ONLINE-KATALOG
AUKTION 25 | 18. September 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Uhren
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
710 Hans Keck, Stehende Griechin mit Krug. Um 1910.
Hans Keck 19./20. Jh. – ?
Bronze und Elfenbein. Auf einem roten Marmorsockel. Signiert in der Plinthe "H. Keck"; Gießereimarke "BS" (nicht aufgelöst).
Unscheinbare Trocknungsrisse an linkem Arm und linker Schulter. Rechter Arm mit fachgerechter Restaurierung nach Bruch; Fingerkuppen leicht bestoßen. Kleine Abplatzung an der Stirnseite der Haarpracht.
Besonders feine Arbeit des in Wien tätigen Künstlers, die in der Wahl des Sujets auf die starke Präsenz antikisierender Darstellungen im Werk von Hans Keck hinweist.
H. 14,5 cm, mit Sockel 18 cm.
711 A. Röhrich, Allegorische Frauengestalt. 2. Viertel 19. Jh.
A. Röhrich Tätig im 19. Jh. in Rom
Bronze, braun patiniert. Auf einem Natursockel schreitet die nur mit einem um die Hüften geschlungenen Tuch Bekleidete voran, den rechten Arm nach oben gestreckt. Auf dem Sockel rechts signiert "A. Röhrich Roma".
Unscheinbare Korrosionsspuren v.a. am Sockel. Minimal berieben.
Die Gestaltung des Hauptes lehnt sich an antike Aphroditetypen an. Das sie umfangende Tuch wird durch die kraftvolle Bewegung der Gestalt in die Lüfte gewirbelt.
Während die Kopfbehandlung noch an die
...
> Mehr lesen
H. 60 cm.
712 Torso des jugendlichen Herkules. 19. Jh.
Bronze, schwarz patiniert. Auf säulenförmigem Sockel aus rotem Naturstein. Base und Aufsatz aus Messing. Rückseite des Torsos mit Gießereimarke "Gladenbeck und Söhne, Friedrichshagen".
Sockel unten minimal bestoßen.
H. ohne Sockel 6,5 cm, ges. 17,5 cm.
713 Antikisierender Frauentorso. 19. Jh.
Bronze, schwarz patiniert. Auf säulenförmigem Sockel aus rotem Naturstein. Base und Aufsatz aus Messing. Rückseite des Torsos mit der Gießereimarke "Gladenbeck und Söhne, Friedrichshagen".
Sockel unscheinbar bestoßen.
H. 7 cm, ges. 16,5 cm.
714 Hans Schwegerle, Badende Venus. Um 1915.
Hans Schwegerle 1882 Lübeck – 1950 München
Bronze, dunkel patiniert. Vollplastische Skulptur nach antikem Vorbild auf Rundplinthe, auf einen kegelförmigen Natursteinsockel montiert. Auf der Rückseite der Plinthe monogrammiert.
Patinierung altersbedingt minimal berieben.
H. ohne Sockel 12,5 cm, H. ges. 21 cm.
715 Betender Knabe. Frühes 20. Jh.
Bronze, schwarz patiniert. Figur eines Knaben in Orantenhaltung auf einem flachen, profilierten Sockel. Verkleinerte Version des "Betenden Knaben" um 300 v. Chr. in der Tradition des Lysipp, Altes Museum, Berlin. Die Scham der vorliegenden Skulptur ist entgegen dem Original durch ein Blatt bedeckt. Verso Gießereistempel "Orivit, Köln".
Patinierung unscheinbar berieben.
H. 31 cm.
716 Borghesischer Fechter. Spätes 19. Jh.
Bronze, schwarzbraun patiniert. Auf Serpentinplinthe.
Nach der antiken Skulptur, die sich heute im Louvre befindet.
Das Schwert ist Ergänzung, die dem marmonen Original fehlte.
H. ohne Plinthe 26,5 cm, ges. 27,5 cm.
717 Stehenden Jüngling. Um 1900.
Bronze, dunkel patiniert. Vollplastische Figur eines jungen Mannes in Schrittstellung auf einem zylindrischen Sockel. Bronze auf hohen, dreiteiligen Sockel aus Serpentin montiert.
H. ohne Sockel 11 cm, Sockel 7 cm.
718 Richard W. Lange, Diskuswerfer. Frühes 20. Jh.
Richard W. Lange Frühes 20. Jh.
Bronze, schwarzbraun patiniert. Nach dem antiken Vorbild des Diskobos von Myron, 460 - 450 v. Chr. Die Scham ist durch ein Blatt bedeckt. Auf der Plinthe signiert "Richard W. Lange". Auf einem Serpentinsockel montiert.
H. ohne Sockel 15,5 cm, ges. 22,5 cm.
719 August Schreitmüller, Weiblicher Akt mit Hüfttuch. Wohl um 1900.
August Theodor Schreitmüller 1871 München – 1958 Dresden
Bronze, dunkelbraun patiniert. Schreitende auf einer Naturplinthe. Rückseitig an der Plinthe signiert "Schreitmüller".
H. 12,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
720 Bettelmönch. Deutsch. 19. Jh.
Elfenbein, geschnitzt. Figur eines Mönches mit Tonsur und Stirnlocke. Die Ordenskutte ist zerfetzt und hat zahlreichen Löcher. Die rechte Hand hebt der Mönch demütig vor seine Brust, in der Linken hält er einen Beutel. Vom Zingulum hängt an seiner Seite ein Rosenkranz. Auf einem profilierten, mit geometrischen Mustern verzierten Holzsockel.
Trocknungrisse an der linken Schulter und entlang der Oberschenkel.
H. 15,5 cm.