ONLINE-KATALOG
AUKTION 65 | 19. September 2020 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 65 | 3 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 91 Ergebnisse |
Käthe Kollwitz
1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
1885 Studium an einer privaten Schule für Künstlerinnen in Berlin, als „Malweib“ durfte sie nicht an einer staatlichen Kunstschule studieren. 1886 Rückkehr nach Königsberg. 1888–89 Wiederaufnahme des Studiums in München, 1891 Übersiedlung nach Berlin. 1920 Berufung zur Professorin an die Akademie der Künste Berlin. 1933 Ausscheiden aus der Akademie, der Verkauf ihrer Arbeiten wurde verboten. 1942 Flucht nach Nordhausen, 1944 Flucht nach Moritzburg.
334 Käthe Kollwitz "Sturm". 1897.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung und Schmirgel auf Bütten. Unsigniert. Blatt 5 aus dem Zyklus "Ein Weberaufstand". Aus "Zeitschrift für Bildende Kunst", Neue Folge, Bd.16, Jahrg. 1905.
WVZ Klipstein 33 II b (von V b), ohne den Druckvermerk u.li., da Blattrand beschnitten.
Leicht angeschmutzt und fingerspurig. Kleine Fehlstelle am o. Rand. Verso mit Papierreststreifen am o. Rand.
Pl. 23,3 x 28,5 cm, Bl. 24,8 x 32,9 cm.
335 Käthe Kollwitz "Zertretene". 1900.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung auf gelblichem China, auf weißem Kupferdruckpapier aufgewalzt. Unsigniert. Ausgabe des Verlages Seemann in "Zeitschrift für bildende Kunst", Neue Folge XX, Heft 8. 1909.
WVZ Klipstein 48 IV A 2c (von IV B2).
Stockfleckig und leicht angeschmutzt, mit Knickspur an der u.li. Ecke (ca. 1,5 cm). Verso am li. Rand Papierstreifenrest aufgrund der früheren Bindung.
Pl. ca. 23,8 x 19,9 cm, Bl. 33,1 x 23,6 cm.
336 Käthe Kollwitz "Selbstbildnis mit Hand an der Stirn". 1910.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung auf festem chamoisfarbenen Bütten. Unsigniert. Aus "Zeitschrift für Bildende Kunst 1914/15".
WVZ Klipstein 106 II b (von IV b).
Leicht knickspurig und unscheinbar angeschmutzt. Zwei blasse Flecken in o. Blatthälfte, außerhalb der Darstellung. Verso am re. Rand Papierrest aufgrund der früheren Bindung.
Pl. ca. 15,3 x 13,7 cm, Bl. 32,5 x 23,9 cm.