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

408   Lothar Sell "Der Nuschelpeter". 1975.

Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen

Holzriß. U.re. signiert "L Sell" und datiert, u.li. betitelt. Verso mit dem Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft. Im Passepartout.
Blatt etwas knickspurig, im Bereich des Himmels kleines Löchlein.

Stk. 32,5 x 25 cm, Bl. 48,5 x 36,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

409   Max Slevogt "Selbstbildnis". 1923.

Max Slevogt 1868 Landshut – 1932 Neukastel

Radierung. Unsigniert. In: Emil Waldmann, Max Slevogt, Berlin 1923. Erschienen bei Bruno Cassirer, Berlin. Im blauen Halbleinen-Einband.
Die Seiten etwas gebräunt, Grafik leicht fleckig. Einband fleckig und berieben, mit Einriß u.re. und leichten Eckbestoßungen.
WVZ Söhn 569.

Pl. ca. 18,5 x 13 cm, Bl. 27 x 20 cm.

Schätzpreis
110 €

410   Heinrich Stegemann, Bildnis Ernst Barlach. Ohne Jahr.

Heinrich Stegemann 1888 Stellingen (Hamburg) – 1945 Hamburg

Umdrucklithographie auf dünnem, faserigen Papier. In Blei signiert "H. Stegemann" u.re. Im Passepartout.
Etwas knick- und atelierspurig.

St. 37 x 26 cm, Bl. 54,8 x 40 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

411   Gerhard Stengel, Konvolut von sechs Stadtansichten. 1960er - 1980er Jahre.

Gerhard Stengel 1915 Leipzig – 2001 Dresden

Lithographien. Jeweils im Stein monogrammiert "GST" und datiert, mit Bleistift nochmals signiert und betitelt. Mit den Ansichten von Kairo, Venedig, Köln sowie drei Dresdenansichten.
Blätter etwas gebräunt, vereinzelt mit leichten Randmängeln.

Bl. 23 x 27 cm bis 40,5 x 46 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

412   Gerhard Stengel "Skizzen aus Mexico". 1977.

Gerhard Stengel 1915 Leipzig – 2001 Dresden

Lithographien. Mappe mit 12 Arbeiten auf festem Papier. Alle Blätter jeweils im Stein ligiert monogrammiert "GS" und datiert u.re. und überwiegend bezeichnet "Mexico" u.li. In Blei signiert "Gerhard Stengel" u.re. Mit einem Deckblatt, darauf in Blei signiert "Gerhard Stengel" Mi.li. Exemplar "21/21". Alle Blätter auf Untersatzkarton montiert. In olivgrüner Leinen-Klappmappe.
Untersatzkarton am Blattrand gegilbt, einer minimal stockfleckig.

39 x 27,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

413   Josef Tichy "Schauen II". 1980.

Josef Tichy 1922 Pörtschach – 2001 ebenda

Farbradierung auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "J. Tichy" und datiert, betitelt u.Mi. und nummeriert "3/20" u.li.
Im Randbereich etwas knickspurig mit kleinen Einrissen (ca. 0,5 cm).

Pl. 53,8 x 39,4 cm, Bl. 75,2 x 53,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

414   Josef Tichy "Risse im sitzenden Akt". 1993.

Josef Tichy 1922 Pörtschach – 2001 ebenda

Radierung und Aquatintaradierung (?) auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "J. Tichy" und datiert u.re., betitelt u.Mi. sowie nummeriert "6/20" u.li.
Minimal knickspurig und angeschmutzt am Blattrand.

Pl. 47 x 33,3 cm, Bl. 69,8 x 49,7 cm.

Schätzpreis
100 €

415   Wilhelm Trübner, Reiter. Ohne Jahr.

Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg – 1917 Karlsruhe

Radierung. In der Platte u.re. signiert "W. Trübner". U.li. nochmals in Blei signiert, u.re. undeutlich betitelt. Im Passepartout.

Pl. 28,2 x 19 cm, Bl. 35 x 25 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

416   Tetjus Tügel "Die Keilerei". Um 1915.

Tetjus Tügel 1892 Hamburg – 1973 Oese bei Bremervörde

Bleistiftzeichnung. Signiert "Tetjus Tügel" und betitelt u.re.
Recht frisch erhalten. Etwas fleckig.
Im Passepartout hinter Glas in einfacher, gekalkter Holzleiste gerahmt.

