|
<<<
>>>
|
|
061
Erich Gerlach "Trauer um den toten Vogel". 1959.
Erich Gerlach 1909 Dresden – 1999 ebenda
Öl auf Malpappe. In Schwarz monogrammiert u.li. "G". Verso bezeichnet, datiert und betitelt u.; o. nochmals unleserlich bezeichnet (verwischt). Verso Ausschnitt eines älteren Entwurfs desselben Themas und WVZ-Angabe. In profilierter Holzleiste gerahmt. Pastose Malschicht leicht angeschmutzt und stellenweise mit minimalem Krakelee. WVZ Fuhrmann 109.
|
37,5 x 45,5 cm; Ra. 51 x 58 cm. |
|
1.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.200 € |
|
|
|
062
S. Giardello, Alpenlandschaft. Wohl um 1900.
S. Giardello 19./20. Jh. Italien
Öl auf Holz. In Rot signiert u.re. "Sin. Giardello". In schwarz gefaßtem Plattenrahmen. Malschicht berieben und angeschmutzt; Malträger leicht wellig, am rechten Bildrand mit größerer Delle. Ecke u.re. bestoßen.
|
32,5 x 47,5 cm; Ra. 48 x 62 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
190 € |
|
|
|
063
Sighard Gille "TANGO". 1987.
Walter Schnackenberg 1880 Bad Lauterberg – 1961 München
Tempera auf festem, grauen Papier. U.re. in Blei monogrammiert "G" und datiert, in blauer Kreide betitelt. Verso vom Künstler bezeichnet "Tango, Farbentwurf" und von fremder Hand bezeichnet. Randbereiche mit Resten einer alten Montierung.
|
65 x 50 cm. |
|
360 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
064
Bernd Hahn, Kleine Felder. 1986.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Acryl und Deckfarbe auf gräulichem Papier. U.re. in Blei signiert "B. Hahn" und datiert. Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.
|
48 x 62,5 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
065
Johannes Harders "Parti av Narofjorden". Ohne Jahr.
Johannes Harders 1871 Kellenhusen – 1950 Hamburg
Öl auf Leinwand. In Braun signiert u.re. "J. Harders". Verso auf Klebeetikett betitelt. In der rechten Bildhälfte im Bereich des Himmels punktuelle Verschmutzungen (Flüssigkeitsspuren).
|
80 x 120,5 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
066
Werner Haselhuhn, Winterlandschaft. 1998.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Öl auf Sperrholz. U.re. monogrammiert "W.H." und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
|
30 x 40,2 cm, Ra. 34 x 44 cm. |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
460 € |
|
|

|
067
Josef Hegenbarth, Panther. 1940er Jahre.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen u.li. Pastose Malschicht mit feinem, vertikalen Krakelee. Leinwand durch den starken Farbauftrag etwas gelockert; u.li. Gewebefaden in Malschicht. Die Authentizität des Gemäldes wurde von Ulrich Zesch mündlich bestätigt. Provenienz: Privatbesitz.
Vgl. eine in Motiv und Pose fast deckungsgleiche, nur um einen Jaguar ergänzte farbige Pinselzeichnung im WVZ Zesch Nr. E V 661.
Kraftvolle, subtil
...
dynamische Arbeit, in der der pastose Farbauftrag die nur schwer zähmbare wilde Natur des rastlos auf- und abschreitenden Panthers aufnimmt und doch nichts von der vollendeten Eleganz der Großkatze vermissen läßt.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
21 x 30,5 cm. |
|
5.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
068
Josef Hegenbarth "Braunbär". 1957.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Leimfarben. In schwarzer Tusche signiert u.li. "Josef Hegenbarth". Verso betitelt "Bettelnder Braun (durchgestrichen) - Bär"), datiert und bezeichnet sowie mit der Skizze eines Kopfes. Die unteren Blattecken leicht knickspurig, Blattrand o.re. minimal beschnitten. Am mittleren linken Rand kleine Fehlstelle. WVZ Zesch B V 753. Provenienz: Privatbesitz.
