ONLINE-KATALOG
AUKTION 65 | 19. September 2020 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 65 | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 34 Ergebnisse |
Rudolf Großmann
1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
1905 Studium an der Düsseldorfer Akademie, dann bei Lucien Simon in Paris, kehrte erst 1914 nach Deutschland zurück. Häufige Reisen nach Frankreich, wo er zunächst in Paris unter dem Einfluss Cézannes großzügige Landschaften malte, sowie nach Schweden, Italien und in die Schweiz. 1929 Lehrauftrag an der Berliner Kunstschule. Erfinder der sog. Gelatine-Radierung, bei der die Konturen einer Zeichnung mit einer Nadel nachgezogen werden. Gilt neben Emil Orlik als der bedeutendste deutsche Grafiker der 1920er Jahre und suchte eine Synthese von Impressionismus und Expressionismus.
313 Rudolf Großmann "Bildnis Wilhelm von Bode" / "Der Gärtner". Ohne Jahr/1921.
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Verschiedene Drucktechniken. Unsigniert. Jeweils an den o. Ecken im einfachen Passepartout montiert. Dort in Blei betitelt und teils datiert.
a) "Bildnis Wilhelm von Bode". Lithografie. Ohne Jahr.
b) "Der Gärtner". Kaltnadelradierung. 1921.
Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde; † 1. März 1929 in Berlin), gebürtig Arnold Wilhelm Bode, geadelt 1914, war ein bedeutender deutscher Kunsthistoriker und Museumsfachmann und gilt als der Mitbegründer des modernen
...
> Mehr lesen
Pl. 19,2 x 14,7 cm, Bl. 27 x 18,8 cm; St. ca. 18 x 14 cm, Bl. 31 x 24,4 cm, Psp. jeweils 35 x 26 cm.
314 Rudolf Großmann, Drei Aktdarstellungen / Figurengruppe. Um 1930.
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Federlithografien auf feinem "Perfecta"-Bütten, koloriert. Jeweils unterhalb der Darstellung In Blei signiert "R. Großmann". Ein Blatt an den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Insgesamt in den Randbereichen kleine Stauchungen, Knickspuren sowie einige Einrisse (bis ca. 1,3 cm) und Fehlstellen (bis ca. 1,3 x 0,3 cm). Teils leicht angestaubt und mit schräg über das Blatt verlaufenden Knickspuren. Ein Blatt mit umgeknickter Ecke u.li. sowie einem Einriss von 2,2 cm re., ein anderes mit einem Einriss o.Mi. von 7 cm.
Bl. jeweils 47,5 x 36 cm, Unters. 56 x 43 cm.