ONLINE-KATALOG
AUKTION 26 | 04. Dezember 2010 |
Herrenhaus Weidlitz
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
460 Elisabeth Ahnert, Sommerstrauß auf schwarzem Grund. Wohl 1950er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Mischtechnik auf Velourspapier. Auf Untersatzkarton montiert. Dort verso in Blei signiert "Elisabeth Ahnert" und bezeichnet "Ehrenfriedersdorf" u.li., betitelt und nummeriert "Nr.2" u.re.
Kleinere Fehlstelle an der Ecke u.re. und zwei kleine Einrisse im rechten Randbereich. (max. 4 cm). Minimal fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
35 x 28,5 cm.
461 Josef Albers "Homage to the square: MMA-1". 1980.
Josef Albers 1888 Bottrop – 1976 in New Haven/Connecticut
Farbserigraphie. Unsigniert. Plakat der Ausstellung "Künstlerplakate aus den USA" im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vom 11.3.-30.4.1980.
Am unteren Blattrand ausführlich typographisch bezeichnet. Siebdruck von Ekkehard Götze, in Blei nummeriert "34/50".
Darst. 38,7 x 38,5 cm, Bl. 62,8 x 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Otmar Alt 1940 Werningerode – lebt in Hamm/Norddinker
Farbserigraphie. In Blei signiert "Otmar Alt" und datiert u.re., nummeriert 139/150 u.li., verso in Blei nochmals bezeichnet "Otmar Alt".
Minimal knickspurig o.re. und fleckig.
Bl. 30,6 x 23,4 cm, Bl. 44,8 x 31,8 cm.
463 Gerhard Altenbourg "In den Gefilden von Nysa". 1973.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Farbholzschnitt. In grauem Faserstift außerhalb des Stocks betitelt, signiert "Altenbourg" und datiert u.re. und mit dem Prägestempel des Künstlers versehen. Nummeriert "42/100" u.li.
Minimal stockfleckig und im Randbereich li. minimal gegilbt.
WVZ Mehnert 285.
Stk. 11,2 x 18,4 cm, Bl. 18 x 22,2 cm.
464 Gerhard Altenbourg "Ariadne" / "In den Gefilden von Nysa". 1976/ 1973.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
"Ariadne" Farboffsetdruck nach dem Farbholzschnitt aus dem Jahr 1973, jedoch unter Verwendung von vier der acht Farben. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und bezeichnet "Altenbourg Februar 1976", mit dem Prägestempel des Künstlers in der unteren rechten Ecke sowie in Blei monogrammiert "A" und nochmals datiert. Typographisch bezeichnet. Ausstellungsplakat "Gerhard Altenbourg. Grafikausstellung. Museum und Kunstamlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau".
Mit unscheinbaren
...
> Mehr lesen
Plakat 81 x 57 cm, Katalog ca. 20 x 22 cm, Stk. 11 x 18 cm.
465 Gerhard Altenbourg "Arbeiten aus drei Jahrzehnten". 1981.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithographie. Ausstellungsplakat der Galerie Oben. Unsigniert. Am unteren Blattrand typographisch mit Ausstellungsinformationen bezeichnet.
Blatt minimal knickspurig und leicht gebräunt.
Darst. 59 x 30 cm, Bl.78 x 52,5 cm.
466 Gerhard Altenbourg "Salut an einem Jahrestag". 1967.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithographie. In Tusche signiert "Altenbourg", datiert, betitelt und nummeriert "7/9" sowie mit dem Trockenstempel des Künstlers und ligiertem Monogramm "GA" versehen.
Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, leicht anschmutzt und stockfleckig.
WVZ Mehnert 152.
St. 25,6 x 37 cm, Bl. 35 x 50,5 cm.
467 Walter Arnold, Weiblicher Akt mit blauem Tuch. Ohne Jahr.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Farbholzschnitt auf Japan. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "W. Arnold" u.re., bezeichnet "Holzschn." u.li.
Blatt mit Quetschfalten vom Druckvorgang.
Stk. 29 x 21,4 cm, 41 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
468 Theo Balden, Kopf. 1973.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Farblithographie auf chamoisfarbenen Papier. In Blei signiert "Th. Balden" und datiert.
St. 44 x 24,8 cm, Bl. 49 x 35,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
469 Willi Baumeister "Tennisspieler II". Um 1935/ 1936.
Willi Baumeister 1889 Stuttgart – 1955 ebenda
Serigraphie auf Velin. In Blei signiert "Baumeister" u.re. und bezeichnet "Probedruck" u.li. Auf Untersatzkarton montiert. Druck außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren.
Verso Reste einer alten Montierung. Minmal fleckig und lichtrandig.
WVZ Spielmann 94 (1972).
