ONLINE-KATALOG
AUKTION 68 | 19. Juni 2021 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Studioglas
Glas Jugendstil / Art Déco
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika, Grafik
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
920 Breiter historisierender Schmuckrahmen im Stil des Spätklassizismus. Wohl 1. H. 20. Jh.
Holz, Stuckapplikationen, silberne Blattmetallauflage und mit goldimitierendem, gelblichem Überzug. Kanneliertes Profil mit quergeriffelter Hohlkehle, mittig mit bandförmigen Spiegeln verziert. Die Eckkartuschen in Form von Rocaillen und Akanthusranken auf rautenförmig ornamentiertem Grund. Seitliche Hohlkehle in absteigend getrepptem Profil mit schräg abfallendem Abschluss endend.
Drei Fehlstellen u. und li. sowie leicht berieben. An den Ecken mit Spannungsrissen.
Ra. 106 x 95,5 cm, Falz 81,4 x 71,2 cm, Profil 14 x 8,5 cm.
921 Historisierender Modellrahmen im Stil des italienischen Barock. 20. Jh.
Holz, grundiert, polimentfarbene, rote Unterlegung, goldfarbene Blattmetallauflage in den Ecken, der Sichtleiste sowie am äußeren Hohlkehlprofil und den Seitenflächen. Je mit einem gravierten Blüten- und Wellenornament in den Ecken. Glänzend schwarz gefasste Reserven. Schmale ansteigende Hohlkehle als Sichtleiste, darauf ein breiter Wulst und an der Außenkante eine absteigende schmale Hohlkehle.
Goldfarbene Blattmetallauflage patiniert und künstlich durchgerieben. Kleine oberflächliche Läsionen.
Ra. 65,4 x 58,6 cm, Falz 52,3 x 45,3 cm, Profil 7 x 3,8 cm.
922 Neorenaissance-Modellrahmen nach italienischem Vorbild. 20. Jh.
Holz, rotbraun grundiert, schwarz gefasst sowie mit gemalten Zierranken in den Ecken und goldfarbener Blattmetallauflage an der Sichtleiste und dem äußeren Halbrundstab. Nach einem schmalen, aufsteigend getrepptem Profil in einen nach außen abfallenden, breiteren Wulst übergehend. Als Abschluss ein Halbrundstab außen.
Ornamentik und Höhen teils berieben, mit hellen Fleckchen. Insgesamt etwas gebrauchsspurig.
Ra. 92,3 x 71,9 cm, Falz 80,1 x 60,1 cm, Profil 6,3 x 3,5 cm.
923 Breiter historisierender Schmuckrahmen im Louis-XV-Stil. 2. H. 20. Jh.
Holz, Stuckapplikationen, grundiert und mit goldbronzefarbener Blattmetallauflage. Kanneliertes, aufsteigendes Profil mit breiter, aufsteigenden Hohlkehle, nach außen hin begrenzt durch gerundete C-Schwung-Bänder. Die eck- und mittebetonenden Kartuschen in Form von raumgreifenden Rocaillen, an den Ecken von Blütenzweigen flankiert. Seitliche Unterkehlung in ein abschließendes Ornamentband mündend. Gehrungen mittels Dreiecksverbindungen stabilisierend hinterlegt.
Leicht berieben, mit wenigen kleinen Fehlstellen. Eine Ecke mit Spannungsriss.
Ra. 112,5 x 102 cm, Falz 81,5 x 71,5 cm, Profil 17 x 9,5 cm.
924 Großer profilierter Modellrahmen. 2. H. 20. Jh.
Holz, weiß grundiert, lasierend ockerfarben sowie rötlich-braun gefasst. Mit verblatteter Eckkonstruktion. Profil bestehend aus einer Sichtleiste mit schmaler Hohlkehle und Halbrundstab. In eine etwas breitere Hohlkehle übergehend. Nach einem Absatz ein breiterer Halbrundstab, dieser außen unterkehlt. Abschließend ein getrepptes, nach außen absteigendes Profil.
Mehrere Druckstellen und Kratzer, diese partiell retuschiert (wohl künstliche Patinierung). Kleine, grundierungssichtige Fehlstellen an den Außenkanten. Insgesamt etwas fleckig.
Ra. 130,4 x 89 cm, Falz 114,2 x 72,8 cm, Profil 8,8 x 6 cm.
