|
<<<
1/17
>>>
|
|
|
001
Favier, Heroische Landschaft mit See und einem Tempel. Wohl um 1720.
Favier Tätig im 18. Jh.
Öl auf Leinwand. In Braun signiert im zweiten Sockelring des Tempels "FAVIER PINX.". Verso mit Klebeetikett der Schloßbergung der DDR und Inventarnummer "Mo 839" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ungerahmt. Randdoubliert. Keilrahmen erneuert. Malschicht gesamtflächig mit Krakelee und zahlreichen kleineren Farbausbrüchen. Mehrere Stellen fachgerecht und sichtbar gesichert. In der Bildmitte eine unter UV-Licht deutlich sichtbare, senkrecht verlaufende Flüssigkeitsspur.
...
Ganz in Manier der von Claude Lorrain Ende des 17. Jahrhunderts zur ersten Blüte gebrachten heroischen Landschaftsmalerei wird hier das Prospekt einer mit Staffagefiguren geschmückten idealisierten Hügelpartie am Ufer eines Sees entfaltet. Zu Füßen eines Siedlung und Festung bekrönenden antiken Tempels weidet eine Schafherde mit Hüter, eine Magd ist auf dem Weg zum Ufer und in zentraler Position fällt der Blick auf eine junge, in die Lektüre eines Buches vertiefte, Dame.
Provenienz: Restitution 2010; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Alte Meister; Schloßbergung der DDR, davor Privatbesitz Schloß Weidlitz.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
76 x 131 cm. |
|
1.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.500 € |
|
|
|
002
Eduard Hahn (zugeschr.), Bildnis Helene Neuendorf geb. Schille. 1839.
Eduard Hahn 1. Hälfte 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In schellackpolierter Holzleiste gerahmt. Verso auf der Papprückwand mit Pause der Leinwandrückseite: "Helene Neuendorf 1839 gem. von Eduard Hahn" sowie handschriftlicher Notiz von unbekannter Hand "Helene Neuendorff geb. Schille / geb. am 16. November 1783 gest. 10. August … / Mutter der Constanze Roscher und Agnes von Frisch". Rahmen, Leinwand und Papprückwand mit der Inventarnummer "10009" des Museums Bautzen versehen. Sammlungsetikett (da stark
...
verblaßt, nicht aufzuschlüsseln). Doubliert. Malschicht stellenweise mit feinem Krakelee, im Inkarnat stärker; vereinzelt leicht angeschmutzt. Im Falzbereich leicht berieben. Vereinzelt minimale Retuschen. Malträger unter Doublierung durch feine Holzplatte oder Pappe stabilisiert. Rahmen mit Altersspuren; verso Rückwand lagerungsspurig. Provenienz: Restitution 2010; Museum Bautzen; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
33,5 x 28 cm, Ra. 38,5 x 32,7 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
003
Eduard Hahn, Bildnis Agnes von Frisch auf Neuendorf. 1839.
Eduard Hahn 1. Hälfte 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Schwarz bezeichnet "Agnes v. Frisch 1839 gem. von Eduard Hahn", zusätzliche Angaben zu den Lebensdaten der Dargestellten. Verso auf Außenpappe und Rahmen mit der Inventarnummer "10008" des Museums Bautzen. In profilierter, goldfarbener Holzleiste mit Akanthusblattfries im Lichtprofil gerahmt. Malschicht stärker angeschmutzt und mit Krakelee; kleines Loch im Malträger mit Farbabplatzung u.re. Malschicht an der Unterkante mit stärkeren
...
Farbabplatzungen.
Provenienz: Restitution 2010; Museum Bautzen; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
46 x 39,5 cm, Ra. 52,5 x 46 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|


|
005
Antoine Pesne (Umkreis), Bildnis des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen 1713-1740. Um 1730.
Antoine Pesne 1683 Paris – 1757 wohl Berlin
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Auf dem Rahmen mit der Inventarnr. "10007" des Museums Bautzen versehen. Im prunkvollen französischen Rahmen des 18. Jahrhunderts, geschnitzt und vergoldet. Sichtleiste mit zentriertem Taustab, unterkehltem, kreispunzierten Karnies mit geschweiftem Außenrand, Akanthusblattwerk und betonten Mitten und Ecken. Malschicht angeschmutzt, mit gesamtflächigem Krakelee. Leinwand randdoubliert, mit mehreren Einrissen, vor allem im Bereich des Hintergrundes und um die
...
Mundpartie, z.T. verso und recto hinterlegt. Rahmen mit Abplatzungen, Patina und größeren Farbverlusten. Provenienz: Restitution 2010; Museum Bautzen; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
140 x 118 cm, Ra. 161 x 139,5 cm. |
|
3.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
3.000 € |
|
|


|
006
Antoine Pesne (oder Atelier), Das Beichtgeheimnis. Wohl um 1720.
Antoine Pesne 1683 Paris – 1757 wohl Berlin
Öl auf Leinwand, diese aus drei Teilen zusammengesetzt. Unsigniert. Verso Klebeetikett Schloßbergung DDR: Weidlitz, Kreis Bautzen, Inv.-Nr. 5 und handschriftliche Inventarnummer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Grün "Mo 1034". In geschnitztem, vergoldeten Régence-Rahmen mit Blattspitzen-Lichtprofil, Blatt- und Bandwerk auf punziertem Grund mit Eck- und Mittelkartuschen und gekehltem Rücken. Originalgröße. Malschicht mit sieben größeren Farbabplatzungen und gesamtflächigem
...
Krakelee. Malträger mit drei längeren und vier kürzeren Rissen, diese verso stellenweise hinterlegt, jedoch nicht retuschiert. Leinwand leicht gelockert; leicht angeschmutzt.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz, 2010 restituiert; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister; Schloßbergung der DDR, vorher Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz bei Bautzen.
Obgleich Pesne als Hofportraitmaler des preußischen Königshauses zu Ruhm und Ehre gefunden hat, verdienen seine weniger bekannten galanten Szenen und Genredarstellungen besondere Beachtung. Auf die kompositorischen Elemente der spätbarocken Genremalerei aufbauend, entwickelt Pesne hier ein geradezu unbeschwertes und doch hintergründiges Figurenspiel, das stilprägende Wesenszüge der Rokokomalerei vorweg nimmt. So läßt er den Betrachter des "Beichtgeheimnisses" im Unklaren über die exakte Deutung der Situation - vieles wird angedeutet, nichts wirklich offengelegt und letztlich alles der Imaginationskraft des Betrachters überlassen.
Kronprinz Friedrich (II.) schrieb im November des Jahres 1737 folgende überschwengliche, und doch treffende, Lobeszeilen über den Maler: "Welch herrlich Schauspiel ist's, das vor mir leuchtend lebt! Zur Götterhöhe, Pesne, dein Pinsel dich erhebt - Wie Atmen, Lachen, Lust in dem Gemälde lieget! Die Weisheit Deiner Kunst selbst die Natur besieget. Aus dunklem Grunde lockt dein Pinsel, was er malt, Mit Meisterstrich hervor, bis Licht es ganz umstrahlt.".
Wir danken Frau Ursula J.A. de Goede-Broug, RKD, Den Haag, Niederlande, für freundliche Hinweise.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
104 x 113,5 cm, Ra. 123,5 x 132,5 cm. |
|
4.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
18.000 € |
|
|


|
007
Jean-Baptiste van Loo (Umkreis), Bildnis des jungen Königs Ludwig XV. von Frankreich (1715-1774). Wohl um 1723.
Jean-Baptiste van Loo 1684 Aix-en-Provence – 1745 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Auf dem Rahmen mit der Inventarnr. "10006" des Museums Bautzen versehen. Im prunkvollen französischen Rahmen des 18. Jahrhunderts, geschnitzt und vergoldet. Sichtleiste mit zentriertem Taustab, unterkehltem, kreispunzierten Karnies mit geschweiftem Außenrand, Akanthusblattwerk und betonten Mitten und Ecken. Doubliert. Malschicht angeschmutzt und gesamtflächig mit Krakelee. Verletzungen des Malträgers mit Verlusten der Farbschicht entlang der ausgestreckten
...
rechten Hand des Königs, im oberen Bereich der Krone und im Brustkorb in Höhe des Herzens. Kleines Einschußloch u.re. Die größeren Fehlstellen verso gesichert, zwei kleinere recto. Provenienz: Restitution 2010; Museum Bautzen; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
Im zarten Alter von nur fünf Jahren fiel die königliche Regentschaft über Frankreich im Jahr 1715 an Ludwig XV, den Urenkel des verstorbenen Sonnenkönigs. Bis zu seiner Volljährigkeit mit Erreichen des 13. Lebensjahres wurde das Land in einer Interimsherrschaft von dem Herzog von Orléans regiert, bevor Ludwig endgültig den Thron bestieg. Dieses sehr feinsinnige Portrait des jungen Monarchen zeigt Ludwig wohl kurz nach seiner offiziellen Thronbesteigung und Salbung im Jahr 1723. Das Original aus der Hand Jean-Baptiste van Loos ist leider verschollen; im Salon de l'Abondance im Schloß Versailles und in den Gemächern der Königin im Palast des Grand Trianon in Versailles bei Paris befinden sich jedoch zwei berühmte Wiederholungen. Die hier aufgeführte Arbeit entspricht in Ausstattung und Physiognomie der Ausführung im Schloß Versailles, die dem Original wohl am nächsten kommt.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
137 x 110 cm, Ra. 160,5 x 136 cm. |
|
3.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
13.000 € |
|
|
|
008
August Eduard Ferdinand Roscher, Selbstbildnis. Um 1835- 1840.
