|
<<<
>>>
|
|
281
George Grosz "Wandervögel". 1929.
George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda
Lithographie. Unsigniert. Plakatauflage zur Ausstellung George Grosz und E. O. Hoppé im Juli 1929 in der Kunsthütte zu Chemnitz. Gedruckt bei J.C.F. Pickenhahn & Sohn A.-G. Chemnitz. Gegilbt, im unteren Viertel mit horizontaler Falz. Ecke o.re. stärker bestoßen; vereinzelt kleinere Randläsionen; stärker u.Mi. Verso Reste einer alten Montierung. Nicht im WVZ Dückers.
|
60 x 45 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
282
George Grosz "Dünen und Strandgräser". 1949.
George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda
Radierung auf chamoisfarbenem, festen Papier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "George Grosz" u.re. Im Passepartout hinter Glas in einfacher silberfarbener Holzleiste gerahmt. In tadellosem Zustand. WVZ Dückers E 109 II.
|
25,2 x 32,8 cm, Bl.31,5 x 40,7 cm, Ra. 41,5 x 47,7 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
283
Hans Grundig "Grubenunglück bei Mansfeld". Nach 1932.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Linolschnitt auf Bütten. In Blei betitelt u.li., u.re. signiert "Hans Grundig" und datiert. Zweiter Zustand des Linolschnittes. Der Schriftzug im Hintergrund "Gegen Ausbeutung kämpft mit der KPD" ist bereits herausgeschnitten. Sehr frisches Blatt mit ausgezeichnetem Druck. WVZ Bernhard D 70.
|
31,7 x 33,3 cm, Bl. 37,5 x 38,5 cm. |
|
300 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|
|
284
Lea Grundig-Langer "Ernte". 1952.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Tuschezeichnung, teilweise gekratzt, auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Lea Grundig" und datiert u.re., betitelt u.li. Im Passepartout in schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt. Vollständig auf Trägerpappe aufgezogen. Reißzwecklöchlein; o.li. minimale Schadstelle im Papier.
|
Bl. 43 x 60,5 cm; Ra. 60 x 76,7 cm. |
|
360 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
340 € |
|
|
|
285
Lea Grundig-Langer "Blick auf die Elbe". 1950.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Tuschezeichnung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert u.li. "Lea Grundig", betitelt u.re. Im Passepartout in schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt. Blatt vollständig auf Trägerpappe aufgezogen. Reißzwecklöchlein und Spuren oxidierter Reißnägel o.li. und o.re.; Blattunterkante unregelmäßig beschnitten und neu angesetzt. Signatur und Titel auf angesetztem, nachlaviertem Streifen.
|
Bl. (ges.) 66,5 x 50,5 cm; Ra. 82 x 65 cm. |
|
360 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
286
Lea Grundig-Langer "Der Jude ist schuld". 1935.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung auf festem chamoisfarbenen Papier. In Blei signiert "Lea Grundig" und datiert u.re., betitelt u.li. Eines von zehn gedruckten Exemplaren. Minimal angeschmutzt und stockfleckig im Randbereich. Reste einer alten Montierung am oberen Rand. Verso minimal stockfleckig. WVZ der Radierungen (Ladengalerie Westberlin) 46.
|
Pl. 24,7 x 24,5 cm, Bl. 53,4 x 37,5 cm. |
|
260 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
460 € |
|
|


|
287
Robert Hahn, Zwei Portraits und zwei Landschaftsdarstellungen. 1918 - 1928.
Robert Hahn 1883 Naumburg – 1940 Dresden
Kaltnadelradierungen mit Aquatinta auf Velin. Alle Blätter in Blei signiert und datiert u.re. "Robert Hahn", teilweise nummeriert. Alle Blätter leicht lichtrandig; minimal knick- und fingerspurig.
|
Bl. ca. 36 x 28 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|


|
288
Hans Hartig / Rolf Krause / Hermann Naumann / Herzog, Konvolut von vier Graphiken. 20. Jh.
Hans Hartig 1873 Karvin/Pommern – 1936 Berlin
Holzschnitte, Radierung und Farblithographie. Alle Blätter in Blei signiert u.re. bzw. u.li., betitelt u.li. bzw. u.re. Zwei Blätter datiert u.re. Ein Blatt im Stein signiert "Hans Hartig" u.re. Alle Blätter mit Randmängeln. Zwei Blätter stockfleckig. Ein Blatt (H. Hartig) mit einer vertikalen Knickspur im unteren Drittel und stärker atelierspurig.
|
Verschiedene Maße. |
|
190 € |
|
|
|
|
|
289
Ernst Hassebrauk "Junges Mädchen". 1930er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung nach einem Gemälde von Jean Auguste D. Ingres (1805, Musée de Louvre). Außerhalb der Darstellung von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk in Blei bezeichnet u.re. "p.m. Hassebrauk". Trockenstempel Ernst Lau, Schwerin (?). Horizontale Knickfalte im unteren Randbereich. Leicht angeschmutzt. WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk 10.
|
Pl. 17,9 x 13,8 cm, Bl. 39,3 x 26,4 cm. |
|
40 € |
|
|
|
|
|
290
Ernst Hassebrauk "Bildnis Jutta". 1957.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung auf "HAHNEMÜHLE"-Bütten. In Blei von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk bezeichnet u.re. "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso in Blei betitelt. Posthumer Druck von 1985 für die Mappe "Frauenbildnisse", Edition der eikon Grafik-Presse im Verlag der Kunst, Dresden und der Galerie Döbele, Ravensburg. Im Passepartout. Blatt verso minimal angeschmutzt; u. leicht knickspurig. Nicht im WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk.
Vgl. Ernst Hassebrauk.
...
Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister. Dresden, 1979. S. 96, Nr. 45.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
Pl. 39 x 24,5 cm; Bl. 53 x 39,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
291
Ernst Hassebrauk, Betende. Ohne Jahr.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei u.re. posthum von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk bezeichnet "Hassebrauk". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt. Blatt lichtgegilbt und wellig, vereinzelt leicht stockfleckig. Nicht im WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk.
< Weniger lesen
|
Pl. 16 x 10,5 cm; Bl. 42,7 x 31,7 cm; Ra. 44 x 33. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
292
Ernst Hassebrauk "Mannequin". 1961.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem "HAHNEMÜHLE"-Bütten. In Blei von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk bezeichnet u.re. "p.m. Ernst Hassebrauk". Posthumer Druck von 1985 für die Mappe "Frauenbildnisse", eine Edition der eikon Grafik-Presse im Verlag der Kunst, Dresden und der Galerie Döbele, Ravensburg. Im Passepartout. WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk 274.
Vgl. Ernst Hassebrauk. Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister. Dresden, 1979. S. 96, Nr. 56.
< Weniger lesen
|
Pl. 49 x 33 cm; Bl. 53,3 x 39,4 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|


