ONLINE-KATALOG
AUKTION 26 | 04. Dezember 2010 |
Herrenhaus Weidlitz
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
181 Max Klinger "Simplicius in der Waldeinöde". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung auf aufgewalztem französischen China. In der Platte außerhalb der Darstellung signiert "Max Klinger" u.li. und nummeriert "X" u.re. Blatt 10 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Ein kleinerer Einriß am unteren Blattrand außerhalb der Darstellung. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Singer 61 III.
Pl. 26,3 x 42,5 cm, Bl. 29,4 x 45 cm.
182 Carl Wilhelm Kolbe, Planwagen in einer baumbestandenen Landschaft. Spätes 18. Jh.
Carl Wilhelm Kolbe 1757 Berlin – 1835 Dessau
Radierung. Unsigniert.
Kräftiger Druck. Bis über die Plattenkante beschnitten. Etwas fleckig, minimal knickspurig. O.li. fachgerecht hinterlegter Riß.
Bl. 18,7 x 25,6 cm.
183 Hugo König (zugeschr.), Alter Handwerker/ Junge Frau mit Trinkbecher. Ende 19. Jh.
Hugo König 1856 Dresden – 1899 ebenda
Bleistiftzeichnungen. Unsigniert.
Jeweils am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert, Randbereiche gebräunt.
3,5 x 19 cm und 18,4 x 20 cm.
184 Julius Kost (zugeschr.), Felsflüchter. Um 1835.
Julius Kost 1807 Meißen – 1888 Düsseldorf
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert.
Etwas angeschmutzt und stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
17 x 21,4 cm.
185 Wilhelm Maria Leibl "Bauernhaus". Ca. 1875- 1877.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Radierung auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen (Einhorn und Monogramm "YGZ"). In der Platte o.li. ligiertes Monogramm, am unteren Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Vor allem der obere Bereich des Blattes etwas knickspurig und angeschmutzt, vereinzelt minimal stockfleckig.
WVZ Gronau 17.
Pl. 9,8 x 15,1 cm, Bl. 43,2 x 30,5 cm.
186 Adolf von Menzel "Köpfe- und Figurenstudien". 1843.
Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin
Radierung. In der Platte signiert "A. Menzel" und datiert u.re. In schwarzer profilierter Holzleiste hinter Glas gerahmt. Rahmen bestoßen.
Vollständig auf Unteratzkarton montiert, beschnitten. Minimal lichtrandig und stockfleckig. Am oberen Rand bestoßen. Mit einem braunen Fleck in der Darstellung (Durchmesser ca. 0,8 cm) und einer kleinen Fehlstelle im oberen Drittel.
WVZ Bock 1139 von IV (von V), die untere Figurengruppe ist wohl mit der Beschneidung verloren gegangen.
Pl. 15,5 x 20,7 cm, Ra. 27 x 19 cm.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstiche auf Bütten. Alle Blätter in der Platte bezeichnet o.Mi. Im Passepartout montiert und in einfachen goldfarbenen Holzleisten gerahmt. Rahmen teilweise bestoßen.
Papier teilweise gebräunt, stockfleckig und beschnitten.
Verschiedene Maße.
188 Gustav Friedrich Papperitz, Alte Mühle. 1. H. 19. Jh.
Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden – 1861 ebenda
Bleistiftzeichnung auf Papier. Verso in Blei signiert "G.F. Papperitz del" u.Mi.
Blatt stärker stockfleckig und angeschmutzt, mit minimalen Randmängeln. Verso Reste einer alten Montierung.
22 x 24 cm.
Friedrich Preller d.J. 1838 Weimar – 1901 Dresden-Blasewitz
Kohlezeichnung auf Papier, auf Leinwand kaschiert. In Braun in Kapitalen signiert u.li. "PRELLER jun.", betitelt u.Mi. Verso auf dem Keilrahmen mit verschiedenen Nummerierungen auf Klebeetiketten versehen.
Darstellung angeschmutzt; unscheinbare Läsionen im Randbereich; in den Ecken Reißzwecklöchlein. Etwas fleckig. Bildträger mit unscheinbaren Verletzungen im Felsen u.li., im Berührungspunkt des Tuches der Nymphe mit der Wasseroberfläche und hinter der Figur des Achill o.re.
...
> Mehr lesen
119 x 93 cm.
190 Ferdinand von Rayski (zugeschr.), Landschaft mit Ruine. Mitte 19. Jh.
Ferdinand von Rayski 1806 Pegau – 1890 Dresden
Bleistiftzeichnung auf Bütten mit Wasserzeichen (Spiegelmonogramm). Unsigniert. Verso mit Sammlerstempel (MW ligiert im Kreis) und in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Etwas fleckig und minimal fingerspurig.
17,5 x 23 cm, Passepartout 62 x 49 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstiche. Jeweils in der Platte signiert und unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt. Zwei Arbeiten hinter Glas gerahmt.
Blätter vereinzelt bis zur Plattenkante beschnitten und etwas fleckig. Ein Blatt mit vertikaler Mittelfalz, ein Blatt vollständig auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Thienemann 24/ 285/ 717.
Verschiedene Maße.
Emil Eugen Sachse 1827 Dresden – 1887 Plauen bei Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. Unsigniert. Auf Untersatzpapier von unbekannter Hand in Blei bezeichnet und betitelt; auf Passepartout u.re. nochmals in Blei bezeichnet; verso Sammlerstempel in Lila (wohl Sammlung Choulant). Im Passepartout.
Blatt horizontal und an der oberen linken Ecke knickspurig, vereinzelt stockfleckig. Kleiner brauner Fleck u.re.; minimaler Einriss ( 2 mm) an der unteren rechten Blattkante. Verso Spuren älterer Montierung.
...
> Mehr lesen
15 x 18,7 cm.
193 Verschiedene französische Künstler, Drei Genreszenen. Spätes 19. Jh.
Mezzotinti, u.a. von J. F. Janinet. Zwei Blätter in der Platte signiert und datiert u.re. Nachdrucke der Vorlagen des späten 18. Jhs.
Blattränder bestoßen, Papier teilweise berieben.
Verschiedene Maße.
194 Verschiedene Künstler, Fünf Ansichten von Dresden. Anfang 19. Jh.
Radierungen. Jeweils unterhalb der Darstellung und in der Platte ausführlich betitelt, mit den Ansichten des "Curfürstliche Sächsische Schloss", "Graeflich Rutowskische Palais", "Wilsdruffer Thor", "Alten Marckts" und "Sophien oder SchlosKirche".
Blätter gebräunt und stockfleckig. Eine Arbeit vollständig auf Untersatzpapier montiert.
Pl. ca. 14 x 25 cm, Bl. ca. 17,5 x 28,5 cm.
195 Unbekannter französischer Künstler, Drei galante Portraits. Spätes 19. Jh.
Mezzotinti. Ein Blatt typographisch betitelt "Mme Gazon" und bezeichnet "recue à la comédie italienne 1776" u.Mi., mit einem Gedicht in der Kartusche u.Mi. Blatt in Blei bezeichnet "Burek H 70" u.re. Drucke nach Vorlagen des späten 18. Jhs.
Am Rand gebräunt und etwas knickspurig.
Verschiedene Maße.
196 Unbekannter Künstler, Vier Genreszenen. 19. Jh.
Heliogravüren. Blätter leicht gebräunt, Randbereich zum Teil stärker knickspurig und angeschmutzt.
Darst. von 18 x 15 cm bis ca. 36,5 x 28,5 cm.