Bl. 29 x 21 cm, Ra. 52 x 43 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

417   Max Uhlig, Am Strand. 1960er Jahre.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Kaltnadelradierung auf festem Bütten. Signiert in Blei u.re. "Uhlig", nummeriert u.li. "41/50". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Untere Blattkante unregelmäßig geschnitten; Blatt leicht vergilbt und fingerspurig, minimal braunfleckig.

Pl. 9,7 x 12 cm, Bl. 18,5 x 24,8 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

418   Max Uhlig "Köpfe". 1990.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Lithographien. Mappe mit 10 Arbeiten auf Bütten. Alle Blätter in Blei signiert "Uhlig" u.re. und datiert, betitelt u.Mi. und nummeriert "13/80" u.li. Mit einem Textblatt von Melanie Mai, in Blei signiert "Melanie Mai" u.Mi. Herausgegeben von Peter Röske und Ekkehard Hellwich, Graphikpresse Berlin. Nr. 13 von 80 Exemplaren. In der originalen Halbleinen-Klappmappe
Einige Blätter minimal angeschmutzt. Mappe minimal angeschmutzt.

60,8 x 46 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

419   Max Uhlig, Drei Ausstellungsplakate. 1990er Jahre.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Lithographien. Ausstellungsplakate der Galerie Nord, Dresden (1989), der Galerie West, Dresden (1981) und der Kleinen Hinterhofgalerie (1988). Alle drei Blätter in Blei signiert "Uhlig" u.re. und nummeriert bzw. bezeichnet "Probedruck"/ "8/25"/ "Vorzugsdruck 1/2" u.li.
Plakat der Galerie West etwas stockfleckig.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

420   Max Uhlig "Junge Frau im Mantel"/ " Schwangere Frau"/ Dame im Mantel". 1963/ 1964.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Kaltnadelradierungen auf Bütten. Alle drei Blätter in Blei außerhalb der Platte signiert "Uhlig" und ein Blatt datiert u.re.
Zwei Blätter betitelt, ein Blatt nummeriert "I 11/35" u.li. Verso mit einem Sammlerstempel versehen.
Alle Arbeiten verso mit Resten einer alten Montierung.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

421   Hans Vent, Ohne Titel. 1977.

Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin

Radierung und Vernis-mou (?) in Schwarzbraun. Außerhalb der Platte in Blei signiert "vent" und datiert u.re., nummeriert "30/27" u.li.
Minimale Randmängel, Ecke o.li. gestaucht.

Pl. 14,8 x 24,8 cm, Bl. 26,9 x 39 cm.

Schätzpreis
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

422   Otto Theodor W. Stein "Zwei Mädchen am Klavier". Ohne Jahr.

Rolf Sterneckert 1937 Jena – ?

Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Stempel "O.Th. W. Stein W.-V. Nr.:" versehen und nummeriert "191" u.li. sowie und in Blei von fremder Hand (?) betitelt.
Minimaler Einriß o.li. und minimale Fehlstelle o.re.
Verso Reste einer alten Montierung.

25,5 x 19,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

423   Fred Walther "Liegender Akt"/ "Ruhende Frauen". 1972/ 1977/ 1967.

Fred Walther 1933 Weißenfels – lebt in Dresden/Radebeul

Radierungen und Kaltnadelradierung. In Blei signiert u.re. "Fred Walther" und datiert, betitelt u.li. "Liegender Akt" nummeriert u.li. "4/6". Verso mit einer Widmung versehen u.re und vereinzelt von fremder Hand bezeichnet. "Ruhende Frauen" im Passepartout.

Pl. 21,3 x 39,2 cm, Bl. 37,5 x 50 cm, Pl. 20,5 x 38,3 cm, Bl. 37,5 x 50.Pl. 20 x 28 cm, Bl.25,2 x 37,5 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
45 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

424   Andreas Paul Weber "Es ist alle - Herr Professor". 1962.

Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken

Lithographie auf Kupferdruckpapier mit Wasserzeichen u.li. Im Stein u.li. ligiertes Monogramm und einem Sammlungsstempel (?). U.re. in Blei signiert "a. Paul Weber", am unteren Blattrand betitelt und von fremder Hand bezeichnet.
Blatt etwas knickspurig und fleckig, Ecke o.re. mit kleinem Einriss.
WVZ Dorsch 614.