|
293
Heinz Hausdorf, Konvolut aus vier Arbeiten. Ohne Jahr.
Heinz Hausdorf 1922 Dresden – letzte Erw. vor 1962, Dresden
Lithographien auf Bütten bzw. Velin. Alle Blätter in Blei signiert u.re. "Hausdorf", verso betitelt. Motive aus dem Ostsee-Raum. Blätter vereinzelt minimal knick- und fingerspurig.
< Weniger lesen
|
Bl. ca. 50 x 37,5 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
294
Erich Heckel, Jugendlicher Kopf. Um 1909/ 1910.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Bleistiftzeichnung. Verso in Blei signiert "Heckel" o.Mi. In der Darstellung mit handschriftlicher Werknotiz "rot" u.Mi. Im Passepartout auf grauem Untersatzpapier montiert. Blatt unscheinbar angeschmutzt und mit braunen Flecken, insgesamt etwas knickspurig, stärker u.re. und u.li. Atelier-Werknummer 5849.
Die schnelle Strichführung unterstreicht die energischen Züge des Portraitierten. Der Hinweis "rot" scheint sein Temperament zu spiegeln.
< Weniger lesen
|
15 x 10,2 cm. |
|
1.900 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.700 € |
|
|
|
295
Erich Heckel "Bildnis E. H." (Selbstbildnis). 1947.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Lithographie. Unsigniert. Plakatauflage zur Ausstellung der Kunsthütte Chemnitz. Gedruckt bei Wilhelm Adam, Chemnitz. Leicht gegilbt, die Blattränder umlaufend mit stellenweise stärkeren Läsionen und Knickspuren. Lithographie nach dem Holzschnitt "Bildnis E.H." von 1917, WVZ Dube H 306.
< Weniger lesen
|
70 x 49,5 cm. |
|
720 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
296
Erich Heckel "Sturzbach". 1956.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Holzschnitt. In Blei signiert "Heckel" und datiert u.re. Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt. WVZ Dube H 420 A.
< Weniger lesen
|
Stk. 36,4 x 25 cm, Ra. 52 x 38 cm. |
|
170 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
460 € |
|
|
|
297
Josef Hegenbarth, Kloßesser. 1922/ 1923.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Josef Hegenbarth" u.re und nummeriert "42/70" u.li Außerhalb der Darstellung minimale Druckstellen und minimal stockfleckig. Oberer und unterer Blattrand beschnitten. Nicht im WVZ Lewinger.
Abzüge dieser Radierung befinden sich u.a. im Lindenau Museum Altenburg, Museum der bildenden Künste Leipzig, Museum Bautzen, Städtische Kunstsammlung Görlitz und im Fine Arts Museum of San Francisco.
< Weniger lesen
|
Pl. ca. 12 x 20 cm; Bl. 31,4 x 26,4 cm. |
|
220 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
298
Josef Hegenbarth "Liebesbrief aus London. Seite 9". Um 1954.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Aus: Peterich, E.: Zwölf Liebesgeschichten". Im Passepartout. Blatt minimal angeschmutzt und fingerspurig. WVZ Zesch F VII 1154.001.
< Weniger lesen
|
21 x 15,5 cm. |
|
340 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
299
Josef Hegenbarth "Don Quijote - Zweiter Teil. 43. Kapitel, Variante zu Seite 362". Um 1954.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet "Don Quijote" o.Mi. und in Blei "Hegenbarth" u.li. Verso eine angeschnittene Federzeichnung in Tusche mit der Darstellung zweier Knaben. Teil der Folge: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quijote von La Mancha (2). Blatt minimal angeschmutzt, verso Reste einer alten Montierung. WVZ Zesch F VII 652.
< Weniger lesen
|
11 x 16,5 cm. |
|
300 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
300
Josef Hegenbarth "Nausikaas Ehe". Um 1954.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Aus der Folge: Peterich, Eckart: 12 Liebesgeschichten. Verso von fremder Hand in Blei betitelt. Im Passepartout. Blatt minimal angeschmutzt. WVZ Zesch FVII 654.
< Weniger lesen
|
21,5 x 13,5cm. |
|
340 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|