August Eduard Ferdinand Roscher 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In goldfarbener Schmuckleiste gerahmt, verso auf Papprückwand von unbekannter Hand bezeichnet und betitelt; Sammleretikett "Frau Dr. Herrmann Rittergut Weidlitz bei Bautzen". Verso mit der Inventarnummer "10010" des Museums Bautzen auf Papprückwand und Rahmen. Doubliert. Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee, partiell stärker und kreisförmig ausgeformt. Malschicht stärker angeschmutzt. Zahlreiche punktuelle Retuschen; im Bereich der Stuhllehne, des
...
Backenbartes und des oberen Hintergrundes stärker. Rahmen mit leichten Altersspuren. Provenienz: Restitution 2010; Museum Bautzen; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
Der Bruder des Künstlers war Georg Friedrich Wilhelm Roscher (1817-1894), der Begründer der Historischen Schule der Ökonomie.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
44,7 x 35,5 cm, Ra. 51,5 x 42,3 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
009
Elisabeth Strempel, Bildnis einer Dame. 1898.
Elisabeth Strempel 1840 Rostock – vor 1910 Schwerin
Öl auf Leinwand. In Schwarz signiert u.li. "E. Strempel" und datiert. Verso auf Keilrahmen Inventarnummer "Mo 1042" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden; Klebeetikett der Schloßbergung der DDR und Restaurierungsnachweis. Doubliert. Malschicht angeschmutzt und leicht berieben, stellenweise stärker. Im Bereich des Gesichts konservatorisch stabilisierte Risse mit Verlusten der Malschicht; fachgerecht gekittet. Drei weitere, kleinere Fehlstellen. Neu gefirnißt. Provenienz: Restitution
...
2010; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
112,5 x 84,5 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
010
Elisabeth Strempel, Bildnis eines Herren mit Tannenzweig. 1898.
Elisabeth Strempel 1840 Rostock – vor 1910 Schwerin
Öl auf Leinwand. In Rot signiert u.re. "E. Strempel" und datiert. Am linken unteren Rand der Leinwand außerhalb der Darstellung Etikett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Inventarnummer Mo 473.Nicht auf einen Keilrahmen gespannt. Malträger mit großen Verletzungen im Bereich des Gesicht und unterhalb der linken Hand mit deutlichen Verlusten der Malschicht. Kleinere Fehlstellen an linker Schulter, Kragen und Hintergrund. Vereinzelt lockere Malschichtschollen und kleinere
...
Stockflecken. Risse verso hinterlegt.
Provenienz: Restitution 2010; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Alte Meister; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
112,5 x 84,5 cm; 116,5 x 90 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
011
Unbekannter Künstler, Weidenkorb mit Trauben. Frühes 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert.Verso mit dem Klebeetikett der Schloßbergung der DDR und Inventarnummer "Mo 490" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, sowie einer unbekannten Nummerierung "811". Randdoubliert. Malschicht stark berieben und angeschmutzt, stellenweise fleckig. Zwei kleinere Partien sichtbar gesichert. Malträger mit mehreren Fehlstellen, teilweise verso gesichert. Insgesamt stark restaurierungsbedürftig.
Provenienz: Restitution 2010; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Alte Meister; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
< Weniger lesen
|
62,5 x 98 cm. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.600 € |
|
|
|
012
Unbekannter Künstler, Bildnis eines Kindes mit Spielzeugsoldaten. 1. H. 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf Rand des Malträgers und Rahmen mit Inventarnummer "Mo 952" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. In goldgefaßtem Kassettenrahmen. Doubliert. Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee. Unscheinbare Retuschen im Bereich des Inkarnats und des Fußbodens. Neu gefirnißt. Gemälde und Rahmen in konservatorisch sehr gutem Zustand. Provenienz: Restitution 2010; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Alte Meister; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
< Weniger lesen
|
82 x 64,5 cm; Ra. 94,5 x 77,5 cm. |
|
1.800 € |
|
|
Zuschlag |
|
6.500 € |
|
|


|
013
Adám Mányoki (zugeschr.), Bildnis Kaiser Karl VI. Um 1711.
Adám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Auf dem Rahmen mit der Inventarnr. "10995" des Museum Bautzen versehen. In prunkvollem französischen Rahmen des 18. Jahrhunderts, geschnitzt und vergoldet. Sichtleiste mit zentriertem Taustab, unterkehltem, kreispunzierten Karnies mit geschweiftem Außenrand, Akanthusblattwerk und betonten Mitten und Ecken. Randdoubliert. Malschicht angeschmutzt, mit gesamtflächigem Krakelee. Leinwand mit einem restauriertem Einriss o.li. und partiellen
...
Farbverlusten. Rahmen mit Abplatzungen, Patina und größeren Farbverlusten. Provenienz: Restitution 2010; Museum Bautzen; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
138 x 114,5 cm, Ra. 160 x 137 cm. |
|
3.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
6.500 € |
|
|
|
014
Unbekannter Künstler, Bildnis einer Dame mit Spitzenhäubchen. Wohl um 1810.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf Keilrahmen mit Klebeetikett der Schloßbergung der DDR, Nummer "Inv. S 710" und Inventarnummer "3228" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. In gekürztem, französischem Empire-Rahmen mit Blattspitzenfries im Lichtprofil und hochgezogenem Palmettenfries gerahmt. Randdoubliert. Malschicht stärker angeschmutzt, leicht stockfleckig und gesamtflächig mit feinem Krakelee. Rahmen mit Fehlstellen. Provenienz: Restitution 2010; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Alte Meister; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
< Weniger lesen
|
60 x 45,5 cm; Ra. 72,3 x 58 cm. |
|
850 € |
|
|
Zuschlag |
|
3.200 € |
|
|
|
015
Unbekannter Künstler, Bildnis Dr. jur. Friedrich Wilhelm Hermann. Um 1810.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Schwarz ausführlich bezeichnet sowie auf dem Keilrahmen und Rahmen mit Inventarnummer "Mo 1781" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Klebeetikett der Schloßbergung der DDR versehen. In schwarzer Holzleiste gerahmt. Malschicht berieben, stärker angeschmutzt und stockfleckig. Stellenweise unscheinbares Ablösen der Malschicht. Malträger mit kleinem Riß Mi.re., gesichert.
Provenienz: Restitution 2010; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Alte Meister; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz.
< Weniger lesen
|
59,5 x 51,5 cm; Ra. 73,3 x 65,8 cm. |
|
720 € |
|
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
016
Unbekannter Künstler, Bildnis der Christiane Elisabeth Lingke. 2. H. 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen Inventarnummer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Grün. In geschnitztem, schwarzen Rahmen. Malschicht im oberen Bildbereich mit zwei horizontal verlaufenden Rissen, einigen Fehlstellen und Kratzern. Untere Bildkante mit mehreren Fehlstellen, stark verschmutzte Oberfläche über gesamten Gemälde. Rahmen mit Gebrauchsspuren, Fehlstellen und Holzverlusten an den Ornamenten.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz, 2010
...
restituiert; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister; Schloßbergung der DDR, vorher Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz bei Bautzen.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
85 x 67 cm, Ra. 98 x 78 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
650 € |
|
|
|
017
Unbekannter Künstler, Bildnis eines Herren (von Lingke ?). 2. H. 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet und mit einem Klebeetikett versehen. In profilierter, schwarzer Holzleiste gerahmt. Unrestaurierter Zustand. Kl. Riss o.re., am unteren Bildrand mit Malschichtverlust. Kleines Loch am Bildrand o.re., Malschichtfehlstellen in der Perücke und am linken Bildrand. Grauer fester Schmutzfilm über der gesamten Fläche. Rahmen mit Farbabrieb und Abplatzungen.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz, 2010 restituiert; Staatliche
...
Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister; Schloßbergung der DDR; Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz bei Bautzen.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
83 x 66 cm, Ra. 89 x 70 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
650 € |
|
|
|
020
Iwan Konstantinowitsch Aiwasowsky (Schule), Türkisches Schiff auf wogender See. 2. H. 19. Jh.
Iwan Konstantinowitsch Aiwasowsky 1817 Feodossija (Krym) – 1900 ebenda
Öl auf kaschierter Malpappe. U.re. monogrammiert "A". Verso der Hersteller-Stempel der Malpappe "GEORGE ROWNEY & CO. BIRCHMORE BOARD. LONDON, ENGLAND". Im goldfarbenen, prunkvollen Stuckrahmen mit Akanthusblatt- und Lorbeermotiv. Malschicht minimal angeschmutzt, mit Retuschen vor allem im Bereich des Himmels und am unteren Rand, dort außerdem zwei restaurierte Einrisse (ca. 5 cm). In der unteren Bildmitte eine dezente, rote Schleifspur. Die Ecken leicht bestoßen.
< Weniger lesen
|
35,5 x 25,4 cm, Ra. 47,7 x 37,7 cm. |
|
2.400 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.000 € |
|
|
|
021
J. D. Bossi (zugeschr.), Rehe auf einer winterlichen Lichtung. 19. Jh.
J. D. Bossi Erste Erw. 1801/1815 – letzte Erw. 1822 Wien
Öl auf Leinwand. In Schwarz signiert u.re. "Bossi". Verso nochmals signiert. Im historisierenden Kassettenrahmen. Malschicht angeschmutzt und minimal berieben. Rahmen bestoßen.
< Weniger lesen
|
52,5 x 26,5 cm; Ra. 72 x 45,5 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
022
Carl Canow "Der Ruhestörer". 1869.
Carl Canow 1814 Wismar – 1870 ebenda
Öl auf Leinwand. In Braun signiert u.Mi. "C. Canow". Verso auf Klebeetikett vom Künstler bezeichnet und betitelt. In schwarzgefaßter, profilierter Holzleiste gerahmt. Malschicht mit feiner, beginnender Krakeleebildung. An mehreren Stellen fachgerecht retuschiert, v.a. um die Figur der Mutter und die Wiege und in Partien in der linken Bildhälfte. Malträger verso an einer Stelle genäht.
Biedermeierliche Genreszene.
< Weniger lesen
|
65 x 78,5 cm; Ra. 82 x 96,5 cm. |
|
3.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.500 € |
|
|
|
023
Ludwig Karl Franz Dill, Schiffsgruppe bei S. Pietro. Wohl um 1885.
Ludwig Karl Franz Dill 1848 Gernsbach – 1940 Karlsruhe
Öl auf Malpappe. Verso signiert "L. Dill", nummeriert und betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt. Malschicht mit größerem Farbverlust oberhalb des vorderen Segels links (ca. 5 cm) und kleinerem (ca. 1 cm) unterhalb. Malträger stärker wellig.
Mit der originalen Kaufquittung der Ständigen Kunstausstellung Baden-Baden sowie einem Ausstellungskatalog des Frankfurter Kunstvereins von 1919 und einem Zeitungsartikel zu L. Dill der Frankfurter Post vom 01.02.1928.
< Weniger lesen
|
35,7 x 42 cm; Ra. 49 x 56 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
024
Christian Friedrich Gille, Weite sächsische Landschaft. 1832.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Öl auf kaschierter Malpappe. U.li. geritzt bezeichnet "Dresden am 9 August 32" und monogrammiert "CG". Verso in Blei von unbekannter Hand nummeriert "Nr. 148" und zweifach bezeichnet "Gille pinx. 9. Aug. 32" (davon einmal ausradiert); zusätzlich schwer lesbar bezeichnet o.re. "677/18FF". Verso mit den Klebeetiketten einer Osnabrücker Kunsthandlung sowie einer handschriftlichen Bemerkung des Voreigentümers versehen. In schmaler, profilierter Holzleiste gerahmt. Malschicht mit Fehlstellen
...
und gesamtflächig stärker angeschmutzt. Firnis mit feinem Krakelee, stellenweise berieben und mit Verfärbungen. Vereinzelte Retuschen u.li. und Mi.re. Provenienz: Deutscher Privatbesitz.
Typische Arbeit für das frühe Werk Gilles, das sowohl von einer großen Affinität für die landschaftliche Umgebung Dresdens als auch von dem noch sehr präsenten Einfluß des Lehrers J.C.C. Dahl zeugt.
> Mehr lesen
Malschicht stärker angegriffen, mit zahlreichen minimalen Farbverlusten und kleineren Fehlstellen in der Mitte und in der rechten Bildhälfte. Gesamtflächig stärker angeschmutzt. Firnis mit feinem Krakelee, stellenweise berieben und mit Verfärbungen. Verei
< Weniger lesen
|
Maltr. 20,3 x 35,5 cm, Pappe 21 x 35,7 cm, Ra. 25,5 x 40,5 cm. |
|
2.400 € |
|
|
Zuschlag |
|
11.500 € |
|
|
|
025
Christian Friedrich Gille, Parkszene im Großen Garten in Dresden. Wohl um 1850/ 1860.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Öl auf kaschierter Malpappe. Unsigniert. In schmaler, profilierter Holzleiste gerahmt. Verso mit zwei Klebeetiketten einer Kunsthandlung in Osnabrück. Malschicht minimal berieben, vereinzelt punktuelle Farbabplatzungen. Ecke o.re. leicht bestoßen. Im Bereich des bewegten Himmels stellenweise sternförmige Krakeleebildung; in dunkleren Farbpartien dezente Frühschwundrisse. Firnis nachgedunkelt und stellenweise fleckig angeschmutzt. Unscheinbare punktuelle Retusche im Bereich oberhalb der
...
rechten Baumkronen. Provenienz: Deutscher Privatbesitz.
Atmosphärische Szene, die durch die intensiven Lichtspiele in den verschiedenen Grüns der Bäume und Sträucher eine besondere Dynamik verliehen bekommt.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
Maltr. 27,2 x 37,4 cm; Pappe 28,5 x 37,5 cm; Ra. 33,5 x 42,5 cm. |
|
2.900 € |
|
|
Zuschlag |
|
12.500 € |
|
|
|
026
Johann Andreas Herrenburg "Venezia, vicino di Santa Marta". Wohl 1846.
Johann Andreas Herrenburg 1824 Berlin – 1906 ebenda
Öl auf Leinwand. In Dunkelbraun signiert u.re. "A. Herrenburg", undeutlich betitelt und datiert. In kleiner Berliner Leiste, sowie in goldüberzogener Holzleiste mit ansteigender Kehle und Schlingbandfries gerahmt. Malschicht mit partieller, leichter Krakeleebildung, partiell fachgerecht retuschiert. Verso auf dem Rahmen ein Klebeetikett mit der Nummerierung "K 29".
Mitte der 1840er Jahre reiste Herrenburg nach Athen, um im Auftrag König Ottos I. von Griechenland eine Expedition in
...
die Türkei und Kleinasien künstlerisch zu begleiten. Der Weg führte ihn wohl auch über Venedig, wo er sich einschiffte, um auf dem Seeweg nach Piräus zu gelangen. Herrenburg verarbeitete zahlreiche seiner Reiseimpressionen zu stimmungsvollen Gemälden, in denen dem jeweils vorherrschenden Lichteinfall eine besondere Rolle zugemessen wurde.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
44,8 x 37 cm; Ra. 50,5 x 42 cm; Ra. 64 x 53,5 cm. |
|
3.100 € |
|
|
|
|
|
027
Therese Judeich, Portrait des Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) nach Anton Graff. 1895.
Therese Judeich 1831 Dresden – 1914 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Schwarz ausführlich bezeichnet, betitelt und datiert. Kleinere Retuschen im Bereich des Inkarnats, vereinzelt auch im Hintergrund. Neu gefirnißt; Firnis unscheinbar streifig. Leichte Druckstelle im Malträger u.li.
Rahmen als Extra-Position erhältlich.
Zwei vergleichbare Portraits des Literaten Gellert aus der Hand Anton Graffs befinden sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Alte Meister, und in der Sammlung der Nationalgalerie Berlin (Staatliche Museen zu Berlin).
