ONLINE-KATALOG
AUKTION 27 | 05. März 2011 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
110 Rudolf Schmidt, Sächsische Landschaft. Ohne Jahr.
Rudolf Schmidt 1902 Meißen – 1992 ebenda
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "Rud. Schmidt", verso mit dem Atelierstempel versehen. In goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
62 x 81 cm, Ra. 72,5 x 90,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
111 Walter Schölei-Breslau, Sommertag in der Niederen Lausitz. 1940.
Walter Schölei-Breslau 1891 Lüben (Schlesien) – letzte Erw. vor 1958 Breslau
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "W. Schölei-Breslau" und datiert. In profilierter, silberfarbener Holzleiste gerahmt. Malschicht mit zwei kleinen Fehlstellen in der Bildmitte und u.Mi., durchgängiges feines Krakelee.
43 x 54,5 cm, Ra. 51 x 63 cm.
112 Natalie Schultheiss, Stilleben mit Akeleypokal und Kirschen. 1913.
Natalie Schultheiss 1856 Wien – 1952 Lochhan bei München
Öl auf Holz. Signiert "N. Schultheiss" und datiert o.re. In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit Krakelee, minimale Fehlstellen im unteren Randbereich. Rahmen minimal bestoßen und mit kleineren Fehlstellen.
56 x 44,5 cm, Ra. 69 x 59.
113 Sepp Stubenrauch, Die Hochgeschnürte. 1977.
Sepp Stubenrauch 20. Jh.
Applikation auf Karton. In weißer Stickerei monogrammiert "SS" und datiert im braunen Fransenfeld o.re. Verso bezeichnet u.re. "S. Stubenrauch", datiert und mit Adreßangabe versehen. In Schwarz oben nummeriert "10". In breiter, dunkelbrauner Künstlerleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt und mit unscheinbarem Abdruck der Rahmung. Verso leicht bestoßen.
40,7 x 54,5 cm; Ra. 65 x 80 cm.
114 Gusti Ketut Suandi, Indonesische Frauen mit Kindern am Fischerhafen. Ohne Jahr.
Gusti Ketut Suandi 1932 Bali
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "SUANDI".
Malschicht partiell mit Krakelee, Ecke o.re. leicht eingedrückt. Oberfläche stellenweise berieben. O.li. im Himmel ca. 13 cm langer Einriß, verso hinterlegt.
Farbenfrohe Impression indonesischen Fischerlebens.
71 x 96 cm.
115 Hans Szym, Waldweg. 1919.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Öl auf Malpappe. Zweifach signiert "Hans Szymkowiak" und datiert u.re.
Malschicht verschmutzt und mit Krakelee im mittleren Bereich. Nagellöchlein o.Mi. und u.Mi. Am Rand etwas bestoßen mit kleineren Fehlstellen.
31,5 x 21,7 cm.
116 Hans Szym "Napoli. Vico del Sole". 1924.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Tempera auf kräftigem Büttenkarton. In Blei signiert "H. Szym" betitelt u.re. und datiert u.li. Im Passepartout.
Malträger mit Riss (1cm), fachmännisch hinterlegt.
38,9 x 29 cm, Passepartout 54,6 x 42,5 cm.
117 Hans Szym, Gewitterlandschaft. Ohne Jahr.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Szym". In breiter Holzleiste gerahmt.
Leinwand neu gespannt, mit einem kleinen restaurierten Riss in der rechten Bildhälfte und minimalen Ablegespuren des alten Keilrahmens. Malschicht partiell mit unscheinbarem Krakelee in den Randbereichen.
81 x 109 cm, Ra. 97 x 124 cm.
118 Karl Hans Taeger "Dominikushütte". 1910.
Karl Hanns Taeger 1856 Neustadt i. Sa. – 1937 Langebrück/ Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "H. Taeger" u.re. Verso nochmals signiert u.re., datiert und betitelt. In moderner, silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal berieben; pastosere Farberhebungen leicht gedrückt. Reißzwecklöchlein.
16,8 x 11 cm; Ra. 23,5 x 17,5 cm.
119 Karl Hans Taeger "Bayrischzell. La(ts)chenhütte. Blitzschlag." 1916.
Karl Hanns Taeger 1856 Neustadt i. Sa. – 1937 Langebrück/ Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert u.li "H. Taeger." Verso nochmals signiert u.Mi., datiert und betitelt o.Mi. in Tusche. In moderner, silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein. Malschicht minimal berieben; pastosere Farbschichten leicht gedrückt; u.re. linearer Haarriß (ca. 3 cm).
11 x 17cm; Ra. 23,5 x 17,5 cm.
120 Fred Walther "Astern im Glas". 1976.
Fred Walther 1933 Weißenfels – lebt in Dresden/Radebeul
Öl auf Leinwand. O.re. monogrammiert "Wa." und datiert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt und bezeichnet "Fred Walther". In breiter profilierter Leiste gerahmt. Leiste mit minimalen Farbabplatzungen.
50 x 40 cm, Ra. 62 x 52,5 cm.
121 Paul Wilhelm, Selbstbildnis des Künstlers mit einem Buch in der Hand. Um 1912.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso von Prof. Werner Schmidt bezeichnet "Selbstporträt von Paul Wilhelm. Wohl 1912".
Malschicht mit minimaler horizontaler Kratzspur o.li. sowie unscheinbarer Kratzspur im Gesicht. Ecken gering bestoßen. Im unteren rechten Falzbereich unscheinbar wasserfleckig.
Dieses wohl im letzten Studienjahr Wilhelms an der Kunstakademie Dresden entstandene Selbstportrait liefert Zeugnis für die eigenständige Verarbeitung der ihn umgebenden Einflüsse seiner
...
> Mehr lesen
65,3 x 49,5 cm.
122 Paul Wilhelm, Blick auf das Elbtal. Um 1935 bis 1940.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert "P. Wilhelm" u.re.
Malschicht mit leichten, partiell rissigen, vertikal verlaufenden Rollspuren. Ecke o.li. und im Verlauf der Elbe beginnende Krakeleebildung. Neuer Keilrahmen. Reißzwecklöchlein.
Einzelne Kompositionselemente, wie etwa die charakteristischen Wolkenformationen, der Blick in die weite Landschaft sowie die Behandlung von Details, wie den Strukturen der Bäume sowie der farbliche Grundton und die Stimmung der Darstellung legen eine Datierung
...
> Mehr lesen
73 x 114 cm.
123 Alexander Wolfgang, Badende am Waldsee. 1938.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "AWolfgang" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit unscheinbarem Krakelee; minimale Farbabplatzung im Bereich der vorderen Seeoberfläche. Verso Reste eines Klebeetiketts.
49,5 x 60,5 cm; Ra. 62 x 72 cm.
124 Alexander Wolfgang, Stilleben mit Kohlenzange. Ohne Jahr.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "A.Wolfgang". In breiter, profilierter Holzleiste gerahmt.
60,5 x 49 cm, Ra. 78 x 66 cm.
