ONLINE-KATALOG
AUKTION 65 | 19. September 2020 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 65 | 6 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 27 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 417 Ergebnisse |
Hermann Glöckner
1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923 Aufnahme an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".
090 Hermann Glöckner "Kind + Krug". 1951.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf kräftigem, gelblichen Papier. Verso in Blei u.li. signiert "Glöckner", u.re. monogrammiert "G." und darunter zweifach ausführlich datiert "510901/1" sowie u.Mi. betitelt, technikbezeichnet "Temp[era]" sowie von fremder Hand in Blei u.li. mit der Nachlass-Nummer "2353" versehen.
Maltechnikbedingt wellig. Kleine Knickspuren im Bereich der Ecken. Diagonale Knickspur in der o.li. Ecke mit partiellem Farbschichtverlust. Vereinzelt winzige Lockerungen in den pastosen Farbbereichen und kleine Fehlstellen in o. Farbschicht im Bereich der Nase sowie weitere kleine, unscheinbare in der Wange re., in der re. Hälfte des Krugs und o.li. über dem Krug. Verso atelierspurig.
30,7 x 43 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
091 Hermann Glöckner "Endlich!". 1949.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf braunem Packpapier. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in Blei vom Künstler betitelt. Verso u.Mi. mit blauem Farbstift ausführlich datiert "25.7.49", darunter technikbezeichnet, nochmals in Blei betitelt sowie von fremder Hand in Blei u.li. mit der Nachlass-Nummer "2442" versehen.
Fehlstellen im Papier an beiden o. Ecken. Rand o.li. ungerade geschnitten (wohl werkimmanent). Winziges Löchlein o.Mi. sowie vereinzelte über das gesamte Blatt verteilt. Teils starke Quetschfalten aus dem Malprozess, Höhen der Falten partiell mit geringfügigem Farbabrieb. Blatt insgesamt leicht gewellt, knick- und atelierspurig. Weiße und hellblaue Farbbereiche vereinzelt mit Alterskrakelee und partiellen Farbschichtverlusten. Kleine Bleistiftskizze wohl von Künstlerhand u.Mi. in der Wiese.
42 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
502 Hermann Glöckner "Kopf eines Mädchens nach links". 1948.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Kohlestiftzeichnung, fixiert, auf einem Plakat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands "1948 – 100 Jahre Kampf für demokratische Einheit", Verlag Schubert, Hellerau. Unsigniert. Verso in Blei ausführlich datiert und nummeriert "480626/ I", technikbezeichnet und von fremder Hand in Blei mit der Nachlass-Nummer "2288" versehen.
Mehrere, vereinzelte Reißzwecklöchlein. Blatt leicht gewellt. O. und u.li. Ecke leicht knickspurig bzw. gestaucht.
57,7 x 41,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
503 Hermann Glöckner "I. Maschine W." (Turm der Kirche Johnsbach und Mähmaschine links). 1950.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Aquarell über Blei auf Papier. Im Originalpassepartout des Künstlers montiert (Randbereiche wohl klebemontiert, verso ganzflächiges Deckpapier, dieses mit dem Passepartout verklebt). Verso auf dem Deckpapier o.Mi. in blauer Feder signiert "Glöckner" und darunter mit dem Künstlerstempel versehen, mittig in Feder monogrammiert "G." sowie u.Mi. betitelt sowie ausführlich datiert "120850", bezeichnet "abend" und nummeriert "5" in Ecke u.re. Von fremder Hand in Blei mit der Nachlass-Nummer "2630" versehen.
Vgl. Ausstellungskatalog Grisebach 2014, Kat.-Nr. 70/71.
Papier maltechnikbedingt geringfügig wellig sowie o.Mi. berieben, dort leicht angeschmutzt. Kleiner Materialverlust im Papier an zwei Ecken (o.li. sowie u.re.). Reißzwecklöchlein o.li. Kleine bräunliche Flecken im Eckbereich u.re. sowie weitere wohl werkimmanente Fleckchen auf der Bildfläche. Unscheinbare Knickspur mit geringem Farbabrieb u.re. Verso Deckpapier in den Randbereichen aufgrund der Verklebung gewellt.
BA. 28,8 x 42 cm, Psp. 48,3 x 64,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
504 Hermann Glöckner "Mann in Blau und Frau in Rot, aneinander vorbei". 1952.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Kohlestiftzeichnung und farbige Pastellkreide auf ockerfarbenem Papier, vollständig auf ein weiteres Papier kaschiert. Verso in Blei u.li. signiert "Glöckner", Mi. ligiert monogrammiert "HG" sowie ausführlich u.re. datiert und nummeriert "070152/ I" und mit gleicher, gestrichener Nummerierung o.li. Von fremder Hand in Blei u.li. mit der Nachlass-Nummer "3103" versehen.
Technikbedingt finger- und atelierspurig. Li. Rand etwas ungerade verlaufend (werkimmanent). Eine unscheinbare waagerechte und vertikale Mittelfalz aus dem Werkprozess.
43,3 x 30,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
505 Hermann Glöckner "Hermann Glöckner zum 80. Geburtstag. Zeichnungen, Gemälde und Tafeln aus den Jahren 1911 bis 1945". 1969.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Ausstellungskatalog des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Mit einer Farbserigraphie und einer Serigraphie.
Der Einband vorder- und rückseitig ebenfalls mit einer Farbserigraphie. Unsigniert. 30 Seiten, eines von ca. 500 Exemplaren der Normalausgabe. Spiralbindung.
Der Katalog enthält die folgenden Farbserigraphien: "Verzweigung", "Konstruktion mit acht Zacken : weiß und schwarz", "Rot und weiß geteiltes Quadrat über Blau" und "Monogramm G"
WVZ Ziller S 1-6.
Blätter unscheinbar gegilbt.
26 x 21,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.