ONLINE-KATALOG

AUKTION 68 19. Juni 2021
Suche mehr Suchoptionen
<<<  2/16  >>>

064   Walter Friederici "An der Straße nach Rittersgrün / Erzgebirge". Wohl 1. Viertel 20. Jh.

Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "W. Friederici". Verso mit einem Papieretikett, darauf von Künstlerhand betitelt, nochmals signiert "W. Friederici" sowie mit Adressvermerk. Mi. in Blei bezeichnet "… Böhm" ? In einer profilierten schwarzen Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt.

Leicht angeschmutzt sowie an den Ecken und Kanten rahmungsbedingt berieben.

30,8 x 24,4 cm, Ra. 38 x 31,8 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

065   Georg Gelbke "Stoffe grün weiß". 1919.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "G. Gelbke" und datiert u.li. Verso mit einem verworfenen Landschaftsgemälde in Öl und Resten eines Papieretiketts u.li. Verso auf o. Keilrahmenleiste nochmals signiert "G.Gelbke" sowie ortsbezeichnet "Dresden", betitelt und nummeriert "Nr.III" sowie auf der re. Keilrahmenleiste in Buntstift nummeriert (oder mit der Jahreszahl) "1953" und daneben "690". In einer profilierten Holzleiste mit versilberter und Goldlack-Überzug versehener Sichtleiste sowie mit Einlegern aus Holz gerahmt.

Leinwand locker sitzend, mehrere, teils kleinere Deformationen. Nagellöchlein an u. Kante im Falzbereich. Randbereiche mit geringen Läsionen. Vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche.

80 x 60 cm, Ra. 94 x 74 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

066   Hans Greinke, Thüringer Sommerlandschaft mit Roggenfeld. Wohl 1930er Jahre.

Hans Greinke 1891 Berlin – 1960 Weimar

Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "H. Greinke". In einer profilierten goldenen Holzleiste gerahmt.

O.Mi. winzige Fehlstellen in der Malschicht im Bereich des Himmels. In den Randbereichen rahmungsbedingt umlaufend berieben, mit partiellem Malschichtverlust. Verso eine Stelle mit Abrieb sowie Papierrückstände einer früheren Montierung.

47,4 x 59 cm, Ra. 56,5 x 68 cm.

Schätzpreis
300 €

067   Rudolf Gudden, Zwei Wäscherinnen am Zuber. Wohl Frühes 20. Jh.

Rudolf Gudden 1863 Werneck – 1935 München

Öl auf Malpappe. Signiert "Gudden" u.re. In einem profilierten, partiell goldfarbenen Rahmen.

Malschicht mit unscheinbarem Kratzer im Hintergrund (ca. 2 cm), dort retuschiert. U. Ränder mit leichten Druckstellen. Verso mit Papierrückständen einer älteren Montierung sowie mit leichten Flecken.

55 x 47 cm, Ra. 67 x 60 cm.

Schätzpreis
500 €

068   Otto Hamel "Lohr bei Hochwasser". Nach 1943.

Otto Hamel 1866 Erfurt – 1950 Lohr am Main

Öl auf Holz. U.re. geritzt signiert "Otto Hamel" sowie betitelt. In einer profilierten beigesilbernen Holzleiste gerahmt.

Partiell unscheinbares Frühschwundkrakelee, kleine Kratzspur u.Mi., leicht angeschmutzt.

37,5 x 49 cm, Ra. 45 x 56,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

069   Alfred Hanf "Composition" (Akte – Badende ?). 1919.

Alfred Hanf 1890 Erfurt – 1974 ebenda

Öl über Feder- oder Pinselzeichnung auf Malpappe. Verso in Feder o.Mi. signiert "Alfred Hanf" und datiert "März 1919". Darunter in Blei betitelt, in Kugelschreiber übergangen.
Darunter teils schwer lesbare Bleistift-Annotationen, wohl mit Kurzangaben zur Darstellung. Zudem re.Mi. der Händler-Stempel "L. Juergens. Mal- und Zeichenbedarf, C 25, Alexanderplatz". In einer goldfarbenen,
neoklassizistischen Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Sächsische Privatsammlung; Galerie
...
> Mehr lesen

35,5 x 31,2 cm, Ra. 44,6 x 40,5 cm.

Schätzpreis
4.200 €

070   Theophil Heinke "Aus dem Pillnitzer Parke". 1911.

Theophil Heinke 1876 Oberneukirch / Neukirch am Hochwald – 1913 Dresden-Pillnitz

Öl auf Leinwand. Signiert "Theophil Heinke" u.li. Verso in schwarzer Farbe betitelt, nochmals signiert "Theophil Heinke" und datiert. In einer goldfarbenen Stuckleiste mit stilisiertem Rankendekor gerahmt.

Verso gefasst. Leinwand mit kleinen Deformationen. Kleine Retuschen im Bildbereich mittig re. und li. im Bereich der Bäume. Vereinzelt glänzende Bindemittel-Flecken. Rahmen mit Fehlstelle u.Mi. und an der o.li. Ecke.

60 x 75 cm, Ra. 70 x 85 cm.

Schätzpreis
600 €

071   Richard Heintz, Verschneites Gehöft. Wohl 1920er Jahre.

Richard Heintz 1871 Herstal – 1929 Sy

Öl auf Holz. U.re. signiert "Rich. Heintz". In einer profilierten gold- und dunkelgrünfarbenen Holzleiste gerahmt.

Malschicht partiell mit unscheinbarem Frühschwundkrakelee. Leicht angeschmutzt.

28,8 x 39,5 cm, Ra. 38,5 x 48,8 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

072   Willy Herrmann, Havellandschaft mit Korngarben. Wohl 1920er Jahre.

Willy Herrmann 1895 Berlin Spandau – 1963 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Willy Herrmann". In einer profilierten goldenen Holzleiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt. Partiell unscheinbares Alterskrakelee. Die Leinwand über den Keilrahmenkanten mit weiteren Nagellöchern, teils eingerissen.

70 x 70 cm, Ra. 80,5 x 81 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

073   Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, Selbstbildnis. Wohl 1890er Jahre.

Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Friedr. Heyser". Verso o.Mi. die Reste eines Papieretiketts, dort nochmals signiert "Heyser" und ortsbezeichnet "Dresden" sowie darunter in Blei künstlerbezeichnet. In einer schlichten Eichenholzleiste gerahmt.

Bildträger unscheinbar gewölbt. Teils minimal kratzspurig, in den Randbereichen umlaufend, rahmungsbedingte kleine Läsionen sowie Firnisaussparungen. Einige kleine Retuschen in der u. Bildhälfte sowie am re. Ärmel. Verso etwas atelierspurig, in den Randbereichen mit Abrieb sowie mit mehreren oberflächlichen Materialfehlstellen.

96,5 x 67 cm, Ra. 101 x 71 cm.

Schätzpreis
2.800 €
Zuschlag
2.800 €

074   Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, Die Mutter des Künstlers. Wohl um 1910.

Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden

Öl auf Leinwand. O.re. in goldfarbenen Lettern bezeichnet "M-M 74 IAHR ALT" sowie darunter die wohl von Künstlerhand abgedeckte Signatur "F. HEYSER PINX". U.li. Reste einer schwer lesbaren Signatur "F[…]".

Entlang der li. Bildkante Nagellöchlein vorheriger Aufspannung (Bildformat vom Künstler etwas vergrößert sowie am re. Rand verkleinert). Partiell unscheinbar frühschwundrissig. Leinwand-Deformationen an den Ecken. Zahlreiche kleine Retuschen, insbes. an den o. Eckbereichen sowie größere u.li. Verso Keilrahmen-Eckverbindungen an re. Leiste verzogen.

90,5 x 68,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

075   Erhard Hippold, Bildnis Paul Ahnert. 1930er Jahre.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Die Signatur wohl durch die Formatverkleinerung verloren (?). Verso u.li. in Blei wohl von fremder Hand künstlerbezeichnet und betitelt. In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Bei dem Dargestellten handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um den Schwiegervater des Künstlers, Paul Ahnert, Vater der Malerin Gussy Ahnert-Hippold, mit welcher Erhard Hippold seit 1936 verheiratet war.

Wir danken Frizzi Krella, Berlin, für freundliche Hinweise.

Format u. ca. 6 cm verkleinert sowie re. verkleinert. Die Leinwand teilweise aufgeworfen sowie mit ausgeprägtem Alterskrakelee, teils mit Schüsselbildung der Malschicht (im Bereich des Hintergrunds). Eine winzige Fehlstelle der Malschicht Mi.li. (im Bereich des Revers). Mi. horizontal verlaufende Risse in der Malschicht. Teils leicht kratzspurig, die Randbereiche partiell mit Abrieb.

100 x 75,5 cm, Ra. 111,5 x 87,5 cm.

Schätzpreis
900-1.200 €

076   Olof August Andreas (Anders) Jernberg, Baumbestandene Allee. Wohl Frühes 20. Jh.

Olof August Andreas (Anders) Jernberg 1855 Düsseldorf – 1935 Berlin

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Signiert u.re. "O. Jernberg". In einer breiten profilierten Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt, u.Mi. mit Metallschild, künstlerbezeichnet.

47,5 x 35 cm, Ra. 60,8 x 48 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

077   Monogrammist P.K. (evtl. Philipp Kahm), Jugendbildnis von Flora Falgner und Ida Müller, Würzburg. 1905.

Philipp Kahm ? – 1918 Soldau / Ostpreußen

Öl auf Leinwand, auf einen Spannrahmen klebemontiert. U.re. monogrammiert "PK" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen o.li. ein altes, teils verlorenes Papieretikett, darauf in Schreibmaschine wohl abweichend künstlerbezeichnet "Paul …g" sowie betitelt und mit einem Besitzervermerk versehen.

Zum Künstlermonogramm vgl. Franz Goldstein: Monogrammlexikon 1, Berlin, New York. 1999. PK 646.

Die Leinwand an den Rändern geschnitten, randumlaufend mit leichten Deformationen aufgrund des Montierungsklebemittels. Malschicht mit Klimakante. Partiell mit Alterskrakelee, deutlicher im Bereich des Gesichts der sitzenden Dame. Die Randbereiche minimal berieben. Winzige Löchlein und Fehlstellen bzw. wenige Risse innerhalb der Darstellung, diese retuschiert sowie verso an fünf Stellen mit Flicken hinterlegt.

152,8 x 85 cm.

Schätzpreis
900-1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

078   Michael Mathias Kiefer, Almhütte im Winter. 1929.

Michael Mathias Kiefer 1902 München – 1980 Feldwies am Chiemsee

Öl auf Malpappe. Signiert "m. Kiefer" und datiert u.re. Verso nochmal signiert und bezeichnet. In einem breiten Holzrahmen mit innerem goldfarbenem Vierkantstabprofil mit geschnitzten Dekor gerahmt.

Bildträger ungerade geschnitten sowie die Ecken minimal bestoßen. Verso Malpappe gebräunt und mit leichten Kratzern.

44,5 x 41 cm, Ra. 52 x 63 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

080   Wilhelm Legler, Vor dem Gehöft (wohl Marchfeld bei Wien). 1937.

Wilhelm Legler 1875 Pisino, Kroatien – 1951 Stillfried, Niederösterreich

Öl auf Leinwand. Zweifach signiert "W. Legler" und datiert u.li. und u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in Faserstift nochmals signiert "W. Legler" und bezeichnet "Wien Künstlerhaus", mit zwei historischen Etiketten, von 1937 nummeriert "1062" und von 1938, nummeriert "954". In einer profilierten silbergrauen Holzleiste gerahmt. Der Rahmen verso o.Mi. mit altem Händleretikett versehen.

Wilhelm Legler gilt als malerischer Entdecker des Marchlandes.

Unscheinbar angeschmutzt, mit bräunlichen Fleckchen. Partiell maltechnikbedingt etwas frühschwundrissig. Umlaufend rahmungsbedingt Druckstellen bzw. Abrieb. Leinwand am o. Rand teils mit kleinen Deformationen. Malschicht-Fehlstelle mit kleiner Lockerung am Rand u.Mi. Der Rahmen teils bestoßen, mit kleiner Fehlstelle u.re. sowie mit Rissen in der re. Sichtleiste.

89,5 x 100 cm, Ra. 105 x 115,3 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

081   Emily Lengnick, Maillebahn in Pillnitz. Anfang 20. Jh.

Emily Lengnick 1856 Dresden – letzte Erw. vor 1929
Thaddäus Ignatius Wiskotschill 1753 Prag – 1759 Dresden

Öl auf Leinwand, wachsdoubliert. Ligiert signiert "ELengnick" u.re. Verso auf o. Keilrahmenleiste nochmals schwach lesbar signiert, ortsbezeichnet "Pillnitz" sowie mit weiterer unleserlicher Bezeichnung "Maille …" (?). In einer breiten, glänzend schwarz gefassten Holzleiste mit vergoldeter, ornamental verzierter Sichtleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen auf einem alten Papieretikett typografisch bezeichnet "Leipziger Kunstverein" und nummeriert "305" sowie auf einem weiteren Etikett ...
> Mehr lesen

55 x 80 cm, Ra. 75 x 100 cm.

Schätzpreis
1.100 €

082   Reinhold Lepsius, Porträt einer Dame in weißem Kleid. Um 1900.

Reinhold Lepsius 1857 Berlin – 1922 ebenda
Sabine Lepsius 1864 Berlin – 1942 Bayreuth

Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte kaschiert und auf einen Keilrahmen montiert. Unsigniert, u.li. von der Witwe des Künstlers Sabine Lepsius autorisiert "Unvollendet: R. Lepsius". Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Signirt (sic!) von Sabine Lepsius, geb Graef 1935", Mi.li. Reste eines historischen Papieretiketts, wohl nummeriert "37". In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Süddeutscher Besitz; vormals Nachlass Prof. Ulrich Noack
...
> Mehr lesen

128 x 84,5 cm, Ra. 139 x 95 cm.

Schätzpreis
2.200 €

083   Paul Leuteritz (zugeschr.), Abendstimmung am Waldrand. Wohl Frühes 20. Jh.

Paul Leuteritz 1867 Porsdorf (Dresden) – 1919 München

Öl auf Leinwand. Unsigniert, rückseitig mit dem Nachlass-Stempel von A. Leuteritz, dem Neffen des Künstlers sowie u.li. auf der Leinwand eine handschriftliche Authentizitätsbestätigung. In einer silberbronzenen Holzleiste mit stilisiertem Blattdekor gerahmt.

Anränderung mit Gewebe. Partiell mit minimalem Alterskrakelee. In den Randbereichen rahmungsbedingt minimal berieben. U.re. eine unscheinbare Kratzspur.

43,5 x 57,5 cm, Ra. 55 x 69 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

084   Margarete Macholz, Fischerhütte auf Rügen. 1937.

Margarete Macholz 1874 Graudenz – 1965 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "M.Macholz" und datiert u.re. Hinter Glas, in einer schmalen Holzleiste mit Hohlkehle gerahmt.

Leinwand ingesamt mit kleinen Deformationen. Malträger mit einem Einriss (ca. 8,5 cm) u.Mi. sowie am re. Rand (3 cm) und mit einem Loch u.re. (ca. 2 cm). Ränder ungerade geschnitten sowie mit Randläsionen und Malschichtverlusten. Ecke u.re. geknickt und mit Einrissen in der Malschicht.

56 x 42 cm, Ra. 63 x 50 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

085   Margarete Macholz, Blick über die Elbe auf die Loschwitzer Kirche und den Elbhang mit der Schwebebahn. 1940.

Margarete Macholz 1874 Graudenz – 1965 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert "M.Macholz" sowie datiert u.li. In einer goldfarbenen Holzleiste mit schmalem Drehstab und Akanthusblatt-Rankenornament gerahmt.

Bildträger o. leicht gewölbt. Ecke o.li. bestoßen. Ränder ungerade geschnitten. Malschicht leicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen in der Malschicht in den Ecken und am u. Rand. Verso atlierspurig.

40,5 x 36 cm, Ra. 49 x 44 cm.

Schätzpreis
600 €

086   Franz Marx, Stillleben mit Mohn. Wohl 1930er Jahre.

Franz Marx 1889 München – 1960 ebenda

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Franz Marx".

Der Rahmen wird in separater Position unter der KatNr 923 angeboten.

Die Leinwand in der o. Bildhälfte mit einer winzigen Fehlstelle in der Malschicht und einem Riss (ca. 1,5 cm), diese und zwei andere Stellen verso mit Flicken hinterlegt. Verso Mi. ein wohl vom Künstler selbst mit Kittmasse geschlossener Webriss in der Leinwand (werkimmanent). Malschicht leicht angeschmutzt, am u. Rand unscheinbar kratzspurig.

80,5 x 70,8 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

087   Franz Marx, Stillleben mit Zinnien und Rittersporn. Wohl 1930er Jahre.

Franz Marx 1889 München – 1960 ebenda

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Franz Marx".

Der Rahmen wird in separater Position unter der KatNr 920 angeboten.

Leicht angeschmutzt. Leinwand u.li. im Bereich einer roten Blüte mit Deformation, dort Malschicht mit Brüchen bzw. gelockert sowie einer kleinen Fehlstelle.

80,5 x 70,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

088   Wilhelm Alois Messer, Paar in Waldlandschaft (Adam und Eva nach dem Sündenfall?). 1921.

Wilhelm Alois Messer 1900 Würzburg – 1983 Dettelbach

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "W. Messer" sowie ausführlich datiert "21. 1. 21". In einer breiten dunkelbraunen Eichenholzleiste gerahmt.

Leicht angeschmutzt.

100 x 115,5 cm, Ra. 112,5 x 128 cm.

Schätzpreis
750 €

089   Charles Michel, Waldlichtung. 1903.

Charles Michel 1874 Lüttich – 1967

Öl auf Malpappe. U.li. in Rot signiert "Ch. Michel" und datiert. In einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste mit goldenen Zierleisten gerahmt.

Am u. Rand mit unscheinbarem Alters- sowie Frühschwundkrakelee. O.li. leicht kratzspurig.

Ca. 47,5 x 66,5 cm, Ra. 59,5 x 78,3 cm.

Schätzpreis
350 €

090   Emilie von Palmenberg, Porträt Luise von Bentheim-Tecklenburg, Prinzessin von Schönburg (?). 1909.

Emilie von Palmenberg 1864 Baden-Baden – 1931 München

Öl auf Malpappe. Signiert "E. v. Palmenberg" und datiert u.li. Verso o.re. in schwarzem Farbstift bezeichnet "Mutter von Anna-Luise ? von Schwarzburg-Sondershausen" sowie u.re. mit Nachlass-Vermerk "Haushalt Nordhausen" sowie mit weiterer Annotation zur Dargestellten. In einer profilierten, hellen Holzleiste gerahmt.

Malpappe leicht gewölbt und an den Außenkanten aufgefasert. Mehrere Kratzer auf der Bildfläche sowie am Rand umlaufend Fehlstellen der Malschicht sowie leichter Abrieb aufgrund der Einrahmung. Kleine, teils farbfalsche Retuschen u.re.

83 x 73 cm, Ra. 97,1 x 87 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
650 €

091   Max Pietschmann, Im Entrée. Wohl 1891.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "M. Pietschmann" und schwer lesbar datiert.

In den Ecken je ein Reißzwecklöchlein. Kleine Fehlstelle in der Malschicht. Ränder ungerade geschnitten.

24 x 35 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
380 €

092   Max Pietschmann, Gebet. 1929.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "m. Pietschmann" und datiert. Mit vier rahmenden, klebemontierten Pappstreifen.

Verso Malpappe leicht gegilbt. Partieller, leicht glänzender Firnisauftrag.

Darst. 19 x 35 cm, Malpappe 21,5 x 37 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

093   Max Pietschmann, Gesellschaft im Wirtshausgarten. Um 1930.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "M. Pietschmann." Rahmende, klebemontierte Papierstreifen an den Rändern, darauf in Blei nummeriert "II" u.li.

Firnis gegilbt. Vereinzelt winzige, dunkle Flecken auf der Oberfläche. Unscheinbare Druckstelle an Ecke u.re. Ecken etwas aufgefasert und montierte Papierstreifen etwas fingerspurig.

Gemälde 21,9 x 32 cm, Malpappe 25 x 35 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
440 €

094   Max Pietschmann, Sommernacht. Um 1920/1930.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit einer Bezeichnung.

Ränder fingerspurig. Verso u.li. mit einem Wasserfleck.

Darst. 21 x 31,7 cm, Malpappe 23,1 x 33,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
460 €

095   Karl Quarck, Zirkowitz an der Elbe (Böhmische Pforte). Um 1935.

Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert u.Mi. "K.Quarck". In einer schmalen profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Malschicht unscheinbar angeschmutzt. In den Randbereichen rahmungsbedingt leichter Farbabrieb.

BA. 19 x 22 cm, Ra. 22,8 x 25,8 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

096   Hans Theo Richter, Bildnis eines Herren nach rechts. 1930.

Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden

Öl auf Sperrholz. Signiert "Richter" und datiert o.re. Verso mit einem Etikett mit der Authentizitätsbestätigung von Hildegard Richter, der zweiten Ehefrau des Künstlers. In einer profilierten vergoldeten Leiste mit floralem Dekor gerahmt.

Vorliegendes Gemälde wurde 2012 im Rahmen der Ausstellung "Neue Sachlichkeit in Dresden" gezeigt, dort betitelt "Männerkopf". Abgebildet in: Birgit Dalbajewa (Hrsg.): "Neue Sachlichkeit in Dresden". Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie
...
> Mehr lesen

28 x 22,8 cm, Ra. 35,5 x 30,8 cm.

Schätzpreis
4.000-6.000 €
Zuschlag
3.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

097   Osmar Schindler, Studie zu "Im Kumtlampenschein" (Pferdekopf). 1899.

Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "O. Schindle" [sic!] und datiert. Verso zweifach nummeriert "104". In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.

Für sein wohl bekanntestes und erfolgreichstes Werk "Im Kumtlampenschein" begann Osmar Schindler im Dezember 1899 in seinem Atelier mit zahlreichen Studien zu Pferd und Kutscher. Es handelt sich bei dieser Ölskizze vermutlich um eine solche Vorstudie. Das Werk
...
> Mehr lesen

16,8 x 24,8 cm, Ra. 29 x 35 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
3.000 €

098   Osmar Schindler "Blick vom Gamzig". Wohl Anfang 20. Jh.

Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Schwarz betitelt, bezeichnet "Zinkweiß Mussini" und zweifach nummeriert "113".

Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.

Ecken gestaucht. In den Randbereichen partiell kleine Abplatzungen. Am o. Rand ein kleines Reißzweckloch. Partiell unscheinbare Kratzspuren und winzige bis kleine Fehlstellen in der Malschicht.

16,9 x 25,7 cm.

Schätzpreis
750 €

099   Osmar Schindler "Wehlen". 1904.

Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz

Öl auf Malpappe. Unsigniert. U.re. ausführlich geritzt datiert "24.IV.04", betitelt sowie bezeichnet "N 4–5". Verso in Schwarz bezeichnet "Zinkweiß v. Mussini" sowie von fremder Hand mit weiteren Annotationen in Blei versehen.

Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.

Ecken gestaucht und mit leichten Farbverlusten. In den Randbereichen partiell kleine Abplatzungen. Am u. Rand ein kleines Reißzweckloch sowie ein winziger Einriss in der o. Schicht der Malpappe. Vereinzelt unscheinbare Kratzspuren.

17 x 25,6 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

100   Osmar Schindler "Anacapri". 1905.

Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz

Öl auf dünner, dunkel grundierter Malpappe. Unsigniert. Geritzt datiert "10.V.05" und betitelt u.re. In einer breiten, profilierten, hellen und partiell goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.

Vgl. motivisch: "Landhaus auf Capri". 1905. Öl auf Pappe, abgebildet in: Heike Biedermann, Andreas Dehmer (Hrsg.): Osmar Schindler in der Dresdner Galerie. Dresden 2011. Abb. S. 39. "Zypresse in Capri". 1905. Öl auf Karton.

Ecken gestaucht und mit kleinen Malschichtverlusten. Randbereiche mit mehreren Reißzwecklöchlein und -abdrücken. Pastositäten unscheinbar gepresst und mit vereinzelten Fehlstellen. U.Mi. kleine bräunliche Flecken und vereinzelt anhaftende Partikel auf der Bildfläche. Ein Firnisfleck (ca. 1 x 1 cm) Mi. Verso mehrere oberflächliche Ritzspuren sowie an den Rändern und Mi. größere Verluste der oberen Papierlage.

54,5 x 34 cm, Ra. 67,5 x 47 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
3.800 €

101   Osmar Schindler "Im Kumtlampenschein". Um 1900.

Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Im goldfarbenen Holzschmuckrahmen mit Schlagmetallauflage gerahmt.

Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.

Osmar Schindlers "Im Kumtlampenschein" (Gal.-Nr. 2338) galt lange als das berühmteste und erfolgreichste Werk des Künstlers. Das Gemälde befindet sich seit 1901 in der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Aufgrund des großen Erfolges fertigte Schindler selbst bis in die 1920er Jahre zahlreiche Adaptionen seines Werks.

Rahmungsbedingt umlaufende Randläsionen mit leichten Verlusten der Malschicht. Im Bereich des Kutschers re. minimale Ausbrüche in der Malschicht.

43 x 75 cm, Ra. 63 x 94 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

102   C. Schlötter, Alpspitze in Garmisch-Partenkirchen. 1925.

C. Schlötter 20. Jahrhundert

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "C.Schlötter" und datiert. In einer silberbronzefarbenen Holzleiste mit stilisiertem Rankendekor gerahmt.

Partiell mit Alterskrakelee, deutlicher im Bereich des Himmels o.re., an den Kanten leichter Abrieb. Verso fünf vereinzelte, punktuelle Kittungen in der Leinwand.

108 x 133 cm, Ra. 121 x 146,5 cm.

Schätzpreis
300 €

103   Hermann Schmidtmann, Blick auf eine Kleinstadt. Wohl Frühes 20. Jh.

Hermann Schmidtmann 1869 Wuppertal – 1936 Bremen

Öl auf Leinwand. Signiert "H.Schmidtmann" und ortsbezeichnet "Barmen". In einem profilierten Holzrahmen mit goldfarbenen Profil gerahmt.

Bildträger doubliert. Malschicht angeschmutzt, besonders am li. Rand sowie mit leichten Krakelee, besonders in den braunen Bereichen. Leinwand mit kleinen Deformationen. Druckstelle am u. und li. Rand, wohl rahmungsbedingt.

55 x 75 cm, Ra. 68 x 88 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

104   Robert Schraudolph "Herbstsonne". 1921.

Robert Schraudolph 1887 Sonthofen – 1978 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Robert Schraudolph" sowie datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei betitelt sowie mit einem Papieretikett versehen, darauf nummeriert "130". In einem profilierten, bronzefarbenen Holzrahmen gerahmt.

Leinwand o. wellig, verso stockfleckig und gegilbt. Malschicht mit Frühschwundrissen. Deutlich gegilbter Firnis.

65 x 53 cm, Ra. 65 x 77 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

105   Alice Sommer, Sommerliche Landschaft (Elbe mit Blick auf die Albertbrücke?). Wohl 1930er/1940er Jahre.

Alice Sommer 1898 Dresden – 1982 Rotthalmünster

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Holzplatte kaschiert. Signiert u.re. "ASommer". In einer historisierenden bronzefarbenen Stuckleiste im Louis-XV-Stil gerahmt.