125 Werner W. Wyss "Prozess, Samen". 1970.
Werner W. Wyss 1926 Zürich
Öl auf Leinwand. Verso signiert "WW Wyss", betitelt, datiert und bezeichnet o.re. Der Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen.
Malschicht mit einer Kratzspur in der linken Hälfte (ca.30 cm). Rahmen gebrochen u.re.
78 x 100 cm, Ra. 80 x 102 cm.
126 Regina Zepnick "Arcos de la Frontera". 2004.
Regina Zepnick 1950 Plauen – Lebt in Dippoldiswalde
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "ReZep" und datiert o.li. sowie bezeichnet "Arcos" o.re. In dunkelblau gefaßter Holzleiste gerahmt.
80 x 100 cm, Ra. 92 x 111,5 cm.
127 Regina Zepnick "Tanzende Zigeunerinnen". 2009.
Regina Zepnick 1950 Plauen – Lebt in Dippoldiswalde
Acryl auf Leinwand. U.re. monogrammiert "Re Zep" und datiert. Verso mit einem Klebeetikett mit dem Stempel der Künstlerin sowie betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
40 x 30 cm, Ra. 51 x 41cm.
128 Rainer Zille "Grosse Fahrt". 1997.
Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden
Öl auf Holz (Schranktürrahmen). Mit dem Künstlersignet versehen u.li., datiert u.re. Verso in Schwarz mittig nochmals mit dem Künstlersignet versehen, signiert "R.Zille", datiert und betitelt o.li.
Leicht atelierspurig. An der Rahmung stellenweise minimal bestoßen mit stärkeren Farbabplatzungen Mi.re. und u.li.
Eindrucksvolles Beispiel der Verbindung von Kunst und Alltagsleben, wie sie in den Ateliers und Wohnungen von Rainer Zille und Veit Hofmann im Künstlerhaus in Dresden-Loschwitz als Ausdruck ganzheitlicher Kunsterfahrung praktiziert wurde.
41,7 x 130,7 cm; Ra. 56,8 x 147,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
129 Unbekannter Künstler, Hütte am Waldrand. Wohl um 1920.
Öl auf Malpappe. Unsigniert.
Reißzwecklöchlein o.li. Vertikaler, retuschierter Riß (ca. 5 cm) im Malgrund u.Mi. Kleinere Randmängel.
32 x 55 cm.
130 Unbekannter Künstler, Hochgebirgslandschaft. Wohl um 1925.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In breiter goldfarbener Leiste gerahmt.
Leinwand mit Druckstelle u.re. (ca. 2 cm) sowie entlang der oberen Kante beschnitten. Leiste mit kleinen Abplatzungen.
50 x 60 cm, Ra. 59 x 70 cm.
140 Monogrammist E.C.A."Road to the Schloß (The mountain street) Heidelberg". 1852.
E.C. A. 19.Jh.
Aquarell auf grauem Karton. Betitelt u.re. Verso in Blei mittig betitelt "Heidelberg The mountain street", datiert und monogrammiert "E.C.A.".
Verso Reste einer alten Montierung.
36 x 27 cm.
141 Joseph Bergmann (zugeschr.) "Die Beschneidung". 1831.
Joseph Bergmann um 1800 bei Konstanz – letzte Erw. Konstanz
Lithographie nach Quentin Melsys. Außerhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "J. Bergmann del." und datiert u.re., bezeichnet "Lithographiert unter der Direction von Strixner, (…)" u.Mi. und "Quint: Melsis prinxt." u.li. Auf Untersatzpapier montiert. Ebd. typographisch betitelt und in Blei von fremder Hand bezeichnet u.Mi.
Blatt beschnitten. Verso fleckig.
38,5 x 66 cm.
142 Emil Brack, Augustiner-Chorherrenstift (Altes Schloß) in Herrenchiemsee. 1881.
Emil Brack 1860 Naumburg (Saale) – 1905 München
Aquarell. U.li. monogrammiert "E.B." und datiert. Hinter Glas im kleinen Stuckrahmen mit floralem Ornament gerahmt.
Blatt etwas gebräunt.
19,2 x 14,5 cm, Ra. 39,5 x 32 cm.
143 Johann Christoph Erhard "Wolfstein". Um 1815.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Bleistiftzeichnung, partiell tuschegehöht, auf Bütten mit Wasserzeichen (Nadelbaum mit Wurzelknospe und Lilienabschluss). U.re. signiert "Erhard" und u.Mi. betitelt. Verso eine kleine Bleistiftskizze einer Flusslandschaft und von fremder Hand bezeichnet.
Die Blattränder etwas fleckig und gebräunt, unterer Bildbereich mit einem kleinen Löchlein, verso Reste einer alten Montierung.
Provenienz: Privatbesitz, vormals Sammlung Fritz Arndt, Oberwartha.
19,6 x 32 cm.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Federzeichnung in Tusche auf gelblichem Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen am unteren Blattrand. U.re. signiert "J.C. Erhard" und betitelt.
Blatt stärker stockfleckig, mit einer Knickspur am rechten Rand.
Provenienz: Privatbesitz, vormals Sammlung Fritz Arndt, Oberwartha.
16,2 x 24,5 cm.
145 Eliza Gore, Landschaft mit Wasserfall. 1793.
Elisa Gore 1754 England – 1802 Weimar
Aquarell über Blei auf kräftigem Bütten. Signiert "Eliza Gore" und datiert u.li.
Minimal angeschmutzt und fleckig. Im unteren Bereich die Farbschicht etwas rissig und ein kleiner Einriß am Blattrand ( 1 cm) u.li. Die Ecken minimal gestaucht. Verso etwas stockfleckig und mit Resten einer alten Montierung.
51,4 x 70,6 cm.
146 Ernst Fischer (zugeschr.) "Erinnerung an die Dresdner Schreckenstage 1849". 2. H. 19. Jh.
Carl Ernst Fischer 1850 Dresden – letzte Erw. 1916
Lithographie, koloriert. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "gez. u.lith. v. E. Fischer" u.li. und "Druck v. L. Zöllner" u.re.
Etwas angeschmutzt und im Randbereich stärker knickspurig. Minimal stockfleckig und mit Reißzwecklöchlein.
St. 26,2 x 31 cm, Bl. 34,8 x 42,4 cm.
147 Christian August Günther "Der Kupferhammer in Plauischen-Grunde". Um 1800.
Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte betitelt. Die Fenster des Gebäudes mit Punzen durchstochen und farbig hinterlegt.
Blatt bis zur Darstellung beschnitten, oberer Rand mit schwarzer Tusche retuschiert, auf Untersatzpapier montiert. Darstellung vereinzelt stärker fleckig und etwas angeschmutzt.
14 x 17,5 cm.
148 Christian August Günther "Die Jagd". Nach 1806.
Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden
Kupferstich und Radierung nach Jacob Isaacksz van Ruisdael (seitenverkehrt), Gal. Nr. 1492. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "Gravé par C. A. Günther à Dresde" u.re. und "Peint par J. Ruisdael" u.li. Ausführlich bezeichnet und mit dem königlich sächsischen Wappen versehen u.Mi. Blatt 27 des dritten Bands des Dresdner Galeriewerkes, nummeriert "N° 27" u.re. und "T III" u.li.). In goldfarbener Holzleiste mit Perlstab hinter Glas gerahmt.