925 Historisierender Modellrahmen im Stil venezianischer Plattenrahmen. 2. H. 20. Jh.
Holz, weiße Grundierung, goldfarben gefasst, inneres Hohlkehlprofil rot gefasst. Masseverzierung der breiten Platte in Anlehnung an mit Modeln geformte Pastiglia-Verzierungen italienischer Plattenrahmen. Sichtleiste bestehend aus einer schmalen, aufsteigenden Hohlkehle, darauf eine etwas breitere, rot gefasste Hohlkehle. Nach einem getreppt aufsteigenden Profil mit Halbrundstab schließt sich die breite Platte an, diese mit Masseverzierung mit vegetabiler Ornamentik versehen. Abschließend ein nach außen abfallendes, getrepptes Profil. Verso Eckverdübelung.
Mit Patinierung. Ecken etwas bestoßen. Geringfügig gebrauchsspurig. Kleinere Fehlstellen der Fassung an den Außenkanten.
Ra. 84,5 x 74,4 cm, Falz 64,9 x 54,9 cm, Profil 10,7 x 3,3 cm.
926 Historisierender Rahmen mit Blattstäben. 2. H. 20. Jh.
Holz, weiß grundiert, rot unterlegt, mit goldfarbener Blattmetallauflage versehen und die Platte grau gefasst. Sichtleiste mit einer Blattstab-Masseverzierung versehen, darauf eine abfallende, schmale Hohlkehle. Darauf folgend eine grau gefasste Platte und ein sich anschließender schmaler Blatt- und Drehstab. Außen eine schmale, abfallende Hohlkehle.
Farbfassung der Platte sowie partiell die Höhen der Blattmetallauflage künstlich durchgerieben. Ecken mit geringfügigen Läsionen.
Ra. 84,5 x 79 cm, Falz 72,5 x 67 cm, Profil 7 x 2,8 cm.
927 Breiter historisierender Schmuckrahmen im Stile des Barock. 1970er Jahre.
Holz, masseverziert, gold- und bolusfarben staffiert. Sichtleiste mit stilisiertem Blütendekor ornamentiert, die schmale Rahmenplatte mit zweifachem Vierkantstab, breiter, nach außen stark ansteigender, seitlich unterkehlter Karnies in Ornamentband mündend. Das Karnies reich mit Akanthusblattranken, Rollwerk und Blütenzweigen bedeckt. Die Eckkartuschen mit von Akanthusranken umgebenen Rocaillen. Gehrungen mittels Dreiecksverbindungen stabilisierend hinterlegt.
Partiell minimal berieben.
Ra. 70,5 x 60 cm, Falz 53 x 43,5 cm, Profil 9 x 5,8 cm.
928 Breiter profilierter Modellrahmen. 2. H. 20. Jh.
Holz, Grundierung, dunkelbraune Unterlegung, partiell mit goldener Blattmetallauflage. Grauweiß gefasster, flach abgeschrägter Innenrahmen, goldene erhabene Sichtleiste, Profilierung aufsteigend in goldenen Halbrundstab mündend. Gehrungen mittels Dreiecksverbindungen stabilisierend hinterlegt.
Partiell minimal berieben. Verso Annotationen in Kugelschreiber.
Ra. 81,5 x 68 cm. Falz 62,5 x 49,5 cm, Profil 9,5 x 5,5 cm.
931 Empire-Salon-Ameublement "Aux têtes des sygnes". Pierre Antoine Bellangé, Paris. Um 1805– 1810.
Pierre Antoine Bellangé 1758 Paris – 1827 ebenda
Mahagoni, partiell furniert, Messing. Dreisitziges Kanapee und ein Paar Fauteuils. Nach hinten geschwungene, allseitig gepolsterte Rückenlehnen mit geraden Armlehen, in Armstützen in Form von geschweiften Schwanenköpfen einlaufend, die Armlehnbereiche des Kanapees ebenfalls allseitig gepolstert. Gerade Zargen auf Säbelbeinen. Lorbeer- und Rosettenbeschläge in vergoldetem Messing. Die Fauteuils unterseits der vorderen Zargenleiste mit der Schlagstempel-Signatur "P. Bellangé". Seegras- oder
...
> Mehr lesen
Kanapee H. 89 cm, B. 169 cm, T. 59 cm, Sitzhöhe 51 cm / Fauteuils H. 85 cm, B. 59 cm, T. 64 cm, Sitzhöhe 51 cm.
