ONLINE-KATALOG
AUKTION 26 | 04. Dezember 2010 |
Herrenhaus Weidlitz
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
170 Albert Heinrich Brendel, Schafskopf / Im Schafstall. Um 1850.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Rötelzeichnung auf chamoisfarbenem Papier und eine Radierung. Die Rötelzeichnung in Blei signiert "ABrendel" u.re. in Rötel unleserlich bezeichnet o.re., im Passepartout.
Die Radierung in der Platte signiert "ABrendel" u.re.
Die Rötelzeichnung etwas fleckig. Die Radierung bis nah an den Plattenrand beschnitten und auf festes Papier montiert, stockfleckig, lichtrandig, etwas angeschmutzt und mit minimalen Randmängeln.
7,4 x 9 cm/ Pl. 14,5 x 13 cm, Bl. 35,4 x 50 cm.
171 Camille Jean-Baptiste Corot "Jeune mère à l´entrée d´un bois". 1856.
Camille Jean-Baptiste Corot 1796 Paris – 1875 ebenda
Glasklischeedruck (cliché verre) auf sehr dünnem lichtempfindlichen Papier. In der Platte signiert u.li. "COROT". Im Passepartout montiert und in einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Etwas knickspurig und gewellt. Der Blattrand mit minimalen Einrissen (max. 0,3 cm). Etwas gebräunt. Verso mit Resten einer alten Montierung.
WVZ Robaut/Nélaton 3180.
Als Anwender der Technik des cliché verre gilt Corot als wichtigster Vertreter seiner Zeit. Zwischen 1853 und 1871 schuf er 66 Drucke dieser Art.
Bl. 37 x 39 cm, Ra. 54 x 44,6 cm.
172 Karel Dujardin, Wanderer mit seinem Hund am Fluß. 1659.
Karel Dujardin 1622 Amsterdam – 1678 Venedig
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "K. Dujardi", datiert und bezeichnet "1659 fec" o.re. und nummeriert "21" u.re.
Papier gebräunt und minimal stockfleckig mit kleinen Einrissen am Blattrand. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 14,3 x 18 cm, Bl. 15,4 x 19,2 cm.
173 Christian Friedrich Gille (zugeschr.), Ruhende Schafherden. Um 1850.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Minimal fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
13,5 x 17,5 cm, Passepartout 62 x 49 cm.
174 Hendrick Goltzius, Portrait des Petrus Forestus. Um 1586.
Hendrick Goltzius 1558 Mühlbrecht – 1617 Haarlem
Kupferstich auf Bütten. In der Platte in der Darstellung ligiert monogrammiert "HG" u.re., oben datiert. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet.
Kräftiger Druck. Bis über den Plattenrand beschnitten. Schwache horizontale Falz. Dünne Stelle im Papier o.re. Unscheinbare Randläsionen. Minimal gebräunt.
Bl. 13,4 x 8,5 cm.
175 Jacob Philipp Hackert, Reiter an der Küste von Rügen. 1763.
Jacob Philipp Hackert 1737 Prenzlau – 1807 in San Piero di Careggio, heute Careggi
Radierung auf Bütten. In der Platte außerhalb der Darstellung signiert "J.P. Hackert" und datiert u.li. Im Passepartout gerahmt und in einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Altersbedingt etwas angeschmutzt und gebräunt.
Verso etwas stockfleckig und Reste einer alten Montierung.
Pl. 7,9 x 10 cm, Bl. 10 x 13,8 cm, Ra. 16,8 x 19 cm.
176 Jacob Philipp Hackert, Zwei Angler an der Küste von Rügen. 1763.
Jacob Philipp Hackert 1737 Prenzlau – 1807 in San Piero di Careggio, heute Careggi
Radierung auf Bütten. In der Platte außerhalb der Darstellung signiert "J.P. Hackert" und datiert u.li. Im Passepartout gerahmt und in einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Altersbedingt etwas angeschmutzt und gebräunt.
Verso Reste einer alten Montierung.
Bevor Hackert sich auf Rügen niederlies, hielt er sich 1763 in Stralsund auf, wo er die Raumgestaltung des Olthofschen Anwesens durchführte. In dieser Zeit entstanden bereits Radierungen mit Rügenansichten, die vor einer
...
> Mehr lesen
Pl. 7,5 x 10 cm, Bl. 9,5 x 12 cm, Ra. 16,9 x 18,8 cm.
177 Max Klinger "Verfolgter Centaur". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf aufgewalztem französischen China. In der Platte außerhalb der Darstellung signiert "Max Klinger" u.li. und nummeriert "III" u.re. Blatt 3 aus dem Zyklus "Intermezzi"
Minimal angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Singer 54/II.
Pl. 21 x 40,8 cm, Bl. 23 x 43,5 cm.
178 Max Klinger "Philosoph". Um 1885.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf Japan. In rotem Farbstift nummeriert "Nr. 68" u.re. Aus der Folge "Zum Tode Zweiter Teil". Exemplar der Luxusausgabe des "Pan". Mit dem "Pan"-Trockenstempel. Verso von fremder Hand (?) bezeichnet.
Das Blatt minimal fingerspurig und knickspurig o.li. Minimal lichtrandig.
WVZ Singer 144 II (von III).
Pl. 29,7 x 19,9 cm, Bl. 46 x 30,5 cm.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Mappe. "[...] durch Sinsel & Co GmbH Leipzig Selbstverlag 1914".
Mappe mit sieben von zwanzig Lichtdrucken nach Zeichnungen des Künstlers: No. 5 "Gewandstudie zu einer Kauernden, Universitäts-Aulabild, Leipzig.", No. 11 "Weiblicher Akt, liegend, Studie zu einem Meerfries.", No. 12 "Weiblicher Akt, stehend, Studie zur proj. Ausmalung eines Treppenhauses.", No. 13 "Weiblicher Akt, sitzend, Beleuchtungsstudie.", No. 15 "Weiblicher Akt, liegend, Studie zu einem Meerfries.", No. 16 "Zwei
...
> Mehr lesen
78 x 44 cm.
180 Max Klinger "Gefallener Reiter". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung auf aufgewalztem französischen China. In der Platte außerhalb der Darstellung signiert "Max Klinger" u.li. und nummeriert "XI" u.re. Blatt 11 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Größerer Einriß an der unteren Blattkante des aufgewalzten Papiers direkt in der Plattenkante (ca. 11 cm). Verso Reste einer alten Montierung und ausführlich in Blei von fremder Hand bezeichnet. Minimal lichtrandig und minimal bestoßene Blattkanten.
WVZ Singer 62 III.
Pl. 37 x 22 cm, Bl. 50,5 x 34,3 cm.