|
<<<
>>>
|
|
501
Klaus Dennhardt, Komposition auf schwarzem Grund. 1980.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbmonotypie und Materialdruck. U.re. in Blei signiert "Dennhardt" und datiert. Blatt etwas knickspurig.
|
79,5 x 68,5 cm. |
|
120 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
502
Ursula Dethleffs "Quellkopf II" / Symbiose. 1970/ 1973.
Ursula Dethleffs 1933 – 1994
Farbradierung und Farbstiftzeichnung. Die Radierung außerhalb der Platte in Blei signiert "Ursula" und datiert u.re, betitelt u.Mi. und nummeriert "11/20" u.li. Minimale Randmängel und minimal angeschmutzt. Die Zeichnung signiert "Ursula" und datiert u.re. Auf einen Untersatzkarton klebemontiert.
|
Pl. 33 x 24,5 cm, Bl. 53,9 x 42 cm.21 x27,5 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|

|
503
Kurt Dunkelmann, Zwei Küstenlandschaften . 1966/ 1970.
Kurt Dunkelmann 1906 Crivitz – 1983 Rostock
Aquarelle. Jeweils u.re. monogrammiert "K.D". und datiert. Eines der Blätter mit einer rückseitigen Studie.
|
Von 63 x 47,7 cm und 42 x 56 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
504
Franz Eggenschwiler, Solothurner. 1966.
Franz Eggenschwiler 1930 Solothurn – 2000 Eriswil (Bern)
Farboffsetdruck auf "BFK RIVES"-Bütten. In Blei monogrammiert und datiert u.Mi. Etwas fingerspurig.
|
45,2 x 56,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
505
Otto Eglau "Seezeichen". 1959.
Otto Eglau 1917 Berlin-Karlshorst – 1988 Kampen (Sylt)
Farbaquatintaradierung. U.re. in Blei signiert "Eglau" und datiert, u.li. betitelt und nummeriert "12/50". Gerahmt. Blatt etwas lichtrandig, leicht gebräunt und stockfleckig.
|
Pl. 17,5 x 47 cm, Ra. 37 x 73 cm. |
|
160 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
506
Elisabeth von Eicken "Abendrot". Ohne Jahr.
Elisabeth von Eicken 1862 Mülheim (Ruhr) – 1940 Michendorf (Potsdam)
Gouache und Tempera auf Bütten. In Graublau signiert u.re. "E.v.Eicken". Im Passepartout in schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt. Reißzwecklöchlein in den Ecken, minimal wellig.
|
25,2 x 33,2 cm; Ra. 32,7 x 43 cm. |
|
550 € |
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|
|
507
Max Ernst "Elektra". 1939.
Max Ernst 1891 Brühl – 1976 Paris
Farblithographie in Blau auf orangefarbenem Karton. Im Stein u.re. signiert "max ernst", u.li. betitelt. Beilage der Zeitschrift "XXe Siècle", Paris, 1939. Nr. 5/6. Ecken mit unscheinbaren Knickspuren. WVZ Leppien 14 a.
|
31,5 x 24,5 cm. |
|
220 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
508
Wieland Förster, Hommage à Caspar David Friedrich. 1973.
Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin
Lithographie auf Bütten. In Tusche signiert "förster", datiert und verso nummeriert. In: "Rügenlandschaft. Hommage à Caspar David Friedrich". Mit einem Text und Gedichten von W. Förster. Titelblatt mit Widmung des Künstlers versehen. Erschienen im Union Verlag Berlin, Exemplar 80 von 100. Gebunden, Halbpergamenteinband, gestaltet von Lothar Reher.
|
22, x 20 cm. |
|
120 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
509
Erich Fraaß, Korbweiden. Ohne Jahr.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Holzschnitt. Unsigniert. Posthumer Druck. U.re. in Blei von der der Tochter des Künstlers bezeichnet "für Prof. Erich Fraaß/ Maja Timmler, geb. Fraaß". Blatt leicht knickspurig, Randbereiche minimal stockfleckig.
|
38,5 x 45,2 cm, Bl. 53,8 x 61,5 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
510
Erich Fraaß, Schnitter. Ohne Jahr.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Farblithographie auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein ligiert monogrammiert "EF" u.re. Außerhalb der Darstellung in Blei monogrammiert "E. Fraaß" u.re. und bezeichnet "Auftrag Nr. 15" u.li. Etwas fleckig und im Randbereich knickspurig.
|
Darst. 48,5 x 40 cm, Bl. 61,6 x 47,9 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
511
Johnny Friedlaender, Vögel. Ohne Jahr.
Johnny Friedlaender 1912 Pleß/Oberschlesien – 1992 Paris
Farbradierung auf Bütten. In Blei signiert "Friedlaender" u.re. Lichtrandig. Verso Reste einer alten Montierung.
|
Pl. 16 x 12,7 cm, 33 x 24,8 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
512
Johnny Friedlaender, Ohne Titel. Wohl Mitte 20. Jh.