< Weniger lesen
|
52 x 42 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
028
Karl Robert Kummer, Vorgebirgslandschaft. Um 1870.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Öl auf kräftigem Papier, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. In breiter, schwarzer Holzleiste gerahmt. Malschicht etwas angeschmutzt. Blattecken u.re. und o.li. wohl ergänzt, Randbereiche etwas beschädigt. Das Gemälde wird in den Nachtrag zum WVZ Nüdling aufgenommen. Vgl. nahezu identische Arbeit: WVZ Nüdling 106.
< Weniger lesen
|
30,5 x 43,2 cm, Ra. 48 x 61,6 cm. |
|
2.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.200 € |
|
|

|
029
Franz Wilhelm Leuteritz, Dresden - Blick auf die Villa Chemnitzer Straße 11. Nach 1860.
Franz Wilhelm Leuteritz 1817 Wechselburg/Mulde – 1902 Dresden
Öl auf Leinwand. In Braun signiert u.re. "FzLeuteritz". In profilierter, breiter Holzleiste gerahmt. Verso auf Keilrahmen von fremder Hand ausführlich bezeichnet (nicht vollständig aufgelöst). Malschicht mit fachgerechten Retuschen im Bereich des Himmels und in der unteren Bildhälfte; stellenweise Frühschwundrissen und beginnender, unscheinbarer Krakeleebildung. Malträger neu gespannt, am linken Rand leicht wellig. Verso an einer Stelle hinterlegt.
Heiteres, für das Oeuvre von
...
Leuteritz typisches, Gutsportrait, in dem sich dokumentarische und erzählerische Absichten in detailreicher und unbeschwerter Darstellung spätbiedermeierlichen Bürgertums begegnen.
Nicht im WVZ Schütz aufgeführt.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
45,5 x 62 cm; Ra. 69,5 x 86 cm. |
|
2.600 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.000 € |
|
|

|
030
Elena Luksch-Makowsky, Heereslager. Wohl 1896.
Elena Luksch-Makowsky 1878 St. Petersburg – 1967 Hamburg
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Unsigniert. Verso in Blei in Russisch datiert und bezeichnet "(...) Meisterstück für das Atelier Repin von Jelena Makowskaja (...)". In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt. Malschicht stärker angeschmutzt, Randbereiche mit Nagellöchlein, mit Farbabplatzungen. Provenienz: Aus dem Nachlaß der Künstlerin, in den frühen 1990er Jahren aufgelöst.
E. Luksch-Makowsky malte das Bild wohl für das Atelier von Ilja Repin, bei welchem sie an der Petersburger Akademie studierte.
< Weniger lesen
|
46 x 50 cm, Ra. 61 x 67 cm. |
|
4.400 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.800 € |
|
|
|
031
T. Mazzoni, Portrait einer jungen Dame in frühlingshafter Landschaft. 1877.
T. Mazzoni 19./20. Jh.
Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. In Rot signiert Mi. li. "T. Mazzoni" und datiert. In reliefiertem, goldfarbenen Passepartout in goldfarbener Holzleiste gerahmt. Malschicht gesamtflächig mit Krakelee, im Inkarnat stärker; Leinwand unregelmäßig beschnitten, Nagelung und Falz der ehemaligen ovalen Spannrahmung erkennbar.
< Weniger lesen
|
Lwd. max. 62,5 x 51,5 cm; Ra. 74,5 x 64 cm. |
|
1.800 € |
|
|
|
|
|
032
H. Moser, Idyll am Königssee mit Blick zum Watzmann. Wohl um 1885.
H. Moser 19. Jh.
Öl auf Leinwand. U.li. in Rot signiert "H. Moser". In profilierter, goldfarbener Stuckleiste gerahmt. Malschicht mit stärkerem Krakelee, winkliger Leinwandeinriß o.li, Kratzer und kleine Löchlein u.re. Fachgerecht retuschierte Druckstelle im Himmel o.re. und u.re. Retusche im Bereich des Bodens.
Der Künstler H. Moser gehört in das unmittelbare Umfeld des Landschaftsmalers Anton Pick. Möglicherweise handelt es sich um ein Pseudonym Picks.
< Weniger lesen
|
102 x74 cm, Ra. 86 x 113 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|

|
033
Friedrich Carl Rupprecht, Damenbildnis. Wohl um 1810.
Friedrich Carl Rupprecht 1779 Obernzenn – 1831 Bamberg
Öl auf Leinwand im Oval auf rechteckigem Träger. In Schwarz signiert Mi.u. "Fr. Carl Rupprecht". In profilierter, goldfarbener Holzleiste mit Blattfries und Perlstablichtprofil hinter Ovaleinlage gerahmt. Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee, in den Rand- und Eckbereichen stärker. An den Außenkanten leicht bestoßen, u. stärker. Leichter Abdruck des Keilrahmens. Größere Retuschen an den Rändern, im Darstellungsbereich nur zwei minimale Retuschen an Stirn und Tuch. Verso an zwei Stellen hinterlegt. Wohl neu gefirnißt; Firnis jedoch in den Randbereichen etwas berieben.
< Weniger lesen
|
47,5 x 40,3 cm; Ra. 62,3 x 54,5 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
034
Germain Théodule Clément Ribot, Stilleben mit Pfingstrosen, Astern und Rittersporn. Wohl um 1870.
Germain Théodule Clément Ribot 1845 Paris – 1893 Argenteuil
Öl auf Leinwand. In Schwarz signiert u.re. "Germain Ribot". In vergoldetem Spätbiedermeierrahmen mit Eck- und Mittelrocaillen. Gesamtflächiges Krakelee, Firnis stellenweise berieben. Vereinzelt mit kleineren, älteren Retuschen. Verso an einer Stelle (o.Mi.) hinterlegt; Stempelnummer "I 2" u.Mi.
Prachtvoll leuchtendes Blumenstilleben des 1870 im Pariser Salon präsentierten Genre- und Stillebenmalers.
< Weniger lesen
|
60,5 x 45,8 cm; Ra. 77,3 x 61 cm. |
|
2.200 € |
|
|
|
|
|
035
Ferdinand Zschäck (zugeschr.), Heimkehr. 1852.
Ferdinand Zschäck 1801 Eisenberg (Thüringen) – 1877 Gotha
Öl auf Leinwand. In Dunkelbraun monogrammiert u.re. "F. Z." und datiert. Verso mit von fremder Hand bezeichnetem Klebeetikett. In dunkelbraunem Plattenrahmen. Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee. Vereinzelt kleinere Retuschen. Verso an zwei Stellen hinterlegt.
Eindrucksvolles Historiengemälde, das in Komposition und Manier stark an die Werke des Düsseldorfer Malers Rudolf Jordan erinnert. In klassischer kompositorischer Anordnung werden dramatische Momente mit nahsichtiger Detailtreue in der Charakterisierung und Gestaltung der Figuren vereint.
< Weniger lesen
|
84,5 x 136 cm; Ra. 97,7 x 148,8 cm. |
|
3.400 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.800 € |
|
|
|
036
Unbekannter Deutschrömer, Zwei Frauenakte am Wasser (deutsch-italienisches Freundschaftsbild). 1830er Jahre.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profiliertem Holzrahmen mit aufwendigem Karnies, auf Kreidegrund vergoldet. Geklebter Riß oberhalb des re. Ellenbogens des liegenden Frauenaktes, Hinterlegung unterhalb ihres linken Knies.
Deutsche Künstler, die sich oft dauerhaft in Rom niederließen, hatten sich Anfang des 19. Jh. als Künstlerbund um J.A. Koch geschart. Während die erste Generation großteils den Nazarenern zuzurechnen ist (Cornelius, Overbeck, Schnorr), gehörten Maler wie
...
Feuerbach, Böcklin und Marées zur zweiten Generation. Das Freundschaftsbild "Italia und Germania" von Overbeck (1828, NP München, Wiederholung in Dresden, NM) regte eine ganze Reihe ähnlicher Darstellungen an, z.B. von Eduard Bendemann (1833, Düsseldorf) oder Carl Ferdinand Sohn (1836, Poznan). Eine solche allegorische Freundschaftsdarstellung, die Begegnung zwischen deutscher und italienischer Kunst, unterschiedlicher Temperamente und Nationalcharaktere versinnbildlichend, scheint auch Thema unseres Bildes zu sein, ungewöhnlicherweise jedoch als Doppelakt gegeben, vor weinumrankter Antikenstaffage am Wasser gruppiert.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
74 x 99,5 cm, Ra. 91,6 x 117 cm. |
|
2.800 € |
|
|
|
|
|
037
Unbekannter Künstler (Pietro Iermanini), Hl. Franziskus. Wohl 1749.
