ONLINE-KATALOG
AUKTION 26 | 04. Dezember 2010 |
Herrenhaus Weidlitz
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
855 Außergewöhnliche Kommode. Dresden. Um 1780.
Nussbaum und Nusswurzel auf Eiche und Nadelholz furniert. Dreischübiger, querrechteckiger Korpus auf konischen Vierkantbeinen mit schräg gestellten Ecklisenen. Der obere schmale Schub mit intarsiertem Zinnenfries, sich auf dem Korpus seitlich fortsetzend. Die beiden unteren Schübe
mit rahmenden Doppelbandintarsien in Palisander und Ahorn mit betonten Eckintarsien. Der Korpus am oberen Rand mit intarsiertem Zahnfries, die Kanten mit intarsierten Filetbändern. Die untere Zarge mit
...
> Mehr lesen
H. 83,5 cm, B. 108 cm, T. 57 cm.
856 Stuhl. Friedrich Gottlob Hoffman, Leipzig. Um 1795.
Friedrich Gottlob Hoffmann 1741 Belgern – 1806 Leipzig
Rotbuche oder Birnbaum, braun gebeizt. Konische, profilierte, ausgestellte Vierkantbeine, trapezoide Sitzfläche. Profilierte Zargen, die vordere nach unten gebogt. Leicht nach hinten ausgestellte Lehne mit Zierwerk in Form gekreuzter Spitzbögen und eingesetztem, geschnitzten Blatt, die rahmenden Leisten ebenfalls profliert.
Polster ergänzt und mit Gebrauchsspuren. Beize altersbedingt berieben. Vorderbeine angeschäftet und oben mit kleinen und einem größeren Trockenriß rechts. Vordere
...
> Mehr lesen
H. 90 cm, B. 47 cm, T. 40 cm.
857 Stuhl. Friedrich Gottlob Hoffmann, Leipzig (nach). 20. Jh.
Friedrich Gottlob Hoffmann 1741 Belgern – 1806 Leipzig
Buche, klar gebeizt. Geschweifte, konische Vierkantbeine, trapezoide, gepolsterte Sitzfläche und leicht angeschrägte Lehne mit halbkreisförmiger Zierversprossung mit geschnitztem, um eine zentrale Rosette angeordneten Blattwerk sowie unten abschließenden Segmentkreisbögen.
Lehne links gebrochen, Zierversprossung mit Trockenrissen. Die hintere Zarge bestoßen, die Beize berieben.
Nach dem Vorbild eines Stuhles aus dem späten 18. Jh. unter Verwendung von originalen Teilen (Zierversprossung und oberem Lehnenteil).
H. 88 cm, B. 47 cm, T. 44cm.
858 Bocksessel. Sachsen. Um 1740.
Rotbuche oder Nußbaum, mittelbraun gebeizt. Sessel in Scherenstuhlform. Segmentkreisförmige, profilierte Vierkantbeine mit beschnitzten Volutenfüßen. Gondelförmige, gepolsterte Sitzfläche mit gebogt gesägten Armlehnen. Geschweifte Lehne mit profilierten Rahmenleisten und Riedgeflecht. Bekrönende, durchbrochen gearbeitete C-Volute mit flankierendem, geschnitzten Blattwerk. Geschweifte Armlehnen. Die vordere Zarge mit geschnitzter Rosette.
Der Sessel insgesamt mit größeren
...
> Mehr lesen
H. 97 cm, B. 54 cm, T. 47 cm.
860 Tisch. Süddeutsch. Um 1830/ 1835.
Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Balusterförmige Seitenwangen mit ebonisiertem Fußsteg auf geschweift ausgestellten Füßen. Zweischübiger Zargenkasten mit je einem kleinen seitlichen Schub. Die Tischplatte an den Schmalseiten ausziehbar. Seitenwangen und Tischplatte mit Fadenintarsien in Ahorn.
Tischplatte mit altersbedingten Gebrauchsspuren, mehreren Trockenrissen und kleinen Brandflecken. Seitenwangen, Zargenkasten und Schubladenfronten mit Trockenrissen. Ebonisierung des Fußstegs berieben.
H. 80 cm, B. 106 bis 181 cm, T. 53 cm.
861 Paar Stühle. Hans Wegner (Umkreis), Dänemark. Wohl 1960er Jahre.
Hans Wegner 1914 Tonder – 2007 Kopenhagen
Buche, rötlichbraun gebeizt. Sitzflächen aus Papierkordelgeflecht. Gerade, leicht konische Rundstabbeine, rechteckige Rückenlehne mit vier horizontalen Sprossen. Brandstempel jeweils an einer unteren Innenseite der Sitzfläche.
Beide mit unscheinbaren Gebrauchsspuren.
H. 58 cm, B. 50 cm, T. 43 cm.
862 Zwei Stühle "S 68". Egon Eiermann für Wilde + Spieth, Esslingen. Um 1956.
Egon Eiermann 1904 Neuendorf – 1970 Baden-Baden
Stahlrohr, verchromt. Holz und Stoff. Die Sitzflächen mit abgerundeter Vorderkante, ovale Rückenlehne. Gepolstert, grüner Filzbezug. Die Füße mit Standhülsen. Ein Stuhl unterseitig mit dem Firmen-Klebeetikett. Ausführung wohl 1970er Jahre.
Verchromung unscheinbar patiniert. Ein Stuhl unterseitig mit neuer Verschweißung des Gestänges. Bezüge mit Benutzungsspuren. Schrauben ergänzt.
H. 78 cm, B. 47 cm, T. ca. 50 cm.
Giancarlo Piretti 1940 Bologna – lebt in Bologna
Verchromtes Metallgestell. Die Sitz- und Lehnenflächen aus geformten, gelblich-transparentem Cellidor-Kunststoff. Mit dem Firmenetikett auf den Standflächen.
Altersbedingte Gebrauchsspuren und Vergilbungen. An einem Fuß fehlen die unterseitigen Fußstücke.
1973 erhielt "Plia" die Auszeichnung -> Gute Form. U.a. vertreten in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York.
H. 74 cm, B. 46,5 cm, T. 48,5 cm.
864 Sechs Stühle "Maui". Vico Magistretti für Kartell, Mailand. 1997.
Vico Magistretti 1920 Mailand – 2006 ebenda
Stahlrohr und Kunststoff. Einteilige Sitzschale in Orangerot auf fünf Stahlrohrbeinen mit Rollen. Auf der Sitzunterseite eingegossene Firmenmarke mit Modellbezeichnung und Entwerfer-Signatur.
Alle Stühle mit kleineren Gebrauchsspuren. Ein Stuhl mit loser Verankerung.
H. 78 cm, Sitzfläche 46 x 40 cm.