An den Ecken teils mit Reißzwecklöchlein, wohl aus dem Werkprozess. Minimal angeschmutzt. Kleinteilige Retuschen im o. Bereich des Bildes.

39,7 x 47 cm, Ra. 53,5 x 61,8 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

106   J. Stein, Schloss Pillnitz – Blick auf das Bergpalais. Wohl 1930er Jahre.

J. Stein Erste Erw. 1936

Öl auf Hartfaser. Signiert "J. Stein" u.re. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.

50 x 65 cm, Ra. 56,5 x 72 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

107   Vaclav Stein, Prag – Winterliche Ansicht von St. Nikolaus. Um 1940.

Vaclav Stein 1917 Prag – 1944 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "VStein". In einer profilierten braunen Holzleiste gerahmt.

Malschicht etwas angeschmutzt, leichte Klimakante.

37 x 47 cm, Ra. 51,5 x 61,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

108   Willy Tag, Kühe an der Furt. Wohl 1930er/1940er Jahre.

Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden

Öl auf Holz. Signiert u.li. "W.Tag". Verso mit einer weiteren Skizze in Öl. In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Kleine unscheinbare Fehlstellen in der Malschicht im Bereich der Bäume im Hintergrund, wenige schmale vertikale Risse im Bildträger.

BA. 28,7 x 43,3 cm, Ra. 40,5 x 54 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
420 €

109   Fritz Stotz (zugeschr.), Rückenakt eines jungen Mannes am See. Wohl 1910er Jahre.

Fritz Stotz 1884 Dresden – 1920 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert.

Provenienz: Süddeutscher Besitz; vormals Privatsammlung Rhön, eines von ca. zehn Gemälden des Künstlers.

Die Leinwand partiell minimal aufgeworfen, teils mit horizontalen Rissen und Frühschwundkrakelee (deutlicher im Schulterbereich). Wenige kleine Malschichtverluste, retuschiert. Leinwand mehrfach umgespannt, umlaufend minimal formatverkleinert. Verso Malmittel durchgedrungen.

88,5 x 99,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
6.000 €

111   Hans Unger, Frauenkopf. Wohl um 1920.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Unger". Verso auf dem Bildträger Mi. nochmals schwach sichtbar signiert (?) sowie darüber in Kugelschreiber wohl von fremder Hand künstlerbezeichnet. O.li. in rotem Buntstift nummeriert "5". In profilierter, breiter Holzleiste mit rotgoldfarbener Blattmetallauflage.

Malgrund und Firnis gegilbt, dadurch horizontale Streifenbildung. Leicht stockfleckig. Feines Firniskrakelee. Pastositäten mit kleinen Malschicht-Fehlstellen. Partiell kratzspurig sowie oberflächlich aufliegende, weißliche Fleckchen im Bereich der re. Gesichtshälfte sowie o.re. In den Randbereichen recto und verso kleine Nagel- bzw. Reißzwecklöchlein, wohl werkimmanent. Ecken etwas aufgefasert, u.re. mit Knickspur. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung, kleinen Lockerungen und partiell retuschiert. Am o. und u. Rand ca. 4 cm des Gemäldes durch Rahmung abgedeckt.

49,5 x 34,7 cm, Ra. 55,5 x 45,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €

112   Hans Unger, Stillleben mit Rosen. Wohl 1920er/1930er Jahre.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Öl auf allseitig hellgrau grundierter, sehr kräftiger Holztafel. O.re. signiert "Hans Unger". Verso von Künstlerhand monogrammiert "H.U" sowie mit der Werknummer "238" versehen o.Mi. In einer breiten dunkelgrünen Hohlkehlleiste mit goldfarben abgesetzten Zierbändern gerahmt.

Vgl. motivisch: Günther, Rolf: Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik. Dresden, 1997. S. 50, KatNr. 37.

Malschicht vereinzelt mit unscheinbarem Alterskrakelee. Kleine Fehlstellen der Malschicht an den Bildkanten im Falzbereich. Vereinzelte winzige, bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Die Grundierung verso und an den Seitenkanten partiell etwas bestoßen. Verso etwas fleckig.

40 x 35,2 cm, Ra. 59 x 53 cm.

Schätzpreis
2.800 €
Zuschlag
2.400 €

113   Monogrammist G.V., Küstenlandschaft bei Amalfi (?). 1939.

Öl auf Leinwand, auf Hartfaser kaschiert. U.re. ligiert monogrammiert "GV" (?) und datiert. In einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.

Partiell minimal kratzspurig, am li. Rand eine unscheinbare vertikale Druckspur (?).

38,5 x 52 cm, Ra. 51 x 65,5 cm.

Schätzpreis
350 €

114   Grete Waldau, Das Westportal der Liebfrauenkirche in Trier. Um 1900.

Grete Waldau 1868 Breslau – 1951

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Karton kaschiert. Zweifach signiert u.li. "Grete Waldau". In einer historischen, mit stilisiertem floralen Dekor ornamentierten Schmuckleiste gerahmt.

BA. 38,2 x 27,5 cm, Ra. 54,5 x 44,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
320 €

115   Czeslaw Wasilewski (alias Ignacy Zygmuntovicz), Warschau – Winterliche Straßenansicht mit Sigismundsäule und St.-Anna-Kirche mit Glockenturm. Nach 1930.

Czeslaw Wasilewski 1875 Warschau – 1947 Lódz

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "I. Zygmuntovicz". Verso auf dem Keilrahmen o.re. ein historisches Händleretikett. In einer dunkelbraunen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt, mit bräunlichen Fleckchen. Umlaufend rahmungsbedingte Druckspuren sowie leichter Abrieb der Malschicht. Rahmen verso mit Papierresten alter Etikettierungen.

33 x 45 cm, Ra. 45 x 57 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

116   Paul Wilhelm "Frau und Kind im Pelzmantel". 1943.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "P. Wilhelm". Verso auf der Leinwand nochmals signiert "Wilhelm". Auf dem Keilrahmen o. in Blei unleserlich bezeichnet, mit alten Inv.Nrn. "3339" und "S1414" sowie mit Resten eines Etiketts, darauf typografisch (teils verloren) bezeichnet "…Galerie Dresden". In einer breiten profilierten Holzleiste gerahmt.

Abgebildet in: "Paul Wilhelm. Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen aus den Jahren 1908–1948". Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister. Dresden 1948. Kat.Nr. 55, Abb. S. 27.

Leicht angeschmutzt sowie partiell frühschwundrissig, deutlicher im Bereich des Kindergesichts sowie im Hintergrund re. Leinwand zweitverwendet, u.re. im Bereich der Hände sowie vereinzelt im Randbereich mit kleinen Deformationen der Leinwand. Entlang der Ränder rahmungsbedingt leichte Druckspuren. Der Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.

66,8 x 53,3 cm, Ra. 85 x 70,5 cm.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
6.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

117   Max Wislicenus "Auf dem Reifträger (Blick zur Schneegrubenbaude)" (Riesengebirge). Anfang 20. Jh.

Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz

Öl auf Leinwand, auf Pappe maroufliert. Signiert "Max Wislicenus" u.re. Verso nochmals signiert, ausführlich betitelt o.li. sowie o.Mi. in Blei bemaßt. O.re. mit Eigentumsvermerk des ehemaligen Besitzers sowie nummeriert "193". In einer weiß- und silberfarbenen Holzleiste gerahmt.

Bildträger unscheinbar gewölbt. Signatur berieben, Endung "us" undeutlich. Reißzwecklöchlein im Falzbereich. Höhen der Malschicht partiell oberflächlich berieben. Retuschierter Kratzer (10 cm) im Himmel o.re. Bildträger verso mit Randläsionen.

35,8 x 44,9 cm, Ra. 43,9 x 52,9 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

118   Hans Wohlrab, Venedig – Markusplatz. 1942.

Hans Wohlrab 1905 Eger – 1978 Nabburg/Oberpfalz

Öl auf Sperrholz. Signiert "Hans Wohlrab" und datiert u.li. Verso mit der Darstellung eines Blumenstillleben in Öl, dort ebenfalls signiert "Wohlrab" und datiert "1949" u.li. Im goldfarbenen Rahmen mit Akanthusdekor gerahmt.

Bildträger leicht gewölbt. Geringe Läsionen mit Malschicht-Verlust an den Ecken und minimal entlang der Ränder im Bereich des Rahmenfalzes. Ra. mit kleinen und großen Fehlstellen (max 7 cm), besonders an der li. Kante.

47,5 x 60 cm, Ra. 60 x 72 cm.

Schätzpreis
250-300 €
Zuschlag
200 €

119   Postimpressionist, Bei der Handarbeit. Wohl um 1910.

Öl auf Leinwand. U.re. mit Resten der Signatur (?). Leinwand verso in Blei bzw. Farbstift bezeichnet "Lichtenberg" und nummeriert "Nr. 6" sowie "2249". In einer breiten, profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt. Der Rahmen mit einem historischen Etikett "Th. Lichtenberg, Hofkunsthändler, Breslau".

Die Malschicht partiell mit Krakelee, unscheinbare Leinwand-Deformation an o.re. Ecke und vereinzelte kleine Druckstellen. Kleine Retuschen u.re. Leichte Klimakante. Leinwand verso etwas stockfleckig.

80 x 74 cm, Ra. 94,4 x 88,5 cm.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
2.800 €

131   Maria Adler-Krafft "Elbe am Abend". 1990er Jahre.

Maria Adler-Krafft 1924 Brasov (Rumänien) – 2019 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand betitelt. Verso auf dem Keilrahmen in schwarzem Faserstift mit der handschriftlichen Nachlassbestätigung von Leonore Adler sowie auf dem Bildträger o.Mi. bezeichnet "Kernwerk Nr. 30".

Leinwand zweitverwendet.

61 x 81 cm.

Schätzpreis
850 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

132   Frank Herrmann Barycz "Hermann Glöckner". 1996.

Frank Herrmann Barycz 1955 Dresden – 2015 ebenda
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Mischtechnik (Tempera, Tusche, Schellack) auf Leinwand. Verso auf der Leinwand in Kohlestift signiert "Barycz", ausführlich datiert "Mai 96", technikbezeichnet sowie betitelt.

Teils leicht kratzspurig sowie minimaler Abrieb der obersten Farbschicht, deutlicher im Bereich der Nase und des Auges sowie u.re. (werkimmanent ?). Mi.re. partiell mit Krakelee. Unscheinbare Klimakante, am o. Rand mit leichtem horizontalen Bruch in der Malschicht.

Ca. 45,5 x 45,5 x 4,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

133   Hanspeter Bethke, Komposition mit roten und weißen Linien. 1984.

Hanspeter Bethke 1935 Magdeburg – 2018 Saxdorf

Mischtechnik (u.a. Druckfarbe, Acryl?) auf Papier. O.re. in schwarzer Fettkreide monogrammiert "Pb" und datiert. U.re. nochmals in Blei signiert "P. Bethke" und datiert. Verso in Blei nummeriert "II".

Technikbedingt leicht wellig. Verso atelierspurig.

69,8 x 49,6 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

134   Kurt Bunge, Doppelbildnis des Künstlers mit seiner Ehefrau. 1990.

Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel

Öl auf Hartfaser. Signiert "K. Bunge" und datiert o.re. In profilierter, grauer Leiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.

Wir danken Frau Dr. Dorit Litt, Bonn, für freundliche Hinweise.

60 x 73 cm, Ra. 68,2 x 81 cm.

Schätzpreis
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

135   Hans Christoph, Komposition. Um 1965.

Hans Christoph 1901 Dresden – 1992 ebenda

Mischtechnik auf Hartfaser. Signiert u.re. "Christoph". Verso nochmals signiert und datiert. In einer breiten weißen Holzleiste gerahmt. Auf dem Rahmen verso ein Etikett mit Nummerierung "29/1008/7".

In den Pastositäten partiell mit Krakelee. Technikbedingt kleine Fehlstellen in der Malschicht (in den schwarzen Bereichen). An den Ecken und in den Randbereichen rahmungsbedingt teils berieben.

23 x 28,7 cm, Ra. 34 x 40,3 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

136   Wolfram Ebersbach "Nächtlicher Strand". 1980.

Wolfram Ebersbach 1943 Zwickau

Öl und Deckfarben auf Leinwand. Monogrammiert u.re. "WE" und datiert. Verso auf der Leinwand signiert "Wolfram Ebersbach", datiert, nochmals monogrammiert "W. Eb" sowie betitelt. In einer profilierten, hellgrau lasierten Holzleiste gerahmt.

50,4 x 56,3 cm, Ra. 60,8 x 66,4 cm.

Schätzpreis
500-600 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

137   Günter Fink, Wiesenstück mit Mohn. 1966.

Günter Fink 1913 Dresden – 2000 Berlin

Acryl auf textilem Gewebe. Signiert u.re "Günter Fink" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einem weißen Wechselrahmen.

BA. 39 x 27 cm, Ra. 51 x 41 cm.

Schätzpreis
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

138   Günter Fink, Wiesenstück mit Sommerblumen. 1972.

Günter Fink 1913 Dresden – 2000 Berlin

Acryl auf Leinwand. Signiert u.re. "Günter Fink" sowie datiert. Hinter Glas in einer profilierten weißgoldenen Holzleiste und Innenrahmen mit Textilbesatz gerahmt.

Einige unscheinbare Risse in der Malschicht, deutlicher u.li. sowie in der u.re. Bildhälfte (dunkelblauer Bereich).

40 x 30 cm, Ra. 58 x 47,5 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

139   Erich Fraaß, Bäume im Winter. 1950er Jahre.

Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "E. Fraaß" u.li. Verso auf dem Bildträger o.li. ein Ausstellungs-Klebeetikett, darauf in Kugelschreiber künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt und technikbezeichnet sowie re. nochmals in schwarzer Kreide in großen Ziffern bemaßt. In einer profilierten, weißen Holzleiste gerahmt.
WVZ Hebecker 766.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz; Galerie Michel Hebecker, Weimar; vormals Nachlass Erich Fraaß.

Ecken und vereinzelt an den Bildkanten vereinzelte, kleine Malschicht-Fehlstellen sowie Druckstellen durch Einrahmung. Vereinzelte bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche, insbes. am u. Rand Mi. Verso Bildträger mit kleinen Kratzern ehem. Befestigung im Rahmen sowie etwas atelierspurig.

70,5 x 50,2 cm, Ra. 81,2 x 60,8 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

140   Ernst Frommhold, Abendstimmung im Schwarzwald (?). Wohl frühe 1950er Jahre.

Ernst Frommhold 1879 Leipzig – 1955 ebenda

Öl auf Hartfaser. Signiert "E. Frommhold" u.re. In breitem, schwarzem Schleiflackrahmen mit rötlicher Akzentuierung und goldfarbener Sichtleiste.

Punktuelle leicht gelbliche Retuschen im Himmel. Ecken der Hartfaser unterhalb der Falzabdeckung leicht aufgefasert.

61,2 x 86,1 cm, Ra. 78 x 103,9 cm.

Schätzpreis
180 €

141   Hubertus Giebe, Porträt Dr. Gudrun Keßler. 2009.

Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "GIEBE" und datiert o.li. Verso Mi. in schwarzer Farbe nochmals signiert, ortsbezeichnet "DRESDEN" und datiert. In einer schwarz gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.

Frau Keßler ist die in Wissenschaftskreisen bekannte Dresdner Chemikerin Dr. rer. nat. habil. Gudrun Keßler, verstorben im Januar 2021. Nach ihrer Pensionierung und dem Tod ihres Mannes engagierte sie sich in der Öffentlichkeitsarbeit des Palais Großer Garten, organisierte dort
...
> Mehr lesen

100 x 70 cm, Ra. 104 x 73,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

142   Hermann Glöckner "Weibliches Brustbild in orangefarbenem Pullover". Um 1950.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera auf MDF-Platte. Unsigniert. Verso u.li. mit dem Nachlass-Stempel (verblichen) sowie in Blei von fremder Hand mit der Nachlass-Nr. "528" versehen, o.re. in Blei unleserlich bezeichnet.

Innerhalb der Darstellung u.re. ein durchscheinender Schriftzug des Bildträgers (werkimmanent). Insgesamt etwas angestaubt und kratzspurig, partiell mit kleinen Malschichtverlusten (o.Mi. im Bereich des Hintergrunds). Am o.re. Rand eine tiefe L-förmige Ritzspur (ca. 3 cm). Die Randbereiche und Ecken leicht berieben und partiell mit rahmungsbedingten Druckspuren. O.li unscheinbare Wasserflecken und in Schulterhöhe li. ein bräunlicher Fleck. Pastosität im Pullover unscheinbar gepresst.

70 x 50 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

143   Hermann Glöckner "Drei Felder mit Strahlenkonstruktion in Rotbraun und Weiß". Wohl 1957.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera auf ockerfarbenem Papier. Unsigniert. Verso rotbraun gestrichen, mit Pinsel- und Kammstrukturen, in Blei von Künstlerhand u.re. wohl später datiert "vermutl. 1957" sowie von fremder Hand u.li. mit der Nachlass-Nr. "2159" versehen. Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert.

Eine winzige Fehlstelle im Papier o.re. sowie an u.re. Ecke (je ca. 1 x 3 mm), ein kleiner Einriss mit Fehlstelle am li. Blattrand Mi. und zwei kleine Einrisse am u. Blattrand Mi. (jeweils ca. 1 cm). Papier am u. Rand re. etwas wellig. Innerhalb der Darstellung wenige nadelstichgroße Löchlein sowie u.re. ein vom Künstler verso hinterlegter Riss. O.re. ein kleines aufgesetztes Papierrechteck (werkimmanent). An u.re. Ecke Papierrückstände, evtl. aus dem Werkprozess.

39,6 x 26,4 cm, Unters. 55 x 39 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
4.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

144   Eberhard Gollner "Niederrhein". 1997.

Eberhard Gollner 1929 Chemnitz

Acryl auf Leinwand. Signiert "E. Gollner" und datiert u.re. Verso Leinwand mit einer mit weißer Grundierung abgedeckten, verworfenen Arbeit. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. auf einem Papieretikett typografisch betitelt und technikbezeichnet sowie o.li. ein alter Titel in Kugelschreiber. In einer weißen Holzleiste gerahmt.

Gemälde eng im Rahmen sitzend. Kleine Deformation in der Leinwand an Ecke o.re. sowie Leinwand etwas locker sitzend. Leinwandstruktur aufgrund dünner Bemalung ablesbar (werkimmanent). Kleiner Kratzer in der Malschicht am Rand li.u.

50,3 x 70,2 cm, Ra. 53,9 x 73 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

145   Hanns Herzing "Matterhorn im Neuschnee". 1947/1951.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Hans Herzing". Verso auf der Keilrahmenleiste auf einem Papieretikett in Tinte betitelt, datiert sowie nochmals signiert "Hanns Herzing". In breitem, profiliertem silberfarbenem Holzrahmen gerahmt.

Partiell mit Alterskrakelee, in der Bildmitte horizontal verlaufende leichte Risse in der Malschicht, im Gesamtbild unauffällig.

100 x 75 cm, Ra. 113 x 88 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

146   Joachim Heuer "Kleine Liegende". Wohl 1960er Jahre.

Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda

Öl auf Hartfaser, verso ganzflächig mit pastosem, hellgrauen Anstrich. Monogrammiert "h" u.re. In einer graugrün lasierten Holzleiste gerahmt.
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Müller-Kelwing aufgenommen.

Vgl. motivisch das Gemälde "Liegende" o.J. Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Galerie Neue Meister. Inv.-Nr. 90 /38.

Wir danken Frau Dr. Müller-Kelwing, Dresden, für freundliche Hinweise.

Bildträger leicht gewölbt. Die Randbereiche und Ecken leicht bestoßen und mit partiellem Malschichtverlust. Kleine Fehlstelle an u.li. Ecke. Malschicht teils etwas frühschwundrissig (sandfarbene Fläche u.li.). Eine Malschicht-Fehlstelle u.re. (unterhalb der Figur). Leicht angeschmutzt und stockfleckig.

37,5 x 60 cm, Ra. 40,5 x 63,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

148   Erhard Hippold, Wismar – Hafen mit rotem Speicher. Wohl 1960er Jahre.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl und lasierende Lackfarbe auf Hartfaser. In einer breiten, profilierten, hellbraun und grau gefassten Holzleiste gerahmt. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger und Rahmen u.re. mit dem Nachlass-Stempel versehen. Verso auf o. Rahmenleiste auf einem textilen Klebeband in Faserstift nummeriert "64".

Ecke der Hartfaser u.li. mit Materialverlust sowie Ecke o.li. etwas aufgefasert. Kleine Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich. Sich unterhalb der Farbschichten abzeichnende Pastositäten, wohl einer ersten, verworfenen Bildanlage (werkimmanent).

60,2 x 80,3 cm, Ra. 75,7 x 95,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

149   Michael Hofmann, Interieur mit Lampe und Tisch. 2007.

Michael Hofmann 1944 Chemnitz – lebt in Radebeul

Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Michael Hofmann" und datiert. In einer silberfarbenen Schattenfugenleiste gerahmt.

70 x 59,5 cm, Ra. 76 x 65,8 cm.

Schätzpreis
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

150   Veit Hofmann "Idee-Auge". 1996.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "VH" und datiert u.re. Verso auf der Hartfaser in schwarzer Farbe o. signiert (nur partiell ablesbar aufgrund aufgeleimter Leiste), darunter betitelt und datiert, nummeriert "KatNr.: 2211", bemaßt sowie mit kleiner Skizze abstrakter Formen versehen. Verso umlaufend aufgeleimte Holzleisten zur Befestigung im Rahmen. In schmaler, weiß gefasster Schattenfugenleiste aus Holz gerahmt.

O.li. anhaftendes Pinselhaar aus dem Werkprozess. Rahmen mit leichtem Abrieb der Fassung und grünem Farbfleck auf li. Leiste.

60 x 50 cm, Ra. 62 x 52,1 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

151   Veit Hofmann "Frühling". 1997.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "VH" und datiert u.li. Verso auf der Hartfaser in grauer Farbe o. signiert "VEIT HOFMANN", darunter betitelt und datiert sowie nummeriert "KatNr.: 2311". Verso umlaufend aufgeleimte Holzleisten zur Befestigung im Rahmen. In einer hellgrau gefassten Holzleiste mit außen abgeschrägtem Profil und Schattenfuge gerahmt.

An drei Ecken je eine kleine Malschicht-Fehlstelle. Verso etwas atelierspurig.

49,9 x 39,7 cm, Ra. 65,7 x 55,5 cm.

Schätzpreis
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

152   Veit Hofmann "Die große Blüte". 2003.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert "VH" u.re. sowie datiert. Verso mit einer weiteren Ölskizze, o.Mi. auf der Leinwand mit Pinsel nochmals signiert "Veit Hofmann", datiert sowie betitelt. O.re. bezeichnet "Kat.Nr. 3643". In einer weiß gefassten Schattenfugenleiste gerahmt.

Malschicht partiell mit minimalem Frühschwundkrakelee.

79,5 x 99,5 cm, Ra. 84 x 104 cm.

Schätzpreis
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

153   Axel Krause "Der Mann am Tisch". 1995.

Axel Krause 1958 Halle (Saale) – lebt in Leipzig

Acryl auf Leinwand. U.re. signiert "Axel Krause", datiert und betitelt. Verso auf der Leinwand von Künstlerhand nochmals in Blei signiert "Axel Krause" sowie datiert, betitelt, technik- und maßbezeichnet. In einer schwarzbraunen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

In seiner künstlerischen Arbeit fühlt sich Axel Krause innerlich der melancholischen Strahlkraft des von ihm verehrten Edward Hopper verbunden. Die Darstellungen von Menschen in Räumen vermitteln bei Hopper
...
> Mehr lesen

50,5 x 70 cm, Ra. 55,5 x 75,5 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

154   Willy Jäger, Brücke am Waldbach. Wohl 1970er Jahre.

Willy Jäger 1912 Bernburg a.d. Saale – 1981 Uettingen, Würzburg

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "W.Jäger". In einem goldfarbenen historisierenden Rahmen im Louis XV.-Stil gerahmt.

Malschicht partiell mit Frühschwundkrakelee.

70 x 60,5 cm, Ra. 84,5 x 74,5 cm.

Schätzpreis
180 €

155   Johannes Kühl, Sitzendes Mädchen. Wohl 1940er Jahre.

Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen

Öl auf Leinwand, auf Malpappe montiert. Unsigniert.

Provenienz: Nachlass Christoph Kühl, Hannover.

Montierung partiell gelöst. Die Malschicht mit Rissen, deutlicher in der li. Bildhälfte und u., teilweise retuschiert (im Bereich des Gesichts und des Hintergrunds). Teils mit Frühschwundkrakelee (im Bereich des Kragens).

64,3 x 49,7 cm.

Schätzpreis
300 €

156   Johannes Kühl, Mutter und Tochter, lesend. Wohl 1950er/1960er Jahre.

Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mehrfach mit dem Eigentum-Stempel der "Galerie Christop Kühl" versehen. Im breiten, profilierten Holzrahmen gerahmt.

Provenienz: Nachlass Christoph Kühl, Hannover.

Leinwand etwas locker sitzend. Malschicht mit minimalen Frühschwundrissen.

60 x 80 cm, Ra.80 x 99 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

157   Iwan Kulik, Im Café. 2003.

Iwan Kulik 1959 Leszczilka – lebt in Polen

Öl auf Leinwand. Signiert "I. Kulik" u.re. sowie verso nochmal signiert "Ivan Kulik" und datiert. In einer schwarz gefassten Künstlerleiste gerahmt.

Mit einem Katalog der "Adi Art" Galerie, Lódz.

80,5 x 60,5 cm, Re. 84,5 x 63,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
550 €

158   Christiane Latendorf "Kasperletheater". 2008.

Christiane Latendorf 1968 Anklam

Öl auf Sperrholz. Verso in Farbstift monogrammiert "CHL", datiert, betitelt sowie in schwarzem Faserstift signiert "Christiane Latendorf", nochmals datiert, ortsbezeichnet "Dresden", betitelt und mit dem Vermerk "Fasching" versehen. In einer weiß gefassten Schattenfugenleiste gerahmt.

Am o. Rand eine kleine Fehlstelle (ca. 8 x 5 cm), werkimmanent.

46 x 38,5 cm, Ra. 54,3 x 44,3 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

159   Christiane Latendorf "Spiel des Lebens". 2020.

Christiane Latendorf 1968 Anklam

Öl auf Leinwand. Verso am li. Rand auf der Leinwand signiert "Christiane Latendorf", datiert und betitelt.

60,5 x 40 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

160   Christiane Latendorf "Der Wink nach Hause". 2021.

Christiane Latendorf 1968 Anklam

Öl auf Spanplatte. Verso signiert "Christiane Latendorf", betitelt, datiert sowie monogrammiert "CHL". Im schwarzen Künstlerrahmen durch Nagelung fest montiert.

"Christiane Latendorf beherrscht ihre Mittel, ohne je artistisch selbstverliebt damit zu kokettieren, dazu hat sie gar keine Zeit. Denn pausenlos kommen ihr die Einfälle, sie plant vermutlich wenig, ihre Intuition führt sie, nicht ihre bildnerische Intelligenz, die ganz gewiß, doch im Hintergrund, ihre professionelle Arbeit
...
> Mehr lesen

105 x 85 cm, Ra. 115 x 92 cm.