932 Barocker Tisch. Deutsch oder französisch. Frühes 18. Jh.
Nadelholz, nussbaumfurniert, die Deckplatte schellackpoliert, das Gestell lackiert. Rechteckige Tischplatte mit verschließbarem Zargenschub. Über vier gedrückten Kugelfüßen das Gestell aus gewundenen Säulen, geschweifter Kreuzsteg. Geschnitzter Palmettendekor an den Basen und Kapitellen der Tischbeine sowie mittig des Kreuzsteges. Mit Schlüssel.
Die Tischplatte mit fachmännisch ausgesetztem, mittig über die lange Achse verlaufenden Trocknungsspalt. Ein Fuß mit Spuren inaktiven Schädlingsbefalls, ein Fuß mit leichten Trocknungsrissen. Restaurierter Ausbruch (ca. 3 cm) an einem Kreuzsteg. Tischplatte unscheinbar verzogen, mit vereinzelten, restaurierten Bestoßungen. Der Zargenschub wohl nachträglich ergänzt, etwas schwergängig.
H. 75 cm, B. 100 cm, T. 60 cm.
933 Flämische Deckenkrone im Stil des Barock. 19. Jh.
Messing, gewalzt, gegossen, gesteckt und montiert. Sechsflammig. Sechs C-volutenförmig geschwungene Arme mit vasenförmigen Tüllen und profilierten Tropfschalen, oberhalb sechs kleine Volutenarme mit Blütentellern zur Reflektion des Lichts, an einem mehrfach gegliedertem Balusterschaft mit großem kugelförmigen Abschluss. Profilierter Deckenabschluss. Elektrifiziert.
Funktion nicht geprüft. Oberfläche mit minimalen Oxidationsspuren.
D. 65 cm, H. 80 cm.
934 Aufsatzsekretär. Norddeutsch. Spätes 18. Jh.
Eiche, Messing, gegossen und poliert. Dreiteiliger, aus Unterschrank, Mittelkorpus und Aufsatz zusammengesetzter, hochrechteckiger Aufbau mit abgeschrägten Seitenkanten auf gesägten Füßen. Der Unterbau leicht geschweift und dreischübig. Das Mittelteil mit ausklappbarer Schreibplatte. Das Eingerichte zentral mit drei Fächern, flankiert von jeweils drei versetzt angeordneten Schüben mit originalen, eintourigen Schlössern. Die Schreibplatte mit grünem Filz belegt. Der Aufsatz mit zwei,
...
> Mehr lesen
H. 238 cm, B. 113,5 cm, T. 60 cm.
935 Kannenstock. Wohl Elsaß. 18. Jh. / Frühes 19. Jh.
Eiche, dunkelbraun lackpoliert, partiell nussbaumfurniert und ebonisiert. Querrechteckiger Aufsatz mit zwei geschweift abschließenden Tellerborden mit Halterung und profiliertem, flachen Gesims und unterhalb geschweifter Leiste. Der querrechteckige Unterbau über vier kurzen, s-förmig geschwungenen Füßen. Zentral drei, von zwei Türen flankierte Schübe. Die Türen mit hochrechteckigen Füllungen und geschweiften Abschlüssen, Füllungen und Korpuszarge mit einem intarsierten Floraldekor.
...
> Mehr lesen
Unterbau H. 96,5 cm, B. 167,5 cm, T. 51,5 cm, Aufsatz H. 110,5 cm, B. 165,5 cm, T. 205, cm.
936 Empire-Zylindersekretär. Deutsch. Anfang 19. Jh.
Esche (?), partiell ebonisiert, Messing, partiell vergoldet. Dreischübiger Korpus auf konischen Vierkantbeinen. Ausziehbare Arbeitsplatte, darüber ein Viertelrundzylinder. Das Eingerichte mit zwei mittigen Ablagefächern, links und rechts von je zwei Schüben flankiert. Ein weiterer, schmaler Schub als oberer Abschluss. Die Konturen des Sekretärs mit ebonisierten Leisten. Die Knäufe aus Messing und Holz, die Messingbeschläge der Schübe mit geprägtem Vasendekor. Mit einem Schlüssel.
Mit leichten Gebrauchsspuren. Partiell geöffnete Fugen. Ebonisierte Leiste der Arbeitsplatte im li. Bereich mit Riss. Einlegeböden der Schübe im vorderen Bereich mit Schwundfugen. Die Rückwand mit Spuren eines inaktiven Schädlingsbefalls sowie Papierklebeband.