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Unsigniert, verso von fremder Hand ausführlich in Tusche italienisch betitelt, bezeichnet und undeutlich datiert. Im kleinen, geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen. Unrestauriert. Firnis an den Randbereichen durch die Rahmung leicht berieben, sowie vereinzelte kleinere Fehlstellen in der Malschicht, vor allem u.re. und o.re. leichtes Krakelee.
Kleines Gemälde nach spanischem Vorbild, welches sich motivisch an den Franziskusdarstellungen des 16. Jahrhunderts orientiert.
< Weniger lesen
|
21,6 x 17,3 cm, Ra. 29,5 x 25,6 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
038
Unbekannter Künstler, Mönch vor einer Klosterruine. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Nicht auf Keilrahmen gespannt. Malträger am unteren und oberen Rand leicht in der Darstellung beschnitten. Dezente Frühschwundrißbildung; Firnis stellenweise blasig; im unteren Darstellungsbereich stärker. Zwei minimale Farbabplatzungen u.Mi.
< Weniger lesen
|
28,3 x 20 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
039
Unbekannter Künstler (Henthaler?), Vor dem Gewitter. Wohl vor 1850.
Öl auf Leinwand. In Rot undeutlich signiert u.li. In profilierter, schellackpolierter Holzleiste gerahmt. Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee; partiell mit kleineren Fehlstellen. Abdruck des Keilrahmens auf dem Malträger.
< Weniger lesen
|
32,7 x 28,9 cm; Ra. 38,5 x 35,5 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
040
Unbekannter Künstler, Rastende Waldarbeiter. 1. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf einem fragmentarischen Papieretikett von fremder Hand in Blei bezeichnet "Riesengebirge Schlesien". In profilierter, goldüberzogener Holzleiste gerahmt. Malschicht angeschmutzt; unscheinbare Frühschwundrißbildung. Eine fachgerechte Retusche im Strauch hinter dem sitzenden Arbeiter. Vereinzelte kleinere Retuschen; eine größere im Baumstamm links. Verso an einer Stelle hinterlegt.
< Weniger lesen
|
37 x 50 cm; Ra. 55,5 x 72 cm. |
|
400 € |
|
|
|
|
|
041
Unbekannter Deutscher Romantiker, Jagd nach dem Wal. Wohl um 1830.
Öl auf Papier. Unsigniert. Verso Bleistiftentwurf (Figurengruppe mit Kleinkind) und Sammlerstempel (nicht aufgelöst). Auf Passepartout von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet. Im Passepartout. Ecke u.re. mit minimaler Knickspur; oben re. und li. Reißzwecklöchlein; Bildfläche im Passepartoutausschnitt unscheinbar nachgedunkelt.
< Weniger lesen
|
15,5 x 21,3 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
045
Karl-Heinz Adler "Zerstörtes Quadrat". 2001.
Karl-Heinz Adler 1927 Remtengrün – 2018 Dresden
Farbschichtung in Acryl auf Hartfaser auf Preßspan, mit Graphit segmentiert. In Blei signiert "Karl-Heinz Adler" und datiert u.Mi.
< Weniger lesen
|
42 x 34 cm, 70 x 60 cm. |
|
2.400 € |
|
|
|
|
|
046
Julij Julievic Bljimental (zugeschr.) "Winter in Ufa". 1916.
Julij Julievic Bljimental 1870 Kazan – 1944 Kiselga (Kasachstan)
Öl auf Malpappe. Kyrillisch monogrammiert u.li. "J.B." und datiert. Verso in schwarzer Tusche kyrillisch betitelt und nochmals datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt. Malschicht leicht angeschmutzt und vereinzelt mit feinem Krakelee. Malträger o.re. leicht wellig.
< Weniger lesen
|
29,5 x 37,3 cm; Ra. 39 x 46,5 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
047
Wolfgang Böttcher "Hiddensee". 1978.
Wolfgang Böttcher 1948 Leipzig – lebt in Leipzig und Muschwitz
Öl auf Hartfaser. In Schwarz signiert Mi.u. "Böttcher" und datiert. Verso in Rot bezeichnet und betitelt. Malschicht leicht angeschmutzt; Mi.u. eine nur im Streiflicht erkennbare Firnisspur; Falzbereich leicht berieben.
< Weniger lesen
|
45,5 x 37,5 cm. |
|
1.100 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
049
Erich Demmin "Ostseewellen". 1938.
Erich Demmin 1911 Ivenack – 1997 Berlin
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "E. Demmin", verso auf der Leinwand nochmals signiert und datiert, auf dem Keilrahmen vom Künstler (?) betitelt. Im prunkvollen Stuckrahmen. Ecke u.li. stärker bestoßen und mit Abplatzungen.
< Weniger lesen
|
30,4 x 50,5 cm, Ra. 43 x 60 cm. |
|
250 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
050
Erich Demmin "Auf der Ostsee". Ohne Jahr.
Erich Demmin 1911 Ivenack – 1997 Berlin
Öl auf Sperrholz. U.li. signiert "E. Demmin", verso betitelt und nochmals signiert. Im kleinen, goldfarbenen Stuckrahmen. Malschicht minimal angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
14,1 x 16,9 cm, Ra. 18,9 x 21,8 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
051
Siegfried Donndorf "Panther-Lilien" [Tigerlilien]. 1936.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Öl auf Leinwand. In Schwarz signiert o.re. "Siegfried Donndorf" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert und betitelt. Verso auf Leinwand bezeichnet "8.". In profilierter Holzleiste gerahmt. Malschicht leicht angeschmutzt und gesamtflächig mit feiner Krakeleebildung. Leichter Abdruck des Keilrahmens.
< Weniger lesen
|
60 x 80 cm; Ra. 69,2 x 88,5 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
052
Ferdinand Dorsch, In der Schloßkapelle Weesenstein. 1915.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Öl auf Leinwand. In Schwarz signiert o.re. "F. DORSCH DRESDEN", datiert o.li. In profilierter Holzleiste gerahmt. Malschicht mit vereinzelt beginnender, leichter Krakeleebildung, u.li. minimale Farbabplatzungen. Keilrahmen erneuert, Leinwand im linken und unteren Darstellungsbereich beschnitten; unten ca. 5 cm in die Darstellung hinein umgeschlagen. Mit dieser nahsichtigen, geradezu ausschnitthaften Szene schließt Dorsch thematisch und stilistisch eng an das Werk seines Lehrers
...
Gotthardt Kuehl an, in dessen umfangreichem, der Farbauffassung des Impressionismus verhafteten Werk Kircheninterieurs einen besonderen Stellenwert eingenommen haben. Die große Schloßkapelle Weesenstein war stets protestantisch geweiht; seit 1870 beherbergte sie die durch König Johann von Sachsen vereinheitlichte evangelische Parochie der Schloß- und Dorfgemeinde; ob hier jedoch tatsächlich Chorproben unter der Leitung von Ordensschwestern stattgefunden haben, läßt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Dorschs stimmungsvolle Impression mag eine künstlerische Erfindung gewesen sein - kompositorisch ist die Gegenüberstellung des hellen, reich verzierten Orgelprospekts und den dunkel und schlicht gekleideten Nonnen sehr reizvoll.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
77,5 x 68,5 cm, Ra. 86 x 75,5 cm. |
|
2.900 € |
|
|
Zuschlag |
|
3.800 € |
|
|
|
053
Arno Drescher, Am See. 1923.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "A. Drescher" und datiert. In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt. Malschicht minimal angeschmutzt. Rahmen mit kleinen Abplatzungen u.li.
< Weniger lesen
|
48 x 68 cm, Ra. 55,5 x 76 cm. |
|
550 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
054
Wilhelm Eller, Weite Landschaft mit kleinem Weiher und Dorf. Ohne Jahr.
Wilhelm Eller 1873 Venedig – 1951 Dresden
Öl auf Leinwand. In Rotbraun signiert u.re. "W. Eller". Verso überklebte zweite Arbeit. Malschicht stärker lichtgegilbt; an Ober- und Unterkante Abriebspuren mit kleineren Ausplatzungen.
< Weniger lesen
|
50 x 65 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
055
Alberts Filka, Auf dem Kutschplatz. Ohne Jahr.
Alberts Filka 1891 Majori – 1938 Riga
Öl auf Malpappe. In Dunkelbraun signiert u.re. "A. Filka". In profilierter Schmuckleiste gerahmt. Malschicht vereinzelt mit unscheinbarer, beginnender Krakeleebildung.
< Weniger lesen
|
33 x 38,5 cm; Ra. 45,3 x 50,8 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
360 € |
|
|
|
056
Günter Fink, Steilküste auf Rügen. 1957.
