ONLINE-KATALOG
AUKTION 65 | 19. September 2020 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 65 | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 74 Ergebnisse |
Otto Lange
1879 Dresden – 1944 ebenda
Expressionistischer Maler und Grafiker. Nach einer Dekorationsmalerlehre folgte ein Besuch der Kunstgewerbeschule und anschließend ein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Otto Gussmann. 1915–19 Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Bromberg. Danach kehrte er nach Dresden zurück. 1916 erste Einzelausstellung im Kunstsalon Emil Richter in Dresden. Mitglied der "Dresdner Sezession, Gruppe 1919" und der "Novembergruppe" in Berlin. 1922 Reise nach Österreich. 1925–33 Professur an der Kunstschule für Textilindustrie in Plauen. 1925 Studienreise nach Kroatien (Ragusa), im Folgejahr nach Italien und 1927 auf die Île de France sowie in die Schweiz. 1928 reiste Lange nach Böhmen. 1933 Entlassung aus dem Lehramt wegen "jüdisch-marxistischer" Malerei. Danach wieder freischaffend in Dresden. 1937/38 Reise an den Walchensee und 1943 in die Alpen.
355 Otto Lange, Imker. Wohl 1920er Jahre.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Federzeichnung in brauner Tusche über Bleistift auf Papier. In Tusche signiert "Otto Lange" u.li. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Mehrere horizontale Knickspuren in den o. Ecken sowie mehrere Knickspuren diagonale in der u.li. Ecke.
21,5 x 25,5 cm, Untersatz 24,2 x 31,7 cm.
356 Otto Lange, Schweine im Gehege / "Zirkus". Wohl 1920er Jahre / Ca. 1922.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Federzeichnung in brauner Tusche auf Papier / Radierung auf Bütten. "Schweine im Gehege" in Tusche monogrammiert "OL". An den o. Ecken auf einem Untersatz montiert, dieser an den o. Ecken im Passepartout montiert.
"Zirkus" unsigniert, posthumer Abzug, von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet, nummeriert "17/60", abweichend betitelt "Jahrmarkt" und bezeichnet "posthume Auflage". An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Schönjahn R 113.
"Schweine im Gehege" mit kleinen Knicken in den o. Ecken, verso ein Tuschefleck am li. Rand. "Zirkus" lichtrandig und mit winzigen Stockfleckchen sowie einem kleinen braunen Fleck am r. Rand.
23,4 x 26,3 cm, Untersatz 25,1 x 30,7 cm, Psp. 27 x 36 cm / Pl. 12 x 15,8 cm, Bl. 32,8 x 43,5 cm, Psp. 35 x 50 cm.