Schätzpreis
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

161   Maria Laufer-Herbst, Stillleben mit Blumenvase. 1996.

Maria Laufer-Herbst 1943 Chemnitz – lebt in Dresden

Öl oder Acryl über Fettkreiden (?) auf Papier. U.re. teils schwer lesbar signiert "Laufer-Herbst" und datiert. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.

Papier-Bildträger technikbedingt minimal gewellt.

BA 20,5 x 14,3 cm, Ra. 42 x 32 cm.

Schätzpreis
100 €

162   Hermann Lederle, Frauenkopf. 1987.

Hermann Lederle 1958 Mannheim – lebt in Los Angeles

Öl auf Karton. In Blei u.re. signiert "Hermann Lederle" und datiert. Verso u.li. in Kugelschreiber nummeriert "5049". Im Passepartout hinter Glas in einer rötlich gefassten, profilierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Der Künstler lebte zur Entstehungszeit des Porträts in Manhattan / New York City. Parallel zu figurativen Arbeiten entstanden großformatige Ölgemälde auf Leinwand.

Papier etwas lichtrandig. Umlaufende Klebebandmontage im Psp. partiell gelöst. Anhaftende Farbpartikel an der Glasscheibe durch Einrahmung. Malmaterialbedingt Farbschicht mit unterschiedlichem Oberflächenglanz.

71,4 x 57 cm, Psp. 84,5 x 69 cm, Ra. 90,5 x 75 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

163   Richard Mansfeld (Richaaard), Ohne Titel. 1991.

Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "Mansfeld" und datiert u.re. Gerahmt.

23,5 x 17,8 cm, Ra. 33 x 27 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

164   Richard Mansfeld (Richaaard) "Komisches Vieh beim Besteigen einer Grünpflanze". 2005.

Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden

Acryl auf Hartfaser. Signiert in Faserstift u.li. "Richaaard" u.li. sowie datiert. In einer schmalen goldfarben gefassten Holzleiste gerahmt.

Am re.u. Rand zwei unscheinbare Kratzspuren.

50 x 70 cm, Ra. 53,2 x 73 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

165   Wilhelm Müller, Organische Strukturen. 1986.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Tempera über strukturierter Masse auf Hartfaser. Verso bündig auf einen flachen Holzrahmen klebemontiert und vollflächig weiß grundiert. Verso in Blei signiert "Wilhelm Müller" und datiert.

Am o. Rand sowie u.Mi. blasse unscheinbare gelbliche Verfärbungen, wohl werkimmanent.

36 x 27 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

166   Wilhelm Müller, Vertikale Strukturen. 1987.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Tempera über strukturierter Masse auf Hartfaser. Verso bündig auf einen flachen Holzrahmen klebemontiert und vollflächig weiß grundiert. Verso geritzt ligiert monogrammiert "WM" und datiert sowie in Faserstift nochmals auf dem Keilrahmen o.Mi. monogrammiert "WM" und datiert.

36 x 27 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

167   Hermann Naumann, Stehender weiblicher Akt. 1965.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Öl auf Papier, im einfachen Passepartout an den Blatträndern umlaufend klebemontiert. U.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet.

Blatt mit leichten Randmängeln, eine winzige Fehlstelle (ca. 5 x 2 mm) sowie ein kleiner Einriss (ca. 3 mm) am u. Rand . Minimal knickspurig, technikbedingt leicht gewellt. Unters. mit kleinem Einriss o.re.

71 x 51,5 cm, Psp. 94,2 x 67,3 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

168   Elke Pollack, Stillleben mit Blumen und Gefäßen. 1994.

Elke Pollack 1960 Eisenhüttenstadt – lebt in Berlin

Öl auf Baumwollgewebe. Verso in Kohle auf dem textilen Bildträger u.re. signiert "E. Pollack" und datiert. In einer schwarzen Holzleiste gerahmt.

Textiler Bildträger etwas locker sitzend und mit Deformationen aufgrund der kompakten Malschicht. Randbereiche mit kleinen Farbabplatzungen und Lockerungen. Aufstehende Malschicht am Rand li.Mi. Verso Bildträger etwas stockfleckig und atelierspurig.

100,3 x 70,3 cm, Ra. 108,4 x 73,3 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

169   Walter Prescher van Ed, Blumenstillleben mit Gladiolen. Wohl 1950er Jahre.

Walter Prescher van Ed 1916 Dresden – 1988 Ottendorf-Okrilla

Öl auf Malpappe. Signiert "VAN ED" o.li. In gekehltem Eichenrahmen gerahmt.

Druckstellen mit Malschichtverlust im Randbereich durch die Einrahmung. Kleine Fehlstelle in der Malschicht u.li. am Tisch. Firnis mit leicht unterschiedlichem Oberflächenglanz. Verso Malpappe leicht gegilbt und fleckig.

80 x 70 cm, Ra. 92 x 81 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

170   Angelika Rochhausen, Harlekin-Paar. 1972.

Angelika Rochhausen 1942 Neukirchen/Pleiße – 2017 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert "Angelika" und datiert u.re.

Provenienz: Dresdner Privatbesitz, erworben um 1993 im Atelier der Künstlerin.

Winzige Malschicht-Abplatzung im Stamm u.li. Verso leicht glitzerndes Bindemittel in den Tiefen der Hartfaserstruktur.

16,3 x 12,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

171   Angelika Rochhausen "O, Menschen, lernt es Mensch zu werden". 1974.

Angelika Rochhausen 1942 Neukirchen/Pleiße – 2017 Leipzig

Öl und Lackfarbe mit Collage auf Hartfaser. Signiert innerhalb der Darstellung u.Mi. "Angelika" sowie datiert und betitelt.

Partiell leicht angeschmutzt. Die Ecken und Randbereiche teils leicht bestoßen sowie umlaufend wohl rahmungsbedingt kleine Läsionen mit Verlust der Malschicht. Partiell mit Frühschwundkrakelee (im Bereich des Armes der Braut) sowie eine Stelle mit abblätternder Farbschicht (orangefarbener Bereich hinter griechischer Apollon-Skulptur)

49,7 x 29,2 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

172   Klaus Roenspieß, Landschaft mit Baumgruppe und Haus. 1989.

Klaus Roenspieß 1935 Berlin

Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "Roenspieß" und datiert. In einer graubraun gefassten Holzleiste gerahmt.

Vgl. motivisch und stilistisch die Gemälde "Große Landschaft", 1987/88 und "Partie im Friedrichshain",1988. Abgebildet in: Kathleen Krenzlin u. Monika Meiser (Hrsg.): "Klaus Roenspieß. Malerei 1957–2011. Berlin 2012. S. 41 u. S. 50.

Umlaufend in den Randbereichen leichte rahmungsbedingte Bereibungen.

39,7 x 49,7 cm, Ra. 47,3 x 57,3 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

173   Günter Albert Schulz "Mecklenburger Gehöft" (Neuhof, Carwitzer See). 1985.

Günter Albert Schulz 1921 Stettin – 2004 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "GAS" u.re. Verso auf dem Bildträger nummeriert "17" o.Mi. und "10" (gestrichen) o.re. In einer grauen, profilerten Leiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen o.li. in Kugelschreiber signiert "G A Schulz", betitelt, technikbezeichnet und datiert.

Wir danken der Witwe des Künstlers, Frau Marita Schulz, Leipzig, für freundliche Hinweise. Ein Werkverzeichnis der Gemälde Günter Albert Schulz' ist in Vorbereitung.

Ecke u.li. des Bildträgers etwas bestoßen. Kleine Randläsionen. Maltechnikbedingt leicht unterschiedlicher Oberflächenglanz.

44,7 x 60 cm, Ra. 63,6 x 78,3 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

174   Willy Seybold, Leipziger Vorort (?). 1977.

Willy Seybold 1909 Rötha – 1992 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Seybold" und datiert. In einer profilierten silberfarbenen Holzleiste gerahmt.

Am o. Rand minimal berieben.

39,5 x 49,5 cm, Ra. 46,7 x 56,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

175   Helmut Symmangk, Mädchenbildnis. 2001.

Helmut Symmangk 1931 Stimmersdorf, CSR – 2018 Starnberg

Acryl auf feinem, grundierten Baumwoll-Gewebe. In Blei u.re. signiert "H. Symmangk" und datiert. Verso eine farbige Skizze, darauf u.li. nochmals in Blei signiert und datiert. In einem schmalen Passepartout montiert. Hinter Glas in einer braunen profilierten Holzleiste mit goldfarbener Zierleiste mit Blattspitzenstab gerahmt.

Montierung im Psp. mit transparentem Klebeband. Ränder des Bildträgers etwas ungerade geschnitten. Partiell kleine Bläschen in der Farbschicht (werkimmanent).

37,4 x 31,5 cm, Ra. 50,9 x 43,6 cm.

Schätzpreis
500 €

176   Alfred Teichmann "Spanische Fischer mit ihren Booten". Wohl um 1950.

Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer profilierten Holzleiste mit silberfarbener Blattmetallauflage und grau gestrichener Hohlkehle gerahmt.
WVZ Teichmann A1067.

Auf seiner Spanienreise in den frühen 1930er Jahren schuf Teichmann mehrere Zeichnungen und Lithografien mit ähnlichen Szenen. Dargestellt sind spanische Fischer, die mit ihren Llauts anlanden. Diese traditionellen Fischerboote waren vor allem auf den Balearen und in Katalonien weit verbreitet.

Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.

Leinwand umgespannt. Formatverkleinert. Malschicht an den Bildrändern mit leichtem Krakelee. Zwei kleine Fehlstellen mit Krakelee Mi.re. sowie Mi.li. Glänzende, bräunliche Flecken im Bugbereich des linken Bootes. Verso maltechnikbedingt durchgedrungene weiße Grundierung.

43,3 x 58 cm, Ra. 52,4 x 67,1 cm.

Schätzpreis
1.200 €

177   Alfred Teichmann "Hamburger Hafen mit der Blohm+Voss-Werft". 1968.

Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "A. Teichmann" und datiert u.re. In einer profilierten, silberfarbenen Hohlkehl-Holzleiste mit heller Sichtleiste gerahmt.
WVZ Teichmann A1069.

Blohm+Voss ist eine deutsche Schiffswerft mit Hauptsitz in Hamburg-Steinwerder am südlichen Ufer der Norderelbe. Sie wurde 1877 gegründet und gilt als letzte der Großwerften des Hamburger Hafens.
Das vorliegende Ölgemälde ist nach dem geringfügig kleineren Aquarell (WVZ Teichmann B921) mit der identischen Ansicht entstanden.

Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.

Kleines, fachgerecht geschlossenes Löchlein in Leinwand u.re. sowie die Leinwand in den Randbereichen umlaufend mit Druckspuren. Am o. Rand und an o.li. Ecke die Malschicht deutlich berieben, teils mit kleinen Lockerungen und Fehlstellen. Nagellöchlein u.re. im Falzbereich. Der Rahmen teils etwas bestoßen.

54,3 x 65,3 cm, Ra. 63 x 74,5 cm.

Schätzpreis
900-1.000 €

178   J. G. Th., Sommerlandschaft mit Sonnenblumen. Wohl 1950er/1960er Jahre.

Öl auf Leinwand. U.re. monogrammiert "J.G.Th". In einer profilierten beigefarbenen Holzleiste gerahmt.

Leicht angestaubt. O.li. im Bereich des Himmels ein kleiner Riss (ca. 1,5 cm) in der Leinwand, verso hinterlegt.

93 x 100,5 cm, Ra. 101 x 107 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

179   Franz Tippel "Motorenbaubrigade". Wohl 1950er/1960er Jahre.

Franz Tippel 1923 Fugau – 2010 Regenstauff

Öltempera und Deckfarben auf Papier, auf Hartfaser kaschiert. Verso auf dem Bildträger u.li. in schwarzer Farbe bezeichnet "Entwurfsskizze", betitelt, signiert "Franz Tippel" und mit Adress-Vermerk des Künstlers "Bolivar Str. 31" versehen. In einer schmalen, weiß gefassten Holzleiste gerahmt.

Franz Tippel war u.a. an der Anbringung der Mosaik-Wandgestaltung auf der Prager Straße, Dresden, am Hotel Newa (DDR) beteiligt.

Bildträger gewölbt. Randläsionen mit Auffaserungen der Hartfaser. Vereinzelte kleine Wasserränder in der Farbe im Randbereich. Mehrere Kratzer und kleine Malschicht-Fehlstellen auf der Bildfläche. Papier-Bildträger partiell von der Hartfaser gelöst (unscheinbar).

75 x 102,2 cm, Ra. 77,9 x 102 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

180   Günther Torges "Häusergruppe an der Dreikönigskirche". 1986/1987.

Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda

Öl und Tempera auf Leinwand. Signiert "TORGES" u.li. Verso auf oberer Keilrahmenleiste in schwarzem Faserstift nochmals signiert, betitelt, technikbezeichnet und datiert. In einem profilierten, dunkelgrau lasierten Künstlerrahmen.

Kleine Malschicht-Fehlstelle u.li. unter der Signatur.

80,6 x 100,2 cm, Ra. 95,1 x 114,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

181   Günther Torges "Sommerblumenstrauß I". 1988.

Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "TORGES" u.li. Verso auf oberer Keilrahmenleiste nochmals in schwarzem Faserstift signiert, betitelt, technikbezeichnet, datiert und bemaßt. In einem breiten, grau lasierten Künstlerrahmen.

Kleine Druckspuren und Kratzer mit minimalen Malschicht-Fehlstellen am oberen Rand li. sowie Mi. Verso Grundierung etwas durchgedrungen und mit kleiner Farbspur.

80 x 65 cm, Ra. 93 x 77,9 cm.

Schätzpreis
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

182   Klaus Wegmann "Das Haus an der Straße". 1964.

Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden

Öl auf Hartfaser. Verso im Kreis ligiert monogrammiert "KW", in schwarzem Faserstift betitelt sowie ortsbezeichnet und ausführlich datiert "Altenburg, Sommer 1964". In grünem Faserstift mit Maßangabe versehen. In einer schmalen schwarzen Künstlerleiste gerahmt.

Ecken gestaucht. In den äußersten Randbereichen kleine Malschichtverluste.

48,4 x 40,2 cm, Ra. 51 x 43,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

183   Klaus Wegmann, Lilien. 1995.

Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden

Öl auf Hartfaser. Verso in Faserstift signiert "Klaus Wegmann", betitelt und ausführlich datiert "Febr. 1995". In schwarz und goldfarben gefasster, schmaler Holzleiste fest montiert.

66 x 54,5 cm, Ra. 74,5 x 61,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

184   Klaus Wegmann "Altes Haus in Loschwitz II". 2004.

Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "KW" und datiert u.re. Verso in Faserstift signiert "Klaus Wegmann", betitelt und ausführlich datiert sowie technikbezeichnet und mit Maßangaben. In schmaler, schwarz gefasster Holzleiste gerahmt.

62,5 x 75,5 cm, Ra. 64,5 x 77 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

185   Albert Wigand "Kartoffeln, Möhren, Rettich". 1945/1946.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "Wigand" sowie verso in Blei nochmals signiert "Wigand", mit teils unleserlichem Adressvermerk "Bernhardstr. 115" und datiert. In Kugelschreiber von Künstlerhand (?) nummeriert "18" sowie betitelt. In einer breiten profilierten, goldbronzefarbenen und hellgrauen Holzleiste gerahmt.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand unter der Nr. A-1946/15 aufgenommen.

Einige kleine Fehlstellen in der Malschicht an den Ecken, am Rand o.re. sowie eine kleine Fehlstelle innerhalb der Darstellung re.Mi. (ca. 5 x 5 mm). Pastositäten gepresst. Partiell maltechnikbedingt minimal frühschwundrissig. In den Randbereichen Farb- bzw. Druckspuren aufgrund der Rahmung, deutlicher o.re. Die Ecken leicht bestoßen.

19,8 x 29,8 cm, Ra. 26,2 x 36,4 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

186   Michael Wirkner "Sommermeer". 2002 -2004.

Michael Wirkner 1954 Chemnitz – 2012 Sarow

Tempera und Gouache auf festem "Conqueror"-Bütten. Verso zweifach signiert und datiert, einmal in schwarzem Faserstift u.li. sowie in Blei u.re. An den o. Ecken auf Untersatzkarton freigestellt im Passepartout montiert.

Am li.u. Bildrand kleinere Brüche in der Malschicht. Papier technikbedingt leicht wellig.

42 x 62,8 cm, Psp. 60 x 79,8 cm.

Schätzpreis
1.500 €

187   Michael Wirkner "Meer". 2003– 2004.

Michael Wirkner 1954 Chemnitz – 2012 Sarow

Tempera und Gouache auf festem Papier. Verso u.li. zweifach in schwarzem Fasersift sowie in Blei signiert und datiert. An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert.

Blattränder mit mehreren kleinen Einrissen. Im u. Bildviertel werkimmanente Farbränder. O.re. Ecke mit montierungsbedingtem Einriss (ca. 3,5 cm). Mi.re. unscheinbarer Materialbruch (ca. 2 cm).

41 x 61 cm, Psp. 60 x 79,8 cm.

Schätzpreis
1.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

188   Heinz Zander "Mittagshexe und der Meister des Dreiklangs". 1985.

Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "HZ" und datiert in der Darstellung u.re. sowie unterhalb der Darstellung nochmals signiert "Zander" und datiert u.re. sowie li. betitelt. In einer schwarzen Holzleiste gerahmt als Tondo unter Abdeckung der unbemalten Partien.

Unterhalb der Rahmenabdeckung deutliche braune Stockflecken sowie Schmutzablagerungen. Maltechnikbedingt unterschiedlicher Oberflächenglanz. Malschicht mit wenigen, winzigen Retuschen. Verso Hartfaser stockfleckig.

Darst. Tondo ca. 41 x 41 cm, Hartfaser 60,4 x 50 cm, Ra. 68 x 62,3 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
5.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

189   Alexander Wolfgang, Am Stadtrand. 1930er/1950er Jahre.

Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera

Öl auf Malpappe. Signiert "A. Wolfgang" u.re. Verso in Kugelschreiber bezeichnet "Alexander Wolfgang, Schwager von Otto Dix". In breitem goldfarbenem Schmuckrahmen mit durchbrochenem Eck- und Mittelkartuschen.

Malträger an den Rändern leicht angeschmutzt.

31 x 40,5 cm, Ra. 49 x 59 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

190   Unbekannter Künstler, Komposition. 2. H. 20. Jh.

Tempera und Öl auf Papier. Unsigniert. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in einer einfachen grün lasierten Holzleiste gerahmt.

An den Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, technikbedingt leicht wellig, minimal knickspurig. Verso atelierspurig.

60 x 80 cm, Ra. 77 x 106,5 cm.

Schätzpreis
150 €

200   Pietro Aquila und Carlo Cesi, Galleria Farnese – Raccolta delle Pitture di Annibale Carracci. 1674/1753.

Pietro Aquila 1650 Palermo – 1692 Alcamo
Annibale Carracci 1560 Bologna – 1609 Rom
Carlo Cesio 1622 Antrodoco – 1686 Rieti
Venanzio Monaldini um 1753 tätig

Kupferstiche. 12 Blätter, gestochen von Pietro Aquila und verlegt von Giovanni Giacomo de Rossi. Aus der Serie "Galleria Farnese, Raccolta delle Pitture di Annibale Carracci, intagliate in rame da Carlo Cesiuo e Pietro Aquila. Roma." Jeweils in der Platte bezeichnet "Annibal Carraccius pinx. in aedibus Farnesianis" re. sowie "Petrus Aquila delin. et sculp" li. und "Io. Iacob. de Rubeis formis, Romae ad Templ. S. Mariae de Pace, cum priv. S. Pont" mittig.

1) Wandabschnitte der
...
> Mehr lesen

Pl. 36 x 56 cm, Bl. 46 x 60 cm, Mappe 46 x 33 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.100 €

201   Pierre Edmé Babel und andere Künstler, 12 Kartuschen im Stil des Rokoko mit architektonischem Hintergrund. 1750/1775.

Pierre Edmé Babel 1720 Paris – 1775 ebenda
Martin Engelbrecht 1684 Augsburg – 1756 ebenda
Franz Xaver Habermann 1721 Grafschaft Glatz – 1796 Augsburg
Johann Georg Hertel 1700 Augsburg – 1775 ebenda

Kupferstiche auf Bütten, handkoloriert. Aus drei verschiedenen Serien. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Ioh. Georg Hertel, excudit A.V." re. sowie "Babel, inv et del." und nummeriert "32". Teils unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. Priv.S.C:Mai" li. sowie "Fr. Xavering Habermann inv. et del." mittig und "Mart. Engelbrecht excud. A.V." re. und in der Darstellung oben nummeriert "1–3" re sowie "366–369" li. Vier Arbeiten bezeichnet "I.de la Ioue invent." li und "Ioh. ...
> Mehr lesen

Pl. 30,5 x 19,5 cm, Bl. 25 x 37 cm, Psp. 40 x 30 cm.

Schätzpreis
420 €

202   Gaspar Ens "Thaumaturgus mathematicus, id est, admirabilium effectorum e mathematicarum disciplinarum fontibus profluentium sylloge". 1636.

Gaspar Ens 1570 ? – um 1650 ?
Konstantin Mu¨nich 17. Jh.

Oktavformat. Mit Titelholzschitt, mehreren Holzschnitten im Text "Epistola dedicatoria", "Praefactio", "Taumaturgus ad Lectorem", "Aprobatio" sowie 291 Seiten mit Text und Index sowie zwei Blatt am Ende. Erschienen in Köln bei Konstantin Mu¨nich, 1636, erste Ausgabe in Latein. Die Holzschnitte zeigen verschiedene Diagrammme und Kunststücke.
Mit dem Exlibris von "Franc Com A Thun-Hohenstein Tetschen". In Tusche auf dem Titelblatt bezeichnet.

Auf den ersten Seiten mit Anobienfraß, ohne Textverlust. Ingesamt wenig gebräunt. Blätter leicht wellig. Ab Seite 171 mit deutlicheren braunen Flecken u.re. Einband fleckig sowie Ecken berieben und leicht abgelöst.

Buch 14,5 x 9 x 3 cm.

Schätzpreis
600 €

203   George Sigmund Facius und Johann Gottlieb Facius (nach Angelika Kauffmann) "Industry, Patience, Perseverance, Honour". 1779.

George Sigmund Facius um 1750 Regensburg – um 1814
John Boydell 1719 Dorington – 1804 London
Johann Gottlieb Facius um 1750
Angelica Kauffmann 1741 Chur – 1807 Rom

Punktierstich auf Bütten im Hochoval. Außerhalb der Darstellung bezeichnet "Angelika Kaufman pinxit" re. sowie "John Boydell excudit 1779" mittig und "G.S.et I. G. Facius" re. Unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt und bezeichnet "Published March 25th, 1779, by John Boydell, Engraver, in Cheapside, London".

Ingesamt etwas knickspurig und angeschmutzt. Ecke o.li. mit Fehlstellen sowie Ecke u.li. geknickt und angestaubt sowie mit Randmängeln.

Darst. 37 x 28 cm, Oval, Bl. 43 x 30 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

204   Samuel Gränicher, Reitergruppe / Beim Hufschmied / Raubvogel und Hühnergruppe. Um 1800.

Samuel Gränicher vor 1758 Zofingen – 1813 Dresden
Melchior Hondecoeter. de 1636 Utrecht – 1695 Amsterdam
Philips Wouwerman 1619 Haarlem – 1668 ebenda

Bleistiftzeichnungen. Jeweils signiert "Samuel Gränicher", zwei Arbeiten bezeichnet "nach Phil. Wouwermans", "Raubvogel und Hühnergruppe" bezeichnet "nach M.Hondecoeter" u.re. Jeweils
vollflächig auf einen Untersatzpapier kaschiert, dieses mit schwarzen Einfassungslinien versehen und in einem Passepartout montiert.

Jeweils minimal gegilbt und mit hellen Flecken. Psp. teils stockfleckig.

13 x 18 cm, Unters. 24 x 30 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.

Schätzpreis
450 €

205   Pierre Hippolyt Hélyot "Ausführliche Geschichte Allergeistlichen und weltlichen Ritterorden". 1754/1755.

Pierre Hippolyt Hélyot 1660 Paris – 1716 ebenda

Acht Bände, mit insgesamt 4253 Seiten und 807 nummerierten Kupfertafeln: Bd. I 486 S., 102 Tafeln, Bd. II 516 S., 119 Tafeln, Bd. III 519 S., 117 Tafeln, Bd. IV 542 S., 112 Tafeln, Bd. V 566 S., 87 Tafeln, Bd. VI 522 S., 100 Tafeln, Bd. VII 572 S., 71 Tafeln, Bd. VIII 530 S., 99 Tafeln.
Alle Bände mit Titelblatt. Erschienen in Leipzig bei Arkstee und Merkus, 1753. Band I auf dem Titelblatt mit kleinem Stempel der "Fürstlich & [...] Bibliothek" in Augsburg. Pappeinband des 19. Jh.,
...
> Mehr lesen

Darst.. 16,5 x 12,5 cm, Bl. 24,5 x 19 cm, Buch 25 x 21 cm.

Schätzpreis
2.200-2.800 €

206   Johann Baptist Homann "Prospect, Grundris und Gegent der Königl. Schwed. Vestung Stralsund". Um 1720.

Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg

Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert auf festem Bütten. Kopfzeile in deutscher Sprache betitelt "Prospect, Grundris und Gegent der Königl. Schwed. Vestung Stralsund, wie solche den 15. July A°. 1715 von den Nordischen Hohen Allÿrten ist belagert worden. Cum Privilegio Sacrae Caesareae Majestatis von (tit.) Herrn Daniel Heer Königl. Poln. und Churf. Säx. Ingenieur-Major abgezeichnet, und von Ioh. Bapt. Homann der Rom. Keis. Maj. Geographo in Nürnberg heraus-gegeben". Mit Maßstab u.li. "Ca. 1:20 000". Mit einer Stadtansicht von Stralsund und allegorischen Figuren auf beiden Seiten.

Ingesamt leicht gegilbt und knickspurig. Geglätteter Mittelfalz. Ränder geschnitten, teils bis zum Plattenrand. O. Rand wellig sowie mit mehreren Einrissen (max. 2,5 cm), verso hinterlegt. Einrisse (max. ca. 3 cm) an den Rändern. Verso mit hinterlegtem vertikalem Mittelfalz sowie an den Rändern umlaufend.

Pl. 50 x 59 cm, Bl. 52 x 59 cm.

Schätzpreis
220 €

207   Johann Baptist Homann "Lusatiae Superioris" / "Marchionatus Lusatiae" / "Mare Balthicum vulgo die Oostzee". 1720/1739.

Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg

Kupferstiche, grenz- und flächenkoloriert. Jeweils in einer großen, figürlichen Kartusche ausführlich betitelt. "Lusatiae Superioris" und "Marchionatus Lusatiae", in Tusche alt nummeriert "N. 154" und "N.155" o.re. und u.li.

Minimal gegilbt und knickspurig. Jeweils mit vertikalem Mittelfalz. "Marchionatus Lusatiae" und "Lusatiae Superioris" o.li. mit Klebespuren (ca. 2 x 3 cm). "Lusatiae Superioris" mit stärkeren vertikalen Quetschfalten. Blattränder von "Mare Balthicum" ungerade geschnitten.