Darst. 31,2 x 39,6 cm, Bl. 39,9 x 47,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
470 Willi Baumeister "Ideogramm". 1952.
Willi Baumeister 1889 Stuttgart – 1955 ebenda
Farbserigraphie auf Velin. In Blei in der Darstellung signiert "Baumeister" u.re. und Außerhalb der Darstellung nummeriert "53/70" u.li. Verso Klebeetikett des Künstlers "Willi Baumeister Original pd Handdruck Werkstatt für Serigraphie Poldi Domberger" u.re. (beschnitten). Verso mit einem Sammlerstempel versehen und von fremder Hand (?) in Blei bezeichnet "Willy Baumeister Siebdruck N° 19" u.re. Im Passepartout.
Lichtrandig, etwas fingerspurig und minimal knickspurig. Eine diagonal
...
> Mehr lesen
Darst. 47,8 x 34,2 cm, Bl. 59 x 43,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
471 Tom Beyer, Am Hafen. Ohne Jahr.
Tom Beyer 1907 Münster (Westphalen) – 1981 Stralsund
Aquarell auf Bütten. Verso (auf der Rückwand) mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen. Im Passepartout in einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Blattrand minimal gebräunt.
Bl. 36 x 47,8 cm, Ra. 59,5 x 69,4 cm.
472 Wolfgang E. Biedermann "Bastei IV". 1976.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Farboffsetdruck. In Blei u.re. signiert "G.E. Biedermann", datiert, betitelt, bezeichnet "E/A." und nummeriert "12/20".
Blattecken mit Knickspuren.
Darst.46,7 x 62,7 cm, Bl. 59,7 x 79,3 cm.
473 Richard Birnstengel "Gehöft". Wohl 1920er Jahre.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Aquarell. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet "Richard Birnstengel" und betitelt.
Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein. Blatt minimal stockfleckig.
Provenienz: Privatbesitz; Kunstaustellung Kühl.
36,3 x 49,3 cm.
474 Gerd Böhme, Adler. Ohne Jahr.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell auf festem Papier mit Prägestempel. In Blei signiert "G. Böhme" u.li. Verso mit einem weiteren Aquarell.
Reißzwecklöchlein und an den Ecken knickspurig.
49,7 x 35 cm.
475 Gerd Böhme, Ohne Titel. Ohne Jahr.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "aus Nachlaß von Gerd Böhme Hilde Böhme".
Kleiner Eckabrisse u.re. und u.li., obere Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.
30,2 x 42 cm.
476 Gerd Böhme, Herbststilleben mit Früchten und Sonnenrosen. Ohne Jahr.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell. Unsigniert.
Etwas knickspurig.
61 x 42,8 cm.
477 Gerd Böhme, Stilleben mit Wasserflasche. Ohne Jahr.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell auf Velin. Unsigniert. Rückseitig in Blei bezeichnet "aus dem Nachlaß von Gerd Böhme Hilde Böhme" u.Mi.
Linker Blattrand knickspurig. Reißzwecklöchlein.
Verso Reste einer alten Montierung.
43,2 x 30,4 cm.
478 Gerd Böhme, Winterlandschaft. Um 1930.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell auf festem Papier. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "aus Nachlaß von Gerd Böhme Hilde Böhme" u.Mi. Verso mit einem weiteren Aquarell.
Atelierspurig. Verso Reste einer alten Montierung und ein weiteres Aquarell (beschnitten).
49,8 x 32,3 cm.
479 Gottfried Bräunling, Elf Märchendarstellungen. 1983.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Farblithographien und Lithographien. Alle Blätter bis auf den Steinrand beschnitten und auf grauen Untersatzkarton montiert. Alle Blätter ebd. in Blei signiert "GBräunling" und datiert u.re., betitelt z.B. "Der Froschkönig" u.li. und bezeichnet "Uzdr." u.Mi. oder o.li.
Der Untersatzkarton teilweise mit leichten Randmängeln und etwas angeschmutzt. Ein Blatt im unteren Bereich knickspurig. Ein Blatt mit bräunlichen Flecken im oberen Randbereich.
Verschiedene Maße, Untersatzkarton 39,7 x 30,3 cm.
480 Gottfried Bräunling, Konvolut von 15 Arbeiten. Vor 1987.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Verschiedene Drucktechniken und eine Graphitzeichnung. Einige Blätter in Blei signiert "Bräunling", gegebenenfalls datiert, teilweise nummeriert. Eine Farblithographie (Zwei Frauenköpfe mit Vogel; 1985) bezeichnet "Unikat". Teilweise auf Untersatzpapier montiert.
Blätter teilweise leicht knick- und fingerspurig, leicht berieben oder atelierspurig.
Verschiedene Maße.