St. 49,5 x 40,5 cm, Bl. 66 x 52,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

425   Andreas Paul Weber, Der Bücherwurm. Nach 1978.

Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken

Lithographie auf festem Papier. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "A. Paul Weber" u.re. und mit Künstlerstempel (?) "W" u.li. Im Passepartout. Lichtrandig.
Nicht im WVZ Reinhardt.

St. 20,4 x 15,2 cm, Bl. 29,4 x 20,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

426   Dieter Weidenbach "Spaziergang". 1975.

Dieter Weidenbach 1945 Stendal

Lithographie auf Bütten. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Weidenbach" und datiert u.re., betitelt u.Mi., nummeriert "17/31" u.li.
Blattrand leicht gebräunt und etwas fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung.

St. 32 x 22,8 cm, bl. 49,5 x 37,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
90 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

427   Claus Weidensdorfer, Abendmahl. 1977.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Lithographie auf "Hahnemühle"-Bütten. Im Stein in Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert u.re., nummeriert "7/7" u.li.
Minimal knickspurig.
Nicht im WVZ Muschter.

St. 35,3 x 25,5 cm, Bl. 39,5 x 56,4 cm.

Schätzpreis
230 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

428   Claus Weidensdorfer, Liegender weiblicher Akt. Ohne Jahr.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Lithographie. Im Stein signiert u.re. "Claus Weidensdorfer".
Blatt leicht knickspurig und angeschmutzt.

Bl. 40,8 x 35,7 cm.

Schätzpreis
50 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

429   Claus Weidensdorfer "Die Rote Perücke"/ "Paar im Regen". 1976/ 1970.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Lithographien. In Blei signiert "Claus Weidensdorfer" und datiert u.re. "Die rote Perücke" verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Atelierspurig, unterer Blattrand mit kleinem Riß (>0,5cm).
WVZ Muschter 219, "Paar im Regen" nicht im WVZ Muschter.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
110 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

430   Trakia Wendisch, Seiltänzer über der Stadt. 1989.

Trak Wendisch 1958 Berlin – lebt in Berlin

Siebdruck auf festem Papier. In Blei signiert "Trakia Wendisch" und datiert u.re., nummeriert "1-150" u.li. Aus der Mappe "Fußlahm", Edition Antenne (Peter Lang, Leipzig), 1990.
Knickspurig u.li.

75,5 x 63 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €

431   Gustav Wolf, Fünf Darstellungen zu Urgewalten. 1. H. 20. Jh.

Gustav Wolf 1887 Östringen – 1947 Greenfield

Holzschnitte auf kräftigem Papier. Alle Blätter außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Gustav Wolf" u.re.
Alle Arbeiten am Blattrand minimal knickspurig, o.re. stärker.

Stk. 39,5 x 51,5 cm, Bl. 49,5 x 65 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

432   Erich Wolfsfeld, Alter Mann mit Hut / Schlafender Bettler. Ohne Jahr.

Erich Wolfsfeld 1884 Krojanke – 1956 London

Radierungen mit Plattenton auf Bütten bzw. Velin. Beide Arbeiten außerhalb der Platte in Blei signiert "Erich Wolfsfeld" u.re. Ein Blatt in Blei mit einer Widmung versehen u.li., das andere verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Ein Blatt etwas knickspurig und verso mit Resten einer alten Montierung. Das andere Blatt etwas stockfleckig.

Pl. 31,5 x 26 cm, Bl. 55,5 x 44 cm/ Pl. 24 x 27 cm, Bl. 35,5 x 40,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

433   Magnus Herbert Zeller "Der leere Zirkus". 1929.

Magnus Herbert Zeller 1888 Biesenrode/Harz – 1972 Caputh

Kaltnadelradierung. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Magnus Zeller" u.re. In: Blätter der Deutschen Bücherstube, Nr. 8, 1959.
Minimal angeschmutzt und lichtrandig.