Der Werkgruppe der Tierdarstellungen zugehörig, zeigt sich in dieser Arbeit nicht nur die einfühlsame Naturbeobachtung
...
Hegenbarths, sondern vielmehr die hohe malerische Qualität, mit der auf humoristische Weise dieses mächtige und doch auch verspielte Tier inszeniert wird. Lit.: Ausstellungskatalog Kaiserslautern 1957, Nr. 15; Ausstellungskatalog Würzburg 1958, Nr. 15.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
49,5 x 37,5 cm. |
|
4.800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
069
Josef Hegenbarth "Münchhausen". Um 1952.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Leimfarben. In Tusche signiert u.re. "Jos. Hegenbarth". Verso über durchgekreuztem Entwurf dieser Szene in Blei nochmals signiert u.Mi. "J. Hegenbarth", betitelt und mit Künstlerstempel (Adressenstempel III) versehen. Nummeriert "11" sowie von fremder Hand bezeichnet "Inv. Nr. 2238". In moderner Holzleiste hinter Glas gerahmt. Blatt an den Ecken leicht knickspurig; vereinzelt umlaufend mit minimalen Randläsionen. Die Blattränder vereinzelt mit winzigen Einrissen, die obere linke
...
Blattecke sowie die untere linke Blattecke mit althinterlegten, kleineren Einrissen. Verso die Blattränder und -ecken mit Reste älterer Montierungen. WVZ Zesch B VII 518 (19626), hier mit den Maßen: 48 x 38,5 cm; alte JHA-Inv. Nr. 2238.
Provenienz: Um 1968 Boleslaw Barlog (von Johanna Hegenbarth aus dem Nachlaß Hegenbarth), nach 1999 seine Witwe; seit 2006 Privatbesitz.
Phantasievolle Illustration zu Gottfried August Bürgers in den Jahre 1786 bis 1789 erschienen "Feldzügen und Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen". In diesem in den Komplementärfarben Blau und Gelb angelegten Blatt zeigt sich deutlich Hegenbarths Stärke als Illustrator (märchenhafter) Werke der Weltliteratur: die sehr pointiert und spannungsreich auf einen Handlungsmoment aufgebaute Szene läßt dem Leser und Betrachter genügend Raum, um die künstlerische Vorlage gedanklich zu erweitern und den Fortgang der Geschichte zu antizipieren.
Literatur: Kat. Dannenberg 106, 2007, Nr. 1684, Abb.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
47,5 x 38,5 cm, Ra. 76 x 65 cm. |
|
4.600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
3.800 € |
|
|
|
070
Maria von Heider-Schweinitz (zugeschr.), Entsetzen. Wohl 1925.
Maria von Heider-Schweinitz 1894 Darmstadt – 1974 Frankfurt a. M.
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. In Grün signiert u.re. "Maria v. Heider-Schweinitz" und undeutlich datiert. In profilierter, masseverzierter Holzleiste gerahmt. Malschicht partiell neu gefirnißt. Verso angeschmutzt und atelierspurig.
Trotz der zurückhaltenden Farbigkeit expressive Darstellung der Klage einer Mutter über den frühen Tod ihres Neugeborenen, die in der maskenhaften Mimik an die eindringlichen Arbeiten Heinrich Füsslis oder Käthe Kollwitz' erinnert.
< Weniger lesen
|
62 x 48,5 cm; Ra. 77,5 x 63,5 cm. |
|
3.000 € |
|
|
|
|
|
071
Rudolf Hellgrewe, Märkischer See im Abendrot. Ohne Jahr.
Rudolf Hellgrewe 1860 Hammerstein/Westpreußen – 1926 Berlin
Öl auf Malpappe. In Dunkelbraun signiert u.re. "R. HELLGREWE". In schwarzer, profilierter Holzleiste mit tiefer Hohlkehle und goldfarbenem Lichtprofil gerahmt. Malschicht stellenweise mit unscheinbaren Frühschwundrissen, leicht angeschmutzt und mit kleineren Fehlstellen im Bereich des südlichen Seenufers.