Stockfleckig. Die Blattränder
...
> Mehr lesen
Pl. 52,7 x 68,8 cm, Bl. 62,5 x 74,2 cm.
149 Otto Gussmann, Drei Entwürfe für eine Holzvertäfelung. Ende 19. Jh.
Otto Gussmann 1869 Wachbach – 1926 Dresden
Gouachen, verso mit Bleistiftskizzen. Zwei Arbeiten mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen.
Blätter gebräunt und angeschmutzt.
22 x 13,6 cm, 34 x 21,4 cm und 34,5 x 26,7 cm.
150 Christian Gottlob Hammer, Die Lochmühle im Liebethaler Grund. Wohl 1857.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Aquarell über Federzeichnung in Tusche und Bleistift. U.re. auf dem Stein in Tusche signiert, undeutlich datiert und bezeichnet "CG. Ham[m]er pinx 1857 Dresde.". Vollrandig auf Untersatzkarton montiert. Auf diesem am unteren Rand von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Darstellung am linken Bildrand mit zwei kleineren Farbverlusten, der Bereich des Himmels minimal fleckig. Untersatzkarton lichtrandig und leicht wellig o.
Provenienz: Privatbesitz, vormals Sammlung Fritz Arndt,
...
> Mehr lesen
Darst. 26,6 x 37,8 cm, Untersatzkarton 35,5 x 46,7 cm.
151 J. J. Honegger (zugeschr.) "Dresden" (Panorama mit Booten). Um 1840.
J. J. Honegger 1. Hälfte 19. Jh.
Kolorierte Lithographie auf Bütten. Im Stein bezeichnet u.re. "Lith. v. Honegger". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
An den Rändern leicht fingerspurig, minimal lichtrandig. O.li. kleine Abriebstelle der hinteren Papierschicht, zwei kleine Leimspuren. Verso Reste älterer Montierung, stärker fingerspurig, berieben.
St. ca. 15 x 21 cm, Bl. 18 x 23,7 cm.
152 Woldemar Hottenroth, Blick auf Dresden von der Marienbrücke aus. Nach 1854.
Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda
Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht und sparsam aquarelliert, auf grauem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Hottenroth aus dem Besitz der Familie" u.re.
Etwas stockfleckig und fingerspurig. Minimal knickspurig mit minimalen Randmängeln. Winzige Fehlstellen im Randbereich o.re. und kleiner Ausriß Ecke u.re. Verso Reste einer alten Montierung.
20,7 x 33,5 cm.
153 Woldemar Hottenroth (zugeschr.), Loschwitz - Blick über die Elbe. Um 1830.
Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert.
Minimal angeschmutzt und fingerspurig. Ein kleines braunes Flecklein u.re. Verso Reste einer alten Montierung.
20,3 x 28,9 cm.
154 Woldemar Hottenroth "Zinn-Schmelzhütte bei Altenberg". 1827.
Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. In brauner Tusche betitelt und datiert u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "aus dem Nachlaß Hottenroth" u.re.
Die Ecken mit kleinen Fehlstellen. Im Randbereich re. etwas knickspurig, insgesamt etwas fingerspurig und angeschmutzt.
20,7 x 31 cm.
155 Jean Pierre Marie Jazet "LE FEU". Um 1815.
Jean Pierre Marie Jazet 1788 Paris – 1871 ebenda
Aquatinta, koloriert. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "Jazzet sculpt" und "Déposé" u.re., betitelt u.Mi. und bezeichnet "Martinet del." u.li. sowie "à Paris chez BASSET (...)".
Randbereich mit Einrissen, kleinen Fehlstellen und einem größeren hinterlegten Einriß (ca. 3 cm). Etwas angeschmutzt, fleckig und fingerspurig.
Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 30,2 x 40,6 cm, Bl. 38,4 x 46,4 cm.
156 Franz Innocenz Kobell, Kleines Waldstück am Meer. Um 1800.
Franz Innocenz Kobell 1749 Mannheim – 1822 München
Federzeichnung in Braun. Unsigniert.
Auf Untersatzpapier montiert und an den oberen Ecken im Passepartout montiert. Blatt minimal stockfleckig, Ecke o.re. mit kleiner Fehlstelle.
8,6 x 10,4 cm.
157 Franz Innocenz Kobell, Kleine Berglandschaft. Um 1800.
Franz Innocenz Kobell 1749 Mannheim – 1822 München
Federzeichnung in Braun. Unsigniert.
Auf Untersatzpapier aufgezogen und am oberen Rand im Passepartout montiert. Blatt etwas stockfleckig und mit vorderseitig durchscheinender Montierung.
7,6 x 9,4 cm.
Carl Gottfried Nestler 1730 Stolpen – 1780 Dresden
Radierung, altkoloriert. In der Platte betitelt. Die Fenster des Schlosses mit Punzen durchstochen und farbig hinterlegt.
Blatt bis zur Darstellung beschnitten, Randbereiche mit schwarzer Tusche retuschiert, auf Untersatzpapier montiert. Darstellung vereinzelt stärker fleckig und etwas angeschmutzt.
17,2 x 19,6 cm.
159 Rudolf Nonnenkamp (zugeschr.), Herr im Gehrock. 2. H. 19. Jh.
Rudolf Nonnenkamp 1826 Ahrensböck – 1877 München
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche (braun) über Bleistift auf sehr dünnem Papier. Unsigniert.
Am Blattrand gebräunt sowie mit kleineren Fehlstellen und Ausrissen an drei Blattecken. Beschnitten und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
20,1 x 10,6 cm.
160 Giovanni Battista Piranesi "Sepolero di Cecilia Metella". Spätes 18. Jh.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung mit Prägestempel "Calcografia di Roma Regia". Später Druck des 19./ frühen 20. Jh. In der Platte bezeichnet "Da Piranesi F." und nummeriert "112 XXVI" u.re. und "797" o.re. In der Platte ausführlich bezeichnet u.li.
Angeschmutzt und stockfleckig. In einfacher silberfarbener Leiste hinter Glas gerahmt. Rahmen an den Kanten leicht bestoßen mit wenigen Fehlstellen.
Pl. 45,8 x 64,3 cm, Ra. 56 x 76 cm.
161 Antonín Pucherna, Böhmen - Ansicht von Liben. 1806.
Antonín Pucherna 1767 Liska (Horic) – 1852 Prag
Aquarell auf "J. Whatman"-Bütten. U.Mi. signiert "Ant. Pucherna" und datiert. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Ecke o.li. mit größerer Knickspur. Der Bereich des Himmels etwas stockfleckig (ein größerer Stockfleck in der Bildhälfte o.re.) und angeschmutzt. Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, Kleber durchscheinend. Untersatz mit Umrahmungslinien versehen und etwas fleckig.
Das Aquarell eröffnet einen weitläufigen Blick in das Böhmische Land,
...