H. 122,5 cm, B. 109 cm, T. 60,5 cm.
937 Biedermeier-Armlehnstuhl. Süddeutsch. Um 1820/1825.
Kirschbaum, lackpoliert und Ahorn, intarsiert. Seitenrahmen-Konstruktion, trapezförmige Sitzfläche über leicht geschwungenen Vierkantbeinen. Leicht auswärts gewölbte, gepolsterte Rückenlehne. Schräg gestelltes Schulterbrett, die Armlehnen jeweils mit einem schneckenförmig gerollten Abschluss. Lehnenbrett mit intarsiertem Arabeskendekor. Rahmen, Zargen-, Lehnenbrett mit akzentuierenden Fadenintarsien. Polsterung mit Gurtung und Seegras- oder Rosshaarfüllung, Stoffbezug.
Fugen teils leicht geöffnet. Partiell mit Spuren von inaktivem Schädlingsbefall. Furniert mit einzelnen Trocknungsrissen. Leichte Gebrauchsspuren.
H. 92 cm, B. 57 cm, T. 53 cm, Sitzhöhe 47 cm.
938 Kleine Demi-Lune-Vitrine im Empire-Stil. 1890– 1900.
Nussbaum auf Nadelholz furniert und lackpoliert, Messing, farbloses Glas, Samt. Hochrechteckiger, eintüriger und dreiseitig verglaster Korpus auf halbrundem Querschnitt über vier geschwungenen Vierkantbeinen, diese lisenenartig bis zum oberen Abschluss aufsteigend. Das Gesims umlaufend mit einem Messingband mit filigranem Rankendekor sowie zwei aufgesetzten, flankierenden Messingbalustraden. Das in olivgrünem Samt ausgekleidete Eingerichte mit zwei Fachböden. Mit partiell appliziertem Messingdekor aus geschweiften Volutenspangen sowie floralen Motiven. Mit Schlüssel.
Vereinzelte, kleine Bestoßungen. Messing mit partiell leicht oxidiert.
H. 141 cm, B. 66 cm, T. 35 cm.
939 Zweiteiliger Paravent. Wohl deutsch oder österreichisch. Mitte 19. Jh.
Nadelholz, rotbraun gebeizt, Glas, Papier, Metall. Zwei hochrechteckige Elemente, mittels Scharniere miteinander verbunden, jeweils dreifach gegliedert. Die oberen Felder mit je einer hinter Glas gerahmten Lithografie mit Darstellungen von Syrakus und Palermo, rückseitig mit hellbeigefarbender Seidenbespannung. Die querrechteckigen Mittelfelder bestehend aus einem Holzpaneel, darunter jeweils ein hochrechteckiges Feld mit durchbrochen gearbeiteten Vertikalverstrebungen.
Lithografien lichtrandig, mit Feuchtigkeitsflecken und weiteren bräunlichen und gräulichen Flecken. Das Holz mit vereinzelten Druckstellen und Kratzspuren. Zwei Bestoßungen an den Außenleisten der Felder, mit Materialverlust, nachträglich gebeizt. Ein Mittelpaneel mit waagerechtem Trocknungsriss. Die beiden unteren Felder mit zwei Rissen (ca. 5 cm) sowie einer konvex gebogenen Leiste.
Zusammengeklappt H. 152 cm, B. 55 cm, T. 8 cm, Aufgeklappt H. 152 cm, B. 110 cm, T. 4 cm.
940 Kleine Neorokoko-Kommode. Dresden. Mitte-2. H. 19. Jh.
Nadelholz, Nussbaum und Kirschbaum furniert und lackpoliert, Gelbguss. Zweischübiger Korpus mit zweifach geschweifter Front über geschweiftem Zargensockel auf hohen, geschweiften Vierkantbeinen. Die Platte leicht überkragend und mit abgerundeter, schauseitig adäquat zu den Schüben geschweifter Kante. Korpus mit einem gestreiften, teils gespiegelten sowie lebendig gefladerten Nussbaumfurnier, Akzentuierung der Schübe und Seitenwangen mittels breiter Bänder in gestreifter Textur. Die
...
