|
421
Olaf Rauh "Hände". 1989.
Olaf Rauh 1968 Leipzig – lebt in Berlin und Leipzig
Fotografie auf Barytpapier. Verso in Blei signiert u.re. "Rauh" und datiert, betitelt u.Mi., nummeriert u.li. "1/2". Im Passepartout.
|
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
422
Ralf-Rainer Wasse, Aus dem Projekt "Leussow Recycling". 1977 / 1978.
Ralf-Rainer Wasse 1942 Nobitz – lebt in Osdorf
Fotografie auf Leinwand. Verso in Blei signiert u.re. "Ralf Rainer Wasse", betitelt u.li, nummeriert "31/40".
1977 gründeten die Künstler C. Claus, T. Ranft, D. Ranft-Schinke, M. Morgner und G.-T. Schade die Gruppe „Clara Mosch“. Als avantgardistische Bewegung in der DDR standen sie unter ständiger Beobachtung seitens des Regimes. Dennoch unterhielt die Gruppe bis zu deren Auflösung 1982 eine Produzentengalerie im sächsischen Adelsberg und veranstaltete zahlreiche Aktionen und
...
Künstlertreffen, welche zum Teil unter freiem Himmel statt fanden und als „Pleinairs“ bezeichnet wurden. Hierzu zählte auch die Land-Art-Aktion „Leussow Recycling“. Die Teilnehmer schichteten die Baumreste eines kahlgeschlagenen Waldstückes zu einem Damm auf oder fügten sie zu Rüstungen zusammen nur um ihre Werke letztendlich wieder zu Asche zu verbrennen. Wasse, ein Freund der Gruppe und, wie sich später herausstellen sollte, ganz im Dienste der Staatssicherheit, hielt diese Aktion fotodokumentarisch fest und produzierte zusammen mit Morgner und Ranft einen 8mm-Film.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
|
423
Ralf-Rainer Wasse "Belastet" (Performance Michael Morgner). 1988.
Ralf-Rainer Wasse 1942 Nobitz – lebt in Osdorf
Fotoserigraphie auf Transparentpapier. In Blei signiert u.re. "Ralf Rainer Wasse" und datiert, betitelt u.li, bezeichnet u.Mi. "1-20".
< Weniger lesen
|


|
424
Unbekannter Dresdner Künstler, Neun Fotografien zu Dresden. Mitte 20. Jh.
Bromsilberabzüge und Silbergelatineabzug, ein Abzug auf "Agfa-Brovira"-Papier. Alle Abzüge unsigniert. Verso mit dem Stempel "Ratsdruckerei Dresden", "Bürobedarf Baumgart" sowie "Dresdner Stadtverlag" versehen. Einige Abzüge etwas gebräunt und an den Kanten etwas bestoßen. Ein Abzug mit minimalen Kratzspuren und verso Reste einer alten Montierung.
< Weniger lesen
|
24 x 18 cm, 23,6 x 30,4 cm. |
|
150 € |
|
425
Unbekannter deutscher Künstler, Alte Nationalgalerie und Friedrichsbrücke. Um 1905.
Silbergelatineabzug. Unsigniert. Verso von unbekannter Hand in Blei nummeriert. Minimal fleckig. Nummerierung minimal durchscheinend. Aus dem Nachlaß Hein Gornys.
< Weniger lesen
|
|
426
Unbekannter deutscher Künstler, Altes Museum zu Berlin mit dem Reiterdenkmal Friedrich Wilhelm III. Um 1905.
Silbergelatineabzug. Unsigniert. Unscheinbar knickspurig.
< Weniger lesen
|