> Mehr lesen
Bl. 39 x 53 cm, Untersatzkarton 51,5 x 65,5 cm, Ra. 55 x 69,5 cm.
162 Carl August Richter "Umsicht auf der Kuppel der Frauenkirche in Dresden". 1824.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Umrißradierung, koloriert. In der Platte betitelt und ausführlich bezeichnet "Aufgenommen, gezeichnet und gestochen von C.A. Richter, Professor d. Acad.d.K./Dresden, in der Arnoldischen Buchhandlung./1824". U.re. von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt mit leichter Randbräunung und etwas fleckig, Rand u.Mi. mit kleinem Einriß, re.Mi. mit kleineren Schmutzfleckchen. Verso Reste einer alten Montierung.
In einem dezenten Kolorit eröffnet C.A. Richter einen herrschaftlichen Blick
...
> Mehr lesen
D. der Darst. 46,6 cm, Bl. 63,7 x 59,2 cm.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Altkolorierte Radierungen. Unsigniert. In der Platte nummeriert u.Mi.
Unter Beigabe des originalen Vorsatzblattes mit ausführlicher Beschreibung der Darstellung in deutsch und französisch. Blatt 13 und 19 aus der Folge "Mahlerische An- und Aussichten von Dresden und den nächsten Umgebungen".
Beide Blätter stockfleckig und leicht fingerspurig.
WVZ Hoff/Budde Nr. 112 IV und 118 II.
Bl. je 17,5 x 20,5 cm.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Altkolorierte Radierungen. Unsigniert. In der Platte nummeriert u.Mi.
Unter Beigabe des originalen Vorsatzblattes mit ausführlicher Beschreibung der Darstellung in deutsch und französisch. Blatt 5 und 8 aus der Folge "Mahlerische An- und Aussichten von Dresden und den nächsten Umgebungen".
Beide Blätter stockfleckig und leicht fingerspurig.
WVZ Hoff/Budde Nr. 104 II; 107 III.
Bl. je 17,5 x 20,5 cm.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Altkolorierte Radierungen. Unsigniert. In der Platte nummeriert u.Mi.
Unter Beigabe des originalen Vorsatzblattes mit ausführlicher Beschreibung der Darstellung in deutsch und französisch, sowie der "Nachricht für den Käufer". Blatt 2 und 3 aus der Folge "Mahlerische An- und Aussichten von Dresden und den nächsten Umgebungen".
Beide Blätter stockfleckig und leicht fingerspurig.
WVZ Hoff/Budde Nr. 101 II; 102 IV.
Bl. je 17,5 x 20,5 cm.
166 Johann Carl August Richter, Konvolut von sechs Ansichten Dresdens und Umgebung. Um 1800.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrißradierungen, handkoloriert und eine Radierung. Alle Blätter unterhalb der Darstellung betitelt, teilweise bezeichnet.
Etwas angeschmutzt und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung. Die Blattränder teilweise mit kleinen Ausrissen.
Verschiedene Maße.
167 Max Rabes "Damaskus". 1895.
Max Rabes 1868 Samter/Posen – 1944 Wien
Aquarell über Bleistift auf festem Bütten. In Blei monogrammiert "MR" u.re., betitelt und datiert u.li.
Im Randbereich etwas angeschmutzt. Am unteren Blattrand minimal beschnitten.
33 x 24,5 cm.
168 Pieter (Petrus junior) Schenk "Aemmter Stolpen und Radeberg mit Lausitz". 1754.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Kupferstich, koloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "L. Schenk J. Soon sculp. 1754" u.li., in der Platte o.li. ausführlich bezeichnet. Mit einem Register der Ämter o.re. und "Erklärung derer Zeichen" u.re.
Mit hinterlegter Mittelfalz. Diese ca. 16 cm eingerissen u.Mi. und vorderseitig mit Klebestreifen unfachgemäß montiert. Insgesamt etwas angeschmutzt und minimal stockfleckig. Mehrere kleine Einrisse am Blattrand (max. 1 cm), ebenda etwas knickspurig.
Pl. 49,2 x 60,8 cm, Bl. 52,8 x 62,2 cm.
169 Friedrich Wilhelm Schwechten "Der Dom zu Meissen". 1849.
Friedrich Wilhelm Schwechten 1796 Berlin – 1879 Meißen
Aquatinta in Braun und Schwarz. Gebundene und vollständige Ausgabe mit 22 Ansichten des Doms zu Meißen, sowie dem Inhaltsverzeichnis, einem Vorwort und ausführlichen Erläuterungen zu den einzelnen Tafeln. Die Blätter jeweils in der Platte signiert "Schwechten del: et sculp:", z.T. betitelt. Erschienen im Verlag von Ferdinand Riegel, Potsdam, gedruckt bei A.W. Schade, Berlin. Im originalen Halbleder-Einband. Blätter vereinzelt mit leichter Randbräunung und etwas stockfleckig, Ecken u.re.
...
> Mehr lesen
Einband 56,7 x 43,4 cm.
Hermann Wilhelm Soltau 1812 Hamburg – 1861 ebenda
Federlithographie, koloriert, nach einem Entwurf von H.W. Soltau. Mit grüner, goldgehöhter Umrandung und Deckweißhöhung. Auf braunem Untersatzkarton aufgezogen. Im Stein signiert "Soltau" u.li.
Minimal knickspurig. Der Untersatzkarton etwas knickspurig im Randbereich.
Verso Reste einer alten Montierung.
30,8 x 20 cm, Blatt mit Untersatz 37,4 x 24,2 cm.
171 Carl Gregor Täubert "Ansicht der Bastei in der Sächsischen Schweiz." Um 1830.
Carl Gregor Täubert 1778 Dresden – 1861 ebenda
Umrißradierung, koloriert. In der Platte u.li. signiert und bezeichnet "nach d. Natur gez. v. C. Däubert", u.Mi. betitelt und bezeichnet "C. Däubert - Wohnhaft vor dem Wilstruffer-Thore, auf der Gasse No. 503".
Blatt etwas lichtrandig und fleckig.
Pl. 38,2 x 47,4 cm, Bl. 47 x 57,5 cm.
172 James Jacques Joseph Tissot "Rêverie" (Träumerei). 1880.
James Jacques Joseph Tissot 1836 Nantes – 1902 Buillon (Doubs)
Radierung in Schwarzbraun auf Bütten. In der Platte signiert "J.J. Tissot" und datiert o.re. Von fremder Hand am unteren rechten Blattrand betitelt.
Brillanter und kräftiger Druck mit breitem Rand.
Oberer Plattenrand mit fachmännisch restauriertem Längs- sowie zwei kleinen restaurierten Vertikalrissen.
WVZ Wentworth 52.
Pl. 22.9 x 11,4 cm, Bl. 33,5 x 21cm.
173 Carl Wagner, Gebirgshütte mit Hirte und Brunnenbaum. Wohl Mitte 19. Jh.
Carl Wagner 1796 Rossdorf (Rhön) – 1867 Meiningen
Federzeichnung in Tusche (Braun). U.li. signiert "C. Wagner f.". Im Passepartout.
