ONLINE-KATALOG
AUKTION 25 | 18. September 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Uhren
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
727 Seltene Figurengruppe mit Apollo und Athene. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Spätes 19. Jh.
Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Auf einem getreppten Sockel erheben sich die Figuren der Athene und des Apollon. Beide mit ihren Attributen versehen und mit Assistenzfiguren unter den Füßen in Form eines Drachen und des sich windenden Marsyas. Hinter Apoll steht ein Putto auf einem Felssockel.
Unterseiten aller Teile mit Schwertermarke in Unterglasurblau, die der beiden Hauptfiguren mit einem Schleifstrich. Putto mit Formnr. "32" und Prägenr. Apollon
...
> Mehr lesen
H. 38 cm, B. 35 cm, T. 14 cm.
728 Kakadu. Johann Joachim Kaendler für Meissen.1920er/ 1930er Jahre.
Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan, glasiert. Auf einem blumenverzierten Baumsockel sitzt ein den Blick nach unten richtender Kakadu. Die aufgelegte Blumen am Sockel und der Vogel naturalistisch in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Auf der Sockelrückseite unten zweifach gestrichene Schwertermarke in Unterglasurblau. Innenseitig mit geritzter Formnr. "57a" und Pressnr.
H. 23,5 cm.
729 Figurenschale. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1975.
Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan, glasiert. Kopf und Inkarnat naturalistisch in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Kleid, Schale und Sockel in Unterglasurblau im Zwiebelmuster dekoriert. Auf einem Rocaillesockel. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Formnr. "73029", Prägenr. und Jahreszeichen.
Zeigefinger der rechten Hand fachmännisch restauriert.
H. 11 cm.
730 Eisbär. William Wauer für Sophienthal / Rosenthal Selb. Zeitgenössisch.
William Wauer 1866 Oberwiesenthal – 1962 Berlin
Porzellan, unglasiert. Kubistische, vollplastische Figur eines schreitenden Eisbären. Boden mit Künstlersignatur und Manufakturmarke in grüner Aufglasurmalerei. Mit einer Bestätigung des Künstlers.
In einer Holzschatulle mit Künstleretikett. Eines von 20 Exemplaren.
Schatulle minimal berieben.
Figur H. 12 cm, Kasette H x B x T 11 x 27 x 18 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
731 Schäferin mit Drehleier. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Vollplastische Figurine auf naturalistischem Sockel. In polychromer Aufglasurmalerei staffiert und sparsam vergoldet. Ungemarkt.
H. 12 cm.
732 Eulenpaar. Karl Himmelstoss für Rosenthal Selb. 1. H. 20. Jh.
Karl Himmelstoss 1878 Breslau – 1967 Obermerzing (München)
Porzellan, glasiert. Auf einer romanischen Säule mit Würfelkapitel sitzen zwei aneinander geschmiegte Eulen. Naturalistisch in Unterglasurfarben staffiert. Am Boden grüne Rosenthal Selb-Bavaria Marke, Formnr. "H 107" und Preßnr.
H. 17 cm.
733 Zuckerstreuer. Meissen. 1765 - 1774.
Porzellan, glasiert. Birnenförmiger Korpus und Schraubdeckel in Pinienzapfenform mit ebensolchem Knauf. Wandung mit Reliefdekor "gebrochener Stab" und "Strohblumendekor" in Unterglasurblau dekoriert. Boden mit Schwertermarke und Blaumalerzeichen "R" in Unterglasurblau und Preßnr.
Unscheinbarer Chip am Gewinde des Korpus, der Stand vollständig fachmännisch restauriert. Deckel mit fachmännischer Restaurierung im oberen Bereich der Haube, zwei kleinen Haarrissen am Rand und minimalem Chip
...
