ONLINE-KATALOG
AUKTION 25 | 18. September 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Uhren
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
741 Kleiner Anbietteller. Wohl Meissen. 18. Jh.
Porzellan, glasiert. Ovale, tief gemuldete Form. Fahne mit "Altozier" Reliefzierat. Spiegel und Fahne mit manieristischem Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Rand goldstaffiert. Boden mit schwach lesbarer Schwertermarke in Unterglasurblau.
Goldstaffierung etwas berieben.
21,5 x 18 cm.
742 Zwei Teller. Meissen. Vor 1924.
Porzellan, glasiert. Leicht gemuldete Form mit geschweiften Rändern. Spiegel und Fahne mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Rand goldstaffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenr.
D. 25 cm.
743 Drei Teller. Meissen. Vor 1924.
Porzellan, glasiert. Flache Teller mit geschweiften Rändern, die Fahne durchbrochen gearbeitet. Im Spiegel mit Blumenbouquets in polychromer Aufglasurmalerei. Fahne sparsam goldstaffiert. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau und Preßnrn.
D. 21 cm.
744 Großer Anbietteller. Meissen. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Tiefe Form. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, einfacher Schleifstrich seitlich der Marke für Weißware guter Qualität. Ritz- und Prägenrn.
D. 35 cm.
745 Kuchenplatte. Meissen. 1962.
Porzellan, glasiert. Runde, leicht gemuldete Form. Der Spiegel mit Reliefzierat "Neumarseille" und Blumenbouquet in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Auf der Fahne gestreute Blümchen in polychromer Aufglasurmalerei. Rand goldstaffiert. Am Boden zweifach gestrichene Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau, Prägenrn. und Jahreszeichen.
D. 31 cm.
746 Schale. Meissen. 1930er/ 1940er Jahre.
Porzellan, glasiert. Tief gemuldete Form mit steiler Fahne. Aus dem Service "Neubrandenstein". Der Spiegel mit Rose und Vergissmeinicht sowie Streublümchen in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Rand goldstaffiert. Am Boden zweifach gestrichene Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau, Preßmarke und Malerzeichen in Eisenrot.
26,5 cm.
747 Schale. Meissen. 1930er/ 1940er Jahre.
Porzellan, glasiert. Tief gemuldete Form mit steiler Fahne. Aus dem Service "Neubrandenstein". Der Spiegel mit Tulpe und Streublümchen in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Rand goldstaffiert. Am Boden zweifach gestrichene Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau, Preßmarke und Malerzeichen in Eisenrot.
26,5 cm.
748 Teller. Meissen. Vor 1924.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Spiegel mit Dekor "Reicher Drache" in Gelb mit Goldpunkten und Fahne mit Mingdrachen in Gelb in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Rand goldstaffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Gold und Prägenrn.
D. 22 cm.
749 Teller und Zuckerdose. Meissen. Vor 1924.
Porzellan, glasiert. Großer, leicht gemuldeter Teller mit durchbrochen gearbeiteter Fahne und Weinlaubdekor in Unterglasurmalerei. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Schwarz und Preß- und Ritznrn.
Unscheinbarer Brandriß am Rand.
Zuckerdose in gedrückt-kugelig Form, gewölbter Deckel mit Rosenknauf. Wandung mit Weinlaubdekor in Unterglasurmalerei. Am Boden Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau, Ritz- und Preßnrn.
Unscheinbarer Chip am Knauf.
D. Teller 24 cm, H. Dose 8,5 cm.
750 Desserteller und zwei ovale Schalen. Meissen. Vor 1924.
Porzellan, glasiert. Alle Teile mit geschweiften Rändern und "Zwiebelmusterdekor" in Unterglasurbalu. Am Boden zweifach gestrichene Schwertermarken und Malerzeichen in Unterglasurblau und Prägenrn.
D. 15,5 bis 31 cm.
751 Teekännchen. Meissen. Spätes 18. Jh.
Porzellan, glasiert. Kugelige Kanne mit gebrochen gearbeitetem Henkel, flacher Deckel mit Pinienzapfenknauf. Tüllenansatz mit plastischem Lorbeerkranz dekoriert. Die Wandung mit Rosenbouquet in Brauntönen und Gold in Aufglasurmalerei dekoriert. Mündungen goldstaffiert und Reliefdekor an Ausguß, Knauf und Henkelansatz partiell mit Silberauflage. Knauf mittels Metallkette am Henkelansatz befestigt. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und Preßnr.
Unscheinbarer Chip am Henkel und an der Rosette am Henkelansatz. Vergoldung teilweise minimal berieben.