Blatt etwas gebräunt, li. Rand leicht angeschmutzt.
33,5 x 22,3 cm.
Gotthilf Wilhelm Weise 1751 Dresden – 1810 Kassel
Kolorierter Kupferstich auf Bütten. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "G.W. Weise fe." u.re. und ausführlich betitelt u.Mi.
Minimal angeschmutzt und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung. Minimale Fehlstelle am oberen Blattrand.
Pl. 18,3 x 25 cm, Bl.21,9 x 33,8 cm.
Johann Wittich 17.Jh.
"(…) so man stets bey sich haben und führen kan in allerhand Kranckheiten der Jungfrawen/ besonders der Ehelichen Weiber/ sich vor/ in und nach der Geburt/ gutes Raths daraus zu erholen. Item: Von allerhand Kranckheiten der jungen Kinder (...) u.: Libellus de infantilium aegritudinum medicatione. Das ist: Artzneybüchlein/ wie man den armen Kinderlein für allerhand Leibs gebrechen vom Haupt an/ biß auff die Fußsole/ helffen und rathen soll. In richtige ordnung gebracht/ und mit krefftigen
...
> Mehr lesen
20 x 16 x 4 cm.
176 Adrian Zingg (Schule), Ansicht von Bad Schandau. 1. H. 19. Jh.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Umrißradierung in Sepia, laviert, auf "Turkey Mill - J Whatman"-Bütten. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Zwei längere Einrisse am unteren Blattrand (max. 5 cm). Eine vertikale Knickspur am Blattrand links.
32,6 x 45,4 cm.
177 Adrian Zingg (Umkreis). Uferlandschaft mit rastendem Wanderer. 1. H. 19. Jh.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Aquarell in Braun auf Bütten. Unsigniert.
Die Kanten minimal gestaucht. Verso Reste einer alten Montierung und etwas stockfleckig.
42,3 x 52,8 cm.
Kolorierter Kupferstich von zwei Platten auf Bütten.
Reißzwecklöchlein. Rand minimal beschnitten, mit Einrissen (max. 1 cm) und angeschmutzt. Mittelfalz. Ein längerer Einriß am Plattenrand der inneren Platte (10 cm).
Pl. 31,2 x 42,5 cm, Bl. 32,8 x 47 cm.
179 Unbekannter deutscher Künstler, Tharandt gegen Westen. Um 1860.
Lithographie, koloriert und eiweißgehöht. Verso mit dem Verlags-Klebeetikett des "Verlag von Alfred Meysel in Dresden" u.Mi., dort auch betitelt.
Minimale Randmängel.
10,8 x 16,8 cm.
180 Johann Martin Bernigeroth, Bildnis Thomas Richter. 1. H. 18. Jh.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde von Adam Manjockij. U.re. in der Platte bezeichnet.
Blatt gebräunt und etwas fleckig, Randbereich knickspurig.
Pl. 44,5 x 33 cm, Bl. 51 x 38,4 cm.
Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Bezeichnet "Gabriel Bodenehr fecit et excudit Aug. Vind." u.re. Mit Legende re. und einem kleinen Artikel über die Stadt li.
Etwas angeschmutzt, mit vertikaler Falz im linken Drittel des Blattes. Fehlstellen und kleiner Einriß im Blattrand li. Bis an den Plattenrand geschnitten.
Verso Reste einer alten Montierung.
18, 1 cm x 37,7 cm.
182 Gabriel Bodenehr d.Ä. "Solothurn". 1720.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem Bütten. In der Platte signiert u.re. "Gabriel. Bodenehr fec. et excud. Cum Grat. et Priv. S.C.M."
Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude, flankiert von detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine Kartusche mit interpretiertem Stadtwappen o.re. Aus: "Force d'Europe … ", Augsburg, 1720.
Sehr frisch erhalten.
Pl. 14,8 x 26,6 cm, Bl. 18,8 x 30,6 cm.
183 Gabriel Bodenehr d.Ä. "Brüssel". 1720.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem Bütten. In der Platte signiert u.re. "G. Bodenehr fec. et excud. A. V."
Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude inkl. Fort Monterey, flankiert von detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine interpretierende Darstellung des Stadtwappens in Eckkartusche o.re., leere Textkartusche u.re.
Aus: "Force d'Europe", Augsburg, 1720.
Sehr frisch erhalten.
Pl. 15,7 x 28,7 cm, Bl. 18,5 x 31,2 cm.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierungen auf Bütten. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "D. Chodowiecki.del." u.li., und "D. Berger sculpsit" u.re. Das andere Blatt außerhalb der Darstellung signiert (?), datiert und bezeichnet "D. Chodowiecki 1762 (?) sc." u.re.
Der ,Abschiedsbrief´ etwas angeschmutzt und gebräunt. Mit minimalen Randmängeln und winzigen Ausrissen am Blattrand. Verso Reste einer alten Montierung.
Das andere Blatt vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen und ins Passepartout geklebt. Hinter Glas in goldfarbener profilierter Leiste gerahmt.
Pl. 13 x 8 cm, Bl. 17,5 x 9,6 cm/ Darst. 12,5 x 6,8 cm, Ra. 18,8 x 13,2 cm.
185 Olivier Dauphin, Aus dem Leben des Bacchus. (Oval nach Jean Boulanger). Mitte 17. Jh.
Olivier Dauphin 1634 Troyes – 1683 Sassuolo
Radierung auf Bütten. Außerhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Ol. Dauphin sculp." u.re. und "J. Boulanger pinxit" u.li.
Altersbedingt etwas angeschmutzt. Stockfleckig und knickspurig im Randbereich mit einem kleinen Einriß u.re.
Pl. 21,5 x 31 cm, Bl. 22,9 x 31,8 cm.
186 Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) "Die große Landschaft mit dem Rundturm". 1769.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Ditricy", datiert und bezeichnet "Letzte Radierte Platte" u.Mi. Im Passepartout hinter Glas gerahmt in einfacher Holzleiste.
Mit Mittelfalz, etwas stockfleckig und minimal knickspurig.
WVZ Nagler 23; Linck V, 172.
Pl. 26 x 37,8 cm, Bl. 32,2 x 44,4 cm, Ra.58,3 x 73,5 cm.
187 Johannes Episcopius, Zwei Akt- und Figurenstudien. Mitte 17. Jh.
Johannes Episcopius 1628 Amsterdam – 1671 Den Haag
Kupferstiche auf Bütten nach Correggio und Michelangelo. Aus "Paradigmata graphices variorum artificium". Beide Blätter in der Platte monogrammiert und bezeichnet "JEf." u.re. und bezeichnet "Mich.Ang.Bonar.pinx."/ "Ant d. Correggio inv." u.li. und nummeriert "12"/"33" o.re.
Beide Blätter etwas fleckig und mit kleinen Fehlstellen am Blattrand und beschnitten.
Vgl. Hollstein 6.
Pl. 10,5 x 17,2 cm, Bl. 15,1 x 22 cm/ Pl. 22,3 x 13,7 cm, Bl. 32,5 x 17,8 cm.