> Mehr lesen
H. 79 cm, B. 58 cm, T. 44 cm.
941 Wandkonsole. 2. H. 19. Jh. / Frühes 20. Jh.
Laubholz, geschnitzt, kreidegrundiert und mit einer goldfarbenen Blattmetallauflage. Schauseitig plastisch gearbeiteter Korpus mit asymmetrisch schwingendem C-Volutendekor und Blattwerk mit Rosenblüte. Flaches, einseitig einschwingendes, profiliertes Gesims. Ablage und Rückseite ockerfarben gefasst und mit zwei Aufhängösen versehen.
Unterer Rocailleschwung verso mit Rupfen hinterlegt. Vereinzelte, kleine Risse in Kreidegrund und Blattmetallauflage, jedoch keine Schollenbildung.
H. 21,5 cm.
942 Biedermeier-Psyche (Tischspiegel). Um 1830.
Nadelholz, Nussbaum furniert und lackpoliert, partiell ebonisiert. Querrechteckiger Rahmen in einer volutenförmigen Schwenkhalterung über einem flachen, querrechteckigen Kasten mit zwei Schüben, die kleinen Griffe aus Bein.
Am Rahmen zwei Metallnägel ergänzt. Zapfen des Ständers lose. Montierung des Spiegelrahmens ergänzt. Furnier mit unscheinbaren Nutzungsspuren sowie die Leisten mit Trocknungsfugen. Die Ecke eines Schubs bestoßen. Beschichtung des Spiegelglases mit Fehlstellen. Ein Füßchen mit Fehlstelle.
H. 40,7 cm, B. 35,5 cm, T. 20 cm.
943 Werkzeugschrank "Nr. 4" (oder "Nr. 5"). ROWAC, Chemnitz. Anfang 20. Jh.
Stahl, Eiche (?), fünfteilig verleimt, grau lackiert. Genietetes, quaderförmiges Gestell, die Außenwandungen aus gelochtem Stahlblech. Im Inneren zwei Böden. In der Tür o.Mi. mit Prägemarke "ROWAC" und Schloss, darüber die Prägenummer "19". Mit Schlüssel.
Schublade fehlend. Stahlgestell stärker patiniert und mit Gebrauchsspuren. Die Holzablage leicht verworfen. Schlüssel verformt, aber funktionsfähig.
H. 86 cm, B. 50 cm, T. 50 cm.
944 Couchtisch. Severin Hansen Jr. (zugeschr.), Dänemark. Um 1967/1968.
Severin Hansen Jr. Tätig um 1950/60
Palisander und Palisander furniert, lackiert, Schichtholz. Schlanke, monolithische Form. Tischplatte mit filigranen, zur Mitte leicht einschwingenden Zargen, konische Vierkantbeine, diese an den Innenkanten zur Tischplatte leicht ausschwingend. Unterseits mit der geprägten Nummerierung "165".
Mit leichten Gebrauchsspuren. Kleine, punktuelle Druckspuren.
H. 52 cm, B. 149 cm, T. 54 cm.
Kai Kristiansen 1929 Dänemark
Palisander und schwarzes Leder. Dreisitzer. Schlanke Rahmenkonstruktion auf vier mittig leicht schwellenden Rundstabbeinen, darauf die leicht konvex gebogten Armlehnen. Die flache, schräg in die Rahmenkonstruktion montierte Rückenlehne mit acht vertikalen Holzleisten verstärkt. Rücken und Sitzpolster aus Schaumstoff, mit schwarzem Lederbezug, lose aufliegend, Federbespannung. Im Innenrahmen ein Fragment des typografisch bezeichneten Etiketts mit der Verkäufermarke "Domus Danica" und der Zertifizierung "Danish Furniture Makers Control".
Entwurfsjahr: 1956.
Sehr geringe Gebrauchsspuren. Leder der Polsterung mit vereinzelten, leichten Kratzspuren, leichten Bereibungen im Bereich der Armlehnen sowie mit Dehnungsfalten. Zwei Zugfedern fehlend. Schaumstoff der Sitzpolster porös, die äußere Naht einer Doppelnaht geöffnet.
H. 75 cm, B. 165 cm, T. 78 cm, Sitzhöhe 40 cm.
Kai Kristiansen 1929 Dänemark
Palisander und schwarzes Leder. Schlanke Rahmenkonstruktion auf vier mittig leicht schwellenden Rundstabbeinen, darauf die leicht konvex gebogten Armlehnen. Die flache, schräg in die Rahmenkonstruktion montierte Rückenlehne mit zwei vertikalen Holzleisten verstärkt. Rücken und Sitzpolster aus Schaumstoff, mit schwarzem Lederbezug, lose aufliegend, Federbespannung. Im Innenrahmen das typografisch bezeichnete Etikett "Made in Denmark", "Magnus Olesen, Durup" sowie die Verkäufermarke "Domus
...