Verschiedene Maße, Pl. min. 49 x 57 cm, Bl. 50 x 58 cm, Pl. max. 50 x 60 cm, Bl. 54,5 x 62 cm.

Schätzpreis
400 €

208   Homanns Erben "Imperii Russici et Tartariae universae tam majoris et Asiaticae quam minoris et Europae Tabula.". 1739.

Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?

Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Die dekorative Kartusche u.li. zeigt Weidmänner bei der Jagd auf Hirsch und Bär, dort betitelt und bezeichnet. In einer zweiten Kartusche o.li. mit einer Widmung an Anna Iwanowna, Zarin des Russischen Reiches und Tochter von Iwan V. Maßstabsleisten u.re.

Diese detailreiche Karte des Russischen Reiches zeigt das russische Imperium mit Tartarien, Sibirien, Mongolei und Kasachstan bis nach Japan.

Ränder leicht angeschmutzt, knickspurig sowie mit kleinen Einrissen (ca. 4 mm) und Wasserflecken u. Mit typischem Mittelfalz.

Pl. 50 x 58 cm, Bl. 54 x 63 cm.

Schätzpreis
180 €

209   Conrad Meyer "Die Familie von Dietrich Meyer oder: Tischzucht". 1645.

Conrad Meyer 1618 Zürich – 1689 ebenda

Radierung auf Bütten. In der Platte in der Darstellung bezeichnet "Tischzucht" o.Mi. sowie u. "Con. Meyer fecit et excudit A. 1645".
Hollstein 41.

Die Radierung wurde als Neujahrsgruß konzipiert und soll an das Einhalten guter Tischsitten appelieren. Mit diesem Werk begründete Conrad Meyer eine bis heute erhaltene Tradition, bei welcher zum Jahreswechsel sogenannte Zürcher Neujahrsblätter veröffentlicht werden.



Die vorliegende Arbeit zeigt die Familie von
...
> Mehr lesen

Pl. 14,5 x 24 cm, Bl. 15 x 24,6 cm.

Schätzpreis
240 €

210   Georg Balthasar Probst "Prospectus pontis fluvio Albi Dresda ". 1770.

Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau

Kupferstich, koloriert, auf wolkigem Papier, auf Karton kaschiert. Guckkastenblatt. In der Platte unterhalb der Darstellung lateinisch und italienisch betitelt. Im Himmel Einstichlöcher als Sternenhimmel sowie eine ausgeschnittene Mondsichel. Im Passepartout.

Nach einem Gemälde von Bernardo Bellotto aus dem Jahr 1748, Gemälde Galerie Dresden, Gal.-Nr. 606.

Knickspurig, gebräunt und wellig. Ränder angeschmutzt und berieben. Bleiweiß zum Teil oxidiert (Fußzeile). Die u. beiden Schriftzeilen beschnitten und ohne die Betitelung in Französisch und Deutsch. Psp. gegilbt.

Darst. 27 x 39 cm, Bl. 29,5 x 41,5 cm, Psp. 50 x 60 cm.

Schätzpreis
90 €

211   Johann Christian Reinhart "Nel Colosseo". 1793.

Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom

Radierung auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "C.Reinhart f. Roma 1793" li. sowie betitelt mittig. Aus der Folge "Malerisch radirte Prospekte aus Italien" mit 24 Ansichten. Erschienen bei Frauenholz in Nürnberg, 1799.
Andresen I, 55.

O. Blattrand minimal wellig sowie leicht knick- und fingerspurig.

Pl. 28,3 x 37,3 cm, Bl. 32 x 42 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

212   Jean Claude Richard de Saint-Non, Pferdetränke in einer Kirchenruine. 1776.

Jean Claude Richard de Saint-Non 1727 Paris – 1791 ebenda

Aquatinta auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Roberti del." li. sowie "Saint Non Sc. 1776" li. In Blei verso von fremder Hand bezeichnet.

Gegilbt sowie fingerspurig. Verso stockfleckig.

Pl. 18,5 x 14,5 cm, Bl. 20,5 x 15,5 cm.

Schätzpreis
150 €

213   Cornelis Visscher II, Ein Hirte und eine Frau auf einem Esel, daneben ein Hund, vor ihnen eine Herde in einer Landschaft. 1650/1660.

Cornelis Visscher II 1629 Haarlem – 1658 Amsterdam
Nicolaes Claesz Pietersz. Berchem (Berghem) um 1620 Haarlem – 1683 Amsterdam

Radierung auf Bütten nach Nicolaes Berchem. In der Platte bezeichnet o.re. "Berghem Delinea C. Visscher f." sowie nummeriert "2" u.re. Aus einer Serie von vier Arbeiten.
Hollstein 69.II.

Am o. und re. Rand bis über die Plattenkante beschnitten. Wasserfleck o.re. sowie mit drei Reißzwecklöchlein versehen.

Pl. 27 x 21 cm, Bl. 27,2 x 21,6 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

214   Johann Wilhelm Weinmann / Johann Friedrich Justin Bertuch, Drei Darstellungen aus "Phytanthoza iconographia" / "Arum maculatum" 1734/1805.

Johann Wilhelm Weinmann 1683 Gardelegen – 1741 Regensburg
Johann Friedrich Justin Bertuch 1747 Weimar – 1822 ebenda

Kupferstiche, koloriert, auf Bütten. Jeweils im einfachen Passepartout montiert.
a) "Costus Arabicus".
b) "Anagallis vulgaris".
c) "Cicuta latifolia".
d) "Arum maculatum". Aus: Friedrich Justin Bertuch: "Bertuch-Bilderbuch für Kinder enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten". 1805, sowie zwei zugehörige Textblätter.

Teils technikbedingte Quetschfalten sowie an den Rändern gebräunt und stockfleckig.

a) - c) ca. 38,5 x 34,5 cm, Psp. 50 x 40 cm, d) 24 x 19,5 cm, Psp. 40 x 30 cm.

Schätzpreis
180 €

215   Johann Georg Wille "Maurice de Saxe". 1745.

Johann Georg Wille 1715 Biebertal b. Gießen – 1808 Paris
Hyacinthe Rigaud 1659 – 1743

Kupferstich auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Gravé par Petit" sowie "par Hiacinthe Rigaud […]". Unter dem Bildnismedaillon betitelt "Maurice Comte de Saxe, Duc de Courlande et de Semigalle […]".

Deutliche gelbliche Flecken am o. und u. Rand. Knickspurig sowie mit einem Einriss am li. Rand (ca. 0,5 cm). Verso stockfleckig und mit zwei kleinen Papierresten einer älteren Montierung.

Pl. 47 x 34 cm, Bl. 49,2 x 36 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

216   Gomar Wouters "La Piazza del Popolo..." / "Veduta e Prospetto della Piazza sacrosanta Basilica Lateranense...". 1692.

Gomar Wouters um 1649 Antwerpen – 1729 Rom
Domenico de Rossi um 1647 Italien – um 1729

Radierungen auf Bütten. Unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt "La Piazza del Popolo abbellita con li nuovi edifici et veduta della città di Roma come si trova al presente" sowie "Veduta e Prospetto della Piazza della sacrosanta Basilica Lateranense Madre e Capo di tutte le chiese del mondo christiano". "La Piazza del Popolo" bezeichnet "G. Wouters Cavalier Delin. et Sculp." u.li. Jeweils mit dem Sammlungsstempel "Museum Univers. Vratisl." versehen. Erschienen bei Domenico de Rossi.
"Piazza del Popolo": Le Blanc IV, 3; "Basilica Lateranense" nicht bei Le Blanc.

Restaurierter Zustand. Jeweils mit geglättetem, vertikalem Mittelfalz. Blattkanten vereinzelt ungerade sowie bis über den Plattenrand beschnitten und u. Ecken fachmännisch angerändert. "La Piazza del Popolo" an o.li. Ecke wellig aufgrund des Klebemittels verso. Retuschen im Bereich der Legende und an den Kanten. Kleine Löcher und Risse hinterlegt. Verso Anfaserung am o. und li. Blattrand und Japanpapier-Streifen zur Hinterlegung von Rissen. "Basilica Lateranense" mit mehreren geschlossenen Fehlstellen und Einrissen an den Rändern. Retuschen in der u.re. Ecke sowie an den Rändern re. und o.

Bl. max 44 x 70 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

217   Unbekannter Künstler, Ideale Landschaft mit Figuren. 18. Jh.

Pinselzeichnung in Tusche auf Bütten, mit einer Einfassungslinee versehen. Unsigniert. Im Passepartout.

Stockflecken. leicht knickspurig.

14 x 21 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
240 €

218   Italienische Schule, Krieger in römischer Rüstung. 17./18. Jh.

Rötelzeichnung auf Bütten. Unsigniert.

Ingesamt finger- und knickspurig. Verso leicht schmutzig und berieben sowie Mi.li. mit einer Papierergänzung.

27,2 x 15 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
280 €

219   Sieben Pflanzendarstellungen. Wohl um 1800.

Aquarelle über Bleistift auf Bütten.
Mit den Darstellungen:
a) Cucumis sativus (Gurke).
b) Amygdalus persicus (Pfirsich).
c) Punica granatum (Granatapfel).
d) Papaver somniferum (Schlafmohn).
e) Rhododendron ferrugineum (Alpenrose).
f) Borago officinalis (Borretsch).
g) Dictamnus albus (Aschwurz).

Papier leicht gebräunt, minimal stockfleckig, teilweise mit leichtem Tintenfraß. Verso partiell mit Resten älterer Montierungen.

Ca. 22 x 17,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

220   Deutscher Zeichner "Mühle zu Lößnig" (Leipzig). Spätes 18. Jh.

Aquarell auf Bütten. Unsigniert. In Blei o.re. bezeichnet und betitelt. Lose im Passepartout montiert.

Die an der Pleiße gelegene Lößniger Mühle wurde in den 1890er Jahren abgerissen, um Bauland für herrschaftliche Villen zu erhalten.

Etwas knickspurig. Verso mit gelblichen Flecken.

14,1 x 21,1 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
320 €

225   Albrecht Adam, Pflügender Bauer, rechts eine kleine Kapelle. 1822.

Albrecht Adam 1786 Nördlingen – 1862 München

Federzeichnung in grauer Tusche, laviert, auf Papier, vollflächig auf Karton montiert. U.re. signiert "Albrecht Adam", ortsbezeichnet "München" und ausführlich datiert "27 von September 1822". Im Passepartout.

Blattränder minimal gegilbt. Unters. fingerspurig und leicht gewölbt am u. Rand.

11,5 x 17,5 cm, Unters. 23 x 30 cm, Psp. 30 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

226   Conrad A. Ahrendts, Entwurf für eine jagdliche Urkundenrahmung. 1890.

Conrad A. Ahrendts 1855 Müncheberg in der Mark – 1901 Weimar

Aquarell und Gouache auf Papier, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. U.li. signiert "K. Ahrendts" sowie datiert und ortsbezeichnet "Weimar". Im Passepartout.

Verso atelierspurig sowie re. Blattrand gegilbt.

23 x 32 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.

Schätzpreis
240 €

227   Oscar von Alvensleben (zugeschr.), Vier Waldstudien. Um 1880.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Kreidezeichnungen mit Graphitzeichung und Kohlestift, sparsam weiß gehöht. Unsigniert. Jeweils verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. Jeweils am re. Blattrand vollrandig im Passepartout montiert.

Leicht knick- und fingerspurig. Teils mit kleinen bräunlichen Flecken, Ränder ungerade geschnitten.

20,5 x 29 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.

Schätzpreis
180 €

228   William Henry Bartlett (zugeschr.) "Castle of Wissegraad". 1842.

William Henry Bartlett 1809 Kentish Town – 1854 nahe Malta

Pinselzeichnung in Tusche. Unsigniert. Verso in Blei betitelt und unleserlich bezeichnet. Auf dem Untersatz in Tusche nochmals alt betitelt. Lose im Passepartout

Vorlage für den motivgleichen Stahlstich "Castle of Wissegraad", gestochen von J.J. Hinchcliff und erschienen in London bei George Virtue, 1842.

Kleine Flecken sowie kleiner Einriss in der Ecke u.li. Verso an den vier Ecken mit rotfarbene Kleberesten einer älteren Montierung. Reste einer Klebemontierung am Untersatz o.

12,3 x 18 cm, 23 x 30 cm, Psp. 33,5 x 38 cm.

Schätzpreis
250-300 €

229   Robert Batty (oder nach), Blick in das Okertal im Harz. 19. Jh.

Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda
Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875

Pinselzeichnung in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei.

Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch
...
> Mehr lesen

13,4 x 20,1 cm, Psp. 45 x 52 cm.

Schätzpreis
500 €

230   Robert Batty (oder nach), Der Tiefe Grund bei Hohnstein in der Sächsischen Schweiz. 19. Jh.

Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda

Pinselzeichnung in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei.

Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch
...
> Mehr lesen

12,6 x 20,1 cm, Psp. 44,1 x 52 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.100 €

231   Robert Batty (oder nach), Der Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz. 19. Jh.

Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda

Pinselzeichnung in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei.

Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch
...
> Mehr lesen

12,8 x 20,6 cm, Psp. 39,4 x 51,7 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
1.100 €

232   Robert Batty "Augsburg" (Karolinenstraße mit Blick auf St. Peter am Perlach). Wohl um 1821.

Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda

Bleistiftzeichnung. U.li. signiert "Rob Batty" und re. betitelt sowie einer weiteren, unleserlichen Bezeichnung.

Nach dem Motiv schuf Captain Batty die Vorlage für einen Stahlstich mit dem Titel "Karolinen-Strasse, Augsburg", welcher von Charley Askey gestochen und bei Rodwell & Maron in London herausgegeben wurde.

Blatt leicht angeschmutzt und mit winzigen Stockfleckchen. Verso an den o. und u. Ecken sowie an den Blatträndern Mi. Läsionen aufgrund einer früheren Montierung. Blatt leicht knickspurig.

26,3 x 17,9 cm.

Schätzpreis
180 €

233   Karl Joseph Begas (zugeschr.), Susanna und die beiden Alten. Anfang 19. Jh.

Karl Joseph Begas 1794 Heinsberg – 1854 Berlin

Kohlestiftzeichnung. auf ockerfarbenem Papier. Von fremder Hand (?) bezeichnet "C. Begas" u.li. Verso mit einer weiteren Skizze und zweifachem Sammlerstempel (nicht bei Lugt).

Ingesamt gegilbt und mit leichten Stockflecken. Waagerechter Knick in der Mitte der Darstellung. Verso am o. Rand mit Papierresten einer älteren Montierung.

46 x 37 cm.

Schätzpreis
400 €

234   Ferdinand Konrad Bellermann "Campagne di Roma" (Aqua Claudia). 1853.

Ferdinand Konrad Bellermann 1814 Erfurt – 1889 Berlin

Aquarell über Blei. In Tusche u.re. signiert "Ferdinand Bellermann" sowie li. betitelt und datiert.

Im August 1853 trat Ferdinand Bellermann zusammen mit dem Maler Max Schmidt seine erste Italienreise an. Am 27. August erreichte er Rom, wohin Bellermann in den Folgemonaten immer wieder zurückkehrte. Es entstanden mit stimmungsvollen Landschaftsansichten sowie Studien antiker römischer Ruinen zahlreiche Zeichnungen Roms sowie der Umgebung der Stadt .
Das voliegende Aquarell zeigt
...
> Mehr lesen

28 x 46,4 cm.

Schätzpreis
750 €

235   Thomas Shotter Boys (zugeschr. oder nach) "Laon" (Süd-Querschiff der Kathedrale Notre-Dame in Laon). Um 1839.

Thomas Shotter Boys 1803 London – 1874 ebenda

Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf festem Papier. Unsigniert. In Tusche ortsbezeichnet "Laon" u.re. Lose in einem alten, klappbaren Passepartout, dieses verso mit einem Stempel einer Frankfurter Galerie versehen sowie auf einem Etikett typografisch künstlerbezeichnet.

Zeichnung wohl nach Lithografie Nr. 7 aus der Serie "Picturesque Architecture in Paris, Ghent, Antwerp, Rouen etc., Drawn from Nature on Stone" erschienen in London bei Charles Joseph Hullmandel, 1939. (38,8 x 27,7 cm).

Papier altersbedingt gebräunt, lichtrandig und unscheinbar knickspurig. Kleine braune Flecken im Himmel. Einriss (ca. 0,5 cm) am Rand u.Mi. sowie ein kleiner Riss in o. Papierlage am li. Rand o., je mit geringfügigem Farbverlust. Vereinzelt weiße, winzige Farbflecken, wohl aus dem Werkprozess. Verso gegilbt und mit punktuellen Stockflecken. Verso entlang der Blattränder Reste einer Klebemontierung, zum Teil mit kleinen Materialanhaftungen.

39 x 27,9 cm, Psp. 50 x 39,2 cm.

Schätzpreis
800-900 €

236   H. Byk, Abendlicher See. 1862.

H. Byk 19. Jh.

Pinsel- und Federzeichnung, partiell eiweißgehöht, auf Karton. Unterhalb der Darstellung signiert "H. Byk" und datiert.

Ränder ungerade geschnitten.

17 x 24 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

237   William James Callcott, Felsiges Gewässer in bewaldeter, schottischer Berglandschaft. Mitte 19. Jh.

William James Callcott 1843 ? – 1890 ?

Aquarell auf kräftigem Papier. Signiert "W.J. Callcott" u.li. Verso unter einer alten Kaschierung in Blei bezeichnet "Wolth Devon Tinn (?)".

Lichtrandig. Stockflecken im Bereich des Himmels. Ränder ungerade geschnitten sowie mit Klebresten einer älteren Montierung. Verso mit Papierresten und mit einer Abriebstelle aufgrund einer älteren Kaschierung.

36,5 x 52 cm.

Schätzpreis
240 €

238   Ludwig Theodor Choulant, Die Tiberinsel in Rom / Ruine eines Bauernhauses. 2. H. 19. Jh.

Ludwig Theodor Choulant 1827 Dresden – 1900 ebenda

Aquarelle. Eine Arbeit signiert "Choulant" und ortsbezeichnet "Roma", die andere unsigniert und mit Raster sowie in Blei o.Mi. teils unleserlich bezeichnet "Vom h[…]".

"Roma" minimal gegilbt, technikbedingt wellig sowie verso mit kleinen gelblichen Flecken. "Bauernhaus" etwas stockfleckig, die Blattränder ungerade geschnitten.

19 x 20 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
300 €

240   Eduard Wilhelm Daege "Maria von Speck -Sternburg, am ersten Januar MDCCCXXXVI eingekleidet". 1836.

Eduard Wilhelm Daege 1805 Berlin – 1883 ebenda

Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf kräftigem Bütten. U.re. monogrammiert "DG" und datiert. Auf einem Papieretikett o. in Tusche ausführlich betitelt.

Größerer Wasserfleck in der Ecke u.li. sowie ingesamt angeschmutzt und technikbedingt wellig. Ecke o.re. mit kleinem Einriss (ca. 1,5 cm). Verso mit Papier- und Klebresten einer älteren Montierung umlaufend an den Blatträndern sowie mit einem Wasserfleck in der Ecke u.re.

64 x 80 cm.

Schätzpreis
850 €

241   Siegwald Dahl (Wiederholung von A. Hopffe), Sperlinge am Nistkasten. Spätes 19. Jh.

Siegwald Dahl 1827 Dresden – 1902 ebenda
A. Hopffe 19. Jh

Gouache auf Papier, vollflächig auf einen Untersatz kaschiert. In Tusche signiert "A. Hopffe" sowie bezeichnet "n. S. Dahl" Mi.re. Im Passepartout.

Unters. leicht gegilbt sowie fingerspurig.

19,5 x 14,2 cm, Unters. 32,5 x 26 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
180 €

242   Ernst Dannhauer "Kirchgang im Frühling". 1879/1880.

Ernst Dannhauer 1843 Altgeringswalde – letzte Erwähnung 1891

Kohlestiftzeichnung auf braunem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand künstler- und ortbezeichnet "Dresden". Im Passepartout.
Vgl. Boetticher Nr. 7.

Ernst Dannhauer malte das Motiv mehrfach. Eine Arbeit wurde 1879 an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Dresden ausgestellt. Ein weiteres Exemplar führte der Künstler im Jahr 1881 aus.

Gegilbt. O.Mi. mit einem Reißzwecklöchlein. Ränder mit kleinen Einrissen. Verso fleckig sowie am re. und li. Rand mit Klebespuren einer älteren Montierung.

21,5 x 31,6 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.

Schätzpreis
240 €

243   Christian Daumenlang "Darbringung Christi im Tempel". 1. H. 19. Jh.

Christian Daumenlang 1812 Nürnberg – 1851 ebenda

Kohlestiftzeichnung auf feinem Papier. Signiert "Ch. Daumenlang" und bezeichnet "gez. Nbg" re. sowie links "Rembrandt gem". Unterhalb der Darstellung betitelt. Im Passepartout.

Ränder der Darstellung leicht wischspurig.

Darst. 20 x 13 cm, Bl. 25 x 17,5 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
150 €

244   Arthur de Capell Brooke "Ein Winter in Lappland und Schweden". 1829.

Arthur de Capell Brooke 1791 Northamptonshire – 1858 ?

Aus der Reihe: Neue Bibliothek der wichtigsten Reisebeschreibungen zur Erweiterung der Erd= und Völkerkunde. Zweite Hälfte der ersten Zenturie. 50. Band.
Verlag des Großh. Sächs. priv. Landes=Industrie=Comptoirs, Weimar. Der Einband mit marmorierten Pappdeckeln, auf dem Buchdeckel ein altes Papieretikett alt in Tusche bezeichnet.

Arthur de Capell Brookes eingehender Bericht über Lappland und Schweden war eine der umfangreichsten und zuverlässigsten Quellen jener Zeit.

Ohne die gestochene Titelvignette. Rücken und Deckel bestoßen, mit deutlichem Abrieb und Einrissen. Die Buchseiten teils angeschmutzt und (stock-)fleckig sowie im u. Bereich mit Wasserrand. Auf dem Vorderdeckel in Blei alt bezeichnet, teils gestrichen sowie der Vorsatz mit Namens- und Dateneinträgen in Tinte bezeichnet. Titelei mit Knitterfalte. Im Bereich der Heftung teils mit Spuren inanktiven Anobienbefalls.

21,3 x 12,5 x 5 cm.

Schätzpreis
350 €

245   Erling Carl Vilhelm Eckersberg, Wiedersehensfreue. Wohl 1830er Jahre.

Erling Carl Vilhelm Eckersberg 1808 Kopenhagen – 1889 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Japan. Unsigniert. Teil einer Illustrationsfolge, eventuell nach einer Gemäldevorlage von Albert Küchler (1803 Kopenhagen – 1886 Rom).

Minimal fingerspurig und altersbedingt leicht gegilbt. Quetschfalten am o. und u. Rand. Verso li. Rand mit Papierresten einer älteren Montierung.

Darst. 16 x 21,5 cm, Bl. 22,9 x 27,3 cm.

Schätzpreis
750 €

246   Erling Carl Vilhelm Eckersberg, Unerwartete Ankunft. Wohl 1830er Jahre.

Erling Carl Vilhelm Eckersberg 1808 Kopenhagen – 1889 ebenda

Bleistiftzeichnung auf leichtem Japanpapier. Teil einer Illustrationsfolge, eventuell nach einer Gemäldevorlage von Albert Küchler (1803 Kopenhagen – 1886 Rom).

Minimal fingerspurig und altersbedingt leicht gegilbt. Quetschfalten am o. und u. Rand. Kleiner Einriss re. (ca. 0,3 cm). Ein Löchlein außerhalb der Darstellung u.re. (D. ca. 0,5 cm).

Darst. 16 x 21,5 cm, Bl. 23 x 28 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
750 €

247   Robert Erbe, Waldstück mit Rehen bei einer Eiche / Rast unter der alten Eiche. 1868.

Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden

Aquarelle über Blei und Tusche auf Papier. Jeweils in Tusche signiert "R.Erbe" und datiert und verso in Blei mit weiterer Skizze einer Eiche versehen. Am o. Blattrand durchgehend im Passepartout montiert.

"Alte Eiche" etwas gegilbt. "Rast" mit zwei kleinen Fehlstellen im Papier u., verso hinterlegt und retuschiert.

14 x 20 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
450 €

248   Robert Erbe, Geflügelhof mit Hühnern, Puten, Pfauen und Tauben / Entenfamilie. 1876.

Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden

Federzeichnung in Tusche und Bleistift auf Papier. Bleistiftzeichnung auf Papier. "Geflügelhof" unsigniert. "Entenfamilie" in Blei signiert o.re. "R. Erbe" sowie ausführlich datiert "9.24.August ". Am o. Blattrand vollrandig im Passepartout montiert.

"Geflügelhof" altersbedingt knickspurig. Verso mit bräunlichen Flecken. "Entenfamilie" mit drei leichten Quetschfalten, am re. Rand geschnitten. sowie verso in Blei mit einer gestrichenen Zeichnung.

14,7 x 18,5 cm, Psp. 44,5 x 21 cm.

Schätzpreis
300 €

249   Traugott Faber (zugeschr.) "Annaberg vom Fußsteig nach dem Schreckenberg" / "Annaberg vom Wege nach Geyer". Um 1847.

Karl Gottfried Traugott Faber 1786 Dresden – 1863 ebenda

Bleistiftzeichnungen auf "CFAF"-Bütten. Unsigniert. Vom Künstler in Blei u.re. betitelt. Jeweils verso mit Sammlerstempel (Lugt 1849 rot, nicht identifiziert) u.li. versehen. Verso in Blei alt künstlerbezeichnet.

Eine vergleichbare Zeichnung von Traugott Faber "Stadtansicht von Buchholz bei Annaberg vor dem Fichtelgebirge (Annaberg-Buchholz)", um 1847, befindet sich im Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.Nr. C 1995–1639.

Ingesamt gegilbt sowie am u. Rand mit bräunlichen Flecken, verso durchgedrungenen. Verso stockfleckig sowie mit Papierresten einer Montierung.

25,5 x 37 cm, 27,5 x 38,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

250   Bernhard H. Fiedler "Cairo". 1884.

Bernhard H. Fiedler 1816 Berlin – 1904 Triest

Aquarell über Blei. Signiert "Bh. Fiedler" , datiert und betitelt u.li. Verso u. zweifach mit dem Sammlerstempel Werner Strähnz, 1919, Leipzig (Lugt 4643) versehen.

Verso altersbedingt gegilbt sowie mit Spuren einer älteren Montierung.

22,8 x 19,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
380 €

251   Ludwig Friedrich, Heroische Gebirgslandschaft. 1850.

Ludwig Friedrich 1827 Dresden – 1916 ebenda

Bleistiftzeichnung. Ligiert monogrammiert "LF" und ausführlich datiert "20 XI 50" u.re.

Ein gelblicher Fleck o.Mi. Verso leicht fleckig.

17,4 x 10,6 cm, Psp. 30 x 21 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
130 €

252   Joseph von Führich (zugeschr.), Tierstudien. Mitte 19. Jh.

Joseph von Führich 1800 Kratzau/Böhmen – 1876 Wien

Bleistiftzeichnung auf Japan. Unsigniert. Auf Untersatzpapier im Passepartout montiert, darauf alt künstlerbezeichnet.

Mittelfalz. U. Rand knickspurig sowie mit einem kleinen Löchlein o.re. Untersatzpapier fingerspurig.