188 Joseph Goupy, Taufe eines Eunuchen. 18. Jh.
Joseph Goupy um 1680 Nevas – um 1770 London
Radierung nach Salvator Rosa. In der Platte u.re. bezeichnet "Jos. Goupy fecit Londini" und ausführlich in Latein betitelt.
Blatt etwas gebräunt, fleckig und knickspurig. Unterer Rand mit kleineren Einrissen.
Pl. 50 x 32,5 cm.
189 Johann Jakob Haid, Bildnis Johann Elias Ridinger. Mitte 18. Jh.
Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg
Mezzotinto nach einer Vorlage I.G. Bergmüllers. In der Platte bezeichnet "I. Iac. Haid ad vivum fecit et exaul. A.L.". Im Passepartout.
Randbereiche des Blattes stärker stockfleckig, Ecken etwas knickspurig.
Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 46,5 x 32,5 cm.
Augustin Hirschvogel 1503 Nürnberg – 1553 Wien
Radierungen auf Bütten. Reichsdrucke des späten 19. Jh. Ein Blatt mit dem Prägestempel der Reichsdruckerei. Beide Blätter in der Platte monogrammiert "AH"/"HSL" o.Mi./u.li. Verso jeweils mit dem Stempel "FACSIMILE-REPORDUCTION DER REICHSDRUCKEREI BERLIN". Im Passepartout.
Ein Blatt etwas stockfleckig, beide leicht angeschmutzt.
Vgl. Die Reichsdrucke. Berlin, 1928, Nr. 45 bzw. Nr. 456.
Pl. 15,7 x 23 cm/ 12 x 18,1 cm, Bl. 19,5 x 28,5 cm/ 17,2 x 24,4 cm.
191 Catherine Elisabeth Lempereur "La Tempête". Wohl Mitte 18. Jh.
Catherine Elisabeth Lempereur 1726 Paris – letzte Erw. 1759 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde von J. Vernet. In der Platte bezeichnet "Gravé par C.E. Cousinet Femme Lempereur" und mit einer Widmung versehen, u.a. "Dédié à Monsieur Watelet de Valogny/ Maréchal des Camps en Armées du Roy/ Par Son très humble et très Obéissant Serviteur L. Lempereur". Unterhalb der Darstellung mit einer Wappendarstellung. Im Passepartout.
Blatt mit hinterlegtem kleinen Einriss u.Mi. und minimal angeschmutzten Randbereichen.
Pl. 32,8 x 47,2 cm, Bl. 36 x 50 cm.
192 Matthäus Merian (?) "Das Rathaus samt dem Marcktthurm zu Regensburg". 17. Jh.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Blatt auf Untersatzpapier montiert, mit vertikaler Mittelfalz und bis zur Darstellung beschnitten.
22 x 33,4 cm.
193 Matthäus Merian "Prospect der Brücken zu Dresden". Vor 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Radierung auf Bütten. In der Platte betitelt o.Mi.
Am unteren Blattrand bis an die Plattenkante beschnitten. Etwas stockfleckig. Zwei verso hinterlegte Stellen vertikal zum Blatt. Mehrmals vertikal gefalzt. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 15,6 x 50,8 cm, Bl. 17 x 52,2 cm.
194 Robert Nanteuil "Messire Nicolas Foucquet Cheudier [ ]. 1661.
Robert Nanteuil 1623 – 1678
Kupferstich auf Bütten. In der Platte ausführlich bezeichnet und datiert "R. Nantueil ad vivum ping. et sculpset at 1661".
Stockfleckig, etwas knickspurig und mit minimalen Randmängeln.
32,5 x 25 cm.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Graphitzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Datiert in Blei u.Mi. auf Untersatz. Auf roséfarbenes Trägerpapier aufgezogen. Ebenda in Blei u.li., u.re. und verso bezeichnet.
An den Randbereichen und mittig leichtes, gelbfleckiges Durchscheinen des Klebstoffes; am linken Rand stärker. Ecke o.re. mit feiner Läsion (ca. 3,5 cm). Blatt minimal gegilbt. Untersatzblatt leicht knick- und altersspurig.
WVZ Fröhlich Z 182 (hier unkorrekte Angaben zu Technik und Material).
...
> Mehr lesen
18,8 x 25,7 cm; Bl. 29,5 x 37,2 cm.
196 Crispijn de Passe d. Ä., Blatt 14 aus der Folge "Hortus voluptatum". Um 1600.
Crispijn de Passe d. Ä. 1564 Arnemuiden – 1637 Utrecht
Kupferstich. In der Platte außerhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet "Ne doleas, ne te excrucies, (
)" u.Mi. Im Passepartout.
Bis nahe an die Plattenkante geschnitten. Altersbedingt etwas angeschmutzt und stockfleckig.
Hollstein 851.
Pl. 10,8 x 15,9 cm, Bl. 11 x 16 cm.
197 Johannes Sadeler "Luce cap. X". 2. H. 16. Jh.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Kupferstich (nach Hans Bol). In der Platte bezeichnet "Sadeler excud." u.Mi., betitelt u.re. sowie nochmals bezeichnet "Hans Bol invet:" u.li. Außerhalb der Darstellung in blassgrauer Tusche bezeichnet "vers 31:32:33" u.Mi. Im Passepartout.
Im oberen Bereich minimal stockfleckig, altersbedingt etwas angeschmutzt, beschnitten und mit minimalen Fehlstellen o.re.
Hollstein 571.
Pl. 19,5 x 26,9 cm, Bl. 20,8 x 27,3 cm.
198 Raphael Sadeler, Aufbruch zur Jagd. Um 1600.
Raphael Sadeler 1584 Antwerpen – 1632 München
Kupferstich nach Paul Bril. In der Darstellung bezeichnet "P. Bril muentor, R. Sadeler Junior sculpsit" u.Mi.
Altersbedingt etwas angeschmutzt mit minimalen Randmängeln. Bis zum Darstellungsrand geschnitten.
Hollstein 51.
Bl. 19,7 x 27,2 cm.
199 Simon Vallé, de la "Transfiguration". Um 1700.
Simon de la Vallé 1680 Paris – um 1730 ebenda
Kupferstich nach Raphael. In der Platte bezeichnet "S. Valé sculp." und ausführlich betitelt.
Blatt etwas gebräunt, mit leichten Randmängeln und fleckig.
Lit.: Pezzini, G. Bernini und St. Massari, Raphael invenit, Rom 1985, S. 179, Abb. 9.
Pl. 46,8 x 30,7 cm.
Kupferstich auf Bütten. Außerhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.Mi.
Etwas angeschmutzt und mit hinterlegtem Einriß (1 cm). Verso Reste einer alten Montierung.
Darst. 35,3 x 25,8 cm, Bl. 40,4 x 27,6 cm.
201 Unbekannter Künstler "Bataille gagnée par l'Armée Espagnole [..]". Wohl 1762- 1770.
Kupferstich, koloriert. [..], aux ordres de Mr. le Comte d'Aranda sur les Portugais, et la prise de la Ville de Salvatierra le 16 7bre 1762." In der Platte in Französisch und Spanisch betitelt und bezeichnet. Veröffentlicht bei Mondhare, Paris. Im Passepartout.