> Mehr lesen
H. 75 cm, B. 66 cm, T. 75 cm, Sitzhöhe 31 cm.
Kai Kristiansen 1929 Dänemark
Palisander und schwarzes Leder. Schlanke Rahmenkonstruktion auf vier mittig leicht schwellenden Rundstabbeinen. Sitzpolster aus Schaumstoff, mit schwarzem Lederbezug, lose aufliegend, Federbespannung. Im Innenbereich der Rahmenkonstruktion Reste des Herstelleretiketts.
Entwurfsjahr: 1956.
Beine mit sehr geringen Gebrauchsspuren. Leichte Kratzspuren im Randbereich des Polsters. Schaumstoff des Sitzpolsters porös, das Leder mit Dehnungsfalten, ein Defekt der Stoffbespannung unterseits mit Klebeband fixiert.
H. 41 cm, B. 56 cm, T. 46 cm.
948 Tasche mit innenliegendem Kissen. Gotschan, Persien. Um 1900.
Wolle auf Wolle, Kurzflor. Quadratisches Zentralfeld mit rotbraunem Grund und zentralem, geometrischem Medaillon sowie Eckornamenten. Die umlaufende, fünfreihige Bordüre mit Blütenornament, geometrisierendem Ornament und Mäander. Unterseits sowie am o. und u. Rand aus Flachgewebe. Eine Seite mit ineinander verschlungenen, braunen Schlaufen verschlossen.
Mit Gebrauchsspuren. Partiell ausgebessert.
50 x 54 cm.
949 Tschowal. Wohl Tekke oder Suleiman. Wohl Turkmenistan. Um 1910.
Wolle auf Wolle, Kurzflor. Rechteckiges Zentralfeld mit geometrischen Mustern und insgesamt 10 paarweise angeordneten Göls, wohl der Tekke oder Suleimans. Siebenreihige Bordüre mit geometrischen Mustern. Gedeckte Farbgebung in Braun-, Schwarz-, Dunkelblau- und Rot. Am li. und re. Rand mit Flachgewebe sowie an der li. Seite je einer geknüpften Schlaufe. Das o. und u. Ende mit kurzen hellbeigen Fransen.
Leichte Gebrauchsspuren. Kleine Reparatur im Bereich einer li. Ecke. Fransen partiell etwas verkürzt.
38 x 120 cm.
950 Ersari Gebet. Afghanistan oder Turkmenistan. Um 1920.
Wolle auf Wolle, Kurzflor. Das Zentralfeld mit stilisiertem Baum-Motiv. Mit siebenreihiger Bordüre mit geometrischen Mustern. Am li. und re. Rand zwei Streifen aus schmalem Flachgewebe. Farbgebung in dunklem Rot, Schwarz und Beige mit hellbeigen Akzenten. Kurze Fransen in Wollweiß.
Flor mit wenigen, punktuellen Fehlstellen. Der Randbereich mit vereinzelten Ausbesserungen. Zwei längliche Flecken im Bereich des Zentralfeldes, jene nicht verfärbt, jedoch den Flor verdichtend.
76 x 108 cm.
951 Belutsch. Persien. Um 1930.
Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Das Zentralfeld mit drei Quadraten mit Blütenmuster sowie einem geometrischen Hakenmuster. Fünf umlaufende Bordüren. Gedeckte Farbgebung in Rotbraun-, Blau, und Beigetönen. Kurze, beigefarbende Fransen.
Randbereiche mit partiellen Fehlstellen.
89 x 150 cm.
952 Zwei Yastiks. Anatolien. Um 1930.
Wolle auf Wolle. Der größere Teppich mit stilisiertem, floralen Muster und drei umlaufenden Bordüren sowie langen Fransen und kurzen Fransen in Wollweiß. Die Farbgebung in Braun, Rot, Blau und Beige. Der kleinere Teppich mit geometrischen Mustern, zwei umlaufenden Bordüren sowie einer Kante aus Flachgewebe und langen Fransen in Wollweiß und hellem Grün.
Weißlicher Fleck auf dem Teppich mit kurzen Fransen.
64 x 100 cm / 57 x 75 cm.