|
<<<
>>>
|
|
803
Besteck für sechs Personen. Österreich. Spätes 19. Jh.
800er Silber, Stahl. Bestehend aus sechs Messern und sechs Gabeln mit hohlgearbeiteten, geschweiften Silbergriffen und mehrseitigem Gabelschaft. Griffe mit Feingehaltsmarke "Dianakopf 3" und unleserlichen Meistermarken. Im originalen Besteckkasten. Klingen minimal angelaufen.
|
Messer L. 25 cm, Gabeln L. 22,5 cm, ca. 840 g. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
804
Besteck für sechs Personen. Meister J.S, Österreich. Spätes 19. Jh.
800er Silber, Stahl. Bestehend aus sechs Messern und sechs Gabeln mit hohlgearbeiteten, geschweiften Silbergriffen und mehrseitigem Gabelschaft. Griffe mit Feingehaltsmarke "Dianakopf 3" und Meistermarke "JS" (nicht aufgelöst). Im originalen Besteckkasten. Klingen minimal angelaufen.
|
Messer L. 26 cm, Gabeln L. 23 cm, ca. 840 g. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
805
Zwölf Kaffeelöffel. Deutsch. Um 1900.
800er Silber. Schaft mit Fadendekor und eingeschnürten Rändern. Schaft mit Meisterpunze (nicht aufgelöst) und Krone, Halbmond und Feingehaltspunze.
|
L. 14 cm, Gew. ges. ca. 230g. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
806
Sechs Jugendstil-Kaffeelöffel. Deutsch. Um 1900.
800er Silber. Trapezoider Stiel mit stilisierter Pflanzenornamentik in einem reliefierten Blatt endend. Laffenansatz mit stilisierten Blüten. Laffe verso mit Feingehaltspunze mit Halbmond und Krone und Meisterzeichen (nicht aufgelöst).
|
L. 14 cm, Gew. ges. ca. 130 g. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
807
Neun Jugendstil-Kaffeelöffel. Um 1900.
800er Silber. Schaft mit Seerosenrelief dekoriert. Laffe mit Feingehaltspunze mit Halbmond und Krone und Meisterzeichen (nicht aufgelöst). Zum Teil minimal verbogen.
|
L. 14 cm, Gew. ges. ca 210 g. |
|
130 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
808
Zwölf Kuchengabeln. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen. Um 1900.
800er Silber. Schaft mit klassischem Fadenmuster und eingeschnürten Rändern. Verso Firmenpunze und Feingehaltspunze mit Halbmond und Krone.
|
L. 15 cm, Gew. ges. ca. 305g. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
809
Sechs Mokkalöffel. Willem Esmann, Amsterdam. 1924.
833er Silber. Blattförmige, tiefgemuldete Laffe, Schaft mit Perlstab und ligiertem Monogramm "MS". Schaft verso mit Meisterpunze ("AC" und "FW6", nicht aufgelöst), Feingehaltspunze, Beschauzeichen und Jahrespunze. In der originalen Schachtel.
|
L. 11 cm, Gew. ges. ca. 60g. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
810
Sieben Kuchengabeln. Wohl Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Frühes 20. Jh.
800er Silber. Kuchengabeln mit klassischer Grifform, die Zinken vergoldet. Schaft mit Feingehaltspunze Halbmond, Krone und Meistermarke. Vergoldung unscheinbar berieben.
|
L. 15,5 cm. Gew. ges. ca. 205 g. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
811
Drei Bestecke. Wohl Gebrüder Köberlin, Döbeln. 1. Viertel 20. Jh.
800er Silber und rostfreier Stahl. Jeweils Messer und Speisegabel. Schäfte in klassischer Form mit Fadendekor. Messer mit rostfreier Klinge. Alle Teile mit Feingehaltspunze mit Halbmond und Krone und Meisterpunze.
|
L. 18 cm, Gew. ges. ca. 300g. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|