ONLINE-KATALOG
AUKTION 26 | 04. Dezember 2010 |
Herrenhaus Weidlitz
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
720 Unbekannter Meister, Kopf einer Stifterfigur. Wohl Südwestdeutschland oder Frankreich. Um 1450.
Sandstein, mit Resten der originalen Fassung. Fragment einer vollplastischen Figur mit turbanähnlichem Barett. Der Hinterkopf mit Abarbeitungsspuren.
Halsansatz nachgearbeitet und mit einer Einlassung zur Aufstellung versehen. An der Rundung des Kinns bestoßen. Das Barett an der Front beschädigt und mit Witterungsspuren.
Wahrscheinlich handelt es sich um eine Skulptur aus einem mehrfigurigen Zyklus, vielleicht um eine Stifterfigur, denn Zöpfe und Barett sind in der Konstellation
...
> Mehr lesen
H. 14 cm.
721 H. Geissler, Torso des Hermes von Olympia. Wohl 2. H. 19. Jh.
H. Geissler 19. Jh.
Marmor. Vollplastischer Torso. Auf einem hohen Rechtecksockel, vorderseitig in Form einer konischen Dreiviertelsäule ausgearbeitet und auf rechteckiger Basis stehend. Am Sockel verso signiert "H. Geissler / Dresden".
Unscheinbar angeschmutzt in Gesicht, an der linken Schulter und in der rechten Torsohälfte. An der rechten Seite in Brusthöhe und am Hals bestoßen. Basis minimal bestoßen.
Qualitätvolle Adaption der um 340 v. Chr. von Praxiteles geschaffenen Gruppe. Bei der Vorlage
...
> Mehr lesen
H. 57 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
722 Theo Balden "Kleine Liegende". 1981.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Unsigniert. Am Fuß datiert, nummeriert "6/6" und mit der Gießermarke Krepp, Berlin versehen.
WVZ Hebecker 72-17.
"Die Liegende" bildet einen der großen Themenbereiche im Oeuvre Baldens. Organische, runde Formen prägen diese Figuren. Die eine Höhlung bildenden Beine verleihen der Komposition kraftvolle Spannung. Eine Ausformung von 1972 in Blei befindet sich in der Nationalgalerie Berlin.
L. 27 cm, B. ca. 14 cm, H. 11 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
723 Max Lachnit "Auschwitz II (Fliehender Engel)". 1949- 1952.
Max Lachnit 1900 Dresden – 1972 ebenda
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Auf der Plinthe rückseitig signiert "Max Lachnit". Posthumer Sandguß; wohl für die Galerie am Sachsenplatz, Leipzig.
Unterseitig zwei kleine Gewindeöffnungen, diagonal versetzt.
Für Lachnit war die gezielte Vernichtung menschlichen Lebens in Auschwitz bereits seit 1949 ein Thema, das er künstlerisch vielfach umsetzte und welches 1958 in der Teilnahme im Wettbewerb um ein Mahnmal für die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers
...
> Mehr lesen
H. 32,5 cm.
724 Rudolf Hölbe, Maria mit Puppe (die Tochter des Künstlers). Um 1898.
Rudolph Hölbe 1848 Lemgo – 1926 Dresden
Bronze, gegossen, braun patiniert. Am Sockel verso signiert "Rud. Hölbe. Dresden" und bezeichnet "Guß von Pirner & Franz". Vollplastische Figur eines Mädchens, eine Puppe in ihrem rechten Arm haltend. Auf einem rechteckigen Sockel.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Genrehafte Darstellung der Tochter Rudolf Hölbes.
Aus dem Nachlaß des Künstlers.
H. 35,5 cm.
725 Rudolf Hölbe, Michael (der Sohn des Künstlers). Um 1904.
Rudolph Hölbe 1848 Lemgo – 1926 Dresden
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Unsigniert. Vollplastische Figur eines Knaben in kurzen Hosen. Auf einer quadratischen Holzplinthe.
Hals am Kragenansatz umlaufend restauriert. Beine unterhalb der Knie mit Einrissen.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Genrehafte Darstellung des Sohnes des Künstlers.
H. 36 cm (Ohne Plinthe).
726 Ernst Hermann Grämer, Mutter mit Knaben. Mitte 20. Jh.
Ernst Hermann Grämer 1899 Heidenau b. Dresden – 1986 Voitsberg (Dresden)
Bronze, gegossen, partiell hellbraun patiniert. Auf der Unterseite des Gewandsaums vorderseitig links monogrammiert "E.GR." Auf quaderförmigen Holzsockel montiert.