Randbereiche des Blattes etwas angeschmutzt, ein größerer Fleck im Bereich des Himmels.
Pl. 26,5 x 40 cm, Bl. 29 x 42,5 cm.
Kupferstich auf Bütten. Zwei Stadtansichten auf einem Blatt, jeweils ausführlich bezeichnet o.Mi. "Urbs Briestie in Cuiauia (…)" und "Oppidum et Castrum Pinschou (…)". In der Platte nummeriert "N 47" u.re. Wohl gedruckt von Andreas Knorz und verlegt von Christoph Riegel, Nürnberg.
Mittelfalz, Rand gebräunt und angeschmutzt, knickspurig mit Einriß u.Mi. (1,5 cm). Oberer Rand mit Fehlstellen. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 28,8 x 34,8 cm, Bl.33,3 x 39,8 cm.
210 Johann Barnes "Vue de la Montagne de Lillienstein en Saxe". 2. H. 18. Jh.
Johann Barnes um 1700
Kupferstich auf Bütten nach Adrian Zingg. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "J. Barnes sculp." u.re., "A. Zingg del" u.li. und betitelt und ausführlich bezeichnet u.Mi.
Im Randbereich etwas angeschmutzt und minimal stockfleckig. Knickspurig und mit kleinen Einrissen (ca. 1 cm) sowie einer winzigen Fehlstelle u.re.
Pl. 25,5 x 33 cm, Bl. 28 x 36,5 cm.
211 J. C. Baur "Johann Georg III. Kurfürst in Sachsen". Um 1670.
J. C. Baur 1647 – 1691
Kupferstich auf Bütten. In der Platte in der Darstellung bezeichnet "J.C. Baur fc." u.re., außerhalb der Darstellung bezeichnet "David Funck Ex" und betitelt u.Mi.
Bis an den Plattenrand geschnitten, mit hinterlegten Fehlstellen und kleinen Einrissen. Verso Reste einer alten Montierung.
36,5 x 29,1 cm.
212 Jacob Becker (zugeschr.), Bäuerin und Bauer. Mitte 19. Jh.
Jacob Becker 1810 Dittelsheim – 1872 Frankfurt
Bleistiftzeichnung auf grauem Bütten. Unsigniert. Verso mit der Bleistiftzeichnung eines Vogels, o.re. in Blei nummeriert "148". Untersatzkarton in Blei von fremder Hand bezeichnet "Jakob Becker 1810-1872" u.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Minimal stockfleckig.
10 x 16,5 cm, Ra. 24 x 29,3 cm.
214 Albert Heinrich Brendel, Schafstall. 1878.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Radierung. In der Platte signiert "Brendel" und datiert o.re. Am Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet o.re. und u.re.
Angeschmutzt und etwas knickspurig, mit Einrissen am Blattrand, teilweise hinterlegt (max. 2,5 cm). Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 24,5 x 17,8 cm, Bl. 34,9 x 27 cm.
215 Hugo Bürkner, Portrait des Julius Schnorr von Carolsfeld. 1860.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Kupferstich in Braun nach einer Federzeichnung von Schnorr von Carolsfeld aus dem Jahr 1821. In der Platte monogrammiert und datiert u.re. "18HB60" und li.Mi. "18JS81".
Oberer und rechter Blattrand etwas stockfleckig.
Pl. 19,4 x 14,5 cm, Bl. 33 x 24,8 cm.
216 Johann Christoph Erhard, Mädchen mit Singvogel. Um 1815.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Bleistiftzeichnung. U.li. signiert "J.C.Erhard fec", o.re. von fremder Hand (?) nummeriert "E.III.II4", verso von fremder Hand nummeriert.
Blatt etwas gebräunt und leicht stockfleckig, Ecke u.re. mit kleiner Knickspur.
17,6 x 9,3 cm.
217 Johann Christoph Erhard "Der Schiebkärrner mit dem Hunde". 1818.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Bleistiftzeichnung auf festem Bütten mit großem Wasserzeichen (Figur auf Kugel mit Segel). O.li. mit einem undeutlichen Monogramm in Blei. Verso ein handschriftlicher Text, sowie von fremder Hand bezeichnet.
Das Blatt etwas gebräunt und knickspurig, im Bereich des Himmels und am rechten Rand zwei Bräunungsstreifen, sowie drei kleinere Stockflecken, verso Reste einer alten Montierung.
Vorzeichnung zu der gleichnamigen Radierung, vgl. WVZ Apell 86.
19,2 x 25,7 cm.
218 Johann Christoph Erhard "Der mit seinem Führer rastende Künstler". 1819.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Radierung auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "JCErhard fec 1819", sowie mit einem Stempel versehen (bekröntes "L"), am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet.
Blatt stärker stockfleckig, etwas knickspurig, Randbereiche verso vereinzelt hinterlegt.
WVZ Apell 91 IV.
Pl. 20,3 x 26,6 cm, Bl. 23,5 x 30,7 cm.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Radierungen. "Knabe mit Stecken" in der Platte u.li. signiert, datiert und bezeichnet "Erhard fec 1816"/ "Wien bei Ferd. Kettner No. 2". Außerhalb der Platte u.Mi. Trockenstempel "Kettner" und von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt in der oberen Bildhälfte stärker stockfleckig, verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Apell 58 IV.
"Knabe mit Ziegen" in der Platte u.re. signiert und datiert "J.C. Erhard inv. et fec 1815". Am unteren Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet. Blatt stärker stockfleckig, verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Apell 77 II.
Pl. 9,7 x 14 cm, Bl. 15,6 x 19 cm und 15,5 x 19,4 cm, Bl. 19 x 23,4 cm.
220 Johann Christoph Erhard "Die Heimkehrende Bäuerin". 1817.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Lithographie. Im Stein u.re. signiert und datiert "Joh. Chr. Erhard del. 1817", u.Mi. monogrammiert "J.G.Z.". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Das Blatt erschien im Verlag von J.G. Zeller in München als Teil einer Werkserie mit dem Titel "Originalzeichnungen bairischer Künstler".
Blatt bis zur zweiten der vier Einfassungslinien beschnitten, minimal gebräunt und knickspurig.
WVZ Apell 97.
32,4 x 39 cm.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Radierungen. "Wanderer" in der Platte u.Mi. ligiertes Monogramm, signiert und datiert "Erhard inv et fec 1815". Am unteren Rand von fremder Hand bezeichnet. An den seitlichen Rändern auf Untersatzpapier montiert.
Blatt mit kleineren Stockflecken im Randbereich.
WVZ Apell 54
"Bauernhütte" in der Platte u.re. signiert und bezeichnet "JC Erhard fec 1817"/ "Wien bei Ferd. Kettner No. 3". Außerhalb der Platte u.Mi. Trockenstempel "Kettner", verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt etwas stockfleckig.
WVZ Apell 59.
Pl. 9 x 13,4 cm, Bl. 10,3 x 14,7 cm und Pl. 9,9 x 14,4 cm, Bl. 11,2 x 15,2 cm.