22,5 x 7 cm, Unters. 26 x 12 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
150 €

253   Heinrich Gärtner (zugeschr.), Figurenstudien von sensenden Bauern. 2. H. 19. Jh.

Heinrich Gärtner 1828 Neustrelitz – 1909 Dresden

Kohlestiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf ockerfarbenem Velin. Unsigniert. Im Passepartout, darauf alt künstlerbezeichnet.

Vertikaler Mittelfalz. O. Rand mittig mit Nagellöchlein. Etwas fleckig, sowie mit einem Rostfleck in der Darstellung (im Auge des Sämanns). Verso an den Ecken Kleb- und Papierreste einer älteren Montierung.

28,5 x 44 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.

Schätzpreis
290 €

254   Otto Gehler, Italienische Madonna mit Kind. 1814.

Otto Gehler 1762 Leipzig – 1822 ebenda
Jean Charles Flipart 1682 Abbeville – 1751 Paris
Raffael Sanzio da Urbino 1483 Urbino – 1520 Rom

Kohlestiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf Karton. Unterhalb der Darstellung signiert "Otto Gehler" und datiert re. Im Passepartout.

Zeichnung nach dem Gemälde von Raffael "Madonna Mackintosh", datiert um 1509–11, welches sich heute in der National Gallery in London befindet, Inv.-Nr. NG2069. Das Motiv wurde 1729–1740 bei Jean Charles Flipart seitenverkehrt für der Serie "Recueil Crozat" gestochen.

Ränder gegilbt sowie stockfleckig. Psp. leicht stockfleckig.

Darst. 25,5 x 19,5 cm, Bl. 36,5 x 29,5 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
180 €

255   Otto Gerlach, Kriegsszene am Dorfrand. 2. H. 19. Jh.

Otto Gerlach 1862 Leipzig – 1908 Teheran

Aquarell über Bleistift, weiß gehöht auf Papier, vollflächig auf Karton kaschiert. In Blei monogrammiert "OG" u.re. Außerhalb der Darstellung am li. Rand in Blei nummeriert "4636".

Karton gebräunt und ungerade geschnitten. Abriebspuren an den Rändern.

32,5 x 49,5 cm.

Schätzpreis
300 €

256   Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm, Kahn mit Heuernte. 1896.

Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm 1836 Greifenstein – 1901 Weimar

Radierung mit leichtem Plattenton. In der Platte monogrammiert "G.R." sowie datiert. Hinter Glas in einer schmalen ponierten Holzleiste gerahmt.

Gelbliche Flecke o.re.

Pl. 17 x 27,5 cm, Ra. 42,5 x 55 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

258   Guido Hammer, Vierzehn Tier-, Jagd- und Fabelszenen. Wohl 1870er Jahre.

Guido Hammer 1821 Dresden – 1898 ebenda

Bleistiftzeichnungen, eine Arbeit mit Tusche überarbeitet, auf ockerfarbenem Papier. Teils in Blei signiert "Guido Hammer". Jeweils im Passepartout.

Ingesamt leicht gegilbt und fingerspurig. Teils minimal stockfleckig. Ein Blatt mit ergänzten Rändern.

Verschiedene Maße, max. 24,3 x 17 cm, Psp. 44 x 31 cm.

Schätzpreis
350 €

259   Ernst Hasse, Enten am Wasser. Um 1850.

Ernst Hasse 1819 Erfurt – 1860 Dresden

Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf Karton. In Blei signiert "EHasse" u.li.

Verso mit Resten einer ehemaligen Montierung und leichten Stockflecken.

22,2 x 28 cm.

Schätzpreis
300 €

260   Ernst Hasse, Die neugierige Ente. Um 1850.

Ernst Hasse 1819 Erfurt – 1860 Dresden

Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf Kreidepapier. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Hasse" sowie mit dem Sammlerstempel "Strähnz Leipzig" (nicht bei Lugt).

Verso mit Resten einer ehemaligen Montierung.

13,4 x 21,3 cm.

Schätzpreis
240 €

261   Karl Julius Hofmann "Das Meißner Niederland […] oder das Sächsische Italien". 1844.

Karl Julius Hofmann 19.Jh

Gebundene Ausgabe. Marmorierter Pappeinband. Mit einer Lithographie der Albrechtsburg in Meißen auf dem Frontispiz. Titelseite ausführlich bezeichnet "Das Meißner Niederland in seinen Naturschönheiten und Merkwürdigkeiten oder das sächsische Italien in den Meißner und Dresdner Gegenden mit ihren Ortschaften. Ein Volksbuch für Natur- und Vaterlandsfreunde topographisch-historisch und poetisch dargestellt.". Mit vollständigem Register und "Berichtigungen und Nachträge". Dresden und ...
> Mehr lesen

16,5 x 11 x 5 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

262   Theodor Hosemann (zugeschr.), Rastende Wanderer. Mitte 19. Jh.

Theodor Hosemann 1807 Brandenburg – 1875 Berlin

Bleistiftzeichnung auf Velin. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. Im Passepartout nochmals ausführlich künstlerbezeichnet.

Gegilbt, mit kleinen Stockflecken u.re.

15 x 20,5 cm, Unters.30 x 49,5 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

263   Carl Maria Nikolaus Hummel (zugeschr.), Weite Landschaft. 1860er Jahre.

Carl Maria Nikolaus Hummel 1821 Weimar – 1907 ebenda

Bleistiftzeichnung auf ockerfarbenem Papier. Unsigniert. U.li. unleserlich ortsbezeichnet (?). Verso in Blei mit weiterer Skizze, von fremder Hand alt künstlerbezeichnet "Prof. Carl Hummel Weimar" sowie mit dem Sammlerstempel Boguslaw Jolles, 1912, Dresden und Wien, (Lugt 381) u.re. versehen.

Papier gebräunt. Verso an den o. Ecken sowie am re. Blattrand mit Papierabrieb aufgrund einer älteren Montierung.

16 x 24,1 cm.

Schätzpreis
360 €

264   Jozef Israels, Bäuerin. 2. H. 19. Jh.

Jozef Israels 1824 Groningen – 1911 Den Haag

Kohlestiftzeichnung auf Zeichenpapier. Signiert u.li. "Jozef Israels". Im einfachen Passepartout zwischen zwei Glasplatten montiert und in einer schmalen profilierten braunen Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt.

Papier leicht gebräunt, lichtrandig, etwas knick- und griffspurig sowie technikbedingt leicht wischspurig. In den Randbereichen einige Einrisse (bis 3,5 cm), verso mit Klebeband hinterlegt. O.Mi. eine kleine Fehlstelle (ca. 8 x 5 mm). Verso mit Papier- und Klebresten einer früheren Montierung.

49 x 4,5 cm, BA. 46,5 x 33 cm, Ra. 62,5 x 47,7 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
380 €

265   Ludwig Friedrich Klass (zugeschr.), Kopf eines Knaben nach links / Herrenporträt in antikem Gewand / Ansicht einer Grabplatte. Frühes 19. Jh.

Ludwig Friedrich Klass 1784 Dresden – 1830 ebenda

Rötelzeichnungen. Unsigniert. Jeweils verso in Blei von fremder Hand nummeriert. Jeweils im Passepartout montiert, darauf alt künstlerbezeichnet.

Leichte Altersspuren. "Grabplatte" mit Knickspuren am u. Blattrand. "Herrenporträt" mit einer Fingerspur.

Verschiedene Maße, max. 26 x 21 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
360 €

266   Josef Kriehuber (zugeschr.) "Feldmarschall Freiherr von Heß" / Porträt eines Herren. 1850er Jahre.

Josef Kriehuber 1801 Wien – 1876 ebenda

Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. "Feldmarschall" mit Resten einer Signatur u.re. Jeweils auf Untersatzpapier sowie im Passepartout montiert, dort von alter Sammlerhand bezeichnet.

"Feldmarschall Freiherr von Heß" wohl eine Studie für die Lithographie "Heinrich Freiherr von Hess", stehend in Uniform in Dreiviertelansicht nach rechts, erschienen in Wien bei Stoufs im Jahr 1854.

Blätter minimal gegilbt.

11 x 8 cm, Psp. 45 x 34 cm.

Schätzpreis
220 €

267   Edward Lear, Gustav Mützel / Unbekannter Künstler "Trichoglossus swainsonii" (Rainbow Lorikeet) / Papageien / Zwei Vögel. Um 1829 / 1883/1806.

Edward Lear 1812 Highgate – 1888 San Remo
Gustav Mützel 1839 – 1893

Radierungen, handkoloriert.
a) Edward Lear: "Trichoglossus swainsonii" (Rainbow Lorikeet) Aus: Prideaux John Selby "Illustrations of Ornithology" (1825– 1843).
b) Gustav Mützel: Papageien. Aus: Dr. A. Reichenow "Vogelbilder aus fernen Zonen. Abbildungen und Beschreibungen der Papageien." (1878–1883)
c) Zwei Vögel: Im Me. o.re. bezeichnet "Tab XVIII. Nachtr." sowie nummeriert "34" und "35", u.re. "Fr.N.a.n.p. & S.06". Verso mit Stempel "Naumann Museum Köthen" und datiert.

Insgesamt leicht knickspurig, b) defekt, an dem Folievorsatz haftend.

Max. ca. 45 x 34 cm.

Schätzpreis
120 €

268   Héloïse Leloir, Modedarstellung – Zwei junge Damen im Salon. 19. Jh.

Héloïse Leloir 1820 Paris – 1873 ebenda

Aquarellierte Federzeichnung auf Papier. U.li in brauner Tusche signiert "Héloïse Leloir". In schmaler, goldfarbener Leiste gerahmt.

Papier leicht stockfleckig.

BA. 21 x 15,5, Ra. 23 x 17,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

269   Johann Heinrich Lips, Monument für Johann Caspar Lavater. 1. Viertel 19. Jh.

Johann Heinrich Lips 1758 Kloten – 1817 Zürich

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "H.Lips del. et sculp." li. An den o. Ecken im Passepartout montiert.

Johann Caspar Lavater (1741 Zürich – 1801 ebenda) war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik-Forschung.

Deutlich knickspurig. O. und u. Rand stärker stockfleckig sowie mit Läsionen (Einriss max. 1 cm) und deutlich knickspurig. Einriss am re. Rand (ca. 2 cm).

Pl. 38 x 26,5 cm, Bl. 83 x 55 cm, Psp. 62 x 42 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

270   Johann Heinrich Lips "Hoffnung" / "Wiedersehen". 1816.

Johann Heinrich Lips 1758 Kloten – 1817 Zürich

Aquatinten auf cremefarbenem Bütten. Darstellungen im Hochoval, unterhalb bezeichnet "JH Lips del. et sculp." und ausführlich betitelt.
Nagler 17; 18.

Ingesamt leicht knickspurig und mit gedunkelten Rändern. "Hoffnung" wellig sowie mit Wachsflecken. Ränder gebräunt und mit kleinen Läsionen (max. 1 cm). Randumlaufend mit einer schwarzen Linie in Blei. "Wiedersehen" mit Riss am re. Plattenrand (ca. 4 cm).

Pl. 24 x 19 cm, Bl. 29 x 23 cm.

Schätzpreis
600 €

271   Christian Gottlieb Lorek "Flora Prussica". 1846.

Christian Gottlieb Lorek 1788 Conitz – 1871 Königsberg

Quart-Format. Komplett mit 241 Tafeln (insgesamt 1.266 Pflanzenabbildungen), Lithografien, jeweils teilweise handkoloriert. 3. Auflage, Königsberg. Original-Halbledereinband. Der Buchrücken mit Titel, Zierlinien und Schmuckbändern in Goldprägung. Buchdeckel mit marmoriertem Papierbezug und abgesetzten Lederecken.

Der Buchdeckel deutlich berieben, Fehlstellen im Papierbezug sowie die Ecken bestoßen. Papier teils gebräunt und stockfleckig sowie mit Wasserrändern. Einige der ersten Seiten aus der Bindung gelöst. Die ersten Seiten mit horizontaler Mittelfalz.

26 x 17 x 6,5 cm.

Schätzpreis
420 €

272   Heinrich Eduard Müller "Rainbow Falls – Raquette River". 1850.

Heinrich Eduard Müller 1823 Poltawa – 1853 Dresden

Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem "Whatman"-Papier. Unsigniert. U.re. in Blei ausführlich betitelt "4th Oct. 50" und betitelt, u.re. alt künstlerbezeichnet (?) "Heinrich Müller". Verso in Blei von fremder Hand alt bezeichnet. An den o. Ecken im einfachen Passepartout montiert.

Leicht knickspurig, minimal lichtrandig. O.li. Ecke fehlend. Am li. Rand eine winzige Fehlstelle (ca. 2 x 4 mm). An den o. Ecken Klebemittel leicht durchgedrungen. Wenige vereinzelte unscheinbare Stockfleckchen.

20 x 27 cm, Psp. 35 x 50 cm.

Schätzpreis
240 €

273   O. Müller (in der Art von Ludwig Richter) "Juche Hopsa Tralala, die Schwalben sind wieder da". Um 1850/1860.

O. Müller 19. Jh.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf braunem Papier. In Blei signiert "O. Müller" u.re. sowie mittig betitelt. Im Passepartout.

Blatt minimal lichtrandig. An den vier Ecken mit Klebeflecken und etwas fingerspurig. Psp. beschädigt bzw. mit Fehlstelle (ca. 2,5 cm).

23,7 x 30,5 cm, Psp.31 x 44,5 cm.

Schätzpreis
340 €

274   Albert Nugent, Bacchus mit einer Nymphe. 1841.

Albert Nugent 19.Jh

Aquarell auf Papier, vollflächig auf einen Untersatz kaschiert. Unsigniert. Auf dem Untersatz von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet "Albert Nugent" und datiert. In einem Passepartout montiert.

Leicht gegilbt und knickspurig. Ränder etwas wellig.

22 x 18 cm, Unters. 29 x 23,5 cm, Psp.44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
180 €

275   Ernst Erwin Oehme (zugeschr.), Kirche in Bad Gottleuba / Kirchmauer. 2. H. 19. Jh.

Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda

Aquarelle auf Bütten. Jeweils unsigniert, verso in Blei alt künstlerbezeichnet. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, dort ausführlich bezeichnet. Jeweils im Passepartout.

Ingesamt verso leicht gegilbt sowie wischspurig. "Kirchmauer" ungerade geschnitten.

Verschiedene Maße, max. 29,3 x 27,5 cm, Psp. 44 x 40 cm.

Schätzpreis
340 €

276   Ernst Erwin Oehme (zugeschr.) "Niedergrund" / "Brand". Um 1880.

Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Velin. Unsigniert. Jeweils u. in Blei betitelt sowie ein Blatt ausführlich datiert "11/7/80". Im Passepartout, dort auf einer Klebetikett auf die "Sammlung Strähnz" (Leipzig) verwiesen.

"Niedergrund" deutlich stockfleckig. Ingesamt minimal gegilbt.

20,5 x 27 cm, Psp. 30 x 42 cm.

Schätzpreis
180 €

277   Ernst Erwin Oehme (zugeschr.), Flussufer (Rabenauer Grund?). Wohl um 1850/1860.

Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda

Aquarell und Gouache auf ockerfarbenen Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand alt künstlerbezeichnet. Im Passepartout.

Minimal knickspurig, Ecke u.re. mit leichter Knickspur. Verso am o. Rand mit Resten einer älteren Montierung.

16,3 x 20,6 cm, Psp. 25,5 x 35 cm.

Schätzpreis
1.800 €

278   Friedrich von Olivier (zugeschr.), Römerin mit ihren Kindern / Mutter mit ihren Kindern an der italienischen Küste. 1820er Jahre.

Friedrich von Olivier 1791 Dessau – 1859 ebenda

Bleistiftzeichnungen auf Karton. Jeweils unsigniert. Beide Arbeiten zusammen in einem klappbaren Passepartout montiert.

Papier altersbedingt leicht gegilbt. In den Randbereichen geringfügig wischspurig. "Mutter mit ihren Kindern an der italienischen Küste" mit winzigem, unscheinbarem Fleckchen li. neben der Schulter der Mutter. Blattränder partiell etwas ungerade geschnitten. Verso mit gegilbten Klebespuren.

13 x 8 cm, Psp. 44 x 31 cm.

Schätzpreis
1.800 €

279   Carl Gottlieb Peschel, Römischer Landmann mit Hut, Umhang und Wanderstock. 1826.

Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda

Federzeichnung in Tusche, laviert auf Bütten. In Blei o.li. ortsbezeichnet "Rom" und ausführlich datiert "10(?) Mai ". U.re. bezeichnet "gezei. von Carl Peschel" sowie mit dem Monogramm "CP" von fremder Hand (?).

Blatt knick- und fingerspurig. Psp. etwas stockfleckig.

18,5 x 16,5 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
290 €

280   Carl Gottlieb Peschel (zugeschr.), Fünf Aktstudien. 19. Jh.

Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda

Bleistiftzeichnungen, partiell sparsam weiß gehöht, auf verschiedenen Papieren. Unsigniert. Vier Studien mit Hilfslinie. An der o. Blattkante im Passepartout montiert, darauf alt künstlerbezeichnet.

Teils lichtrandig und mit kleinen Flecken. Psp. etwas stockfleckig.

Verschiedene Maße, max. 29 x 21 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.

Schätzpreis
400 €

281   Carl Gottlieb Peschel (zugeschr.), Sechs figürliche Studien. 19. Jh.

Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda

Bleistiftzeichnungen und Rötelkreide, partiell sparsam weiß gehöht, auf ockerfarbenen Papier. Unsigniert. Verso teils mit einer weiteren Skizze versehen. Vier Studien mit Hilflsinien. An der o. Blattkante im Passepartout montiert, darauf alt künstlerbezeichnet.

Ingesamt altersbedingt gegilbt sowie lichtrandig. Teils mit hellen weißlichen Flecken, vermutlich aus dem Werksprozess.

21 x 14 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.

Schätzpreis
400 €

282   Richard Püttner (zugeschr.), Bachlauf mit kleiner Hütte. 1865.

Richard Püttner 1842 Wurzen – 1913 München

Bleistiftzeichnung. In der Darstellung monogrammiert "RP" und datiert u.li. In Blei u.re. ausführlich datiert "Juni 65". Verso in Blei mit einer Sammlerzuschreibung an Richard Püttner.

Ecken u. mit Papiermängeln. Papier gegilbt, o.re. Deutlicher, sowie fingerspurig. Helle Flecken im Bereic des Himmel re.

32 x 26,5 cm.

Schätzpreis
180 €

283   William Henry Pyne (zugeschr.), Reisende in einer sonnendurchfluteten Abteiruine. 1. Viertel 19. Jh.

William Henry Pyne 1769 London – 1843 Paddington

Aquarell. Unsigniert. Verso in Blei alt künstlerbezeichnet "W.H. Pyne". Im Passepartout, innenseitig mit dem montierten Ausschnitt einer alten Rückwand, darauf auf einem Papieretikett in Blei signiert oder bezeichnet "W.H.Pyne". Hinter Glas in einer vergoldeten schmalen Holzleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand mit dem Ausstellungsetikett Martyn Gregory, London, British Watercolours and Paintings, Exhibition of English Watercolours. Catagogue 32, No. 117.

Verso minimal fleckig und mit Papierabrieb. Psp. minimal wellig.

12,5 x 19,2 cm, Ra. 35 x 42 cm.

Schätzpreis
350 €

284   Paul Adolphe Rajon, Der Radierer. 1869.

Paul Adolphe Rajon 1848 Dijon – 1888 Auvers-sur-Oise
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden

Radierung auf festem, chamoisfarbenen Bütten nach Ernest Meissonier. In der Platte innerhalb der Darstellung u.re. bezeichnet "Meissonier" und datiert, unterhalb der Darstellung in der Platte re. signiert "Rajon sc.". Im Passepartout klebemontiert.

Blatt verso mit leichtem, montagebedingten Einriss o.li. sowie einem leichten Fleck am re. Rand. Passepartout und Blatt am u. Rand ungerade beschnitten. Mit Resten einer früheren Montierung.

Pl. 30 x 22,8 cm, Bl. 38,4 x 28,4 cm, Psp. 40 x 30,9 cm.

Schätzpreis
350 €

285   Ferdinand von Rayski (zugeschr.), Preußische Reitergarde. Um 1825.

Ferdinand von Rayski 1806 Pegau – 1890 Dresden

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Skizze eines Pferdes. Verso in Blei wohl von fremder Hand in Blei alt bezeichnet "F.v.Rayski". An den o. Ecken im Passepartout montiert, dort in blauem Stift datiert.
Nicht im WVZ Walter.

Papier minimal gegilbt und fingerspurig. Ecke o.re. fehlt.

17,2 x 24,5 cm, Psp. 53,5 x 39,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

286   Friedrich August Reinhardt, Oberitalienische Landschaft mit Bauerngehöft. Spätes 19. Jh.

Friedrich August Reinhardt 1831 Leipzig – 1915 Dresden

Bleistiftzeichnung auf grün getöntem "Preller"-Papier (oval), partiell geritzt und sparsam weiß gehöht. Monogrammiert (?) u.li. Verso in Blei von fremder Hand alt künstlerbezeichnet. Am o. Blattrand vollrandig in einem Passepartout montiert.

Ränder minimal fingerspurig. Verso angeschmutzt.

Darst. 20 x 30 cm, Bl. 28 x 38 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.

Schätzpreis
350 €

287   Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Mythologische Figur mit Blumenkranz. Wohl 3. Viertel 19. Jh.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Am li. Rand vollrandig im Passepartout montiert, dort mit einer Widmung versehen.

Blatt ungerade geschnitten. Minimal fingerspurig.

15 x 8,2 cm, Psp. 49 x 35 cm.

Schätzpreis
240 €

289   Adrian Ludwig Richter (Schule), Wiesenstück. Mitte 19. Jh.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Papier. Unsigniert. Am o. Blattrand vollrandig auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout.

Papier altersbedingt gegilbt. Fehlstelle am re. Blattrand (ca. 0,5 cm), dort verso mit einem bräunlichen Fleck.

23,2 x 18 cm, Unters. 41 x 28,5 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
220 €

290   Adrian Ludwig Richter (Schule) "Partenkirchen" / "Großer Garten bei Dresden" / Waldinneres mit Felsen. 1979/1880.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Bleistiftzeichnungen. Zwei Blätter in Blei ligiert monogrammiert "J.R." u.Mi. sowie ausführlich datiert "d. 28/7/80" und "d. 1/8 79" und ortsbezeichnet "Partenkirchen" und "Großen Garten bei Dresden". Am o. Blattrand vollrandig im Passepartout montiert.

Ingesamt minimal gegilbt. "Großen Garten" lose im Psp.

18,5 x 12 cm. Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
400 €

291   Albert Richter (zugeschr.), Waldrand. 1870er Jahre.

Albert Richter 1845 Dresden – 1898 Langebrück

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. In Blei u.re. schwer lesbar bezeichnet "Sofienalp" (?) und datiert "12/8". Am li. Blattrand vollrandig im Passepartout montiert, darauf alt künstlerbezeichnet.

Deutlich stockfleckig sowie knickspurig am u. Rand.

14,5 x 18,5 cm, Psp. 25 x 31 cm.

Schätzpreis
500 €

292   August Richter (zugeschr.), Scheunentür. Mitte 19. Jh.

August Richter 1801 Dresden – 1873 Pirna

Aquarell auf ockerfarbenem Papier. Unsigniert. An den o.Ecken im Passepartout montiert, darauf alt künstlerbezeichnet.

Blatt etwas gebräunt, Ecken lichtrandig. Ecke u.li. mit Fehlstelle.

17 x 13 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
350 €

293   Johann Carl August Richter "Ansicht der Bilder-Gallerie u. des Gasthauses zur Stadt Berlin in Dresden". Um 1830.

Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda

Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "30" o.re.

Bräunlicher Fleck am re.u. Rand.

Pl. 11,5 x 16,5 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.

Schätzpreis
100 €

294   Johann Carl August Richter "Palais im Großen Garten". Um 1830.

Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda

Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie nummeriert "65" o.re.

Ränder etwas fingerspurig. Ecke u.re. minimal geknickt.

Pl. 10,5 x 16 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.

Schätzpreis
100 €

295   Johann Carl August Richter "Das Blockhaus zu Neustadt Dresden, und Aussicht nach der Brücke und Altstadt". Um 1830.

Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda

Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter".

Gegilbt und lichtrandig. Verso o. Ecke mit Papierrückständen einer älteren Montierung.

Pl. 11 x 16 cm, Bl. 13,2 x 20,5 cm.

Schätzpreis
100 €

296   Johann Carl August Richter "Dresden gegen Abend". Um 1830.

Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda

Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter".

Gegilbt und lichtrandig.

Pl. 10,5 x 15,5 cm, Bl. 12,2 x 20,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

297   Albert Robida (nach) "Scene du Siege de Paris 1870". Wohl 19. Jh.

Albert Robida 1848 Compiègne – 1926 Paris-Neuilly
Albert Robida 1848 Compiègne – 1926 Paris-Neuilly

Federzeichnung in Tusche, laviert, über Bleistift auf gräulichem Papier, partiell weiß gehöht. In Tusche von fremder Hand bezeichnet u.re. "A. Robida" sowie verso von Sammlerhand in Blei alt betitelt, datiert und bezeichnet "A. Robida fec." sowie b"Robida est l'auteur et dessinateur du XXieme siecle" und "Pres de Champigny".

Robida fertigte eine Folge von Zeichnungen, welche die Belagerung Paris' während des Deutsch-Französischen Krieges dokumentierten. 100 Jahre nach dem
...
> Mehr lesen

29 x 48 cm.

Schätzpreis
500 €

298   Gerardina Jacoba van de Sande Bakhuyzen, Stillleben mit Herbststrauß. 1874.

Gerardina Jacoba van de Sande Bakhuyzen 1826 Den Haag – 1895 ebenda

Aquarell über Bleistift auf "Whatman"-Bütten. U.li. signiert "GJ v.d.S. Bakhuyzen" und datiert. Im Passepartout alt umlaufend randmontiert und hinter Glas in einer profilierten goldenen Leiste gerahmt.

Papier verbräunt. Zwei hinterlegte Rissschäden o. Mi. (ca. 8 cm, mit alter Retusche) und u.re. (ca. 5 cm). O.li. Weitere beginnende Rissbildung (ca. 4 cm). Am re. Rand partiell schwache Stauchungsfalte.
Am rechten Blattrand schmale randfolgende Retuschen, partiell schwach wahrnehmbare Wasserränder. O.re und u.re. Fleckbildung, wohl oxidiertes Bleiweiß. Mittig eine schwach wahrnehmbare Kratzspur (ca. 15 cm). Der Bütten-Bogen mit kaum wahrnehmbarer horizontaler Mittelfalte (vor dem Werkprozess).

BA. ca. 98,5 x 65 cm, Ra. 130 x 96,5 cm.

Schätzpreis
6.000 €

299   Johann Wilhelm Schirmer "Die große deutsche Landschaft". 1841.

Johann Wilhelm Schirmer 1807 Jülich – 1863 Karlsruhe

Radierung auf Velin. In der Platte ligiert monogrammiert "JWS" u.re. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gemalt von J.W.Schirmer" re. sowie "Radiert von J.W.Schirmer" li. und händisch nummeriert "9".
WVZ Vomm D 1841:1, wohl I (von IV).

Ingesamt gebräunt und knickspurig. Bis über dem Plattenrand geschnitten. Einrisse am o. Rand (ca. 1 cm und 2 cm). Ecken u. deutlich geknickt. Verso mit Wasserflecken.

