Auktion 25
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Uhren
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
812
Großer Teller. Unbekannter Meister, Nürnberg. Wohl um 1800.
Zinn. Leicht gemuldetete Form. Fahne und Spiegel mit gestrichelten Blatt- und Rosettenornamenten dekoriert. Fahne mit graviertem, verstecktem Monogramm "MP" und geritztem Monogramm "HM". Auf der Fahne mit Nürnberger Marke (Hintze 2, 198), daneben Besitzmarke sowie eine verschlagene Marke. Fahne mit Lötstellen und kleineren Rissen. Unscheinbare Gebrauchsspuren.
|
D. 43 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
280 € |
|
|

|
813
Kleine Stitze. Deutsch. Wohl um 1850.
Zinn. Konischer Korpus mit ausschwingendem Rundstand. Bandhenkel mit reliefiertem Masquerondekor am Ansatz, flacher Deckel mit profilierter, Federbusch- Daumenrast und einem schildtragenden Löwen als Knauf. Das Schild monogrammiert "R.S." und datiert "1738". Geschweifter Ausguß durch geflechelte Linie betont. Boden innenseitig mit Flachreliefrosette. Am Henkel Meisterpunze "Andreas Würger, Steckborn".
|
H. 20 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
814
Kännchen. Unbekannter Meister, Werdau. Um 1799.
Zinn. Birnenförmiger Korpus auf hohem Scheibenfuß, Bandhenkel und stark gewölbter Deckel mit gedrückt kugeligem Knauf. Vorderseitig monogrammiert "JCM" und datiert. Böden innenseitig mit Meister- und Stadtmarken (Hintze 1, 1265). Unscheinbare altersbedingte Gebrauchsspuren.
|
H. 15 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
815
Kleine Kaffeekanne. Deutsch. 19. Jh.
Zinn. Amphorenform, hochgezogene Ausgußtülle und glockenförmiger Deckel mit profiliertem Knauf. Bandhenkel. Unterhalb der Gefäßschulter umlaufender Blattfries und horizontale Bänderung. Auf der Schulter umlaufender Fries mit Lorbeerblättern. Ungemarkt. Kanne mit altersbedingten Gebrauchsspuren und mehrfach gedrücktem Henkel.
|
H. 22 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
816
Weinkanne. Joh. Georg Leonhard Dill, Künzelsau. Um 1820.
Johann Gorg Leonhard Dill 1790 – ?
Zinn. Konische Form mit ausschwingendem Stand. Bandhenkel, einfache Daumenrast und profilierter Deckel mit urnenförmigem Knauf. Profilierter Ausguß. Wandung horizontal durch mehrere geflechelte Bänder gegliedert, Flächen mit geflecheltem Blumendekor verziert. Front mit Monogramm "M.E." Boden innenseitig mit Meistermarke (Hintze 6, 21), diese umgeben von einem schwer lesbaren Spruchband mit Jahreszahl und Ortsangabe. Deckel restauriert. Wandung mit unscheinbaren Dellen.
|
H. 29 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
817
Weinkanne. Wohl Süddeutsch. 19. Jh.
Zinn. Konische Form mit ausschwingendem Stand, Bandhenkel und leicht gewölbtem, profiliertem Deckel mit einfacher Daumenrast. Tordiert godronierte Wandung. Boden innen mit reliefierter Rosette. Unscheinbare, altersbedingte Gebrauchsspuren.
|
H. 26,5 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
818
Weinkanne. Süddeutsch. Um 1820.
Zinn. Konische Form mit ausschwingendem Stand. Bandhenkel, einfache Daumenrast und profilierter Deckel mit eichelförmigem Knauf. Profilierter Ausguß. Wandung durch zwei gravierte Bänder horizontal gegliedert und mit geflecheltem Blumendekor verziert. Die Front mit geflechelt graviertem Wappenschild, darin monogrammiert "J.E." Boden innenseitig mit Meisterpunze (Frauengestalt im Oval, darüber "Reinhardt"). Unscheinbare altersbedingte Gebrauchsspuren.
|
H. 29 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|

|
819
Kleiner Deckelhumpen. Zinngießerei Weygang, Öhringen. Um 1900.
Zinn. Konische Form, flacher Deckel mit profiliertem Knauf und einfacher Daumenrast. Cherubimfüße. Wandung umlaufend mit ovalen Buckeln dekoriert und mit flächig mit Akanthusblättern dekoriert. Der Deckel ebenfalls mit Akanthusblättern graviert. Am Henkel gemarkt. Ein Stück des Deckelknaufs fehlt.
Der Krug wurde erstmals im Musterbuch der Firma von 1900 angeboten. (Musternr. 2058, Musterblatt Nr. 52/53).
|
H. 11 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|


|
820
Paar Neorenaissance-Prunkkandelaber. Um 1880.
Messing, gegossen, feuervergoldet. Dreiflammig. Mehrteiliger Aufbau, dreieckige Fußplatte auf Volutenfüßen, darauf Leuchterfüße in Form von geflügelten Fabelwesen. Darüber erhebt sich der Balusterschaft mit sich verjüngendem profiliertem Abschluß. Davon seitlich abgehende Volutenarme und vasenförmige Tüllen mit überlappendem Rand über kleine, flachen Tropfschalen. Alle Teile reich mit Akanthusblattdekor, Masquerons und zahlreichen klassischen Ornamenten verziert. Schaft unterhalb
...
der Arme zusätzlich mit kleinen Wappen versehen. Am Boden Prägebuchstaben "FEV". Vergoldung erneuert. Ein Figur mit restauriertem Riß.
Repräsentative Leuchter, die durchaus die Wertschätzung widerspiegeln, welchen die historistischen Stile im Kunsthandwerk des späten 19. Jahrhunderts besaßen.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
H. ca. 45 cm. |
|
1.800 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.500 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|