> Mehr lesen
H. 17 cm.
734 Tasse mit Untertasse. Theodor Grust für Meissen. Um 1902.
Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porzellan, glasiert. Aus dem Déjeuner "Kleeblattmuster". Die Wandung der Tasse sowie die Fahne der Untertasse umlaufend mit Wellenband und vierfacher, stilisierter Blattornamentik in Unterglasurblau und -grün dekoriert. Böden mit Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau. Untertasse mit Formnr. "S190" und Preßnr.
Dieses 1902 entworfene Service gilt als Grusts erster Entwurf für Gebrauchsgeschirr. Die technologisch anspruchsvolle Ausführung erhielt bereits zur Präsentation
...
> Mehr lesen
H. 5 cm.
735 Deckeltasse mit Untertasse. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Mitte 19. Jh.
Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan, glasiert. Kugelige Tasse mit Asthenkel und gewölbtem Deckel. Tief gemuldete Untertasse. Wandung der Tasse und Untertasse reich mit "Schneeballenblüten" besetzt und mit plastischen, in polychromer Aufglasurmalerei staffierten Rosen, Astwerk und Vögeln dekoriert. Sparsam goldstaffiert. Untertasse im Spiegel mit "Streublümchen" in polychromer Aufglasurmalerei. Böden mit Schwertermarke in Unterglasurblau mit Beizeichen in Aufglasurgrün und Prägenrn.
Goldstaffierung minimal berieben. Vogelförmiger Knauf des Deckels fehlt. Astwerk, Rosen und Vögel mehrfach bestoßen.
H. ges. 11 cm.
736 Tasse mit Untertasse. Meissen. 1. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Tasse mit doppeltem Asthenkel und leicht gemuldete Untertasse. Wandung und Untertassenspiegel mit Obstdekor in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Mündungen mit einem um einen goldenen Faden laufenden, grünen Band in Aufglasurfarben versehen und goldstaffiert. Hausmalerei. Boden der Tasse mit einfach gestrichener Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenr. Boden der Untertasse mit zweifach gestrichener Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenr.
Vergoldung minimal berieben.
H. 7,5 cm.
737 Federschale. Meissen. Vor 1765.
Porzellan, glasiert. Längsovale, gemuldete Schale. Teil eines Schreibzeugs. Mündungsrand mit violettem Faden, der Spiegel mit Blumenbouquets und Streublümchen in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenrn.
L. 23,5 cm.
738 Schreibzeug. Meissen. Um 1800.
Porzellan, glasiert. Zweiteilig, mit Sandstreu- und Tintengefäß. Kubische Form. Deckel bzw. Oberseite mit Rosenknauf. Wandung mit manieristischen Rosen in Aufglasur-Purpur. Böden mit Schwertermarke und Stern in Unterglasurblau, Malerzeichen in Purpur.
Tintengefäß mit Spannungsriss auf der Oberseite und kleinen Chips an den Ecken. Sandstreugefäß ebenfalls an den oberen Ecken und Kanten unscheinbar bestoßen. Rosenknäufe mit unscheinbaren Chips.
H x T x B 4,5 x 6,5 x 6,5 cm.
739 Großer Bildteller. Meissen. 1740 1765.
Porzellan, glasiert. Leicht gemuldeter Teller mit geschweiftem Rand. Im Spiegel Kauffahrtsszene in ausgezeichneter polychromer Aufglasurmalerei. Der Rand goldstaffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenr.
Der Teller insgesamt in sehr gutem Zustand. Unscheinbare, fachmännisch restaurierte Glasurschäden im Spiegel. Vergoldung unscheinbar berieben.
D. 30 cm.
740 Teller. Meissen. 1740 - 1765.
Porzellan, glasiert. Großer, leicht gemuldeter Teller mit geschweifter Fahne. Die Fahne umlaufend mit Rosenranke und drei davon abgehenden manieristischen Blumenbouquets in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Boden mit Schwertermarke und Beizeichen in Unterglasurblau und Ritznr.
Fahne mit fachmännisch restaurierten Chips, restaurierter Chip am Standring. Staffage in diesen Bereichen ebenfalls fachmännisch ergänzt.
D. 29 cm.