Darst. 31,8 x 43,2 cm, Bl. 33,5 x 44,5 cm.

Schätzpreis
240 €

300   Friedrich August Schlegel, Selbstportrait. 1848.

Friedrich August Schlegel 1828 Heidersdorf – 1895 Dresden

Bleistiftzeichnung. In Blei signiert "von Ihm Selbst" und datiert in der Künstlerpalette. Verso mit dem Nachlass-Sempel u.re. versehen. An den o. Ecken im Passepartout montiert.

Leicht stockfleckig. Ränder fingerspurig, angeschmutzt und mit leichten Flecken.

25 x 20 cm, Psp. 39 x 27,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

301   Julius Scholtz (zugeschr.), Bauernhaus in Dresden-Loschwitz / Loschwitzer Toreinfahrt / Loschwitzer Fachwerkhaus. 1858.

Julius Scholtz 1825 Breslau – 1893 Dresden

Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. Zwei Arbeiten in Blei ortsbezeichnet "Loschwitz", ausführlich datiert "20 S[e]pt[em]b[er] 58" u.re. Ein Blatt verso datiert "24. Juli 58". Zusammen einem Passepartout randmontiert, darauf alt künstlerbezeichnet.

Ingesamt altersbedingt gegilbt. "Bauernhaus" mit zwei bräunlichen Flecken.

17,5 x 10,5 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
300 €

302   Moritz von Schwind (zugeschr.) "Hochzeitsreise". 2. H. 19. Jh.

Moritz von Schwind 1804 Wien – 1871 München

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso in Blei mit einer weiteren Skizze einer Mauer sowie fünf Gesichtsstudien in Pinsel. Verso u. von fremder Hand alt künstlerbezeichnet "M.v.Schwind" und betitelt.

Papier leicht gegilbt, mit hellen Flecken und leichten Knickspuren. Verso mit zwei Papierresten einer älteren Montierung.

22 x 16 cm.

Schätzpreis
500 €

304   Carl Spitzweg, Felsenstudie. Mitte 19. Jh.

Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Mit dem Nachlass-Stempel in Blau versehen u.re. (Lugt 2307). Verso von fremder Hand bezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout montiert.

Minimal stockfleckig und Ecken leicht knickspurig. Blattränder leicht fingerspurig.

23 x 28,8 cm, Psp. 35 x 49 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

305   Julius Caesar Thaeter "Madonna" und "Malerei und Dichtkunst". 1831.

Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Louise Seidler 1786 Jena – 1866 Weimar

Radierung auf Bütten. Zwei Arbeiten auf einem Blatt nach Carl Peschel bzw. Louise Seidler. Beide Arbeiten in der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.li. und u.re sowie u.Mi.
Kovalevski B-C 64a.

Ränder gebräunt und angeschmutzt sowie stockfleckig, besonders am o. und u. Rand sowie li. Leicht knickspurig und wellig.

Pl. 38 x 22,5 cm, Bl. 54 x 34 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
480 €

307   Hugo Toermer, Alte Eiche. 1869.

Hugo Toermer 1846 Dresden – 1902 Loschwitz

Bleistiftzeichnung. In Blei signiert "H.Törmer" und ausführlich datiert "6.July. 1869" u.li. Am li. Blattrand vollrandig in einem Passepartout montiert.

Minimal gegilbt.

24 x 14,5 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

308   Paolo Toschi (nach Sandro Botticelli ?), Engel und Jesuskind. 1. Viertel 19. Jh.

Paolo Toschi 1788 Parma – 1854 ebenda
Sandro Botticelli 1445 Florenz – 1510 ebenda

Bleistiftzeichnung, der Heiligenschein goldfarbenen gehöht, vollflächig auf feinem Untersatzpapier montiert. In Blei ligiert monogrammiert "PT del" u.re. In der Darstellung li. in Blei von fremder Hand bezeichnet "Aus einem Bilde von Sandro Botticceli". Verso mit dem Sammlungsstempel vom Erhard Oskar Kaps (Leipzig 1915–id. 2007, Lugt 3551) versehen.

Altersbedingt gegilbt. Kleine Flecken o. Unters. mit fehlender Ecke u.re. Psp. fingerspurig.

44,5 x 33,5 cm, 48,5 x 35 cm.

Schätzpreis
180 €

309   Antonio Trachel, Zweispänner mit Weinfässern und rastendem Franziskanermönch. 1883.

Antonio Trachel 1828 Nizza – 1903 ebenda

Aquarell. Signiert "Trachel" und datiert u.re. Im Passepartout.

Blatt leicht stockfleckig und gebräunt. Verso an den vier Ecken jeweils mit einer Klebespur.

19,5 x 21 cm, Psp. 44 x 31 cm.

Schätzpreis
180 €

310   Johann Philipp Veith "Das Gehege bei Dresden" (Abend an der Elbe). Nach 1832.

Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden

Kupferstich auf festem Papier nach einem Gemälde von Caspar David Friedrich. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Gestochen von J.P. Veith"re. sowie "Gem. V. Prof. Friedrich" li. und betitelt und bezeichnet "angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr 1832" mittig.
Kovalevski B-C 91.

Leicht knickspurig. Der o. Blattrand minimal angestaubt. Kleine Stockflecken sowie ein bräunlicher Fleck außerhalb der Darstellung o.li. Ecke u.re. Leicht geknickt. Verso mit Resten einer älteren Montierung am o. Blattrand.

Pl. 22 x 29,5 cm, Bl. 30,5 x 42 cm.

Schätzpreis
500 €

312   Leopold August Venus (nach Adrian Ludwig Richter?), Rast unter dem Blätterdach. Wohl 3. Viertel 19. Jh.

August Leopold Venus 1843 Dresden – 1886 Pirna
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert u.re. "L. Venus". An den o. Ecken im einfachen Passepartout montiert.

Am li. Rand eine leichte Knickspur (ca. 12 cm). O.re. ein kleiner blasser Fleck. O.li. Ecke leicht gestaucht. Verso in den Randbereichen minimaler Abrieb, wohl aufgrund früherer Montierung.

15,5 x 14,8 cm, Psp. 30 x 24 cm.

Schätzpreis
240 €

313   Theodor Verhas, Alpenländischer Gebirgsbach mit Ruinen. Mitte 19. Jh.

Theodor Verhas 1811 Schwetzingen – 1872 Heidelberg

Aquarell über Blei auf braunem Papier. Verso in Blei signiert(?) "Theodor Verhas". An den Rändern im Passepartout klebemontiert.

Wasserfleckig, leicht gewellt. Im Bereich des Himmels leichte vertikale Kratzspuren. Verso leicht stockfleckig und an den Rändern mit Einschnitten aus dem Montierungsprozess.

BA. 15,8 x 11,8 cm, Bl. 22 x 17 cm, Psp. 29,3 x 22,3 cm.

Schätzpreis
150 €

314   Theodor Verhas (zugeschr.), Alpine Flußlandschaft. Mitte 19. Jh.

Theodor Verhas 1811 Schwetzingen – 1872 Heidelberg

Federzeichnung in Tusche, laviert, auf leichtem Karton. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand alt künstlerbezeichnet sowie nummeriert. Am li. Blattrand in einem Passepartout montiert.

Verso minimal gegilbt sowie am o. Rand mit leichtem Papierabrieb.

16,5 x 22,5 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
240 €

315   Carl Christian Vogel von Vogelstein, Landschaft im Mondlicht. 2. Viertel 19. Jh.

Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München

Kohlestiftzeichnung, sparsam weiß gehöht, auf blauem Papier. U.re. in Tusche von fremder Hand bezeichnet "Vogel v: Vogelstein". Verso in Blei nummeriert "222" o.li. Im Passepartout, darauf verso mit dem Inventarstempel von Johann Georg von Sachsen (1869 – 1938, Lugt 4485) versehen.

Ingesamt leicht knickspurig sowie mit mehreren ausgeprägten Flecken, besonders am re. Bildrand. Nagellöcher und Knickspur an der u.re. Ecke. Rändern ungerade geschnitten sowie mit Papierfehlstellen an den o. Ecken.

Ca. 15 x 30 cm, Psp. 28 x 40,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
420 €

316   F. Voigt, Prozession. 1865.

F. Voigt 19. Jh.

Federzeichnung in Tusche über Blei auf ockerfarbenem Papier, vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert. In Tusche signiert "F. Voigt" und ortsbezeichnet "Rom" sowie datiert. Im Passepartout.

In der Darstellung mit leichten bräunlichen Flecken, Unters. deutlich stockfleckig.

19 x 26,5 cm, Unters. 30 x 39 cm, Psp. 40 x 50 cm.

Schätzpreis
420 €

317   Friedrich Voltz "Polling" (Weilheim-Schongau, Oberbayern). 1856.

Friedrich Voltz 1817 Nördlingen – 1886 München

Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf feinem, hellgrauen Zeichenpapier. U.re. signiert "Friedr. Voltz", ausführlich datiert "17/8 56" sowie betitelt. Verso u.Mi. mit dem Nachlass-Stempel "Aus dem Nachlasse des F. Voltz." versehen. An den o. Ecken im einfachen Passepartout montiert.

Etwas knickspurig sowie an den o. Ecken minimal wellig. Innerhalb der u. Blatthälfte eine horizontal verlaufende Knickspur. U.re. und u.li. wasserfleckig. Unscheinbare Stockflecken. Verso mit leichten Klebemittel- und Papierrückständen.

22,6 x 33,8 cm. Psp. 40 x 50,3 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

318   Magnus von Wright "Calcarius Lapponicus" (Spornammer) / "Ampelis Garrulus" (Seidenschwanz) / "Loxia Leucopteria" (Bindenkreuzschnabel) . 1828– 1838.

Magnus von Wright 1805 Kuopio – 1868 Helsinki

Farblithografien auf chamoisfarbenem Papier. Jeweils typografisch bezeichnet "Ferd. v. Wright del." bzw. "W. Wright del." und "B. H-g del", typographisch betitelt u.Mi. sowie u.re. verlagsbezeichnet "A. Börtsells Tr. A.B. Sthlm". Aus "Svenska fåglar" (Schwedische Vögel). Spätere Auflage des frühen 20. Jh. Jeweils im einfachen Passepartout montiert.

Leicht knickspurig sowie lichtrandig.

Jeweils 38,2 x 27,8 cm, Psp. 44 x 34 cm.

Schätzpreis
100 €

319   Otto Wagner, Weite Landschaft. Mitte 19. Jh.

Otto Wagner 1803 Torgau – 1861 Dresden

Federzeichnung und Aquarell in Braun, partiell weiß gehöht auf ockerfarbenem Papier. In Tusche signiert "O. Wagner" u.re. Im Passepartout.

Mit Verschwärzungen der Bleiweiß-Höhungen. Verso mit Papierabrieb einer älteren Montierung.

12 x 18 cm, Psp. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
180 €

320   Adolf Wilhelm Walther (zugeschr.), Bärtiger Mann mit Kappe nach links / Bärtiger Mann mit Kappe nach rechts / Zwei Studien eines aufwärts blickenden jungen Mannes. 1883.

Adolf Wilhelm Walther 1826 Kämmerswalde (Erzgebirge) – 1913 Dresden

Bleistiftzeichnungen auf ockerfarbenem Papier. Unsigniert. Zwei Arbeiten ausführlich datiert "24. Juli 83" sowie bezeichnet "Ströhner am Se[...]". Die Blatter mit einem "Bärtiger Mann" verso in Blei mit weiteren Skizzen. Jeweils am li. Blattrand vollrandig in einem Passepartout montiert, darauf von fremder Hand künstlerbezeichnet.

Minimal knickspurig. Teils verso am o. Rand mit Papierabrieb einer älteren Montierung.

Verschiedene Maße, max. 25,5 x 19,5 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
290 €

321   Anton Alexander von Werner, Porträt Rudolf Schweinitz / Studie für "Luther vor Cajetan". 1865.

Anton Alexander von Werner 1843 Frankfurt (Oder) – 1915 Berlin
Rudolf Schweinitz 1839 Charlottenburg – 1896 Berlin

Kohlestiftzeichnung und Rötelzeichnung, laviert sowie partiell weiß gehöht auf bräunlichem "Canson"-Papier. Monogrammiert u.re. "A.v.W." sowie datiert und u.Mi. bezeichnet "Rudolf Schweinitz aus Berlin, Bildhauer". Verso mit einer weiteren Darstellung. Im Passepartout.

Rudolf Schweinitz (1839–1896) war ein deutscher Bildhauer. Er studierte an der Berliner Akademie bei Hermann Schievelbein, an dessen Freiherr-vom-Stein-Denkmal er sich beteiligte. 1896 wählte Schweinitz aufgrund
...
> Mehr lesen

48 x 36 cm, Psp. 53,8 x 46,6 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

322   Josef Willroider "Berlebeck". 1877.

Josef Willroider 1838 Villach – 1915 München

Bleistiftzeichnung auf ockerfarbenem Papier. Signiert "J. Willroider" li. sowie re. ortsbezeichnet und datiert. Verso mit zwei Sammlerstempeln Werner Strähnz (1919 – Leipzig, Lugt 4643) versehen.

Ingesamt stockfleckig und lichtrandig. Hinterlegter Einriss am li.u. Rand. Verso mit Papierresten einer älteren Montierung versehen.

42 x 57,3 cm.

Schätzpreis
220 €

324   Deutscher Zeichner des 19. Jh., Sitzender männlicher Akt / Der Engel erscheint dem Hl. Petrus im Kerker / Gewandstudie. Wohl 2. H. 19. Jh.

Bleistiftzeichnungen auf blau grundiertem (?) Papier. Unsigniert. "Der Engel erscheint dem Hl. Petrus im Kerker" u.re. in Rötel schwach lesbar bezeichnet "P. Cornelius [...]". Jeweils freigestellt im Passepartout montiert und hinter Museumsglas in einer hochwertigen profilierten versilberten Holzleiste mit Goldlacküberzug gerahmt.

Teils knickspurig, etwas fleckig sowie mit Wasserschäden und an den Ecken mit durchgedrungenem Klebemittel. "Sitzender männlicher Akt" mit Riss (ca. 2 cm) o.li. im Bereich oberhalb der Schulter.

21,5 x 28 cm, Ra. 41 x 46,7 cm / 29,5 x 20,5 cm, Ra. 48,7 x 38,5 cm / 29,5 x 20,5 cm, Ra. 48,7 x 38,5 cm.

Schätzpreis
300 €

326   Spätnazarener, Das unterbrochene Konzert. Spätes 19. Jh.

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Am li. Rand im Passepartout montiert.

Minimal gegilbt sowie fingerspurig. Verso leicht fleckig.

12,4 x 8,5 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.

Schätzpreis
340 €

330   Otto Altenkirch, Vier Autographen sowie zwölf weitere (Künstler-)Postkarten. 1912 bis 1936.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Mit vier Postkarten von Otto Altenkirch, adressiert an seine Ehefrau, 1930–32, sowie zwölf Postkarten u.a. von Margarethe Zimmermann, M Nowakowski, Hans Böhme, Gertrud und Inge Liskert und Friedel Hanke. Darunter eine Einladung zum Bauernball 12. Februar 1927 mit zehn Signaturen, u.a. Hedwig Lindner, O. Lindner, Paul Zimmermann, Bodo Freiberg, W. Hennig, Else Langer?

Teils griff- und knickspurig sowie leicht angeschmutzt und unscheinbar stockfleckig.

Jeweils ca. 14 x 9,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
140 €

331   Fritz Beckert "Im Mai" (Sächsische Landschaft). 1909.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Farblithografie auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein u.li. signiert "Fritz Beckert" und datiert. U.re. mit Verlagssignatur "M&O" (?) in Blau. Unterhalb der Darstellung re. typografisch bezeichnet "Künstler-Steinzeichnung" künstlerbezeichnet sowie betitelt. Hinter Glas in einer Eichenholzleiste gerahmt.

Unscheinbar stockfleckig.

St. 41 x 31 cm, Ra. 57,7 x 44 cm.

Schätzpreis
120 €

332   Arthur Bendrat "Sankt Marien in Danzig mit der Jopengasse". 1906.

Arthur Bendrat 1872 Danzig – 1914 Coswig (Dresden)

Farblithografie auf chamoisfarbenem Papier. Signiert im Stein u.re. "Arthur Bendrat" und datiert sowie u.li. betitelt. U.re. mit Verlagssignatur "TBG" sowie u.li. mit Signet "C" in Gelb. Unterhalb der Darstellung typografisch künstlerbezeichnet und betitelt sowie u.li. verlags- und u.re. händlerbezeichnet. U.Mi. bezeichnet "Deutsche Künstler-Steinzeichnungen Nr. 228".

Knick- und griffspurig sowie leicht angeschmutzt. Wasserfleck u.li. sowie zwei kleinere u.re. In den Randbereichen mehrere Risse (bis ca. 2,8 cm) und kleine Fehlstellen.

St. 41 x 30 cm, Bl. 57 x 44 cm.

Schätzpreis
120 €

333   Siegfried Berndt "Der Hafen von Stranraer" (Schottland). 1909.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Farbholzschnitt auf feinem Japan. Im Stock u.li. monogrammiert "SB". In Blei u.re. signiert "Siegfried Berndt" und datiert sowie u.li. nummeriert "no 6". Am o. Blattrand auf Untersatzkarton klebemontiert.

Am o.li. Blattrand leichte Farbspur (ca. 2 cm), wohl aus Werkprozess.

Stk. 15 x 25 cm, Bl. 25 x 33,5 cm, Psp. 30 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
480 €

334   Siegfried Berndt, Blick auf Königstein, Sächsische Schweiz. Wohl um 1920.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Holzschnitt auf wolkigem Bütten. Zustandsdruck. Im Stock monogrammiert "SB" u.Mi. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Leicht knickspurig, unscheinbare blasse Stockflecken.

Stk. 24,5 x 27,2 cm, Bl. 29,8 x 35,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

335   Siegfried Berndt "Hiddensee. Bodden". Um 1910/1920.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Aquarell auf festem Papier. Unsigniert. An den o. Ecken auf einem Untersatz klebemontiert, darauf betitelt.

In der o.re. und o.li. Ecke jeweils ein größerer bräunlicher Fleck, wohl aufgrund der Klebemontierung. Ein winziger Ausriss in der u.li. Ecke. Untersatz minimal stockfleckig.

26,5 x 34,3 cm, Unters. 32,5 x 40 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

336   Siegfried Berndt, Morgenstimmung in einem schottischen Hafen / Alpenlandschaft. Um 1907/1928.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Aquarelle auf feinem Japan. Jeweils u.re. in Tusche monogrammiert "SB". Die Alpenlandschaft u.li. in Blei datiert.

Insgesamt leicht knickspurig. Papier technikbedingt teils etwas aufgefasert (Bereiche Himmel u. Wasser). Ein Blatt mit zwei deutlicheren Stockflecken Mi.

31,3 x 42,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

337   Pol Cassel, Zwei Angler im Wald. 1928.

Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR

Aquarell über Bleistift auf leichtem Karton. Signiert in Blei "P. Cassel" u.re. und datiert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Feldarbeit" sowie nummeriert. Hinter Glas in einer profilierten grauen Holzleiste gerahmt.

Wir danken Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für freundliche Hinweise.

Leicht stockfleckig. Verso in den Ecken Klebreste einer früheren Montierung. Der Rahmen bestoßen.

42 x 35,4 cm, Ra. 56,5 x 48 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

338   Edward Harrison Compton (zugeschr.) "Wellhorn at noon". 1920er Jahre.

Edward Harrison Compton 1881 Feldafing – 1960 ebenda

Aquarell über Blei auf "Vidalon-Les-Annonay"- Bütten. Unsigniert. In der Darstellung bezeichnet "Noon". Auf dem Untersatz in Tusche alt bezeichnet "Wellhorn at noon" und mit Tagesangabe "Sept 8th", im Passepartout.

Verso leicht gegilbt sowie mit Klebresten einer älteren Montierung. Untersatz mit Einriss (ca. 12 cm) o.re. sowie stärker gegilbt.

30,5 x 21 cm, Psp. 43,5 x 33 cm.

Schätzpreis
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

339   Lovis Corinth "Löwenbrücke". 1919.

Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort

Radierung mit Plattenton auf Bütten. Unsigniert. Am o. Rand auf Untersatzkarton klebemontiert.
WVZ Schwarz 365 II (von II).

Vereinzelt unscheinbare Stockflecken.

Pl. 20 x 16 cm, Bl. 37 x 30 cm, Unters. 43 x 33 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
110 €

340   Lovis Corinth "Kaiser Maximilian, Weislingen und die Nürnberger Kaufleute". 1920– 1921.

Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort

Radierung auf handgeschöpftem Bütten. Unsigniert. In Blei nummeriert "27/100" u.li. Späterer zu J. W. v. Goethe "Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand", Buchausgabe mit acht ganzseitigen Radierungen von der verstählten Platte, 14 Vignetten und fünf Initialen. In einer Auflage von 100 Exemplaren erschienen bei Erich Steinthal, später Verlag Fritz Gurlitt, Berlin, um 1930.
WVZ Müller 526 C (von C).

Verso mit Resten einer alten Montierung.

Pl. 25,5 x 17,2 cm, Bl. 33 x 25 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

341   Charles Crodel "Verkündigung bei Florenz". 1922.

Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München

Farbholzschnitt in Blau auf chamoisfarbenes Bütten. Unsigniert. Probeabzug vor der Auflage. An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in einem hochwertigen, profilierten schwarzen Modellrahmen gerahmt.
WVZ Steckner 162 I (von IIb).

Provenienz: Norddeutscher Besitz; aus dem Nachlass des Künstlers.

Im Tagebuch des Künstlers findet sich eine frühere vergleichbare Federzeichnung, datiert 30.11.1921, welche in Erinnerung an Crodels Italienreise und seinen Aufenthalt in Fiesole entstand.

In der u. Blatthälfte sowie in den Randbereichen außerhalb der Darstellung unscheinbar stockfleckig. Am u. Blattrand ein Einriss (ca. 1,5 cm).

Stk. 40 x 31,5 cm, Bl. 55,5 x 41,2 cm, Ra. 63,2 x 55,2 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

342   Charles Crodel, Alpenhof. 1922.

Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden

Aquarell und Federzeichnung in Tusche über Bleistift auf hellgrauem, leichten Karton. Monogrammiert in Tusche "Ch.Cr." und datiert u.li. An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer weißen Holzleiste gerahmt.

Sowohl diese Arbeit als auch der Farbholzschnitt "Verkündigung" (KatNr. 341) sind in ihrer Formensprache noch stark expressiv und von Ernst Ludwig Kirchner beeinflusst, mit welchem Crodel in engem Kontakt stand.
Bereits 1923 kaufte die Nationalgalerie Berlin Werke von Charles Crodel an.
Arbeiten Crodels aus dieser Zeit sind sehr selten.

Partiell minimal kratzspurig, im Gesamtbild unauffällig. Am o. Rand wohl montierungsbedingte Klebe- und Papierreste. Unscheinbare Knickspur an u.li. Ecke (ca. 4 cm), li.Mi. sowie am re. Rand Mi. (ca. 3 cm). Je ein winziges Reißzwecklöchlein an zwei Ecken. Rahmen etwas gebrauchsspurig.

27 x 36,8 cm, Psp. 50 x 60 cm, Ra. 52,7 x 62,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

343   Charles Crodel "Fish-Sellers, Toluca" (Mexiko). Um 1960– 1965.

Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München

Aquarell über Blei. In Kugelschreiber und Tusche signiert "Ch. Crodel" u.re. Verso in Tusche nochmals signiert "CH. CRODEL" o.re. sowie betitelt o.li. An den o. Ecken auf Untersatzkarton und im Passepartout montiert.

Zu den bevorzugten Sujets des Künstlers Charles Crodel zählen Jahrmarkts- und Rummelplatzszenen. Es existieren zahlreiche Darstellungen von Marktständen mit einem bunten Obst- und Fischangebot. In komposiotionell und farbig lebendig bewegten Gemälden und Aquarellen
...
> Mehr lesen

30,2 x 44,6 cm, Psp. 50 x 66 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

344   Otto Dix "Ruhende". 1928.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Bleistiftzeichnung auf feinem Bütten. In Blei signiert u.re. ligiert signiert "DIX" sowie datiert. U.li. in Blei von fremder Hand nummeriert "Z 28/39 K 1560". Verso u.re. in Blei wohl von Künstlerhand bezeichnet "liegender Akt". Von fremder Hand in Blei bezeichnet "Ruhende", nummeriert u.li."489/28 K1560" sowie u.re. "1928/39". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Museumsglas in einer hochwertigen profilierten schwarzbraunen Holzleiste mit goldener Sichtleiste ...
> Mehr lesen

58,3 x 46 cm, Psp. 80 x 66 cm, Ra. 91 x 77 cm.

Schätzpreis
12.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

345   Georg Erler "Erfurt". Wohl um 1905.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall

Radierungen mit Plattenton auf festem, chamoisfarbenen Papier. Mappe mit zehn Arbeiten und Inhaltsverzeichnis. Unsigniert, in der Platte u.li. paginiert und re. mit Druckereihinweis versehen. Herausgegeben und verlegt von der Museumsgemeinde zu Erfurt. Druck von Giesecke und Devrient, Leipzig. In der originalen, grauen Halbleinenmappe mit textilem Schließband. Mappe rückseitig mit Annotationen in Blei.
Mit den Arbeiten:
a) Erfurter Rathaus.
b) Regierungsgebäude.
c) Blick auf den
...
> Mehr lesen

Bl. ca. 55 x 40 cm, Mappe 56 x 40,8 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

346   R. Ernst, Blick auf Dresden. Wohl um 1940.

R. Ernst 20. Jahrhundert

Aquarell. Signiert u.re. "R Ernst.". Hinter Glas gerahmt. Verso auf der Rahmenrückwand mit einer zum Teil unleserlichen Widmung versehen "Muttertag Leipzig am 08. Mai 1949" sowie Glaserei-Stempel.

Im u. Bildteil Malschicht minimal brüchig. U.li. leichte Wasserflecken.

BA. 33 x 50,5 cm, Ra. 37 x 54,4 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

347   Leonhard Fanto, Drei Darstellungen von Balkan-Bäuerinnen. Um 1920.

Leonhard Fanto 1874 Wien – 1940 Dresden

Bleistiftzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Ein Blatt in Blei monogrammiert "L.F." u.re.

Eine Arbeit Vorzeichnung zu dem Holzschnitt "Frau mit gelbem Schleier" (siehe Schmidt Kunstauktionen, A 35 Los 421).

Ingesamt wisch- und knickspurig sowie leicht gegilbt. Eine Arbeit mit vereinzelten Stockfleckchen. Zwei Blätter mit Quetschfalten, "Frau im Profil" mit mehreren Einrissen am re. und u. Rand (max. 2 cm).

Verschiedene Maße, Bl. min. 35 x 25,5 cm, max. 39 x 31 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
140 €

348   Leonhard Fanto, Balkan-Bäuerin in Tracht / Balkan-Bauer in Tracht. 1920.

Leonhard Fanto 1874 Wien – 1940 Dresden

Farbholzschnitte. Jeweils im Stock ligiert monogrammiert "LF" o.re. sowie unterhalb der Darstellung in Blei signiert "L. Fanto" re., dort eine Arbeit auch datiert. Jeweils in einer einfachen braunen Holzleiste hinter Glas gerahmt.

