Auktion 26
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Herrenhaus Weidlitz
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
481
Erich Buchwald-Zinnwald "Georgenfeld im Erzgebirge". Wohl 1919.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Farbholzschnitt. In Blei signiert "E. BuchwaldZinnwald", undeutlich datiert, betitelt und bezeichnet "Originalholzschnitt Handdruck". Blatt stärker lichtrandig, am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert.
|
Stk. 29,6 x 35 cm, Bl. 36 x 41 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
482
Heinrich Burkhardt, Sitzender weiblicher Akt. 1961.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Kohlezeichnung auf grauem Papier. Signiert "Burkhardt" und datiert u.re. Verso mit einem Sammlerstempel versehen, fleckig sowie mit Reste einer alten Montierung.
|
45,5 x 33,6 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
483
Heinrich Burkhardt, Der rote Schornstein. 1963.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Aquarell und Federzeichnung auf festem Papier. In Blei signiert "Burkhardt" und datiert u.re. Im Passepartout. Verso Reste einer alten Montierung.
|
44 x 34 cm, Passepartout 60,4 x 50 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
484
Heinrich Burkhardt, Zwei Kinder. 1950.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Kohlezeichnung. Signiert "Burkhardt" und datiert u.li., nummeriert (?) "22" u.re. Verso mit einem Sammlerstempel versehen, eine weitere Kohlezeichnung (durchkreuzt ) Etwas atelierspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
|
41 x 28 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|

|
485
Pol Cassel, Auf der Terrasse des Gasthofs Zeichen bei Wehlen. 1925.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinjow in Moldavien
Aquarell auf "Schöllershammer"-Bütten. In Schwarz signiert u.re. "Cassel" und datiert. Verso nummeriert "84". In schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt. Verso mit dem Aquarell einer sich sternförmig öffnenden Blüte. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso mit Resten einer älteren Montierung. Blatt im unteren Bereich leicht wellig. Das Aquarell ist in dem von Franz-Carl Diegelmann, Zürich, geführten WVZ registriert.
"Denn zu der Leidenschaft des Malers an der quellenden
...
Fülle saftiger Farben tritt das typisch deutsche Entzücken des Zeichners an seltsamer Verflechtung der Linien, ebenso weit entfernt von der mühelosen Vollkommenheit und tektonischen Klarheit französischer Koloristen wie von der ernsten und harmonischen Breitflächigkeit Noldes, an den manches andere, besonders in Cassels Landschafts-Aquarellen, gewiß nicht selten denken läßt." aus: Nikolaus Pevsner "Pol Cassel", Entwurf eines Beitrags, in: Franz-Carl Diegelmann "Pol Cassel (1892-1945). Ein Dresdner Maler der Klassischen Moderne" (Ausstellungskatalog vom Stadtmuseums Pirna / Lindenau-Museum Altenburg), Pirna 2005, S. 70.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
49,7 x 34,7 cm, Ra. 53,5 x 38 cm. |
|
2.600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
2.300 € |
|
|
|
486
Pol Cassel "Südfrankreich" (IV A). Wohl 1930.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinjow in Moldavien
Aquarell. Unsigniert. Mit dem Nachlaßstempel "Pol Cassel" versehen u.li. In der oberen linken Ecke Benummerung in Blei "75." (ausradiert). Verso nochmals mit dem Nachlaßstempel versehen u.re.; darunter wohl von Susanna Cassel in Blei nummeriert "No. 75" und betitelt. Blattecke u.li. knickspurig, eine minimale Kratzspur u.re.; leicht braunfleckig. Verso atelierspurig, mit Resten einer älteren Montierung sowie minimal braunfleckig. Das Aquarell ist in dem von Franz-Carl Diegelmann,
...
Zürich, geführten WVZ registriert.