Günter Fink 1913 Dresden – 2000 Berlin
Öl auf Leinwand. In Schwarz signiert u.re. ""Günther Fink"" und datiert. In stark profilierter Holzleiste gerahmt. Pastose Farbschicht stellenweise mit beginnendem Krakelee; minimal angeschmutzt. Leinwand aufgrund einer Verklebung infolge einer Rahmung des noch frischen Gemäldes nicht ohne Beschädigung aus der Holzleiste entfernbar.
< Weniger lesen
|
35 x 45; Ra. 43,5 x 52,5 cm. |
|
720 € |
|
|
|
|
|
057
Martin Frost "Kornhocken VI.". Ohne Jahr.
Martin Frost 1875 Berlin – 1928 Kampen auf Sylt
Öl auf Malpappe. In Schwarz signiert u.re. "Frost". Verso in Blei betitelt u.re. In profilierter Holzleiste mit Eckrocaillen gerahmt. Malschicht leicht berieben; Malträger am oberen und unteren Rand erweitert.
< Weniger lesen
|
24 x 33 cm; Ra. 37,5 x 44,3 cm. |
|
200 € |
|
|
Zuschlag |
|
140 € |
|
|
|
058
Monogrammist R.G., In der Kathedrale. 1964.
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "RG" u.re. und datiert. Malschicht vereinzelt mit Frühschwundrissen und beginnender Krakeleebildung. O.re. und Mi.li. Leinwand leicht eingedellt; o.re. kleines Loch.
Äußerst suggestive Spachtelarbeit.
< Weniger lesen
|
60,5 x 80 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
059
Denis Geoffroy-Dechaume, Paris - Grand Palais im Herbst. Spätes 20. Jh.
Denis Geoffroy-Dechaume 20. Jh.
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Geoffroy/Dechaume". In schwarz-silberner Leiste gerahmt.
Das geschickt eingesetzte Spiel von Licht und Schatten setzt das in ungewöhnlicher Perspektive wiedergegebene Palais eindrücklich in Szene.
< Weniger lesen
|
33 x 41 cm, Ra. 46,4 x 54,5 cm. |
|
720 € |
|
|
|
|
|
060
Denis Geoffroy-Dechaume "Casa Nova" (Paris). Spätes 20. Jh.
Denis Geoffroy-Dechaume 20. Jh.
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Geoffroy/Dechaume". In schwarz-goldener Leiste gerahmt.
In expressionistischer Manier fängt der Künstler das beschauliche Treiben an einem Pariser Blumenmarkt ein.
< Weniger lesen
|
33 x 46 cm, Ra. 46,5 x 59,5 cm. |
|
720 € |
|
|
|
|
|
061
Erich Gerlach "Trauer um den toten Vogel". 1959.
Erich Gerlach 1909 Dresden – 1999 ebenda
Öl auf Malpappe. In Schwarz monogrammiert u.li. "G". Verso bezeichnet, datiert und betitelt u.; o. nochmals unleserlich bezeichnet (verwischt). Verso Ausschnitt eines älteren Entwurfs desselben Themas und WVZ-Angabe. In profilierter Holzleiste gerahmt. Pastose Malschicht leicht angeschmutzt und stellenweise mit minimalem Krakelee. WVZ Fuhrmann 109.
< Weniger lesen
|
37,5 x 45,5 cm; Ra. 51 x 58 cm. |
|
1.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
1.200 € |
|
|
|
062
S. Giardello, Alpenlandschaft. Wohl um 1900.
S. Giardello 19./20. Jh. Italien
Öl auf Holz. In Rot signiert u.re. "Sin. Giardello". In schwarz gefaßtem Plattenrahmen. Malschicht berieben und angeschmutzt; Malträger leicht wellig, am rechten Bildrand mit größerer Delle. Ecke u.re. bestoßen.
< Weniger lesen
|
32,5 x 47,5 cm; Ra. 48 x 62 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
190 € |
|
|
|
063
Sighard Gille "TANGO". 1987.
Walter Schnackenberg 1880 Bad Lauterberg – 1961 München
Tempera auf festem, grauen Papier. U.re. in Blei monogrammiert "G" und datiert, in blauer Kreide betitelt. Verso vom Künstler bezeichnet "Tango, Farbentwurf" und von fremder Hand bezeichnet. Randbereiche mit Resten einer alten Montierung.
< Weniger lesen
|
65 x 50 cm. |
|
360 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
064
Bernd Hahn, Kleine Felder. 1986.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Acryl und Deckfarbe auf gräulichem Papier. U.re. in Blei signiert "B. Hahn" und datiert. Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.
< Weniger lesen
|
48 x 62,5 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
065
Johannes Harders "Parti av Narofjorden". Ohne Jahr.
Johannes Harders 1871 Kellenhusen – 1950 Hamburg
Öl auf Leinwand. In Braun signiert u.re. "J. Harders". Verso auf Klebeetikett betitelt. In der rechten Bildhälfte im Bereich des Himmels punktuelle Verschmutzungen (Flüssigkeitsspuren).
< Weniger lesen
|
80 x 120,5 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
066
Werner Haselhuhn, Winterlandschaft. 1998.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Öl auf Sperrholz. U.re. monogrammiert "W.H." und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
< Weniger lesen
|
30 x 40,2 cm, Ra. 34 x 44 cm. |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
460 € |
|
|

|
067
Josef Hegenbarth, Panther. 1940er Jahre.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen u.li. Pastose Malschicht mit feinem, vertikalen Krakelee. Leinwand durch den starken Farbauftrag etwas gelockert; u.li. Gewebefaden in Malschicht. Die Authentizität des Gemäldes wurde von Ulrich Zesch mündlich bestätigt. Provenienz: Privatbesitz.
Vgl. eine in Motiv und Pose fast deckungsgleiche, nur um einen Jaguar ergänzte farbige Pinselzeichnung im WVZ Zesch Nr. E V 661.
Kraftvolle, subtil
...
dynamische Arbeit, in der der pastose Farbauftrag die nur schwer zähmbare wilde Natur des rastlos auf- und abschreitenden Panthers aufnimmt und doch nichts von der vollendeten Eleganz der Großkatze vermissen läßt.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
21 x 30,5 cm. |
|
5.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
068
Josef Hegenbarth "Braunbär". 1957.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Leimfarben. In schwarzer Tusche signiert u.li. "Josef Hegenbarth". Verso betitelt "Bettelnder Braun (durchgestrichen) - Bär"), datiert und bezeichnet sowie mit der Skizze eines Kopfes. Die unteren Blattecken leicht knickspurig, Blattrand o.re. minimal beschnitten. Am mittleren linken Rand kleine Fehlstelle. WVZ Zesch B V 753. Provenienz: Privatbesitz.
Der Werkgruppe der Tierdarstellungen zugehörig, zeigt sich in dieser Arbeit nicht nur die einfühlsame Naturbeobachtung
...
Hegenbarths, sondern vielmehr die hohe malerische Qualität, mit der auf humoristische Weise dieses mächtige und doch auch verspielte Tier inszeniert wird. Lit.: Ausstellungskatalog Kaiserslautern 1957, Nr. 15; Ausstellungskatalog Würzburg 1958, Nr. 15.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
49,5 x 37,5 cm. |
|
4.800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
069
Josef Hegenbarth "Münchhausen". Um 1952.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Leimfarben. In Tusche signiert u.re. "Jos. Hegenbarth". Verso über durchgekreuztem Entwurf dieser Szene in Blei nochmals signiert u.Mi. "J. Hegenbarth", betitelt und mit Künstlerstempel (Adressenstempel III) versehen. Nummeriert "11" sowie von fremder Hand bezeichnet "Inv. Nr. 2238". In moderner Holzleiste hinter Glas gerahmt. Blatt an den Ecken leicht knickspurig; vereinzelt umlaufend mit minimalen Randläsionen. Die Blattränder vereinzelt mit winzigen Einrissen, die obere linke
...
Blattecke sowie die untere linke Blattecke mit althinterlegten, kleineren Einrissen. Verso die Blattränder und -ecken mit Reste älterer Montierungen. WVZ Zesch B VII 518 (19626), hier mit den Maßen: 48 x 38,5 cm; alte JHA-Inv. Nr. 2238.
Provenienz: Um 1968 Boleslaw Barlog (von Johanna Hegenbarth aus dem Nachlaß Hegenbarth), nach 1999 seine Witwe; seit 2006 Privatbesitz.