"Balkan-Bäuerin" mit kleinem diagonalem Knick in der u.re. Ecke und zwei winzigen Reißzwecklöchlein im o. Blattbereich. "Balkan-Bauer" minimal gewellt. Rahmen mit minimalen Nutzungsspuren.

Stk. 24 x 14,2 cm bzw. 27,2 x 17 cm, Ra. 33 x 23 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

349   Conrad Felixmüller "Lautenspielerin". 1918.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Holzschnitt auf chamoisfarbenem Papier. Im Stock ligiert monogrammiert "FM" u.li. Wohl Beilage im Felixmüller-Katalog der Galerie Emil Richter, Dresden, 1919. Im einfachen Passepartout hinter Glas in einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste mit goldener Zierleiste gerahmt.
WVZ Söhn 146 b (von c).

Papier gebräunt.

Stk. ca. 11,6 x 10,8 cm, Ra. 35,5 x 32,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

350   Conrad Felixmüller "Selbstporträt". 1918.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin

Holzschnitt auf Maschinenbütten. Im Stock ligiert signiert "FM". Am u. Rand typografisch bezeichnet "Felixmüller: Selbstbildnis" und "Originalholzschnitt 1918". Wohl Beilage im Felixmüller-Katalog der Galerie Emil Richter, Dresden, 1919. Im einfachen Passepartout hinter Glas in einer dunkelbraunen Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Söhn 147 d (von e).

Deutlich lichtrandig, Papier in den Randbereichen gebräunt sowie fleckig (außerhalb der Darstellung). Verso fleckig und mit Papierresten einer früheren Montierung.

Stk. ca. 12,3 x 8 cm, Bl. 28 x 22 cm, Ra. 42,5 x 30,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

351   Alexander Friedrich, Judas Tod / "Madonna". um 1918/1921.

Alexander Friedrich 1895 Hamburg – 1968 ebenda

Lichtdruck nach der gleichnamigen Radierung von 1918 / Farbradierung auf festem Papier. "Madonna" in Blei unterhalb der Darstellung li. betitelt, Mi. nummeriert, technikbezeichnet und mit Zustandsvermerk sowie re. signiert und datiert. "Judas Tod" auf einem Untersatzkarton montiert.

Lichtdruck: Untersatzkarton ungerade geschnitten sowie mit einem Wasserrand li., einem kleinen Stockfleck und leichten Verschmutzungen auf der Rückseite. "Madonna" mit unscheinbaren Stockflecken u.re., und Oberflächenbereibung ca. 2 cm an o.re. Ecke. Recto mit Klebestreifenresten einer vorherigen Montierung.

Verschiedene Maße, Bl. max. 40 x 30 cm.

Schätzpreis
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

352   Alexander Friedrich, Senat / Alter Tempel / Taufe / "Finstere Galerie", Frühes 20. / Mitte 20. Jh.

Alexander Friedrich 1895 Hamburg – 1968 ebenda

Farbradierungen auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung teilweise unleserlich betitelt und signiert. Überwiegend mit einem Vermerk u.Mi. zur Plattenfassung. Alle in der Ecke u.li. in Blei nummeriert.

Größere Wasserflecken an u. Ecken sowie zum Teil mit schmalen, blauen Randverfärbungen durch die Kolorierung. Einige Arbeiten teilweise stockfleckig. Recto Flecken stärker erkennbar sowie an o. Ecken teilweise mit Klebestreifenresten einer vorherigen Montierung.

Verschiedene Plattenmaße, Bl. 40 x 30 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

353   Monogrammist E.G., Porträt eines Herren nach rechts. 1920er Jahre.

Mischtechnik auf Papier. Monogrammiert "E.G." u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt, dort verso mit einer Klebetikett versehen.

Knickspurig und mit leichtem Krakelee. Farbverluste im Bereich des Hemds.

11 x 9 cm, Ra. 14,5 x 19 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

354   Rudolf Gebhardt "Pirna vom Schloßberg" / "Pirna an der Elbe". Wohl 1930er Jahre.

Rudolf Gebhardt 1894 Dresden – 1985 ebenda

Bleistiftzeichnungen und Radierung auf verschiedenen Papieren.
a) "Pirna vom Schloßberg". Bleistiftzeichnung, partiell mit Deckweiß gehöht, auf bräunlichem Papier. Im einfachen Passepartout montiert. Dort u.re. in Blei signiert "Rudolf Gebhardt" sowie u.li. ortsbezeichnet "Pirna", betitelt auf Passepartout verso sowie nochmals auf Deckblatt.
b) "Pirna an der Elbe". Radierung mit leichtem Plattenton. In der Platte signiert u.re. "Rad: Rudolf Gebhardt", u.li. verlagsbezeichnet "Verlag
...
> Mehr lesen

BA. 30,3 x 26 cm, Psp. 41,8 x 36,5 cm / Pl. 29,3 x 36,8 cm, Bl. 38,3 x 47,6 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

355   Robert Paul Geissler "Lungwitztal bei Glauchau". Wohl um 1940.

Robert Paul Geissler 1874 Glauchau – 1954 ebenda

Farbige Kreidezeichnung auf Velourpapier. Signiert in Blei u.li. "R.P. Geißler". Im Passepartout hinter Glas in schmaler goldfarbener Holzleiste original gerahmt. Die Rahmenrückseite mit altem Papieretikett, darauf nochmals signiert und betitelt.

Passepartout leicht angeschmutzt und mit Wasserfleck o.re.

BA. 27,7 x 35,7 cm, Ra. 42,5 x 50 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

356   Robert Paul Geissler, Erzgebirgslandschaft bei Glauchau. 1941.

Robert Paul Geissler 1874 Glauchau – 1954 ebenda

Aquarell, Kohlestiftzeichnung und Deckweiß auf braunem Papier. Signiert in Kohle u.re. "R.P. Geißler" und datiert. Im einfachen Passepartout in einer hellen Holzleiste hinter Glas gerahmt.

Am u. Rand eine leichte, wohl rahmungsbedingte Druckspur mit minimalem Farbschichtverlust.

BA. 33 x 48 cm, Ra. 49 x 63 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

357   Otto Griebel "Halbentkleidetes liegendes Mädchen". 1932.

Otto Griebel 1895 Meerane – 1972 Dresden

Federzeichnung in Tusche, Aquarell und Deckweiß über Bleistift auf einem braunen Skizzenbuchblatt. In Blei u.re. signiert "Otto Griebel" und datiert. Verso in Blei am u. Rand von fremder Hand nummeriert "F87–Sch20". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Museumsglas in einem hochwertigen grün- und goldfarbenen Jugendstil-Modellrahmen mit floral stilisierten Kartuschen gerahmt.
WVZ Schmidt B234.

Der li. Blattrand perforiert (werkimmanent). Papier technikbedingt etwas wellig. An o. Ecken je eine unscheinbare Quetschfalte (o.li. ca. 2 cm und o.re. ca. 1 cm) sowie eine winzige Stauchung des Blattes am o.re. Rand. Zwei kurze, unscheinbare Einrisse an Ecke o.re. am o. Rand. Winzige Fleckchen und Fehlstellen im Deckweiß im u. Bildbereich. Der Rahmen etwas berieben sowie mit teils grundierungssichtigen Fehlstellen, grüne Farbbereiche wohl überfasst.

40,6 x 30,8 cm, Psp. 55,2 x 46,5 cm, Ra. 65,5 x 56,5 cm.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
9.500 €

358   Otto Greiner "Golgatha (Große Kreuzigung Christi)". 1900.

Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München

Federlithografie auf gelblichem China, auf leichten weißen Karton aufgewalzt. Unterhalb der Darstellung im Stein gespiegelt signiert "Otto Greiner", ortsbezeichnet "Rom" und datiert "Dezember 1900" re. Davor li. in Blei monogrammiert "O.Gr.". Blatt V des Max Klinger gewidmeten Zyklus' "Vom Weib".
WVZ Vogel 78.

China mit einer schräg einlaufenden Kratzspur o. Mi. (ca. 10 cm), punktuell retuschiert. Punktuelle Retusche im Bereich der Wolken Mi. Winzige Läsion in der o.li. Ecke dort auch ein Riss (ca. 2 cm). Vereinzelte druck- und aufwalzungsimmanente Quetschfalten im Randbereich, o.re. Ecke ebenfalls druckimmanent leicht gestaucht. In der Darstellung sehr vereinzelt kleine kreisförmige Ausdünnungen, dort der Untersatzkarton durchscheinend. Untersatzkarton geschnitten, eine leichte Knickspur o.li.

St. 45,4 x 43,4 cm, Bl. 46,8 x 44,2 cm, Unters. 47,5 x 45,1 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
2.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

359   George Grosz "Whiskey" / "Pappi und Mammi" / "Niederkunft" / "Ach, knallige Welt, du seeliges Abnormitätenkabinett" / "Dämmerung". 1922/1923.

George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda

Farboffsetlithografien auf leichtem chamoisfarbenen Büttenkarton. Unsigniert. Jeweils li. unterhalb der Darstellung typografisch römisch nummeriert. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert. Aus der Folge "Ecce Homo", erschienen im Malik Verlag, Berlin, Ausgabe C (von D).
WVZ Dückers SI, II; V; VI; XIV; XVI.

Blätter jeweils leicht gegilbt sowie knick- und fingerknickspurig. Blatt "VI" mit kleinen Einriss (ca. 0,2 cm) Mi.li. Ecke u.re. der Blätter "XIV" und "XVI" leicht geknickt.

Bl. je 35 x 26 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

360   Hans Grundig "Streik". 1930.

Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Linolschnitt. Unsigniert, posthumer Abzug. Von der Witwe des Künstlers Lea Grundig in Blei bezeichnet und datiert u.re. "Hans Grundig".
WVZ Bernhardt D 6.

An der o.li. Ecke leicht knickspurig. Am Blattrand umlaufend wenige minimale Einrisse (ca. 0,5 cm). Am re. und li. Blattrand Wasserflecken.

Pl. 31,9 x 20,5 cm, Bl. 57 x 44,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

361   Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, Mädchenportrait. Um 1900.

Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden

Rötelzeichnung, partiell in weiß gehöht, auf feinem, chamoisfarben Bütten. U.re. signiert "Fried. Heyser". Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste mit Blattdekor gerahmt.

An den Blatträndern etwas gebräunt, eine kleine Fehlstelle am li. Rand Mi. (ca. 1 x 6 mm). Der Rahmen mit Fehlstellen und Abrieb.

22 x 18,7 cm, Ra. 24,5 x 20,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
800 €

362   Heinz Hoffmeister, Stehender weiblicher Halbakt / "Portrait Dr. E. Biwind" / Gruppe vor dem Theater (?) / "Englischer Pianist". 1914– 1927.

Heinz Hoffmeister 1896 Leipzig – 1930 ebenda

Radierungen und zwei Lithografien auf verschiedenen Papieren. Teilweise im Medium signiert "Heinz Hoffmeister" und datiert. Drei Arbeiten in Blei signiert "Heinz Hoffmeister". Teilweise verso in Blei bezeichnet.
a) Stehender weiblicher Halbakt. Radierung. Unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet "Probedruck" sowie mit weiteren Annotationen von Künstlerhand.
b) "Portrait Dr. E. Biwind". 1927. Lithografie.
c) Gruppe vor dem Theater(?). Lithografie.
d) "Englischer Pianist". 1914. Radierung. U.li. in Blei bezeichnet "Brüssel I. Engl. Pianist in Leipzig vor dem 1. Krieg".

Insgesamt knick- und griffspurig, leicht angeschmutzt sowie stockfleckig, teils mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Med. min. 26,7 x 17 cm, max. 32,5 x 23,2 cm, Bl. min. 33,7 x 27 cm, max. 45,5 x 33 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
190 €

363   Georg Jahn "Tänzerin". 1910.

Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz

Schabaquatinta auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert u.re. "G. Jahn". Verso in Blei bezeichnet sowie nummeriert. Hinter Glas in Holzleiste gerahmt.
WVZ Jahn 79.

Sehr seltenes Blatt.

Blatt leicht gegilbt und umlaufend lichtrandig. Minimal stockfleckig. Ein kleiner Rostfleck u.re. sowie ein winziges Löchlein in der Darstellung u.li.

Pl. 70 x 46 cm, Bl. ca. 85,5 x 59,5 cm, Ra. 89 x 63 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
900 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

364   Eric Johansson "Halluzination". 1919.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Kohlestiftzeichnung und Bleistiftzeichnung auf feinem "LLI F Picardo"-Bütten. Unsigniert. In Blei betitelt u.Mi. Gefalzter Doppelbogen mit innenseitigem Text mit einer Traumbeschreibung des Künstlers.

Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.

Blatt knickspurig, leicht stockfleckig und etwas angeschmutzt. U.li. mit Farbspur.

Darst. ca. 20,5 x 18 cm, Bl. 31,5 x 22 cm (gefaltet).

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

365   Eric Johansson "Selbstmörderin". 1920.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Holzschnitt auf feinem "LLI F Picardo"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Eric Johansson" und datiert, u.li. bezeichnet "2. Probedruck".

Vgl. Moser, Claes: Eric Johansson (1896–1979). An exiled revolutionary, Stockholm 2000, S. 94f, Kat.Nr. 62 (mit Abb.) sowie ebd. das motivgleiche Gemälde von 1922, S. 34f, Kat.Nr. 2 (mit Abb.). Ebenfalls enth. in: Schyberg, Dick / Gustavsson, Bert Ola / Gustafson, Anders: Eric Johansson. Svenska illustratörer och konstnärer, Stockholm 2015, S. 84 (mit Abb.).

Ein minimales Löchlein Mi. im Stock, ein weiteres im weißen Rand u.re. Leicht stockfleckig. U.li. sowie o.re. leichte Knickfalten. Mi. eine querverlaufende, wohl werkimmanente Knickfalte. Mehrere technikbedingte Quetschfalten. O. re. leichter Aufrieb. Li. ein Einriss (ca. 4,7 cm) mit Farbveränderung durch Klebmittelrückstände.

Stk. 33,4 x 23,5 cm, Bl. 39 x 28 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

366   Eric Johansson, Sitzender weiblicher Akt mit angewinkeltem Bein. Wohl um 1920.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Aquarell über Bleistiftzeichnung auf gelblichem Velin. Unsigniert. Verso u.li. mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Insgesamt leicht fingerspurig. Ecke o.li. mit Knickspur, dort atelierspurig.

40,8 x 31 cm.

Schätzpreis
180 €

367   Eric Johansson "Masochistischer Reitakt oder Die Liebe ist eine Himmelsmacht" / Erotische Studie. Anfang 1920er Jahre.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Kohlezeichnungen und Blei. Unsigniert. Ein Blatt innerhalb der Darstellung betitelt. Beide Zeichnungen verso mit Studien eines männlichen Aktes, dort auch jeweils mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Die Ränder insgesamt umlaufend knickspurig, leicht stockfleckig und rissig (max. 5 cm). Technikbedingter Abrieb.

Bl. je 33 x 43 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

369   Hans Kinder, Figurine eines stehenden Aktes. 1928.

Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda

Farbkreidezeichnung auf grauem "Tizian"-Papier. In Blei u.li. monogrammiert "K" und datiert. Auf schwarzem Untersatzpapier freigestellt im Passepartout montiert.

Knickspurig und mit kleineren Randläsionen. Li. und re. in den Randbereichen mit deutlicheren Knickspuren. Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Passepartout leicht angeschmutzt und vereinzelt mit Knickspuren.

65 x 49 cm, Psp. 90 x 70 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

370   Hans Kirst "Fränkisches Bauernhaus" / Erzgebirgslandschaft / "Stadttor Heldburg" / "Altes Nest (Häuser in Braunschweig)" / Vor Anker. Wohl 1930er Jahre.

Hans Kirst 1890 Wurzen – 1962 Dresden

Farbholzschnitte und Holzschnitte. Vier Arbeiten in Blei signiert "Hans Kirst" u.re. Teilweise in Blei bezeichnet.

"Stadttor Heldburg" mit Ausriss der Ecke u.li., "Braunschweig" leicht gebräunt und mit leichtem Einriss Mi.li. (ca. 1 cm). "Fränkisches Bauernhaus" mit minimalem Einriss u.re. (ca. 3 mm).

Stk. min. 12 x 12 cm, max. 14,5 x 20,5 cm, Bl. min. 16 x 16 cm, max. 23,3 x 31,6 cm.

Schätzpreis
240 €

371   Max Kleditzsch, Dresden – Prißnitz mit Hinterhäusern und Brücke (?). 1915.

Max Kleditzsch 1868 Annaberg – ?

Farbkreidezeichnung auf Bütten. Signiert u.re. "M. Kleditzsch" und datiert. Hinter Glas in einer goldenen Holzleiste gerahmt.

In den Randbereichen umlaufend rahmungsbedingte Druckspuren.

47 x 61,5 cm, Ra. 52 x 66,5 cm.

Schätzpreis
220 €

372   Fritz Klee, Vier Werbegrafik-Entwurfszeichnungen für Philipp Rosenthal "Theodors Leid und Ende" / Fünf Illustrationen zu "Theodors Leid und Ende" / Fünf Karikaturen. Nach 1924.

Fritz Klee 1876 Würzburg – 1976 Stuttgart

Federzeichnungen in Tusche, davon zwei Zeichnungen auf einem Blatt und eine Folge von fünf Lithografien zu der Bildergeschichte "Theodors Leid und Ende" sowie fünf weitere Karikaturen. Die Zeichnungen unsigniert, die Lithografien jeweils im Stein signiert "Fritz Klee".

Theodor, der Protagonist der Reklame-Bildergeschichte, trifft an den entlegensten Winkeln seiner Reise auf Rosenthal-Niederlassungen.

Provenienz: Privatsammlung Würzburg.

Papier partiell leicht stockfleckig. Ein Blatt am li. Rand knickspurig und mit kleinen Einrissen.

Verschiedene Maße, Bl. min. 13,5 x 26 cm, max. 39 x 25 cm.

Schätzpreis
380 €

373   Max Klinger, Strumpfanziehende Dame im Boudoir. 1878.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Pinsel- und Federzeichnung in Tusche auf Zeichenpapier. Signiert u.re. "Max Klinger", datiert sowie bezeichnet "Seine". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer breiten dunkelbraunen Holzleiste mit goldfarbener Zierleiste mit Wellendekor gerahmt.

Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz; Grisebach, Berlin, 1993; Sammlung Georg Hirzel, Leipzig.

Partiell leicht stockfleckig und angeschmutzt, Papier etwas wellig. Der li. Blattrand etwas ungerade geschnitten (werkimmanent). Am u. Rand Mi. eine winzige Fehlstelle (ca. 1 x 1 mm). Eine Knickspur (ca. 4,2 cm) an o.re. Ecke. Am u.re. Rand ein kleiner Einriss (ca. 8 mm) sowie am li. Rand o. zwei Einrisse (ca. 2 bzw. 3 cm), der größere verso mit Flüssigpapier geschlossen. Schwache, bräunliche Fleckchen o.li. im Bereich der Schulter. Verso partiell mit leichtem Abrieb, deutlicher am re. Rand. Der Rahmen mit Spuren von inaktivem Anobienfraß sowie etwas kratzspurig.

45 x 28,7 cm, Psp. 63,3 x 49,4 cm, Ra. 76 x 62 cm.

Schätzpreis
9.000 €
Zuschlag
19.000 €

374   Käthe Kollwitz "Drei Studien von schlafenden Kindern und Kopf einer Arbeiterfrau". 1909.

Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg

Heliogravüre auf dünnem, hellgrauen Karton. In der Platte u.re. signiert "Käthe Kollwitz" und datiert. Verso mit dem Sammlerstempel "ERV" im Oval (nicht aufgelöst).
WVZ Nagel 524.
Nicht im WVZ Klipstein.

Späterer Abzug der 1909 entstandenen Zeichnung der im Kupferstich-Kabinett Dresden (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) aufbewahrten Bleistift- und Kohlezeichnung.

Lit.: Richter-Mappe Taf. 14, Heilborn 1924, Abb, S. 422, 1929, Abb. S. 35, 1949, Abb. S. 32, Bonus 1927,
...
> Mehr lesen

Bl. 44,8 x 59,1 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

375   Rudolf Köselitz "Hanna Köselitz". 1906.

Rudolf Köselitz 1861 Annaberg – 1948 München

Kohlestiftzeichnung, weiß gehöht, auf ockerfarbenem Maschinenbütten mit Wasserzeichen "DU&T". In Blei u.re. signiert "Köselitz" sowie datiert und betitelt. Variabel mit Fotoecken auf Untersatzpapier sowie im Passepartout montiert.

Knickspur an der o.re. Ecke. Verso gegilbt.

36,5 x 26 cm, Unters. 47 x 41 cm, Psp. 80 x 60 cm.

Schätzpreis
220 €

376   Rudolf Köselitz, Der Astronom. 1. Viertel 20. Jh.

Rudolf Köselitz 1861 Annaberg – 1948 München

Aquarell über Blei und Gouache auf Bütten. Signiert "R. Köselitz" u.re. An den o. Ecken auf Untersatz montiert. Im Passepartout.

Ingesamt altersbedingt gebräunt und leicht knickspurig. U. Ecken fingerspurig.

34 x 37 cm, Unters. 38 x 43 cm, Psp. 50 x 55 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

377   Karl Kröner, Kniender weiblicher Akt. 1921.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Radierung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei u.re. signiert "Karl Kröner" und datiert, u.li. nummeriert "7/30". Hinter Glas gerahmt.

Blatt leicht gebräunt sowie leicht fleckig.

Pl. 31 x 25,5 cm, Bl. ca. 48 x 39,5 cm, Ra. 53,3 x 44,7 cm.

Schätzpreis
160 €

378   Otto Lange "Raubschloß" (Sächsische Schweiz). 1912.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Radierung und Schmirgel auf festem Papier. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "OL". In den Randbereichen umlaufend im einfachen Passepartout montiert und hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückseite ein alter Stempel "Max Schlötzer Buchbinderei Papierhandlung Dresden-A. 28 Kesselsdorfer Straaße 69".
WVZ Schönjahn R14; WVZ Boettger 18.

Vgl.: Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen (Hrsg.): "Mit Leidenschaft ins Holz gerissen. Der Dresdner Expressionist Otto Lange". Reutlingen 2011. S. 70f. mit Abb.

Blatt etwas stockfleckig und wischspurig. Der Rahmen berieben und mit Fehlstellen.

BA. 32 x 42,5 cm, Psp. 42 x 53,5 cm, Ra. 46,8 x 58 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
650 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

379   Emily Lengnick "Dresden" (Blick auf die Altstadt). Wohl um 1910.

Emily Lengnick 1856 Dresden – letzte Erw. vor 1929

Bleistiftzeichnung auf Papier, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Signiert "E. Lengnick" und betitelt u.li.

Blatt minimal gegilbt. Unters. fingerspurig und mit vereinzelten Stockflecken o.li.

11 x 16,5 cm, Unters. 26,5 x 35,5 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

380   Elfriede Lohse-Wächtler "Maria (Böhmische Madonna)". 1918.

Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein

Federlithografie in Rotbraun, aquarelliert, auf hauchdünnem Japan. Monogrammiert im Stein u.Mi. "NW". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Museumsglas in einer hochwertigen Eichenleiste mit goldener Zierleiste gerahmt.
WVZ Weinstock ELW011c; WVZ Reinhardt 8.

Die Lithographie der "Böhmischen Madonna" existiert in fünf bekannten Versionen, welche sich durch unterschiedliche Kolorierungen auszeichnen.
Die Darstellung zeigt eine Mondsichelmadonna mit
...
> Mehr lesen

14,8 x 9,9 cm, Psp. 32,3 x 21 cm, Ra. 38,3 x 27,2 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
1.000 €

381   Elfriede Lohse-Wächtler "Drei Männer im Boot". Um 1930.

Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein

Farbige Pastellkreidezeichnung auf festem Papier, fixiert. Unsigniert. U.re. mit Trockenstempel "Carl Schleicher & Schüll". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Weinstock ELW189; nicht im WVZ Reinhardt.

Die Zeichnung zeigt drei Männer mit Kopfbedeckung in einem kleinen Ruderboot sitzend. Die kühlen Blau- und Violetttöne vermitteln eine Stimmung von Dämmerlicht.
Zwischen 1925 und 1931 entstanden in Hamburg zahlreiche maritime Motive. Immer wieder hat die
...
> Mehr lesen

44 x 62 cm, Psp. 61,5 x 78,5 cm.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

383   Rudolf Misliwietz, Mutter mit Kind. Wohl 1930er Jahre.

Rudolf Misliwietz 1900 – letzte Erw. 1956

Aquarell und farbige Pastellkreide. U.re. mit Künstlernamen "Rumi" signiert. Im Passepartout hinter Glas im schmalen, profilierten, gold- und grünfarbenen Holzrahmen gerahmt.

BA. 31,5 x 23,4 cm, Ps. 49 x 39 cm, Ra. 53 x 43 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

384   Richard Müller "Vier Schmetterlinge". 1899.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung in Schwarzbraun mit leichtem Plattenton auf leichtem Büttenkarton. In der Platte u.li. monogrammiert "RM" und datiert . Unterhalb der Platte in Blei re. signiert "Rich. Müller". Verso u.re. mit dem Händlerstempel der Galeristin Irmgard Drews, Ebermannstadt, versehen sowie in Kugelschreiber bezeichnet. Eines von 12 Exemplaren.
WVZ Günther 44.

Minimal knick- und griffspurig, die u.re. Ecke leicht gestaucht. Kleine unscheinbare Stockfleckchen innerhalb der u. Blatthälfte außerhalb der Darstellung, sowie eine unscheinbare Anschmutzung u.li. Verso in den Randbereichen partiell mit Papier- bzw. Klebresten, wohl aufgrund einer früheren Montierung.

Pl. 29,5 x 23,5 cm, Bl. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

385   Richard Müller "Der Künstler" (seiltanzender Bär und Affe). 1915.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung auf Bütten. Signiert in der Platte o.li. "Rich. Müller" sowie datiert. Signiert in Blei u.re. "Rich Müller".
WVZ Günther 72.

An den o. Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Papier etwas gebräunt, minimal angeschmutzt, leicht knickspurig sowie partiell stockfleckig. Am u. Rand ein länglicher Wasserfleck.

Pl. 30 x 40,2 cm, Bl. 36,3 x 50 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

386   Richard Müller "Rose mit Hummel". 1915.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung auf Bütten. Posthumer Abzug. In der Platte monogrammiert u.li. "RM" sowie datiert. U.re. in Blei nummeriert "Von 75/ Ex.2" sowie typographisch bezeichnet "Professor Richard Müller, Dresden, signiert auf der Platte".
WVZ Günther 7, dort mit leicht abweichender Maßangabe.

Am u. Blattrand recto und verso stockfleckig.

Pl.12 x 23,5 cm, Bl. 24,4 x 40 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

387   Richard Müller "Eine Anfrage" (groß). 1918.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung auf kräftigem Bütten. Posthumer Abzug. Monogrammiert in der Platte o.li. "RM" und datiert. In Blei nummeriert u.li. "von 90/ Ex.13". U.re. Mit Trockenstempel versehen u.re. "PROF. RICHARD MÜLLER, DRESDEN".
WVZ Günther 86.

Vereinzelt winzige unscheinbare Stockfleckchen.

