ONLINE-KATALOG
AUKTION 25 | 18. September 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Uhren
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
201 Matthäus Merian "Prospect. Der Brücken zu Dresden". 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich auf Bütten. In der Platte o.Mi. betitelt. Aus "Topographia Germania".
Kräftiger Druck, stellenweise minimal beriebenes Druckbild. Teilweise bis über die Plattenkante geschnitten. Vertikale linke Falz fachmännisch hinterlegt. Etwas fleckig.
Bl.16,3 x 53 cm.
202 Matthäus Merian "Chemnitz" / "Zerbst". 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstiche. Beide in der Darstellung betitelt. Aus "Topographia Obersachsen".
Kräftiger, wenig beriebener Druck. Restaurierter Zustand. Teilweise bis über die Plattenkante geschnitten. Vertikale Falzen, zum Teil fachmännisch hinterlegt.
Bl. 14,5 x 52,5 cm und 13,5 x 53,5 cm.
203 Matthäus Merian "Rochlitz". 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich auf Bütten. In Platte o.Mi. betitelt. Aus "Topographia Germanie".
Kräftiger Druck mit feinem Rändchen. Minimal fleckig.
Pl. 19,4 x 51,5 cm, Bl. 24,5 x 53,7 cm.
204 Monogrammist A.O., Drei Kupferstiche mit antikisierenden Architekturszenarien. 2. H. 18. Jh.
Kupferstiche auf Bütten nach G. G. da Bibiena (1696-1756). In der Platte signiert u.re. "A. O. sculpsit", bezeichnet u.li. "Bibiena inv.", ausführlich betitelt u.Mi. Im Passepartout.
Alle Blätter gebleicht, Oberfläche leicht berieben. Blatt zwei mit leichten Stockflecken o.li.
Pl. ca. 30,6 x 47 cm; Bl. ca. 44,3 x 60 cm.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Graphitzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Datiert in Blei u.Mi. auf Untersatz. Auf roséfarbenes Trägerpapier aufgezogen. Ebenda in Blei u.li., u.re. und verso bezeichnet.
An den Randbereichen und mittig leichtes, gelbfleckiges Durchscheinen des Klebstoffes; am linken Rand stärker. Ecke o.re. mit feiner Läsion (ca. 3,5 cm). Blatt minimal gegilbt. Untersatzblatt leicht knick- und altersspurig.
WVZ Fröhlich Z 182 (hier unkorrekte Angaben zu Technik und Material).
...
> Mehr lesen
18,8 x 25,7 cm; Bl. 29,5 x 37,2 cm.
206 Georg Friedrich Schmidt "Darstellung Christi im Tempel". 1769.
Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin
Kupferstich nach einem Gemälde von Chr. W. E. Dietrich. In der Platte u.Mi. ausführlich betitelt, u.li. bezeichnet "C.W.E. Dietrich. pinx: 1739" und u.re. "G.F. Schmidt, fec: 1769". Im Passepartout.
Minimal fleckig, unscheinbar angeschmutzt und Ränder unregelmäßig geschnitten.
Pl. 23,5 x 28 cm, Bl. 24,2 x 29 cm.
207 Pieter van Sompel "Maximilian II.". 1644.
Pieter van Sompel um 1600 Antwerpen – um 1644 Haarlem
Kupferstich. In der Platte u.Mi. betitelt, datiert und bezeichnet. "P. Soutman Invenit Effigiavit et excud. Cum Privit. P. van Sompel Sculp.". Auf Untersatzpapier montiert.
Minimale Randschäden. Reißzwecklöchlein o.Mi.
Pl. 44,7 x 36 cm, 45,7 x 37 cm.
208 Herman van Swanevelt, Ansicht des Palatin. 1650.
Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris
Radierung. In der Platte u.li. bezeichnet. Verso von fremder Hand mit Blei beschrieben. Druck des 19. Jh.
Blatt knapp an die Plattenkante geschnitten. Am oberen Blattrand auf Untersatzpapier montiert. Linke untere Ecke mit unscheinbarem Wasserfleck.
Pl. 18 x 28 cm, Bl. 18,5 x 28,5 cm.