Phantasievolle Illustration zu Gottfried August Bürgers in den Jahre 1786 bis 1789 erschienen "Feldzügen und Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen". In diesem in den Komplementärfarben Blau und Gelb angelegten Blatt zeigt sich deutlich Hegenbarths Stärke als Illustrator (märchenhafter) Werke der Weltliteratur: die sehr pointiert und spannungsreich auf einen Handlungsmoment aufgebaute Szene läßt dem Leser und Betrachter genügend Raum, um die künstlerische Vorlage gedanklich zu erweitern und den Fortgang der Geschichte zu antizipieren.
Literatur: Kat. Dannenberg 106, 2007, Nr. 1684, Abb.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
47,5 x 38,5 cm, Ra. 76 x 65 cm. |
|
4.600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
3.800 € |
|
|
|
070
Maria von Heider-Schweinitz (zugeschr.), Entsetzen. Wohl 1925.
Maria von Heider-Schweinitz 1894 Darmstadt – 1974 Frankfurt a. M.
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. In Grün signiert u.re. "Maria v. Heider-Schweinitz" und undeutlich datiert. In profilierter, masseverzierter Holzleiste gerahmt. Malschicht partiell neu gefirnißt. Verso angeschmutzt und atelierspurig.
Trotz der zurückhaltenden Farbigkeit expressive Darstellung der Klage einer Mutter über den frühen Tod ihres Neugeborenen, die in der maskenhaften Mimik an die eindringlichen Arbeiten Heinrich Füsslis oder Käthe Kollwitz' erinnert.
< Weniger lesen
|
62 x 48,5 cm; Ra. 77,5 x 63,5 cm. |
|
3.000 € |
|
|
|
|
|
071
Rudolf Hellgrewe, Märkischer See im Abendrot. Ohne Jahr.
Rudolf Hellgrewe 1860 Hammerstein/Westpreußen – 1926 Berlin
Öl auf Malpappe. In Dunkelbraun signiert u.re. "R. HELLGREWE". In schwarzer, profilierter Holzleiste mit tiefer Hohlkehle und goldfarbenem Lichtprofil gerahmt. Malschicht stellenweise mit unscheinbaren Frühschwundrissen, leicht angeschmutzt und mit kleineren Fehlstellen im Bereich des südlichen Seenufers.
< Weniger lesen
|
84 x 104,5 cm; Ra. 103 x 123 cm. |
|
960 € |
|
|
|
|
|
072
Peter Herrmann, Selbst. Wohl 1975.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Tempera auf Papier. U.li. signiert "P.Herrmann" und undeutlich datiert. Im Wechselrahmen. Unterer Teil des Malträgers vom Künstler angefügt. An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, Randbereich mit kleinen Reißzwecklöchlein. Ecke o.li. mit kleinem montierungsbedingtem Einriß.
< Weniger lesen
|
77,5 x 49 cm, Ra. 91 x 68,5 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
405 € |
|
|
|
073
Hanns Herzing "Grüner Bergsee - Lago Bianco". 1937.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. In Schwarz signiert u.re. "Hanns Herzing" und datiert. Verso in Tusche auf Klebeetikett nochmals signiert "Hanns Herzing", betitelt und datiert; nummeriert "1937/12". Malschicht angeschmutzt und leicht berieben. Randbereich umlaufend berieben; Ecken teilweise mit Reißzwecklöchlein.
< Weniger lesen
|
75,5 x 100 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
074
Hanns Herzing "Bernina-Fall bei Morteratsch". 1928.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Sperrholz. Verso in schwarzer Wachskreide signiert "Hanns Herzing", betitelt, datiert und bezeichnet. Verso in Blau nummeriert "255"; in Blei "1928/13". Malschicht leicht angeschmutzt; Randbereich umlaufend leicht berieben; Ecken teilweise minimal bestoßen.
< Weniger lesen
|
100,5 x 74,5 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
075
Hanns Herzing "Französischer Hochgebirgs Frühling (Val d'Isère)". 1956/ 1958.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "Hanns Herzing", datiert und betitelt. Verso in Blau nummeriert "46". Malschicht minimal angestaubt; im Randbereich umlaufend leicht berieben, an den Ecken leicht bestoßen.
< Weniger lesen
|
75 x 99 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
076
Werner Hitzer, Weiblicher Akt. 1975.
Werner Hitzer 1918 Berlin – 2005 Dresden
Öl auf Hartfaser. O.li. signiert "Hitzer", verso datiert (?). In breiter Holzleiste gerahmt.
< Weniger lesen
|
30 x 20,5 cm, Ra. 44,3 x 34,7 cm. |
|
420 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
077
Werner Hitzer, Geishas. 1988.
Werner Hitzer 1918 Berlin – 2005 Dresden
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Hitzer", verso nochmals signiert, datiert und bezeichnet "Original (Keine Kopie!)". In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
< Weniger lesen
|
32,5 x 32,3 cm, Ra. 37,5 x 37 cm. |
|
420 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
078
Veit Hofmann "Tanzende". 1988.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Öl auf Papier. U.re. monogrammiert "VH" und datiert, verso betitelt und nochmals datiert.
< Weniger lesen
|
55,7 x 74 cm. |
|
600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
079
Franz Höhne, Ostseeblick mit Blumenstrauß. Wohl um 1950.
Franz Höhne 1892 Bromberg – 1980 Bremen
Öl auf Malpappe. In Schwarz signiert u.li. "F.Höhne". In schmaler Künstlerleiste gerahmt. Malträger wellig. Malschicht mit punktuellen Verschmutzungen und minimalen Farbabplatzungen. Rechte Außenkante unregelmäßig beschnitten.
< Weniger lesen
|
50 x 69 cm; Ra. 51,7 x 70,8 cm. |
|
1.100 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
080
Günther Huniat "Danae" (nach Gustav Klimt). 1984.
Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig
Acryl auf Papier. Signiert "Huniat" und datiert u.re. und bezeichnet "nach und für G.K." u.li. Vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen, dadurch im Randbereich etwas wellig bzw. faltig. Im Passepartout.
< Weniger lesen
|
BA. 64,3 x 72,9 cm, Passepartout 83,5 x 91,1 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
081
Hugo Jaeckel, Boddenlandschaft (Haus mit Anlegesteg). Ohne Jahr.
Hugo Jaeckel 1864 Berlin – 1932 (?)
Öl auf Leinwand. In Braun signiert u.li. "H.JAECKEL." In profilierter Holzleiste gerahmt. Malschicht partiell mit beginnender, minimaler Krakeleebildung.
< Weniger lesen
|
53 x 65 cm; Ra. 69 x 82 cm. |
|
720 € |
|
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
082
Hans Kempen, Blick auf Dresden. 1930er/ 1940er Jahre.
Hans Kempen 1874 Köln – letzte Erw. 1927
Öl auf Leinwand. U.li. in Rot signiert "HANS KEMPEN". In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt. Malschicht unscheinbar angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
38 x 57 cm, Ra. 47 x 66 cm. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
083
Edmund Kesting, Herbstliche Darß-Impression. Um 1965.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Öl und Mischtechnik auf Leinwand. In Rot signiert u.re. "Kesting". In moderner Holzleiste gerahmt. Malschicht partiell etwas brüchig.
Kesting hielt sich ab 1961 regelmäßig in Fischland und auf dem Darß auf - hier errichtete er sich in Ahrenshoop ein Sommerhaus. Zahlreiche seiner Werke der 1960er Jahre sind da entstandenen bzw. durch Eindrücke dortiger Aufenthalte beeinflußt. In der spröden Farbigkeit dieses Gemäldes vermag man die beginnende herbstliche Kühle zu spüren, die sich bestimmt gegen das sommerlich warme Rot durchsetzt.
< Weniger lesen
|
69 x 52 cm, Ra. 80,5 x 63 cm. |
|
3.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
084
Max Kiesow, Treibgut im Winter. 1985.
Max Kiesow 1947 Woldegk – 1990 Berlin
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "MK" und datiert u.re. In breiter Holzleiste gerahmt. Malschicht minimal berieben. Knapp unterhalb der Bildmitte kleine Farbabplatzung.
Sehr sparsames, aber eindringliches Motiv, dessen metaphorische Kühle und Einsamkeit in lyrischer Weise soziale Abgegrenztheit und seelische Leere assoziieren.
< Weniger lesen
|
28,7 x 36,6 cm, Ra. 40 x 48 cm. |
|
1.800 € |
|
|
|
|
|
085
Max Kiesow, Herbstliches Interieur mit Ringelblumen. 1985.
Max Kiesow 1947 Woldegk – 1990 Berlin
Öl auf Hartfaser. In Braun monogrammiert "MK" und datiert u.re. In profilierter Holzleiste mit Hohlkehle gerahmt. Malschicht an den Rändern etwas berieben.
