ONLINE-KATALOG
AUKTION 65 | 19. September 2020 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 65 | 5 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 4 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 217 Ergebnisse |
Adrian Ludwig Richter
1803 Dresden – 1884 ebenda
Erster Zeichenunterricht bei seinem Vater Carl August, Lehrer an der Dresdner Kunstakademie. 1816 Aufnahme an der Dresdner Kunstakademie. 1820 siebenmonatige Reise als Landschaftszeichner für Fürst Narischkin, Oberkammerherr der russischen Kaiserin Elisabeth Alexejewna nach Frankreich. 1823–26 Italienaufenthalt, zeitweise mit seinem Kommilitonen Ernst Ferdinand Oehme, verkehrte im Kreise der Nazarener und wurde maßgeblich von J. A. Koch beeinflusst. Ende 1824 vollendete Richter sein vielbeachtetes Erstlingswerk "Der Watzmann". 1825 Bekanntschaft mit Julius Schnorr von Carolsfeld und Wilhelm von Kügelgen. 1828–35 Anstellung als Lehrer an der Zeichenschule der Porzellanmanufaktur Meissen. 1836 Lehrer für Landschafts- und Tiermalerei an der Königlich-Sächsischen Kunstakademie Dresden, 1841 Berufung zum Professor für Landschaftsmalerei an der Dresdner Kunstakademie. 1853 wurde Richter zum Ehrenmitglied der Münchner Kunstakademie ernannt und erhielt 1859 die Ehrendoktorwürde für Philosophie der Universität Leipzig sowie zahlreiche Auszeichnungen. 1869 begann Richter mit der Niederschrift seiner "Lebenserinnerungen eines deutschen Malers".
206 Gustav Adolph Kietz und Tängler "Prof. Dr. Ludwig Richter". 1865/1874.
Gustav Adolph Kietz 1824 Leipzig – 1908 Dresden
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung auf feinem Papier. In Blei signiert "Tängler" und datiert u.re. und "Gustav Kietz" Mi.li. sowie u.Mi. betitelt. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Papier minimal gebräunt . Ecke u.li etwas knickspurig.
21 x 16,2 cm, Psp. 70 x 50 cm.
233 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Hirtin mit Schafen und Ziegenbock. Wohl Mitte 19. Jh.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. Am li. Blattrand durchgehend im Passepartout montiert.
Lichtrandig, im Bereich der Montierung leicht gewellt. Beginnender Stockfleck im Bereich der li. Schulter der Hirtin.
13 x 21,2 cm, Psp. 44,5 x 31 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Am o. Blattrand durchgehend im Passepartout montiert. Unterhalb des Blattes in Blei von fremder Hand bezeichnet "Aus dem Besitz seines Schülers Ernst Fischer, der das Blatt selbst erhalten hat".
Lichtrandig. Vereinzelte Feuchtigkeitsflecken im Randbereich. Oberfläche fingerspurig und technikbedingt angeschmutzt.
12,8 x 21,5 cm, Psp. 44,6 x 31 cm.
235 Adrian Ludwig Richter, Drei Wanderer / "Mann und Frau im Essigkrug". Mitte 19. Jh.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnungen auf verschiedenem Papier, beide Zeichnungen an den o. Ecken zusammen in einem Passepartout montiert.
a) Drei Wanderer, Mitte 19. Jh., Bleistiftzeichnung auf "Whatman"-Bütten, Signiert "L.Richter fec." u.li.,
b) "Mann und Frau im Essigkrug",1857, Bleistiftzeichnung auf China, in zwei Abschnitten auf einen dünnen Karton aufgewalzt. Unsigniert.
Vorlage zu dem Holzschnitt in: Ludwig Bechsteins Märchenbuch, 1857.
Dieser abgebildet in: Gerd Spitzer, Ulrich Bischoff (Hrsgg.): Ludwig Richter. Der Maler, Ausstellungskatalog, München Berlin, 2004, S.74.
Oberflächen technikbedingt leicht angeschmutzt und mit wenigen, winzigen Stockfleckchen. China des "Mann und Frau im Essigkrug" mit leichten Knicken am re. und li. Rand.
11 x 11,8 cm / 9,2 x 9,3 cm, Unters. 44,5 x 31 cm.
236 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), 18 Naturstudien. 1866– 1869.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnungen auf verschiedenem Papier. Alle Zeichnungen zusammen auf einem Untersatz aufgebracht, teils an den Ecken klebemontiert, teils vollständig aufkaschiert. Unsigniert. Monogramme von fremder Hand hinzugefügt, sowie u.re. von fremder Hand in Tinte bezeichnet "Handzeichnungen, welche Ludwig Richter bei der Korrektur seinen Schülern machte aus den Jahren 1866–1869". Untersatz an den o. Ecken im Passepartout montiert.
Eine Zeichnung mit Stockflecken. Zum Teil technikbedingt an der Oberfläche angeschmutzt.
Unters. 31 x 20,5 cm, Psp. 45 x 31 cm.