Südfrankreich sollte bereits im Jahr 1926 das Ziel einer längeren Frankreichreise Cassels sein; die knappe finanzielle Lage des Künstlers verhinderte jedoch die Weiterfahrt nach einem längeren Aufenthalt in Paris. Vier Jahre später, 1930, führte ihn ein anderes umfangreiches Reisevorhaben durch Südfrankreich, auch wenn das Ziel diesmal Nordafrika war. So begegneten Cassel auf diesem Weg erstmalig die goldenen Lichtspiele der mediterranen Sonne, die das Grün der Pflanzenwelt in tausend Farbklängen geheimnisvoll und reich, das Rot hingegen unendlich tief und glutvoll erscheinen lassen.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
30,7 x 46,5 cm. |
|
2.200 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
487
Pol Cassel, Schmetterlinge/ Blühende Kakteen. Ohne Jahr.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinjow in Moldavien
Holzschnitte auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Nachlaßdrucke. Beide Blätter verso in Blei von fremder Hand bezeichnet u.re. Im Randbereich knickspurig und angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
Pl. 26,8 x 37,6/ 40,8 x 34 cm, Bl. 44,8 x 55,8/ 62,5 x 48,5 cm. |
|
120 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
488
Hans Christoph, Ohne Titel. 1970er Jahre.
Hans Christoph 1901 Dresden – 1992 ebenda
Mischtechnik, vom Künstler vollständig auf schwarzem Untersatzkarton montiert. Dort in weißer Kreide signiert "christoph" u.re. Verso Reste einer alten Montierung.
< Weniger lesen
|
Darst. 14,8 x 10,7 cm, Bl. 15,8 x 11,5 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
489
Hans Christoph, Komposition mit rotem Balken. 1987.
Hans Christoph 1901 Dresden – 1992 ebenda
Collage. In schwarzem Faserstift signiert "Christoph" u.re. Glückwunschkarte, der linke Flügel der mit einer Widmung versehen sowie datiert. Etwas atelierspurig.
< Weniger lesen
|
Darst. 34 x 16,5 cm, Bl. 36,7 x 21,5 cm.. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
490
Hans Christoph "Liebespaar". Um 1948/ 1949.
Hans Christoph 1901 Dresden – 1992 ebenda
Aquarell, Tusche und farbige Pastellkreide. In Tusche und in Blei signiert "Christoph" u.re. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert. Arbeit aus der "Ruf"-Zeit.
< Weniger lesen
|
37,2 x 55,7 cm. |
|
780 € |
|
|
Zuschlag |
|
650 € |
|
|
|
491
Marc Chagall "Le songe d'un Amoureux". 1961.
Marc Chagall 1887 Witebsk – 1985 Paul de Vence
Farblithographie auf "ARCHES"-Velin. In Blei signiert "Marc Chagall" u.re, nummeriert u.li. "64/75". Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt. Blatt leicht lichtrandig; an den Ecken minimal bestoßen; rechter Blattrand leicht gestaucht. Linker Blattrand unscheinbar knickspurig; in der Mitte kleine, ältere Klebespuren. U.li. unscheinbare, kleine Kleberreste. Verso Reste einer älteren Montierung; leicht berieben. WVZ Mourlot
...
301.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz; 1981 erworben bei Koller Auktionen Zürich.
2. Vorabzug eines Entwurfs vom November 1960, welcher nur einfarbig in Schwarz gedruckt wurde und in dem statt des Liebespaars u.re. noch die einzelne Figur eines träumenden Schäfers erkennbar war. Der Titel wurde für die zweite Ausführung übernommen, woraus sich diese auffällige inhaltliche Verschiebung ergab. Wie ursprünglich angelegt, ist auch in dieser Ausführung nur von einem Verliebten die Rede und nicht von einem Liebespaar.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
St. 66,5 x 50,5 cm, Bl. 77 x 58,3 cm, Ra. 93,5 x 74,5 cm. |
|
7.800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
6.500 € |
|
|
|
492
Carlfriedrich Claus "Perspektive des Subjektfaktors". 1979.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Kaltnadelradierung auf Kupferdruckkarton. Außerhalb der Platte in Blei signiert "C. Claus" u.li., betitelt u.Mi. und nummeriert "13/200". Minimal atelierspurig. Blattkante li. minimal angeschmutzt. WVZ Juppe G 52 II b 2.
< Weniger lesen
|
Pl.15 x 12,5 cm, Bl. 35 x 29 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
493
Carlfriedrich Claus "Wort". 1991.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Kaltnadelradierung auf Bütten. Signiert in Blei "C. Claus" u.li. Nachauflage von 1992 nach Bestellung der Mitglieder der Griffelkunst-Vereinigung. WVZ Juppe G128 a3.
