ONLINE-KATALOG
AUKTION 65 | 19. September 2020 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 65 | 5 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 81 Ergebnisse |
Arno Drescher
1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Von 1902–05 als Lehrer tätig. Danach bis 1909 Kunststudium in Dresden bei Richard Mebert u. Richard Guhr. 1911 Heirat mit Elise Goller, Tochter von Josef Goller. Übernahm in Dresden eine Dozentenstelle und wurde 1919 Professor. Von 1941–45 Direktor an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. 1944 Verlust großer Teile des Frühwerkes beim Brand der Akademie. Von etwas 1940–52 entstanden 67 großformatige Aquarelle für einen geplanten Heilpflanzen-Atlas "Hortus sanitatis", welcher jedoch nie herausgegeben wurde. Ab 1960 als freischaffender Maler und Grafiker in Braunschweig tätig. Als Grafiker schuf er verschiedene Werbeentwürfe für Audi und Hachez Chocoladen.
034 Arno Drescher "Waldweiher mit Seerosen". Wohl 1930er Jahre.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Malpappe. Signiert "A. Drescher" o.re. Verso auf dem Bildträger o.li. in Blei vermerkt "unverkäuflich" sowie u.li. wohl von Künstlerhand betitelt und mit altem Preis versehen. Auf einem runden Klebeetikett nummeriert "01".
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Malpappe geringfügig gewölbt. Ecke u.li. etwas aufgefasert, mit kleinem Knick und geringem Malschicht-Verlust. Partiell leichter Malschicht-Abrieb sowie kleiner Kratzer an u. Bildkante li. Kleine Retusche Mi. Verso Klebestreifenreste, an den Rändern leichte Ablösung der Papierkaschierung.
36,1 x 36,8 cm.
035 Arno Drescher, Stillleben mit Kamelienblüten. Wohl frühe 1950er Jahre.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Hartfaser. Signiert "A. Drescher" u.li. Verso auf einem Klebeetikett typografisch bezeichnet "Prof. Arno Drescher" und mit den Lebensdaten versehen sowie handschriftlich nummeriert "001". Auf weiterem Klebeetikett in Ecke o.li. bemaßt.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Ecken der Hartfaser bestoßen, mit geringem Materialverlust und Malschicht-Fehlstellen. Matte Stelle im Firnis o.li. sowie partiell anhaftende Faserreste.
29,9 x 35,5 cm.
299 Arno Drescher "Wasserrosen". 1910.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Aquarell auf kräftigem Japan. Signiert o.re. "A.Drescher". An den Ecken im Passepartout montiert. Verso auf dem Passepartout in Blei betitelt und datiert.
Technik- und materialbedingte Quetschfalten. Feuchtigkeitsflecken aus dem Werksprozess (?) am u. Blattrand.
54 x 47 cm, Psp. 70,3 x 50,1 cm.
300 Arno Drescher, Weiße Calla. Um 1912.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Farbmonotypie auf Japan, randumlaufend auf Untersatzkarton montiert. In Blei signiert u.re. "A.Drescher".
Li. und re. Blattrand des Motivblattes mit je einem angesetzten Streifen Japanpapier erweitert. Japan über die o. Untersatzkante ragend, dort mit winzigen Einrissen. Japan leicht angeschmutzt und knickspurig, vermehrt in den Eckbereichen. Quetschfalten im Randbereich. Bräunlicher Fleck o.li. Beginnende Stockflecken.
Bl. 84,5 x 50 cm, Unters. 86 x 70,5 cm.
301 Arno Drescher, Zwei Darstellungen der Kreidefelsen von Rügen. Wohl um 1930.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Farbmonotypien auf feinem "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "A.Drescher". Ein Blatt an der o. Kante im Passepartout montiert.
Ein Blatt li. bis an den Medienrand beschnitten. Das andere Blatt mit mehreren Ölflecken am re. Blattrand aus dem Werksprozess.
Med. 41 x 33,5 cm, Bl. 58,8 x 49,4 cm / Med. 42 x 38 cm, Bl. 45,6 x 39 cm, Psp. 64,7 x 50 cm.