Johnny Friedlaender 1912 Pleß/Oberschlesien – 1992 Paris
Radierung. In Blei signiert "Johnny Friedlaender" und datiert u.re., bezeichnet "Epreuve d'Artiste" u.li. Randbereiche etwas knickspurig und angeschmutzt. Blatt an den Plattenkanten oben und rechts leicht angebrochen.
|
Pl. 35 x 25,6 cm, Bl. 56 x 38 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
513
Helmut Gebhardt "Komposition III". 1969.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Farblinolschnitt auf chamoisfarbenem Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Helm Gebhardt" und datiert u.re., betitelt u.li. sowie bezeichnet und nummeriert "Linolschnitt 11/20" u.Mi. Stärker atelierspurig, diagonale Mittelfalz, etwas angeschmutzt und fingerspurig.
|
Pl. 34 x 39,6 cm, Bl. 49 x 57,5 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
514
Helmut Gebhardt "Tanz mit dem Schwert". 1977.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Linolschnitt. In Blei signiert "Helmut Gebhardt", datiert, bezeichnet, betitelt und nummeriert "11/20". Randbereiche etwas knickspurig, mit drei kleinen Einrissen.
|
Pl. 60 x 72,5 cm, Bl. 71,6 x 82,5 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
515
Helmut Gebhardt "Kinderfasching". 1979.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Farblinolschnitt auf Velin. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Helmut Gebhardt" und datiert u.re., betitelt, bezeichnet "Linolschnitt" und nummeriert "2/150" u.li. Etwas fingerspurig und im oberen Randbereich knickspurig.
|
Pl. 31,5 x 46,8 cm, Bl. 43,5 x 57,3 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
516
Helmut Gebhardt "Leningrad". 1982.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Farblinolschnitt. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Helmut Gebhardt", datiert, betitelt und bezeichnet.
|
Darst. 67,5 x 44,7 cm, Bl. 80 x 57 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
517
Ernest George "Alger". 1912.
Ernest George 1839 London – 1922 ebenda
Aquarell auf "Winsor & Newton"-Skizzenkarton. Signiert "ERNEST GEORGE", betitelt und datiert u.re. Verso in Blei unleserlich bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
|
41 x 28,5 cm, Ra. 63,3 x 50,5 cm. |
|
340 € |
|
|
Zuschlag |
|
280 € |
|
|
|
518
Hermann Glöckner "Taube in Blau". 1951.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Gouache, Tempera und Graphit. Unsigniert. U.re. in Blei mit der Nachlaßnummer "3193" versehen. Verso mit dem "Kopf eines rauchenden Mannes im Profil nach links". Verso in Blei bezeichnet u.re. " 3 12 51 / II+III". Reißzweckenlöchlein o.Mi und darunter kleines Löchlein im Träger. Die Ecken o.re. und u.li. minimal gestaucht. In der Mitte des rechten Blattrands ein feiner horizontaler Einriß (ca. 5 cm).
Motivisch läßt die Taube sofort an das 1944 von Picasso entworfene
...
Friedenssymbol denken und auch zeitlich mögen verschiedene historische Anlässe Glöckner zu einer Arbeit mit diesem Motiv bewogen haben: am 24. Oktober 1951 wurde offiziell der Kriegszustand mit Deutschland für beendet erklärt; das Besatzungsstatut revidiert und der Koreakrieg trat mit den Atomtests der USA in Nevada in eine nächste Phase ein. Ein bestimmter gesellschaftspolitischer Impetus läßt sich nicht nachweisen und doch leuchtet die Taube in ihrem matten Blau fast mahnend aus dem rot-schwarzen Gewitter des Hintergrunds hervor.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
45,6 x 61,7 cm. |
|
2.400 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
2.200 € |
|
|
|
519
Hermann Glöckner, Selbstbildnis, den Kopf nach rechts gewandt. 1950.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Kohlezeichnung auf Plakatpapier ( Ausst. "Die Entwicklung des Realismus in Werken von 9 Malern und 9 Bildhauern" der Ungarischen Vertretung). Unsigniert. Bezeichnet in Blei u.re. "Ostern". Verso nochmals in Blei bezeichnet "Ostern 50" sowie von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "2173" versehen. Blatt leicht lichtgegilbt; im unteren Bereich mit vereinzelten Wasserflecken. Im Bereich des Kinns und Kragens drei kleine helle Fleckchen. Ecke o.re. leicht knickspurig; Blattunterkante und rechte Außenkante mit kleineren Läsionen, zum Teil verso fachgerecht hinterlegt.
< Weniger lesen
|
59,5 x 41 cm. |
|
1.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
2.200 € |
|
|
|
520
Hermann Glöckner, Faltung in Schwarz, Blau und Rot. Ohne Jahr.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf Bütten. Unsigniert. Etwas atelierspurig und stärker fleckig. An zwei Ecken stärker gestaucht. Insgesamt etwas knickspurig. Im Randbereich leicht gebräunt und mit Reißzwecklöchlein. Verso minimal stockfleckig, größerer Wasserfleck im Randbereich.
< Weniger lesen
|
57,5 x 43 cm. |
|
1.200 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.600 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|