H. 11,5 cm.
752 Kaffeekanne. Meissen. 1. Viertel 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus mit gebrochen gearbeitetem Henkel, flacher Deckel mit Knospenknauf. Wandung mit "Meissner Rose" in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Rot und Ritz- und Preßnrn.
Großflächige, fachgerecht ausgeführte Restaurierung der Ausgußtülle und sowie der vorderen Gefäßschulter. Kleinere Restaurierung am Henkelansatz. Die Restaurierungen beeinträchtigen das Gesamtbild nicht.
H. 14,5 cm.
753 Kaffeeservice für 12 Personen. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. 38-teilig. Bestehend aus 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchentellern, Kaffeekanne und Zuckerdose. Aus dem Service "Neubrandenstein". Wandungen in polychromer Aufglasurmalerei mit "manieristischen Blumen" dekoriert. Böden mit zweifach gestrichener Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Eisenrot, Prägenrn. und teilw. mit Jahreszeichen.
Knauf der Kaffeekanne mit unscheinbarem Chip.
Verschiedene Maße.
754 Kaffeeservice für sechs Personen. Meissen. Vor 1924.
Porzellan, glasiert. 21-teilig. Bestehend aus sechs Tassen mit Untertassen, sechs Kuchentellern, Kaffeekanne und Zuckerdose aus dem Service "Neuer Ausschnitt" sowie ein Sahnegießer wohl aus Thüringischer Manufaktur. Alle Teile in polychromer Aufglasurmalerei mit "Streublümchen" dekoriert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Preß- und Ritznrn. und Malerzeichen in Aufglasurfarben.
Drei Untertassen mit Chips am Rand. Rosenknäufe minimal bestoßen.
Verschiedene Maße.
755 Mokka-Teilservice. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. 15-teilig. Bestehend aus drei Tassen mit Untertassen, sechs Desserttellern, Mokkakännchen, kleiner Zuckerdose und ovaler Anbietschale. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", die Deckel mit Rosenknäufen. Böden mit vierfach gestrichener Schwertermarke in Unterglasurblau, Ritz- und Prägenrn. und teilweise mit Jahreszeichen.
Verschiedene Maße.
756 Kaffee-Teilservice für sechs Personen. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. 44-teilig. Bestehend aus 12 Tassen mit Untertassen, sechs Kuchentellern, sechs Desserttellern, Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer, zwei Zuckerdosen, großer Kuchenplatte, zwei rechteckigen Tabletts. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", die rechteckigen Tabletts mit stilisierten, geraden Handhaben nach einem Entwurf von Paul Börner. Böden mit vierfach gestrichener Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägenrn. und teilweise mit Jahreszeichen.
Unscheinbarer Chip am Standring einer Tasse.
Verschiedene Maße.
757 Teilservice. Meissen. Spätes 19. und Frühes 20. Jh.
Porzellan, glasiert. 22-teilig. Bestehend aus sechs Dessertellern, sechs großen und sechs kleinen Speisetellern und vier Suppentellern. Die Fahnen mit dem Dekor "A-Kante" in Gold staffiert. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, Ritz- und Prägenrn.
Goldstaffierung minimal berieben.
Verschiedene Maße.
758 Terrine. Meissen. Späte 1930er/ 1940er Jahre.
Porzellan, glasiert. Rechteckige Form. Tief gemuldete Schale mit schmaler Fahne und geschweiften Rändern. Gewölbter Deckel mit Akanthusblattknauf. Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Am Boden dreifach gestrichene Schwertermarke in Unterglasurblau.
23 x 29 cm, H. 14,5 cm.
759 Kleine Schale. Meissen. 1930er Jahre.
Porzellan, glasiert, 800er Silber. Ovale, gedrückte Form mit Silbermontierung. Wandung mit aufglasurgrünem Fond. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Preß- und Ritznrn. Silbermontierung mit Feingehaltspunze mit Halbmond und Krone und Meisterzeichen im Dreipass (nicht aufgelöst).
D. 10,5 cm, H. 3,5 cm.
760 Schlangenhenkelvase. Ernst August Leuteritz für Meissen. Vor 1924.
Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellan, glasiert. Ovoider Korpus mit hochgezogenen Handhaben in Form verschlungener Schlangenpaare. Montierter, profilierter Rundfuß. Kobaltblauer Fond, reiche ornamentale, reliefierte Goldstaffage. Boden mit Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau, Formnr. "E. 153" und Prägemarke. Verfugung zwischen Fuß und Korpus minimal ausgebrochen.
Leuteritz verband die von italienischen Spätrenaissance-Vasen bekannten Schlangenhenkel, die bereits Meissner Empiretassen zierten, mit einer klassisch strengen Vasenform. Lit.: Jedding: Meissner Porzellan des 19./ 20. Jahrhunderts.
27,5 cm.