< Weniger lesen
|
84 x 104,5 cm; Ra. 103 x 123 cm. |
|
960 € |
|
|
|
|
|
072
Peter Herrmann, Selbst. Wohl 1975.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Tempera auf Papier. U.li. signiert "P.Herrmann" und undeutlich datiert. Im Wechselrahmen. Unterer Teil des Malträgers vom Künstler angefügt. An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, Randbereich mit kleinen Reißzwecklöchlein. Ecke o.li. mit kleinem montierungsbedingtem Einriß.
< Weniger lesen
|
77,5 x 49 cm, Ra. 91 x 68,5 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
405 € |
|
|
|
073
Hanns Herzing "Grüner Bergsee - Lago Bianco". 1937.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. In Schwarz signiert u.re. "Hanns Herzing" und datiert. Verso in Tusche auf Klebeetikett nochmals signiert "Hanns Herzing", betitelt und datiert; nummeriert "1937/12". Malschicht angeschmutzt und leicht berieben. Randbereich umlaufend berieben; Ecken teilweise mit Reißzwecklöchlein.
< Weniger lesen
|
75,5 x 100 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
074
Hanns Herzing "Bernina-Fall bei Morteratsch". 1928.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Sperrholz. Verso in schwarzer Wachskreide signiert "Hanns Herzing", betitelt, datiert und bezeichnet. Verso in Blau nummeriert "255"; in Blei "1928/13". Malschicht leicht angeschmutzt; Randbereich umlaufend leicht berieben; Ecken teilweise minimal bestoßen.
< Weniger lesen
|
100,5 x 74,5 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
075
Hanns Herzing "Französischer Hochgebirgs Frühling (Val d'Isère)". 1956/ 1958.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "Hanns Herzing", datiert und betitelt. Verso in Blau nummeriert "46". Malschicht minimal angestaubt; im Randbereich umlaufend leicht berieben, an den Ecken leicht bestoßen.
< Weniger lesen
|
75 x 99 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
076
Werner Hitzer, Weiblicher Akt. 1975.
Werner Hitzer 1918 Berlin – 2005 Dresden
Öl auf Hartfaser. O.li. signiert "Hitzer", verso datiert (?). In breiter Holzleiste gerahmt.
< Weniger lesen
|
30 x 20,5 cm, Ra. 44,3 x 34,7 cm. |
|
420 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
077
Werner Hitzer, Geishas. 1988.
Werner Hitzer 1918 Berlin – 2005 Dresden
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Hitzer", verso nochmals signiert, datiert und bezeichnet "Original (Keine Kopie!)". In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
< Weniger lesen
|
32,5 x 32,3 cm, Ra. 37,5 x 37 cm. |
|
420 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
078
Veit Hofmann "Tanzende". 1988.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Öl auf Papier. U.re. monogrammiert "VH" und datiert, verso betitelt und nochmals datiert.
< Weniger lesen
|
55,7 x 74 cm. |
|
600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
079
Franz Höhne, Ostseeblick mit Blumenstrauß. Wohl um 1950.
Franz Höhne 1892 Bromberg – 1980 Bremen
Öl auf Malpappe. In Schwarz signiert u.li. "F.Höhne". In schmaler Künstlerleiste gerahmt. Malträger wellig. Malschicht mit punktuellen Verschmutzungen und minimalen Farbabplatzungen. Rechte Außenkante unregelmäßig beschnitten.
< Weniger lesen
|
50 x 69 cm; Ra. 51,7 x 70,8 cm. |
|
1.100 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
080
Günther Huniat "Danae" (nach Gustav Klimt). 1984.
Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig
Acryl auf Papier. Signiert "Huniat" und datiert u.re. und bezeichnet "nach und für G.K." u.li. Vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen, dadurch im Randbereich etwas wellig bzw. faltig. Im Passepartout.
< Weniger lesen
|
BA. 64,3 x 72,9 cm, Passepartout 83,5 x 91,1 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|