ONLINE-KATALOG
AUKTION 26 | 04. Dezember 2010 |
Herrenhaus Weidlitz
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
781 Spitzkelch. Sachsen. 2. H. 18. Jh.
Farbloses Glas. Gestufter Scheibenfuß, Schaft mit eingestochener Luftblase, in eine kegelförmige Kuppa übergehend. Wandung im Mattschnitt mit bekröntem, von Palmzweigen flankiertem Spiegelmonogramm dekoriert. Mündung umlaufend mit Punkt-Zackenfries im Mattschnitt dekoriert. Fuß mit Abriß.
H. 13 cm.
782 Großer Deckelpokal. Böhmen. Um 1835.
Farbloses Glas. Scheibenfuß, Schaft mit Kugelnodus und kugelige Kuppa. Gewölbter Deckel mit facettiert geschliffenem Knauf. Die Wandung im Mattschnitt mit der Darstellung einer figurenreichen Eberjagd vor einer Waldkulisse dekoriert, diese sich im Dekor des Deckels fortsetzend. Fuß mit Abriß.
H. 33,8 cm.
783 Flasche. Sachsen. Wohl 3. Viertel 18. Jh.
Farbloses Glas. Konischer Korpus mit schlankem Hals. Am Stand umlaufend mit Lanzettschliff, die Gefäßschulter mit Diamantbuckelfries dekoriert. Wandung mit dem bekrönten Sächsischen Wappen im Mattschnitt verziert. Am Hals vertikale Perlstäbe im Olivschliff. Boden mit Sternschliff.
Mündung mit größerem Chip. Stand mit Chip. Stopfen fehlt.
H. 19 cm.
784 Vier Gläser. Sachsen oder Thüringen. Um 1820.
Farbloses Glas. Scheibenfuß, konischer Schaft mit Scheibennodus und glockenförmige Kuppa. Wandung umlaufend mit Fries aus hängenden Dreiecken und Blumen in Goldmalerei verziert. Füße mit Abriß.
Vergoldung minimal berieben.
H. 12,7 cm.
785 Pokal. Nordböhmen. Wohl um 1840.
Farbloses Glas, bernsteinfarben gebeizt. Achtpassiger Fuß, facettierter, konischer Schaft mit gedrücktem, facettiertem Nodus und kugelförmige, in breiten Facetten geschliffene Kuppa mit abgesetztem Mündungsrand. Die Wandung mit je zwei großen und kleinen Medaillons im Hochschliff dekoriert. Eines der großen Medaillons mit Rosette im Kugelschliff, das andere mit orientalischer Reiterfigur im Mattschnitt dekoriert. Fuß unterseitig mit Sternschliff.
H. 17 cm.
786 Deckelhumpen. Böhmen. Mitte 18. Jh.
Farbloses Glas und Zinn. Walzenförmiger Korpus mit Bandhenkel und Zinnmontierung. Deckel ebenfalls aus farblosem Glas, Kugelknauf mit Olivenkranz, im Zinnreif montiert. Die Wandung mit einer Jagdszene in Goldmalerei dekoriert. Deckel in Facetten geschliffen und mit Rocaillen in Goldmalerei versehen. Knauf ebenfalls vergoldet. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
Goldmalerei etwas berieben. Unscheinbarer Chip an der Mündung.
H. 22 cm.
787 Pokal. Wohl Nordböhmen. Mitte 19. Jh.
Alabasterglas. Glockenfuß, kurzer Schaft mit Scheibennodus. Die Wandung in Emailmalerei mit Ornamenten in Schwarz, Orange und Blau versehen. Nodus und Schaft mit umlaufendem blauen Faden in Emailmalerei. Mündung und Stand geschliffen.
Malerei minimal berieben.
H. 16 cm.
788 Fußbecher. Böhmen. 2. Viertel 20. Jh.
Farbloses Glas, kobaltblau überfangen. Scheibenfuß mit kanneliert geschliffenem Rand, kurzer Schaft und glockenförmige Kuppa. Kuppaansatz umlaufend mit geschliffenem Olivenkranz dekoriert. Wandung mit geschliffenen Längsovalen und oben umlaufend im Kugelschliff dekoriert. Mündung und Wandung sparsam goldstaffiert.
Vergoldung minimal berieben.
H.12,5 cm.
789 Tafelaufsatz. Böhmen. Um 1860.
Farbloses Glas, rot gebeizt. Hoher Glockenfuß, kurzer Schaft und glockenförmige Kuppa mit weit ausladender Mündung. Wandung umlaufend mit Rocailledekor und einer Landschaftssilhouette im Mattschnitt sowie Oliven-Spiral-Friesen verziert. Der Fuß mit entsprechendem Dekor im Mattschnitt. Stand und Mündung geschliffen.
H. 17 cm.
790 Andenkendose "Venedig". Wohl Murano. Wohl um 1860.
Weißes, opakes Glas mit Uranglasüberfang, Messingmontierung. Zylindrischer Korpus mit gewölbtem Deckel. Reiche, durchbrochen gearbeitete Messing-Montierung mit Arabeskendekor. Auf dem Deckel die gouachierte Miniaturansicht der Seeseite des Dogenpalasts in Venedig im Oval unter Glas. Die zentrale Verschraubung des Deckels mit einer gravierten Messingscheibe kaschiert. Boden mit ausgekugeltem Abriß. Die Montierungen unterseitig bezeichnet ""VI"". Mit originalem Schlüssel.
Flächen hinter der Montierung minimal angeschmutzt.
H. 10,5 cm, D. 12,5 cm.
791 Stengelglas. Ludwig Moser & Söhne, Meierhöfen bei Karlsbad. Um 1910.
Farbloses Glas. Scheibenfuß, schlanker, facettiert geschliffener Schaft mit facettiertem Nodus. Kuppaansatz ebenfalls facettiert geschliffen, zackenförmig auslaufend. Kegelförmige Kuppa. Diese umlaufend mit Rosendekor im Mattschnitt dekoriert, aus dem Service "Rose". Mündung mit umlaufender, goldstaffierter Rosenranke im Mattschnitt. Mündungsrand vergoldet. Fußrand ebenfalls goldstaffiert. Boden mit umlaufender Rosenranke im Mattschnitt dekoriert und mit ausgekugeltem Abriß.
Vergoldung etwas berieben.
H. 18,5 cm.
792 Vier Sektflöten. Wohl Bayrischer Wald. 20. Jh.
Farbloses Glas. Ansteigender Scheibenfuß, gerader Stengelschaft mit drei Nodi, schlanke trichterförmige Kuppa. Nodi mit aufgesetzten blauen Noppen.
Moderne Nachbildungen historischer Gläser.
H. 37 cm.
793 Paar Flügelgläser. Murano. Wohl Spätes 20. Jh.
Klarglas mit eingeschmolzenen Goldflittern. Scheibenfuß, in Schleifen gelegter Schaft aus einem spiralförmig gedrehten Faden und aufgesetzten Blüten aus rosa getöntem Glas. Kegelförmige, nach oben hin facettiert geformte Kuppa. Ränder mit aufgeschmolzenem grünem Klarglasfaden.
H. jew. 32 cm.
794 Glasobjekt. Wohl Kristallwerk Hirschberg, Essen. 2. H. 20. Jh.
Massiver, farbloser Klarglaskorpus. Quader mit leicht schrägen Kanten und unregelmäßiger Oberseite. Darin zwei tiefe, sehr schmale Höhlungen mit korallroten Kröseleinschmelzungen. Wandung durch eingezogene Bänder horizontal gegliedert. Mit Klebeetikett "Hirschberg Kristall".
H. 16 cm.