Pl. 32,2 x 25,1 cm, Bl. 51,8 x 36,8 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

388   Richard Müller "Balanceakt" (auch "Tänzerin"). 1922.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Radierung auf Bütten. Posthumer Abzug. In der Platte o.Mi. ligiert monogrammiert "RM" sowie datiert. U.re. in Blei nummeriert "Ex. 75/1" sowie typographisch bezeichnet "Professor Richard Müller, Dresden, -v.d. Originalplatte signiert".
WVZ Wodarz G146; WVZ Günther 118.

Vereinzelt kleine Druckspuren außerhalb der Darstellung sowie unscheinbare Stockflecken, knick- und griffspurig. Am o. Rand eine kleine Stauchung mit Einriss (ca. 3 mm). Verso an den o. Ecken leichter Abrieb aufgrund einer früheren Montierung.

Pl. ca. 28,7 x 33,8 cm, Bl. 48 x 60 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
340 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

389   Richard Müller "Wiessee. Kirche mit Kampen" (Tegernsee, Allgäu). 1935.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Kohlestiftzeichnung auf festem Papier. U.re. signiert "RMüller", datiert und ortsbezeichnet bzw. betitelt.
Nicht im WVZ Meißner.

Etwas stockfleckig, der li. Rand ungerade geschnitten. An u.li. Ecke eine schräg verlaufende Knickspur (ca. 3 cm).

17 x 25 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

390   Richard Müller, Scheune in der Schmiedmühle (Lambach an der Traun). 1936.

Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz

Kohlestiftzeichnung auf festem Papier. Signiert in Blei "Rich. Müller" u.re. und datiert. Verso u.re. in Blei nochmals signiert "Rich. Müller" sowie nummeriert "18" (?).
Nicht im WVZ Meißner.

An den re. Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Etwas stockfleckig, deutlicher innerhalb der u. Blatthälfte.

31,8 x 24,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

391   Hugo Noske "Roter Kaktus". Um 1930.

Hugo Noske 1886 Wien – 1960 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan. Innerhalb der Darstellung u.re. in Weiß signiert "Noske", u.li. in Blei bezeichnet "Orig. Holzschnitt, Handdruck" sowie u.re. betitelt. An den Rändern umlaufend auf Untersatzkarton montiert.

Stk. 36,5 x 36,5 cm, Bl. ca. 43 x 41 cm, Unters. 55 x 51 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

392   Kurt Opitz und andere Künstler, Sechs Aktstudien. Wohl 1920er-1930er Jahre.

Kurt Opitz 1887 Leipzig – 1960 ebenda
Hans Kohl 1897 Mainz – 1990 Heppenheim (Bergstraße)

Rötel- , Farbkreide- und Bleistiftzeichnungen, teils aquarelliert, auf verschiedenen Papieren. Unsigniert. Zwei Blätter verso mit weiteren Skizzen. Zwei Blätter verso mit dem Nachlass-Stempel "Kurt Opitz, Leipzig" bzw. "Hans Kohl" versehen.

Insgesamt knick- und technikbedingt wischspurig. Teils leicht angeschmutzt sowie in den Randbereichen Papier- und Klebereste früherer Montierungen bzw. kleine Einrisse (bis max. 2 cm). Ein Blatt mit leichtem Abrieb Mi.li.

Min. 32, 5 x 24,7 cm, max. 57 x 42 cm.

Schätzpreis
240 €

393   Emil Orlik "Feluke auf dem Nil". Wohl 1917.

Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin

Farbradierung in Schwarz, Hellblau, Braun und Ocker. U.re. in Blei signiert "Emil Orlik". Letzter von insgesamt wohl sechs Zuständen. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer profilierten Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt.

Vgl. Galerie Glöckner (Hrsg.): "Emil Orlik. Graphik". Ausst. vom 25.1. bis 3.4.1980. Köln 1980. Kat.Nr. 132 und Abb. Tafel 31. Hier ohne Zustandsangabe, datiert 1915 sowie mit leicht abweichender Maßangabe.

Leichter Lichtrand, minimal angeschmutzt sowie leicht stockfleckig. Ein deutlicherer Stockfleck u.li. Ein kleiner Einriss (ca. 1 cm) o.re. Verso in den Randbereichen leichter Abrieb sowie Papierrückstände einer früheren Montierung.

Pl. ca. 29,5 x 20 cm, Bl. 38,5 x 28 cm, Ra. 43 x 33,5 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

394   Hermann Max Pechstein "Auf dem Lager". 1931.

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin

Farbholzschnitt in Schwarz und hellem Blaugrau auf Bütten. In Blei signiert "H Pechstein" und datiert u.re. Verso mit rotem Stempel der "Balder-Presse Wildflecken Rhön" und gestempelter Nummerierung "194". Eines von mindestens 100 Exemplaren.
WVZ Krüger H 300, mit abweichender Farbe des hellblauen Druckstocks.

Blatt lichtrandig sowie mit leichten Stockflecken. Ein kleiner Knick in der Ecke u.li. sowie eine unauffällige Knickfalte o.re.

Stk. 15,9 x 25 cm, Bl. 25,2 x 35,2 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

395   Martin Erich Philipp (MEPH) "Zwei Elefanten" / "Kakadu und Ara". 1921/1912.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden

Radierungen auf verschiedenen Papieren. Jeweils in der Platte monogrammiert "MEPH" und datiert, zudem unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M. E. Philipp" re. "Kakadu und Ara" in Blei betitelt u.li. sowie am o. Blattrand re. von fremder Hand künstlerbezeichnet und mit alter Preisangabe versehen.
WVZ Götze A 170, dort abweichend datiert 1920, A 85, beide mit minimal abweichenden Maßen.

Beide insgesamt leicht knickspurig, mit vereinzelten größeren Knicken. Minimal stockfleckig.

Pl. 19 x 24,5 cm, Bl. 21,1 x 26,7 cm / Pl. 20 x 15,8 cm, Bl. 32,1 x 25,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

396   Martin Erich Philipp (MEPH) "Das Laster" / "Die Sofaecke" / "Unterhaltung". 1912– 1914.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden

Radierungen auf verschiedenen Papieren. "Das Laster" und "Die Sofaecke" in der Platte monogrammiert "MEPH" und ausführlich datiert. "Die Sofaecke" und "Unterhaltung" unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M. E. Philipp" und datiert re. sowie li. bezeichnet "Studie auf die Platte" bzw. "Probedruck". "Das Laster" verso wohl von fremder Hand in Blei betitelt, "Unterhaltung" recto am u. Blattrand wohl von fremder Hand in Blei betitelt.
WVZ Götze A 140, A 127, A 103, dort mit minimal abweichenden Maßen.

Alle leicht knickspurig und mit minimal gestauchten Ecken. Teils leicht angeschmutzt. "Unterhaltung" partiell leicht gewellt, mit kleinem Ausriss in der u.re. Ecke. "Die Sofaecke" minimal lichtrandig und verso in den o. Ecken mit Resten einer früheren Montierung.

Pl. min. 14,8 x 10,9 cm, Pl. max. 13,6 x 31,4 cm, Bl. min. 25,8 x 16,8 cm, Bl. max. 30 x 39,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

397   Martin Erich Philipp (MEPH) "Weiße Hähne". 1926.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden

Farbholzschnitt von vier Stöcken auf feinem Japan. Im Stock monogrammiert "MEPH." und datiert o.li. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M.E.Philipp". Im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Götze D 34 mit abweichender Datierung "1930".

Leichter Lichtrand. U.re. minimale Bräunung, Ecke u.re. leichte Knickspur. Technikbedingt unauffällig gewellt. Blattränder verso umlaufend mit Spuren früherer Montierung.

Stk. 29,5 x 44,5 cm, Bl. ca. 36 x 50 cm, Ra. 45,7 x 59 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

398   Martin Erich Philipp (MEPH) "Blaumeisen". 1935.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden

Farbholzschnitt. Im Stock monogrammiert "MEPH" u.re. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M.E. Philipp" re. Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
WVZ Götze D 52.

Minimal gewellt, minimal knickspurig. Am u. Blattrand ein winziges Reißzwecklöchlein.

Stk. 23 x 28,7 cm, Bl. 29,7 x 34 cm, Ra. 32 x 36,3 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

399   Curt Querner "Liegender weiblicher Akt (Skizze II)". 1932.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Grafitzeichnung auf chamoisfarbenem "Canson"-Bütten mit Wasserzeichen "Canson Frères". U.re. in Blei monogrammiert "Qu" und datiert sowie o.re. bezeichnet "1/4 Bogen". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Museumsglas in einer hochwertigen schwarzen Leiste mit holzsichtiger, hellbrauner Sichtleiste gerahmt.
WVZ Dittrich C 40.

Abgebildet in: Hellmuth Heinz: " Curt Querner". Dresden 1968. Tafel 59.

Technikbedingt leicht wischspurig. O. Blattkante etwas bräunlich verfärbt. Unscheinbar stockfleckig. Ein deutlicherer Fleck Mi.li. Am re. Rand u. ein Einriss (ca. 1 cm) und darunter ein weiterer, winziger Einriss. Rahmen mit Kratzern und partiell berieben.

15,5 x 20,5 cm, Psp. 24,4 x 31,5 cm, Ra. 33,5 x 41 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

400   Emil Christian Rosenstand "Städtische Bücherei". 1921.

Emil Christian Rosenstand 1859 Ausumgaard bei Holstebro(Jütland) – 1932 Dresden

Gouache auf leichtem Karton, auf einen Spannrahmen aufgezogen. U.li. signiert "ERosenstand" und datiert. Hinter historischem Glas in einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste mit Wellendekor gerahmt. Auf der Rahmenrückwand mit Etikett, dort nochmals in Feder signiert "ERosenstand" und betitelt sowie mit dem Etikett des Sächsischen Kunstvereins Dresden, nummeriert "639" sowie mit Einlieferungsetikett zur "Münchener Jahresausstellung 1916 im Kgl. Glaspalaste zu München, Nr. 26".
...
> Mehr lesen

86,5 x 102,5 cm, Ra. 97 x 113 cm.

Schätzpreis
1.700 €
Zuschlag
5.000 €

401   Osmar Schindler, Porträt eines bärtigen Mannes. 1884.

Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz

Kohlestiftzeichnung, weiß gehöht, auf "Montgolfier Vidalon"-Bütten. U.re. signiert "O. Schindler", datiert sowie bezeichnet "G" oder "6". Im Passepartout umlaufend montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.

Lichtrandig (mit bräunlichem Rand). O.li. und re. zwei Einrisse, o.Mi. ein minimales Löchlein. Mi.re. zwei Quetschfalten (ca. 4,5 und 3 cm) sowie kleine Deformation im Papier an Ecke u.re. Verso mit dunkelbraunem Fleck (ca. 3,5 cm), recto leicht durchdringend (im Bartbereich). Passepartout mit minimalen Stockflecken. Rahmen mit Verlusten der Fassung umlaufend auf äußerem Profil sowie teils stärker berieben.

44 x 32 cm, Psp. 55,2 x 42,6 cm, Ra. 63,5 x 52,3 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

402   Sascha Schneider "Landsknechtanführer". 1888.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Bleistiftzeichnung auf Papier, auf dünnen Karton vollflächig aufkaschiert. Unsigniert. In Blei datiert u.re. Verso mit dem Nachlassstempel des Künstlers versehen sowie in Blei betitelt und nummeriert "102".
WVZ Starck Z 014.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; wohl aus dem Karl-May-Verlag Bamberg.

Papier etwas gegilbt und knickspurig. Re. Rand ungerade geschnitten. Unters. fingerspurig.

42 x 34 cm, Psp. Unters. 64 x 50 cm.

Schätzpreis
550 €

403   Sascha Schneider "Barbarossa in der Waldeinsamkeit". 1890.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Bleistiftzeichnung auf gräulichem Papier, vollflächig auf festem Karton kaschiert. U.re. in Blei ligiert monogrammiert "AS" sowie ausführlich datiert "1890 23 September". Unten auf dem Karton bezeichnet "Barbarossa".
WVZ Starck Z033.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; wohl aus dem Karl-May-Verlag Bamberg.

Vereinzelte Stockfleckchen. Recto im Randbereich außerhalb der Darstellung nahezu umlaufend mit Resten bzw. Bereibungen aufgrund einer früheren Klebemontierung. Der Untersatzkarton recto ebenfalls mit Kleberresten.

Darst. 42 x 23,5 cm, Bl. 45 x 25 cm, Unters. 47,6 x 29,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

404   Martha Schrag, Häuser am Bach. Wohl 1930er Jahre.

Martha Schrag 1870 Borna (Leipzig) – 1957 Karl-Marx-Stadt

Aquarell auf chamoisfarbenem Papier. Signiert u.re. "M.Schrag".

Am re. Rand eine vertikale Bleistiftlinie, wohl werkimmanent. U.re. eine unscheinbare Knickspur mit leichtem Farbverlust. Verso in den Randbereichen Kleb- und Papierreste einer früheren Montierung.

25 x 20,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

405   Ferdinand Staeger "Aus dem Leben eines Taugenichts". Um 1919.

Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg

Radierungen auf Japan mit Plattenton. Folge von sieben Arbeiten. In Blei jeweils signiert "FStaeger" u.re. und bezeichnet "Probedruck" u.li. Zudem jeweils mit dem Sammlerstempel in Rot von Heinrich Stinnes (1867 Mühlheim an der Ruhr – 1932 Köln, Lugt 4436) in der u.li. Ecke. Jeweils an den o. Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Große Ausgabe der Illustrationen zu Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts", die 1919 im Verlag Hermann A. Wiechmann, München mit einer Auflage von 100 Exemplaren erschien. Probedruck vor der Auflage.
WVZ Muschler 37–43.

Blätter unauffällig lichtrandig. An den o. Ecken Kleber montagebedingt leicht durchscheinend. Eine Arbeit minimal griffspurig.

Pl. je 18 x 12 cm, Bl. je ca. 28,7 x 20,6 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

406   Fritz Stotz, Porträt eines Freundes des Künstlers. 1909.

Fritz Stotz 1884 Dresden – 1920 ebenda

Farbkreidezeichnung auf bräunlichem Papier. U.re. in Blei signiert "Stotz" und datiert. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt. Auf der Rückwand des Rahmens mit handschriftlicher Widmung des Künstlers in Blei "Zur Erinnerung an den 46. Geburtstag am 9.9.09." und nochmals signiert.

Eine kleine Fehlstelle im u.li. Bildviertel (ca. 2 x 2 mm). O.re. ca. 5 unscheinbare durchscheinende Fleckchen. Verso leicht angeschmutzt mit kleinen Flüssigkeitsfleckchen o.li.

34 x 27 cm, Ra. 38 x 31 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

407   Fritz Stotz, Portrait einer jungen Frau. Wohl 1910.

Fritz Stotz 1884 Dresden – 1920 ebenda

Kohlestiftzeichnung, weiß gehöht, auf leichtem, hellgrauen Karton. Monogrammiert in Kohlestift "F. St." sowie datiert u.re. Hinter Glas in einfacher beigefarbener Holzleiste gerahmt.

Technikbedingt minimal wischspurig. Unscheinbar lichtrandig. U.li. minimal angeschmutzt sowie am u. Rand li. eine winzige Fehlstelle. O.li. eine kleine Stelle mit Klebemittelrest. Der Rahmen etwas berieben und mit Fehlstellen.

43 x 34 cm, Ra. 46,7 x 37,5 cm.

Schätzpreis
420 €

408   Robert Hermann Sterl "Neufchatel" (Deutsche Wachsoldaten). 1915.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Aquarell, Deckweiß und Kohlestift auf feinem, chamoisfarbenen Bütten. Monogrammiert in Kohle u.li. "R. St." sowie betitelt und ausführlich datiert "18.4.1915". Verso in Blei altbezeichnet: "Aus Slg. Prinz Joh. Gg. v. Sachsen". An den o. Ecken im einfachen Passepartout montiert.

Das vorliegende Blatt stammt wohl aus der Sammlung von Johann Georg von Sachsen, dem Bruder des letzten Königs Friedrich August von Sachsen, einem ausgewiesenen Kunstexperten und leidenschaftlichen Sammler.
...
> Mehr lesen

36,3 x 28 cm, Psp. 47 x 35 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
2.400 €

409   Alfred Teichmann, Mediterrane Landschaft (Varopea?) / "Spanisches Gebirgsdorf auf Mallorca" (Valldemossa oder Deja). 1932.

Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden

a) Aquarell in Blei signiert "A. Teichmann" und unleserlich bezeichnet u.re. Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Teichmann B1070.
b) Lithografie auf China, auf Bütten gewalzt. In Blei signiert "Alfred Teichmann" u.re., betitelt und nummeriert "15/20" u.li. In Passepartout freigestellt montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Teichmann D753.

Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.

Aquarell am u. Blattrand leicht eingerissen (ca. 1,5 cm). Ecken re.u. und li.o. leicht knickspurig. Am o. Blattrand leichte Rostspur. Mi. werkimmanente Quetschfalte. Lithografie leicht stockfleckig.

37,3 x 51,5 cm, Ra. 48,9 x 63,4 cm / St. 33 x 40 cm, Bl. 35 x 45,4 cm, Ra. 54,6 x 63,8.

Schätzpreis
240 €

410   Alfred Teichmann "Rheinfelden im Winter" / "Rothenburg o.T.". 1971 / wohl 1930er Jahre.

Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden

Farblithografie / Radierung. Jeweils in Blei signiert u.re. "Alfred Teichmann" sowie betitelt u.li. "Rheinfelden im Winter" datiert. "Rothenburg o.T." im Passepartout freigestellt montiert. Jeweils hinter Glas gerahmt.
WVZ Teichmann D835; C1068.

Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.

Farblithografie umlaufend leicht stockfleckig und gebräunt. Die Radierung leicht lichtrandig, insgesamt etwas stockfleckig. Psp. leicht stockfleckig.

St. 29 x 42 cm, Bl. ca. 37 x 50 cm, Ra. 41,2 x 53,7 cm./ Pl. 23 x 18,3 cm, Psp. ca. 38 x 28,5 cm, Ra. 39,8 x 30,3 cm.

Schätzpreis
150 €

411   Hans Thoma "Rapallo". 1907.

Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe

Bleistiftzeichnung und Kohlestift auf bräunlichem Papier. U.re. in Blei signiert "Hans Thoma" sowie u.li. ortsbezeichnet und ausführlich datiert "22. III. 07.".

Papier gegilbt, zweifach lichtrandig. Vereinzelte, kleine helle Fleckchen am u. und o. Blattrand. Verso Reste einer früheren Montierung.

23,4 x 30,7 cm.

Schätzpreis
500 €

412   Hugo Ulbrich, Schloss Marienburg in Malbork (Zamek w Malborku, Polen). 1907.

Hugo Ulbrich 1867 Dirsdorf (Breslau) – 1928 Breslau

Radierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert "HU" und datiert u.li. In Blei signiert "Hugo Ulbrich" und datiert u.re.

Dargestellt ist die Ordensburg des Deutschritterordens bei Danzig, von der Nogat aus gesehen.

Minimal knickspurig am re. Blattrand. Leicht stockfleckig.

Pl. 57 x 80 cm, Bl. 76 x 103,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €

413   Hugo Ulbrich, Schloss Marienburg in Malbork (Zamek w Malborku, Polen). 1910.

Hugo Ulbrich 1867 Dirsdorf (Breslau) – 1928 Breslau

Radierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert "HU" und datiert u.li. In Blei signiert "Hugo Ulbrich" und datiert u.re.

Minimal stockfleckig.

Pl. 57 x 80 cm, Bl. 74,2 x 95,4 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
240 €

414   Hans Unger "Frauenporträt, en face mit schulterlangem Haar". Wohl um 1912– 1920.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Lithografie auf braunem Papier. Signiert in Blei u.re. "Hans Unger". Hinter Glas in einer goldenen Leiste mit stilisiertem Blattdekor gerahmt.
WVZ Günther 49.

Li. und u. Blattrand etwas geschnitten. Mi.re. eine winzige Stauchung. Umlaufend minimale rahmungsbedingte Druckspuren. Verso an u.li. Ecke unscheinbare Klebereste, wohl aufgrund einer früheren Montierung.

BA. 32,5 x 26 cm, Ra. 42 x 35,4 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
180 €

415   Hans Unger, Liegender weiblicher Akt. Um 1910/1911.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Kohlestiftzeichnung auf festem, gelblichem Papier mit Leinwandstruktur. Signiert "H. Unger" u.Mi.

Wir danken Herrn Rolf Günther, Dresden, für freundliche Hinweise.

Verso gebräunt und mit Resten einer älteren Montierungen sowie mit Bereibungen im Papier.

16,4 x 23,3 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
225 €

416   "Bunte Kriegsbilderbogen Nr. 1 – 48". 1914/1915.

Ludwig Kainer 1885 München – 1967
Ernst Liebermann 1869 Langemüß – 1960 Beuerberg
Alfred Schwarz 1867 Berlin – 1951 Saulgau
Ernst Stern 1876 Bukarest – 1954 London
Walter Trier 1890 Prag – 1951 Collingwood/Kanada
Paul Wendling 1863 Königsberg – 1933 Berlin
Fritz Wolff 1876 ? – 1940 ?

Farblithografien. Folio. Jeweils einseitig mit Text in Fraktur, teils in Sütterlin, bedruckt sowie mit Farblithographien illustriert. Teilweise im Medium signiert und datiert. Erschienen in 52 Nummern als Propaganda-Zeitschrift im Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde, Berlin-Schönberg, erschienen.
Enthalten u.a.
Nr. 5: Bildnis Kaiser Wilhelm II "Nun aber wollen wir sie dreschen!".
Nr. 8: Bildnis Kronprinz Wilhelm.
Nr. 9: Kronprinz Rupprecht.
Nr. 10 : Bildnis Paul von Hindenburg.
Nr. 11: Bildnis Kaiser Franz Joseph.

Insgesamt leicht knick- und griffspurig. Teilweise Papier leicht gebräunt, mit Mittelfalz sowie kleinen Einrissen (bis ca. 1 cm) sowie minimal stockfleckig.

Bl. jeweils 44,8 x 35 cm.

Schätzpreis
300 €

417   Lesser Ury "Zeitungsleser mit Filzhut im Tiergarten". 1922.

Lesser Ury 1861 Birnbaum – 1931 Berlin

Radierung auf japanähnlichem Velin. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "L.Ury" u.li. Blatt 26 zum Mappenwerk "Arno Holz zum 60. Geburtstag", herausgegeben von Fritz Gurlitt, Berlin. Hinter Glas in einer schmalen, schwarz gefassten Holzleiste mit profilierter, goldfarbener Innenkante gerahmt.
WVZ Rosenbach 42.

Dieses Werk wurde in einer einmaligen Auflage von einhundert unnummerierten Exemplaren als Stiftung deutscher Künstler zum sechzigsten Geburtstag von Arno Holz hergestellt.

Blatt minimal gegilbt und knickspurig. Kleine Stockflecken außerhalb der Darstellung o. und u. sowie am li. Blattrand.

Pl. 13 x 18 cm, Bl. 40 x 30 cm, Ra. 47 x 35,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €

418   Unbekannter Maler, Dresden – Neumarkt und Frauenkirche. Wohl um 1940.

Aquarell. U.re. in roter Tinte unleserlich signiert. Auf Untersatzkarton montiert, dorf verso der Aufkleber der Kunsthandlung Horst Wehrens, Düsseldorf. Im Passepartout freigestellt montiert und hinter Glas gerahmt.

38,2 cm x 27,5 cm, Ra. 63,2 x 51,4 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

419   Leo von Welden "Pont des arts". 1929.

Leo von Welden 1899 Paris – 1967 Feilnbach

Aquarelle über Blei auf "Montgolfier"-Aquarellpapier. U.re. in schwarzer Tusche signiert "Leo v. Welden", ortsbezeichnet "Paris" und datiert sowie li. betitelt. Verso mit einer weiteren Aquarellskizze der Seine im Spätherbst.

Verso umlaufend mit den Resten einer früheren Montierung, die Klebespuren partiell recto durchdringend.

32 x 48 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

420   Verschiedene Künstler, Großes Konvolut Exlibris. 20. Jh.

Verschiedene Drucktechniken. Mit ca. 300–500 Exlibris, darunter einige Jugendstil-Exlibris. U.a. mit Arbeiten von Elfriede Weidenhaus, Kornél Révész, Jaroslav Vodrazka, Karl Rogg.
Inklusive der Mappen:
a) "Karel Oberthor. 8 litografiske exlibris med motiver fra H. C. Andersend eventyr. Med indledning af Manfred Badorrek", Fredrikshavn 1974. Ausgabe 23 von 75 nummerierten Exemplaren. Alle Lithogafien vollständig, jeweils in Blei signiert "K.Oberthor" und datiert "72".
...
> Mehr lesen

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
650 €

430   Leonore Adler "Zwiebelpflanzen im Hochgebirge". 2006.

Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden

Farbige Tusche, Acryl und Salz auf Bütten. In Tusche signiert "Leo" und datiert u.li. Verso in orangenem Farbstift nochmals signiert "Leonore Adler" sowie datiert und betitelt o.li.

Verso leicht atelierspurig.

39 x 27 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

431   Leonore Adler "Eismeer". 2015.

Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden

Farbige Tusche und Acryl auf "Hahnemühle"-Bütten. In Tusche signiert "Leo" und datiert u.li. Verso in Blei nochmals signiert "Leonore Adler", datiert und betitelt o.li.

Technikbedingt leicht gewellt. Ecken u.li. und re. minimal knickspurig. Verso leicht atelierspurig.

26 x 53 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

432   Leonore Adler "November an der Elbe". 2016.

Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden

Farbige Tusche und Acryl auf "Hahnemühle"-Bütten. In Tusche signiert "Leo" und datiert u.li. Verso in Blei nochmals signiert "Leonore Adler" sowie datiert und betitelt o.li.

Technikbedingt leicht gewellt. Ecke u.re. unscheinbar knickspurig. Verso leicht atelierspurig.

53 x 78 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

433   Leonore Adler "Orchideen". 2018.

Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden

Farbige Tusche, Acryl und Salz auf Bütten. In Tusche signiert "Leo" und datiert u.li. Verso in Farbstift nochmals signiert "Leonore Adler", datiert und betitelt o.li.

Verso leicht atelierspurig.

38,6 x 24 cm.

Schätzpreis
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

434   Maria Adler-Krafft "Rumänien". Wohl 3. Viertel 20. Jh.

Maria Adler-Krafft 1924 Brasov (Rumänien) – 2019 Dresden

Gouache über Blei auf leichtem Karton. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen o.li.

In den Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Mi.u. ein Einriss (ca. 1,5 cm) sowie leicht knickspurig.

38 x 48 cm.

Schätzpreis
250 €

435   Maria Adler-Krafft "Dresdner Schloß". 1999.

Maria Adler-Krafft 1924 Brasov (Rumänien) – 2019 Dresden

Gouache auf grauem Karton. In Blei signiert "M. Adler-Krafft" und in schwarzem Faserstift datiert u.re. Verso in Blei betitelt und abweichend datiert "98", mit Annotationen.

Bildträger u. leicht gewellt, an den Ecken o.li., u.li. und re. minimal knickspurig. In der Ecke o.re. Reißzwecklöchlein. U.Mi. leichtes Krakelee mit minimalem Farbverlust.

50 x 59,5 cm.

Schätzpreis
400 €

436   Maria Adler-Krafft "Zwinger mit Schloß" (Dresden). 2000.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56