Pl. 23 x 17 cm, Bl. 34,8 x 25 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

434   Baldwin Zettl "Du wirkest nicht, alles…" / "Du bist ein wunderlicher Mann" / "Was einem angehört, wird man nicht los " / "Liebe flößest Du ein und Begier". 1981.

Baldwin Zettl 1943 Falkenau / Eger – lebt in Freiberg (Sachsen)

Radierungen auf Bütten. Alle Blätter in der Platte ligiert monogrammiert "BZ" und datiert. In Blei außerhalb der Platte signiert "Zettl" u.re., ausführlich betitelt und bezeichnet u.Mi.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

435   Baldwin Zettl "Die Spezialisten". 1986.

Baldwin Zettl 1943 Falkenau / Eger – lebt in Freiberg (Sachsen)

Radierung auf Bütten. In der Platte ligiert monogrammiert "BZ" und datiert o.li. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Zettl" u.re., betitelt u.li.

Pl. 13 x 18,5 cm, Bl. 24,5 x 27,8 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

436   Pia Zunker "Ganz für sich". 1990.

Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier

Radierung in Blaugrün auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Pia Richter Zunker" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "3/50" u.li. Von der Künstlerin (?) auf Untersatzpapier montiert.
Unscheinbarer Knick u.re.

Pl. 15,7 x 12,4 cm, Bl. 32,4 x 22,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

437   Pia Zunker, Künstlerkalender 1994. 1992.

Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier

Radierungen und Aquatintaradierungen auf "Hahnemühle"-Bütten, teilweise koloriert. Kalender mit 12 Arbeiten. Alle Blätter außerhalb der Platte in Blei signiert "Pia Zunker" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "18/30" u.li. Deckblatt mit Federzeichnung, signiert "Pia Zunker" u.Mi.
Ecke o.re. minimal gestaucht. Das Deckblatt am Blattrand re. minimal angeschmutzt.

49,5 x 34,5 cm.

Schätzpreis
260 €

438   Unbekannter deutscher Künstler "Schulfasching". 1987.


Aquatintaradierung und Roulette auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unleserlich signiert "Hallandos (?)" und datiert u.re., betitelt und bezeichnet "E.A." u.li. Im Passepartout hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Etwas lichtrandig.

Pl. 41,2 x 29,5 cm, Ra. 62 x 53 cm.

Schätzpreis
110 €

441   Verschiedene Dresdner Künstler, Großes Konvolut von 23 Grafiken. Ende 19. Jh. - 1. H. 20. Jh.


Verschiedene Drucktechniken, mit Arbeiten von A. Ahnert (2 Kaltnadelrad.), R. Dreher (Lith.), B. Hellingrath (Rad.), A. Herold (4 Holzschn./ 1 Farbholzschn.), H. Lehmann (2 Kaltnadelrad.), L. Otto (5 Rad.), G. Lührig (Lichtdr.), H. Meid (Rad.), F. Staeger (Rad.), O. Westphal, (Holzschn./Farbholzschn.), E. Wieland-Schmidt (Rad.), W. Witting (Aquarell). Überwiegend in Blei signiert, z.T. betitelt, nummeriert oder bezeichnet.
Die Blätter vereinzelt etwas gebräunt und mit Randmängeln, z.T. auf Untersatzpapier montiert.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

442   Verschiedene Dresdner Künstler "Das Fasanenschlößchen". 2003.


Radierungen auf Hahnemühle-Bütten. Künstler-Kalender 2004 mit Arbeiten von Goran Djurovic, Clemens Gröszer, Lothar Sell, Claus Weidensdorfer und Jürgen Wenzel. Sechs von zehn Blättern außerhalb der Platte in Blei signiert und datiert. Vier Radierungen in der Platte signiert. Herausgegeben von Jürgen Wenzel. Exemplar 84 von 99.

Bl. 39,5 x 17,2 cm.

