ONLINE-KATALOG
AUKTION 25 | 18. September 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Uhren
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
409 Klaus Elle, Stilleben mit Ellenbogen und Teller. 1992.
Klaus Elle 1954 Leipzig – lebt seit 1988 in Hamburg
Fotografie auf Barytpapier. In Schwarz signiert u.re. "Elle" und datiert. Am äußeren Rand klebemontiert. Blatt leicht wellig.
Bl. 49,3 x 38,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
410 Hein Gorny, Französischer Dom am Gendarmenmarkt in Brand. 1945.
Hein Gorny 1904 Witten – 1967 Hannover
Bromsilberabzug auf "Agfa Brovira"- Papier.
Minimal knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Das Motiv ist in starker Vergrößerung zu sehen.
1945 ließ sich Hein Gorny ganz in Berlin nieder. Dort entstand im selben Jahr eine Reihe Fotografien der zerstörten Stadt, zu der dieses Motiv gehören dürfte.
11,3 x 8,3 cm.
411 Hein Gorny, Reichstag in Berlin. Vor 1945.
Hein Gorny 1904 Witten – 1967 Hannover
Silbergelatineabzug. Verso mit dem Atelierstempel "Hein Gorny".
Minimal knickspurig. Verso unscheinbare Reste einer alten Montierung.
8,7 x 10,9 cm.
412 Hein Gorny, Amerikanische und russische Alliierte in Trümmern. 1945.
Hein Gorny 1904 Witten – 1967 Hannover
Silbergelatineabzug. Verso mit dem Atelierstempel "Hein Gorny".
Minimal knickspurig, sonst sehr frisch erhalten.
Die Aufnahme der um ein verwüstetes Grabmal inszenierten Soldaten gehört zur Reihe der Fotografien des zerstörten Berlins.
9,6 x 7 cm.
413 Hein Gorny, Stahlhelm vor Ruinen. 1945.
Hein Gorny 1904 Witten – 1967 Hannover
Bromsilberabzug auf "Agfa Brovira"-Papier.
Unscheinbar angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.
Mit diesem Motiv aus einer Reihe von Fotografien des zerstörten Berlin fing der Künstler die besondere Stimmung des Kriegsendes ein.
10,2 x 7,9 cm.
414 Robert Häusser "Moor". 1984.
Robert Häusser 1924 Stuttgart – lebt in Mannheim und Ibiza
Silbergelatineabzug. Verso mittig in Kugelschreiber signiert "Robert Häusser", betitelt, datiert und nummeriert "28/50". Im Passepartout, auf diesem nochmals in Blei u.li. betitelt, datiert, nummeriert "28/50" sowie u.re. signiert "R. Häusser". In einer Aluminiumleiste gerahmt.
Ecke o.re. minimal knickspurig.
26,4 x 28,7 cm, Ra. 40,5 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
415 Albert Hennig, Blick über die Dächer von Zwickau. 1932.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Agfa-Fotopapier. In Filzschreiber u.li. datiert und u.re. signiert "Hennig". Späterer Abzug des Künstlers aus den 1990er Jahren.
Frisch erhalten. Papier unscheinbar wellig.
Darst. 32 x 22 cm, Bl. 40,5 x 30,5 cm.
416 Albert Hennig, Beim Umzug. 1932.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Agfa-Fotopapier. In Filzschreiber datiert u.li. und signiert "Hennig" u.re. Späterer Abzug des Künstlers aus den 1990er Jahren.
Tadelloser Zustand, Papier unscheinbar gewellt.
Darst. 21 x 32 cm, Bl. 30,5 x 40,5 cm.
417 Edmund Kesting, Kraniche. Ohne Jahr.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Fotografie auf Barytpapier. Unsigniert. Verso mit dem Künstlerstempel "Kestingfoto" versehen. Im Passepartout.
Oberfläche unscheinbar berieben, mit leichten Spuren des Entwicklungsprozesses und einer ehemaligen Rahmung.
30 x 24 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
418 Edmund Kesting " Aus dem Atelier von Bernh. Heiliger". Ohne Jahr.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Fotografie auf Barytpapier. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber betitelt und mit dem Künstlerstempel "Kestingfoto" versehen. Im Passepartout.
Im Randbereich unscheinbar berieben.
21,5 x 16,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
419 Edmund Kesting, Frauenkirche in Dresden. Um 1936.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Silbergelatineabzug. In Tusche signiert "Kestingfoto" u.re. Verso mit dem Künstlerstempel "Kestingfoto" versehen.
Minimal schmutzfleckig, die Kanten minimal bestoßen.
23,7 x 17,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
420 Georg Kolbe / Unbekannter Künstler "Adagio". 1. H. 20. Jh.
Georg Kolbe 1877 Waldheim (Sa.) – 1947 Berlin
Silbergelatineabzug. Fotografie der 1923 entworfenen Skulptur Kolbes. Verso mit dem Fototheksstempel von "Fotomarburg".
Minimal gebräunt und unscheinbar knickspurig. Unscheinbar angeschmutzt.
30 x 11 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.