H. 10,5 cm (mit Sockel 13 cm).
727 Günther Huniat "Kreatürlich". Wohl 1986.
Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig
Sandstein und Granit. Biomorphe Figur in geschlossener Komposition. Lose auf einer Rechteckplinthe aus schwarzem Granit stehend. Skulptur in schwarzem Faserstift signiert "GHuniat" und undeutlich datiert. Plinthenunterseite in schwarzem Faserstift betitelt.
Vorderseitig rechts sowie am Stand unscheinbar bestoßen. Minimal angeschmutzt. Plinthe mit Abplatzungen an den Ecken.
H. 12 cm, L. 21 cm (incl. Plinthe).
728 Christian Metzger (zugeschr.), Wiedehopf. Wohl Frühes 20. Jh.
Christian Metzger 1874 Simbach – letzte Erw. vor 1930 Regensburg
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Vollplastische Figur eines Wiedehopfs auf einer Halbkugel sitzend. Auf der Halbkugel u.li. signiert "CMetzger" und bezeichnet "Reiter München" (Gießerei). Auf einen polygonalen Serpentinsockel montiert.
Patina stellenweise berieben. Bestoßungen auf der Schulter des Vogels und an der Kugel unten. Serpentinsockel mit unscheinbaren Bestoßungen an den Kanten.
Höhe 33 cm (mit Sockel).
729 Tulio Montini (zugeschr.), Tanzende Mädchen und Satyr. Frühes 20. Jh.
Tulio Montini 1878 Verona
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Relief. U.li. signiert "MONTINI". Auf Blech aufgelötet und in einfacher Holzleiste gerahmt.
Leiste berieben.
11 x 11 cm. Ra. 25 x 25 cm.
730 Wolfram Schneider "Balance". 2004.
Wolfram Schneider 1942 Meerane – lebt in St. Egidien-Kuhschnappel (Zwickau)
Stahl und Stahldraht. Figur eines balancierenden Seiltänzers. Sockel in Form eines trapezförmigen Spiralbandes. Auf dem Band gestanztes Künstlermonogramm, datiert und mit gestanztem Zahlenfries "15 > 25 > 50 >>>........" versehen.
Band unscheinbar berieben.
H. 15,5 cm, D.ca. 13 cm.
731 Charlotte Sommer-Landgraf, Der Gestreckte. Wohl 1980er Jahre.
Charlotte Sommer-Landgraf 1928 Dresden – 2006 ebenda
Bronze, gegossen, grünschwarz patiniert. Rückseitig u.re. und u.li. jeweils monogrammiert "C S-L".Vollplastische Figur eines männlichen Dreiviertelaktes. Auf einem quaderförmigen Granitsockel.
H. 41,5 cm.
732 ? Welchin, Lastenträger. Wohl Frühes 20. Jh.
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Auf der Plinthe rückseitig signiert "Welchin". Antikisierende Figur. Auf einen profilierten Serpentinsockel montiert.
Ecken des Steinsockels unscheinbar bestoßen.
H. 25,5 cm (30 cm mit Sockel).
733 Georg Wrba "Mutter mit Kindern". 1928.
Georg Wrba 1872 München – 1939 Dresden
Bronze, gegossen. Rückseitig signiert "WRBA". Petschaft mit der Figurine einer Sitzenden, ein Kind auf ihrem Schoß haltend, zu ihren Füßen seitlich zwei weitere Kinder. Das linke hält den Buchstaben "K", das rechte ein "V" umschlungen. Figur auf einem Konischen Schaft auf Scheibenfuß positioniert. Jahresgabe des Sächsischen Kunstvereins.
Löchlein an der linken Kopfseite.
WVZ Kloss 291.1.
H. 15 cm.
734 Unbekannter Künstler, Jockey im Pferderennen. 2. H. 20. Jh.
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Unsigniert. Auf einer längsrechteckigen Rasenplinthe mit abgerundeten Kanten.
Geschlecht des Hengstes fehlt. Patinierung minimal berieben.
L. 27 cm, H. 20,5 cm.
735 Budapester Tänzerin. 20. Jh.
Gips. Abguß nach der bekannten Marmorskulptur des frühen 3. Jhs. v. Chr. im Museum der Schönen Künste, Budapest.
Oberfläche minimal angeschmutzt und unscheinbar bestoßen.
H. 62 cm.
736 Tanzende Mänade des Skopas. 20. Jh.
Gips. Abguß der verkleinerten römischen Marmorkopie des 1. Jhs. nach dem Original von 330 v. Chr. in der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Auf rotbraunem profiliertem Holzsockel.
Stellenweise unscheinbar berieben.
H. ges. 56 cm.