Schätzpreis
120 €

443   Verschiedene Dresdner Künstler, Konvolut von 18 Druckgraphiken. 1980er Jahre/ 1990er Jahre.


Verschiedene Techniken. (Radierungen, Holzschnitte, Offsetdrucke), u.a. von Klaus Drechsler, Christine Wahl, Elly Reichel, Werner Haselhuhn und Eckhard Kempin. 17 Blätter in Blei signiert und datiert, einige betitelt, bezeichnet und nummeriert.
Das Konvolut insgesamt in gutem Zustand, einzelne Blätter stärker knickspurig und mit Randmängeln.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
300 €

444   Verschiedene Dresdner Künstler, Konvolut von 12 graphischen Arbeiten. 2. H. 20. Jh.


Verschiedene Techniken. Mit Arbeiten von S. Aurada (2 Litho.), F.H. Barycz (Tuschzeichng.), Dottore (2 Litho.), D. Goltzsche (Litho.), G. Herrmann (Litho.u. Rad.), K. Heyne (Litho.), W. Herzog (Rad.), R. Kempin (Rad.), H. Vent (Litho.). Die Arbeiten jeweils signiert und datiert, vereinzelt nummeriert.

14 x 22 cm bis 51 x 28 cm.

Schätzpreis
160 €

445   Verschiedene Dresdner Künstler, 19 Exlibris. 2. H. 20. Jh.


Holzschnitte und Radierungen. U. a. mit acht Holzrissen von Werner Wittig für den Berliner Sammler Bernhard Stübner, diese in Blei signiert "Wittig" und datiert "70" u.re. Die übrigen Arbeiten ebenfalls in Blei signiert oder im Medium signiert, zwei Blatt unsigniert.
Die unsignierten Blätter auf Untersatzpapier montiert. Minimale Randmängel.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

446   Verschiedene Dresdner Künstler, Konvolut von 11 graphischen Arbeiten. 2. H. 20. Jh.


Verschiedene Techniken. Mit Arbeiten von K.H. Adler (Serigr.), L. Adler (Litho.), P. Graf (Litho.), G. Herrmann (Rad., Litho.), G. Körner (Litho.), R. Krauße (Holzschn.), H. Leon (Litho.), J. Wenzel (Serigr.), T. Zimmermann (Litho) und einem unbekanntem Künstler (Rad.). Alle Arbeiten signiert, zum Teil datiert und nummeriert.
Blätter mit vereinzelten Randmängeln.

25,5 x 36 cm bis 78,5 x 64 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

447   Verschiedene Dresdner Künstler "Grafikedition B53". 2000.


Kassette mit einer Farbradierung von F. Behrendt, einer Radierung in Blauschwarz von C. Weidensdorfer, einer Aquatinta in Schwarzbraun von W. Hänsch und einer Radierung in Braun von J. Wenzel. Alle Blätter in Blei signiert, teilweise datiert und nummeriert. Eines von 100 Exemplaren. Hrsg. von Jürgen Wenzel. In der originalen Leinen-Kassette.
Wohl unvollständig.
Beigegeben: Neun Neujahrsgrüße verschiedener Dresdner Künstler und ein Grafikkalender von 1999 der gleichen Edition.

40 x 28,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
160 €

448   Verschiedene Künstler, 23 symbolistische Exlibris. Anfang 20. Jh.


Radierungen, u. a. von H. Soltmann. Teilweise in der Platte signiert und datiert.
Alle Blätter auf Untersatzpapier montiert. Einige Blätter minimal angeschmutzt und gegilbt, minimal stockfleckig.

Verschieden Maße.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
90 €

449   Verschiedene Künstler, Konvolut von 21 Ausstellungsplakaten. 1970er/ 1980er Jahre.


Verschiedene Drucktechniken. U.a. mit zwei Lithographien von Michael Morgner, in Blei signiert "morgner" und datiert u.re., zwei farbigen Siebdrucken von Klaus Dennhardt, in Blei signiert "Dennhardt" und datiert u.re. sowie einer Lithographie von Herta Günther, signiert "Herta Günther" u.re.
Minimale Randmängel.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

450   Verschiedene Künstler, 36 Blatt erotische und Akt-Exlibris. Überwiegend 1960er/ 1970er Jahre.


Verschiedene Drucktechniken, u. a. von K. Berner. Teilweise in Blei signiert z.B. und datiert. Mit 22 Exlibris des Erotika-Sammlers Günter Hess.
Einige Blätter minimal knickspurig, angeschmutzt und mit Resten einer alten Montierung.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
120 €

451   Verschiedene Künstler, Elf Graphiken. 1923.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56