ONLINE-KATALOG
AUKTION 65 | 19. September 2020 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 65 | 4 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 4 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 323 Ergebnisse |
Martin Erich Philipp (MEPH)
1887 Zwickau – 1978 Dresden
1904–1913 Studium an der Kunstgewerbeschule und der Kunstakademie Dresden. Seit 1913 freischaffender Künstler, bis 1933 und nach 1945 auf vielen Ausstellungen moderner Grafik vertreten. Berühmt wurde Philipp mit Illustrationen zeitgenössischer Literatur, erotischen Bildern und seinen Farbholzschnitten im Stil des Wiener Japonismus, oft mit Vogel- oder Blumendarstellungen. Zudem schuf er eine beachtliche Zahl Exlibris. Philipp orientierte sich an Stilrichtungen, die schon am Beginn seiner Schaffenszeit aus der Mode gekommen waren, wie dem Jugendstil und dem Japonismus. Sie verband er mit Perfektion und einer heiter-gelassenen Weltsicht. Zudem gilt Philipp als Meister der Linie, mit der er seinen Körpern einen ganz eigenen, sinnlichen Ausdruck zu geben vermochte.
383 Martin Erich Philipp (MEPH) Wanderelstern / "Papagei (Ara)", 1928/1921.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitte auf Japan / Radierung auf bräunlichen Maschinenbütten. Beide Arbeiten im Stock bzw. in der Platte monogrammiert "MEPH" und datiert sowie nochmals in Blei signiert "M. E. Philipp". "Papagei (Ara)" unter der Darstellung in Blei u.li. betitelt. "Wanderelstern" auf einem Untersatzkarton klebemontiert.
WVZ Götze D 43; "Papagei (Ara)" nicht im WVZ Götze.
"Wanderelstern" am Stockrand mit einzelnen kleinen Stockflecken sowie verso mit Klebespuren in den Ecken, recto durchscheinend. Rand. O.li. Ecke leicht knickspurig. Untersatzkarton leicht gebräunt, verso ganzrandig mit Klebestreifenresten.
"Papagei (Ara)" leicht gebräunt sowie mit zahlreichen winzigen Stockfleckchen. O.re. Ecke mit minimalem Papierabriss und sehr schmalem Klebstoffrest. Unscheinbar gewellt. Verso mit mehreren Resten einer früheren Montierung.
Stk. 41,5 x 29, Pl. 33 x 16, Bl. max. 49,5 x 36, Unters. 51 x 39,5 cm.
384 Martin Erich Philipp (MEPH) "Pfefferfresser". 1909.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt auf bräunlichem Japan, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Im Stock monogrammiert "MEPH" u.re. Dort auch in Blei signiert "M.E. Philipp". In u.li. Ecke in Blei bezeichnet "HX".
WVZ Götze D 7.
Gebräunt sowie lichtrandig und unscheinbar stockfleckig. Ein kleiner Flüssigkeitsfleck an o.re. Ecke. Untersatz verso mit deutlichem Abrieb.
Stk. ca. 16 x 25 cm, Bl. 24,4 x 34,8 cm.
385 Martin Erich Philipp (MEPH) "Schamadrossel". 1926.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt auf bräunlichem Japan, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Im Stock monogrammiert "MEPH" und datiert u.li. In Blei signiert "M.E. Philipp" u.re. sowie betitelt u.li. In u.li. Ecke in Blei bezeichnet "MX".
Nicht im WVZ Götze, vgl. jedoch WVZ Götze D 50.
Etwas lichtrandig
Stk. ca. 29 x 20 cm, Unters. 31,5 x 22,8 cm.
386 Martin Erich Philipp (MEPH), Dahlien. 1927.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Holzschnitt auf Japan. Im Stock monogrammiert "MEPH" und datiert. Außerhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert "M.E.Philipp". In einer schmaler Holzleiste gerahmt, dort verso mit einer Widmung zu der Gemeindeverwaltung "Kurort Bärenfels" versehen.
Nicht im WVZ Götze.
Blatt etwas wellig und mit leichten Stockflecken.
Stk. 47 x 34,5 cm, Psp. 63 x 44 cm, Ra. 68 x 50 cm.