< Weniger lesen
|
Pl. 6,8 x 9,6 cm, Bl. 36,1 x 26,7 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
494
Carlfriedrich Claus "Psychisches Feld". 1989/ 1993.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offsetdruck, zweiseitig auf Transparenzpapier, Reproduktion des Sprachblattes "Psychisches Feld". Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Carlfriedrich Claus" und betitelt u.li. und nummeriert "54/100" u.re. Minimal angeschmutzt. WVZ Werner/Juppe 140c.
< Weniger lesen
|
158 x 118 cm. |
|
200 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
495
Carlfriedrich Claus "Eulenspiegel-Reflex 1964-1965". 1974.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offsetlithographie (zweiseitig) auf Transparentpapier. In Blei signiert "Carlfriedrich Claus" u.re., betitelt, bezeichnet "Photooffset-Experimentaldruck" und datiert u.li. Etwas knickspurig. Etwas gegilbt und minimal fleckig. WVZ Werner/Juppe G 15 Id.
< Weniger lesen
|
45,2 x 33,3 cm. |
|
290 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
496
Carlfriedrich Claus "Randbemerkung zu den Svendborger Gesprächen zwischen Walter Benjamin und Berthold Brecht". 1968.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Lithographien auf Kupferdruckkarton. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Carlfriedrich Claus" und datiert u.re, betitelt und nummeriert "5/13" u.li. Die Blattkanten minimal bestoßen. WVZ Werner/Juppe G1c.
Beigegeben ein Ausstellungsplakat "Phasenmodelle, Sprachblätter" der Galerie Arkade, Berlin. Minimal knickspurig.
Das Zusammentreffen Benjamins und Brechts im Exil veranlaßt Claus zu einem semantisch-visuellen Bezugssystem, das vor allem die Positionen und das
...
Schicksal Benjamins aufgreift. Es tauchen in den Textfragmenten Namen wichtiger Persönlichkeiten der Moderne auf, wie z.B. Baudelaire, an dessen Reflexionen er zu der Zeit gerade arbeitete.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
St. 22,5 x 28 cm, Bl. 37 x 50,5 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
497
Carlfriedrich Claus "Sa-um: Alexej Krutschonych 1968". 1987.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Lithographie auf "Hahnemühle"-Bütten. Mit dem Prägestempel der "Grafik-Edition" u.li. In Blei signiert "Carlfriedrich Claus" u.li., betitelt u.Mi., nummeriert "67/100" und datiert u.re. WVZ Werner/Juppe G 77 b.
< Weniger lesen
|
St. 45,5 x 35 cm, Bl. 53 x 39,2 cm. |
|
290 € |
|
|
|
|
|
498
Le Corbusier, Komposition Nr. 5 aus "Unité". Wohl 1963.
Le Corbusier 1887 La Chaux-de-Fonds – 1965 Roquebrune-Cap-Martin
Farbaquatintaradierung auf "Rives"-Bütten. In der Platte monogrammiert "L-C" und nummeriert, unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Le Corbusier" und nummeriert XXVII/XXX. Verso von fremder Hand bezeichnet. Blatt stärker angeschmutzt und stockfleckig; im Bereich der Darstellung leicht gewellt.
< Weniger lesen
|
Pl. 42 x 31,4 cm, Bl. 57 x 44,5 cm. |
|
1.400 € |
|
|
|
|
|
499
Salvador Dali "L'Académie de Paris". 1971.
Salvador Dalí 1904 Figueres – 1989 ebenda
Radierung, aquarelliert, auf chamoisfarbenem "Arches"-Bütten. In Blei außerhalb der Platte unleserlich signiert u.re. und nummeriert "31/250" u.li. Im Passepartout. Minimal fleckig im Randbereich. WVZ Löpsinger 514.
< Weniger lesen
|
42 x 29 cm. |
|
960 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
500
Klaus Dennhardt, Komposition in Schwarz, Rot und Gelb. 1979/ 1980.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbmonotypie. U.re. in Blei signiert "Dennhardt" und datiert. Blatt mit kleineren Randmängeln.
< Weniger lesen
|
88,5 x 70,5 cm. |
|
120 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|