< Weniger lesen
|
17,5 x 11 cm; Ra. 25 x 18,5 cm. |
|
960 € |
|
|
|
|
|
086
Hans Kinder "Figuration". 1976.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Tempera und Graphit auf festem Karton. In Blei monogrammiert "HK" und datiert u.re. Verso in Graphit betitelt u.Mi., in Blei datiert u.re. In den Ecken Reißzwecklöchlein und leicht knickspurig, minimal atelierspurig.
< Weniger lesen
|
75,1 x 53cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
087
Walter Kohlhoff, Berliner Kleingarten am Bahndamm. 1953.
Walter Kohlhoff 1906 Berlin – 1981 ebenda
Öl auf Hartfaser. In Schwarz signiert u.li. "Kohlhoff" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt. Sehr frisch erhalten; verso leicht atelierspurig.
Das Motiv des Berliner Kleingartens am Bahndamm wurde von Kohlhoff in den 1950er Jahren mehrfach in dessen typischer, einer späten Neusachlichkeit und diffuser Lichtwirkung verhafteten, Malweise interpretiert.
< Weniger lesen
|
52 x 71,7 cm; Ra. 62,5 x 82,5 cm. |
|
1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
088
Edmund Körner "Über der Stadt" (Blick über Meißen). 1903.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "E.Körner", nochmals signiert und datiert (geritzt) u.li. "E. Körner 03". Verso in Tusche bezeichnet und signiert. In schellackpolierter Holzleiste gerahmt. Randbereiche der Malschicht durch Rahmung berieben; Ecke u.re. leicht aufgequollen. Im mittleren Darstellungsbereich verstärkt Krakelee; in der rechten Bildhälfte Farbabplatzungen und minimale Farbspritzer. Verso Spuren älterer Montierung. Malpappe verso leicht verquollen. Rahmen stärker bestoßen und leicht verzogen.
< Weniger lesen
|
59,5 x 39,5 cm, Ra. 68 x 47,5 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|
|
089
Edmund Körner "Vierländer Diele (Kirchwärder)". Wohl um 1900.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Öl auf Leinwand. In Schwarz signiert o.re. "Körner". Verso auf Keilrahmen in Blei nochmals signiert "E. Körner" o.re. und betitelt o.li. Verso auf Keilrahmen mit Adressangabe eines Vorbesitzers in Blei. In profilierter Holzleiste gerahmt. Malschicht mit vereinzelten Frühschwundrissen. Neu gefirnißt. Farbabplatzungen u.Mi. und eine kleinere Mi.li.; Leinwand leicht gelockert, im oberen Bereich leicht wellig und mit Druckspuren des Keilrahmens. Wohl neu gespannt; Darstellung auf den Rändern des Malträgers fortgesetzt, diese mit Spuren älterer Montierung.
< Weniger lesen
|
69,4 x 60,5 cm; Ra. 77,2 x 67,7 cm. |
|
960 € |
|
|
|
|
|
090
Albert Kunze "Landschaft bei Hertigswalde" / "Fernblick bei Sebnitz". 1920 / 1915.
Albert Kunze 1877 – 1949
Öl auf Malpappe. Signiert in Schwarz u.re. "A. Kunze", bzw. u.li. "Kunze" und datiert. Betitelt verso bzw. auf Rückpappe der Rahmung. Beide Arbeiten in schmaler Holzleiste gerahmt. Beide Arbeiten leicht berieben und angeschmutzt mit kleineren Randläsionen. Vereinzelt punktuelle Farbablösungen.
< Weniger lesen
|
24 x 34,4 cm; Ra. 27,5 x 37,5 cm / 29,4 x 41,5 cm; Ra. 33,5 x 45,5 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|
|
091
Wolfgang Leber "Formen". 1979.
Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin
Acryl auf Malpappe. In Blei signiert u.re. "W. Leber", Verso datiert, betitelt und nochmals signiert. In einer einfachen, farbigen Holzleiste gerahmt. Malschicht mit minimalem Einriß.
< Weniger lesen
|
19,5 x 24 cm. Ra. 28,5 x 32,5 cm. |
|
360 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
092
Horst Leifer, Gartenblick. Ohne Jahr.
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Die Randbereiche leicht bestoßen und mit kleineren Farbabplatzungen, Ecke u.re. stärker bestoßen.
< Weniger lesen
|
45,5 x 58,5 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|
|
093
Horst Leifer, Pferde im Gewitter. Um 1980.
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Öl auf Leinwand. U.re. undeutlich signiert "Leifer" sowie nochmals in Blei signiert "Horst Leifer". In profilierter Holzleiste gerahmt.
< Weniger lesen
|
70 x 100cm, Ra. 82 x 110 cm. |
|
720 € |
|
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
094
Emil Friedrich Neumann (zugeschr.), Strandspaziergang bei Wellengang. Ohne Jahr.
Emil Friedrich Neumann 1842 Pojerstiten (Ostpreußen) – 1903 Kassel
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. In Schwarz signiert u.li. "E. Neumann". In profilierter Holzleiste gerahmt. Reißzwecklöchlein in den beiden linken Ecken. Wohl neu gefirnißt. In der Bildmitte dezenter Abdruck von gedruckten Buchstaben in Firnisschicht.
< Weniger lesen
|
23,5 x 30,2 cm; Tr. 24,2 x 30,2 cm; Ra. 29 x 35 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
650 € |
|
|
|
095
Harald Metzkes, Commedia dell'arte. 2004.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Öl auf Leinwand. In Schwarz signiert o.li. "Metzkes" und datiert. In breiter Holzleiste gerahmt.
Sehr bewegte Szene mit Darstellern der italienischen Commedia dell'arte: die vielfach umworbene Colombina wird in einer fast ohnmächtigen Pose von Arlecchino gefangen; ein übermütiger Lautenspieler läßt Musik erklingen und Pagliaccio tanzt mit einer Magd. Der Bildraum ist die Bühne - im spontan und überbordend wirkenden Spiel offenbart sich das improvisatorische Element der in bekannten Szenarien festgelegten Dramaturgie der agierenden Charaktere.
< Weniger lesen
|
70 x 80 cm, Ra. 92 x 101,5 cm. |
|
3.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
3.600 € |
|
|
|
096
Wolfgang Opitz "Transformationen". 1982.
Wolfgang Opitz 1944 Stolp
Öl auf Leinwand. Verso in Schwarz signiert "Opitz", betitelt und datiert; nummeriert "P 1/21". In einer schlichten Brettleiste gerahmt. Malschicht u.Mi. leicht bestoßen. Künstlerleiste leicht berieben; u.Mi. stärker.
Arbeit mit sogartiger Suggestivkraft, die durch die sich überlagernden punktuellen Farbschichten evoziert wird.
< Weniger lesen
|
100 x 100 cm; Ra. 102 x 102 cm. |
|
1.500 € |
|
|
|
|
|
097
Lucien Poignant, Lac du Bourget (?). Um 1930.
Lucien Poignant 1905 Chambéry – 1941 ?
Öl auf Sperrholz. In Schwarz signiert u.li. "L. Poignant". Malträger mit größeren Fehlstellen und Materialablösungen am linken Bildrand, Ecke o.li. und u.re. beschädigt. Malschicht angeschmutzt und leicht berieben; im Randbereich stärker.
< Weniger lesen
|
38 x 46 cm. |
|
780 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
098
Monogrammist W.R., Blick auf ein Dorf mit kuhtreibendem Bauern. Ohne Jahr.
Öl auf Malpappe. In Hellbraun monogrammiert u.re. "WR". in profilierter Holzleiste gerahmt. Malschicht angeschmutzt und leicht berieben.
< Weniger lesen
|
39,5 x 50 cm; Ra. 51 x 60 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
099
Eugen Reich-Münsterberg, Waldlandschaft im Sommer. Ohne Jahr.
Eugen Reich-Münsterberg 1866 Münsterberg (Schlesien) – 1942 Berlin
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. In Dunkelbraun signiert u.re. "REICH-MUNSTERBG". In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt. Malschicht leicht angeschmutzt; Malträger stärker gewölbt. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso stärker angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
40,5 x 50,8 cm; Ra. 50,5 x 61 cm. |
|
200 € |
|
|
|
|
|
100
Georg Richter-Lößnitz "Gesättigt". 1920.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Öl auf Malpappe. In Braun signiert u.re. "Georg Richter-Lößnitz" und datiert. Verso in Schwarz nochmals bezeichnet und betitelt. Verso auf Rahmen gestempelt nummeriert "3890"; handschriftl. Besitzerangabe. Im goldfarbenen Plattenrahmen. Malschicht leicht angeschmutzt.
< Weniger lesen
|