222 Francois Godefroy "LE TEMPLE DE L`AURORE". Um 1800.
Francois Godefroy 1743 Bois-Guillaume – 1819 Rouen (od. Paris?)
Radierung. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "Godefroy sculp." u.re. und "Lantara pin." u.li. Ausführlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout.
Angeschmutzt und stärker stockfleckig. Die Ecken minimal gestaucht, o.li., etwas knickspurig.
Pl. 21,8 x 27,5 cm, Bl. 23,2 x 27,8 cm.
224 Remigius Adrianus Haanen, van, Waldlandschaft mit Hütte. 2. H. 19. Jh.
Remigius Adrianus van Haanen 1812 Oosterhout – 1894 Aussee
Bleistiftzeichnung. U.re. monogrammiert "RH". Auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Blatt gebräunt, Ecken fleckig und wellig durch die Montierung.
28 x 39 cm.
225 Remigius Adrianus Haanen, van, Ausblick in ein weites Tal mit Schloß. 2. H. 19. Jh.
Remigius Adrianus van Haanen 1812 Oosterhout – 1894 Aussee
Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf gräulichem Papier. U.re. monogrammiert "R.H.". Auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Montierungsbedingt die Ecken knickspurig und wellig.
28,4 x 42 cm.
227 Albert Hertel, Landschaft mit einem Verschlag. Um 1890.
Albert Hertel 1843 Berlin – 1912 ebenda
Kohlezeichnung. Unsigniert. U.li. mit dem Nachlaßstempel versehen. Auf grauem Karton aufgezogen. Im Passepartout.
Blatt etwas angeschmutzt.
29,3 x 46 cm, Untersatzkarton 47,5 x 64 cm.
228 Albert Hertel, Landschaft bei Beckenried, Schweiz. 1873.
Albert Hertel 1843 Berlin – 1912 ebenda
Kohlezeichnung. Unsigniert. U.Mi. betitelt "Beckenried" und datiert. Blatt vollrandig auf grauem Untersatzpapier montiert, auf diesem mit dem Nachlaßstempel versehen.
Blatt minimal angeschmutzt.
28 x 45 cm, Untersatzpapier 47,5 x 64 cm.
229 Albert Hertel, Waldstück. Um 1890.
Albert Hertel 1843 Berlin – 1912 ebenda
Bleistiftzeichnung. U.li. undeutlich monogrammiert (?) und bezeichnet "23/6". Im Passepartout.
Blatt gebräunt und etwas stockfleckig, Ecken knickspurig.
28,3 x 33 cm.
230 Wenzel Hollar "Salmon Fishing". Mitte 17. Jh.
Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "F. Barlau inv. W. Hollar fecit" u.li. und ausführlich bezeichnet und betitelt u.Mi. Außerhalb der Platte von fremder Hand (?) in Blei bezeichnet "N°42 p.117" u.li.
Randbereich etwas angeschmutzt und minimal stockfleckig. Blattrand etwas gebräunt.
WVZ Parthey 2032.
Pl. 16,8 x 22,5 cm, Bl. 23,5 x 37,5 cm.
231 Julius Hübner, Entwurf für den Theatervorhang für das erste Sempersche Hoftheater. 1840.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Bleistiftzeichnung und Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet o.Mi.
Etwas knickspurig und angeschmutzt. Hinterlegter Einriß (1,5 cm) u.li., etwas fleckig u.re. Verso Reste einer alten Montierung.
26,3 x 36,8 cm.
232 Franz Maria Ingenmey, Mädchen im Wald. 1860.
Franz Maria Ingenmey 1830 Bonn – 1878 Düsseldorf
Bleistiftzeichnung. U.re. signiert, datiert und bezeichnet "Ingenmay f. 60/ München". Verso von fremder Hand bezeichnet. Auf Untersatzpapier montiert.
Blatt gebräunt und minimal stockfleckig.
18 x 10,7 cm.
234 Pieter de Jode II "Athanasius Rudolphius". 1649.
Pieter de Jode II 1606 Antwerpen – nach 1674 England (?)
Kupferstich auf Bütten mit undeutlichen Wasserzeichen am unteren Rand. In der Platte u.re. bezeichnet "Petrus de Iode Sculpsit".
Blatt minimal fleckig, Ecken unscheinbar knickspurig.
Athanasio Rodulfi war Gesandter des Großherzogs der Toskana beim Westfälischen Frieden.
Pl. 32,8 x 21,7 cm, Bl. 33 x 22 cm.
235 Alois Kolb, Abendliche Lektüre. Ende 19. Jh.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Radierung in Braun. U.re. in Blei signiert "Alois Kolbe", u.li. nummeriert "51/80".
Blatt gebräunt und etwas lichtrandig, leichte Randmängel und Stockflecken.
Pl. 36,7 x 25 cm, Bl. 49 x 33 cm.
236 Noel Jules Le Mire "LES NOUVELLISTES FLAMANTS". Mitte 19. Jh.
Noel Jules Le Mire 1814 – 1878
Kupferstich. Außerhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Noel le Mire sculp." u.re, "David Teniers pinx" u.li. und ausführlich bezeichnet und betitelt u.Mi. Im Passepartout.
Etwas stockfleckig und leicht gebräunt. Blattrand Mi.li. mit mehreren kleinen Einrissen und Fehlstellen (ca. 0,5 cm). Leicht angeschmutzt.
Pl. 25 x 18,6 cm, Bl. 26,6 x 20,2 cm.
237 Isaac Major, Landschaft mit Brücke und Wanderer. 1. H. 17. Jh.
Isaac Major um 1576 Frankfurt am Main – ? 1630 Wien
Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen. Aus der Folge "Neun Landschaftsdarstellungen". Im Passepartout.
Fleckig und bis zum Darstellungsrand beschnitten.
Blatt mit minimalen Randmängel sowie einem fachmännisch hinterlegten Einriß (2,5 cm) o.Mi.
Hollstein 16, Nagler 10.
Bl. 23,5 x 36,5 cm.
238 Conrad Meyer "Philippus Melanchthon". 1674.
Conrad Meyer 1618 Zürich – 1689 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Conrad Meyer fecit" und datiert u.re. Vollflächig auf Trägerbütten montiert. Ebenda in roter Tinte nummeriert "326" o.re.
Bis an den Plattenrand beschnitten.
Minimal knickspurig und angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 22,5 x 14,6 cm, Bl. 25 x 17,2 cm.
Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig
Radierungen und zwei Lithographien, eine Radierung koloriert. Diese in der Platte u.Mi. bezeichnet " A.H. Payne del. & sculp." und betitelt u.Mi. Die anderen Blätter außerhalb der Darstellung bezeichnet "B.I."/"B.II" u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "III.17."/"III.19." u.li. Alle vier Blätter in einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Die Blätter etwas stockfleckig. Ein Blatt minimal knickspurig.
Verschiedene Maße.
241 Hermann Prell, Sechs Reiseskizzen aus Sizilien und Bosporus. 1890 bis 1899.