ONLINE-KATALOG
AUKTION 26 | 04. Dezember 2010 |
Herrenhaus Weidlitz
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
301 Max Liebermann "Badende Jungen im Meer". 1910.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Lithographie auf Japanbütten. Außerhalb der Darstellung im Stein in Blei signiert "MLiebermann" u.re. Außerhalb der Platte nummeriert "1/30" sowie bezeichnet "No10" u.li. Mit dem Blindstempel des Bruno Cassirer Verlages.
Minimal fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Schiefler 141 b (von c).
St. 11,4 x 18,5 cm, Bl.25 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
302 Max Liebermann "Reiter am Strande". 1910.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Lithographie auf chamoisfarbenem Papier. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "MLiebermann".
Lichtrandig und minimal fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Schiefler 112.
St. 29 x 34,5 cm, Bl. 34,8 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Federzeichnung in Tusche. Signiert in Tusche u.re. "MLiebermann". O. li. in Blei nummeriert "2". Verso Fragment (unten abgerissen) einer eigenhändig von Liebermann in Blei geschriebenen Liste. Im Passepartout.
Blatt leicht lichtrandig; im oberen und unteren Bereich unscheinbar knickspurig. Blatt oben leicht berieben. Drei Seiten mit leicht unregelmäßiger Rißkante.
Ein schriftliches Gutachten von Frau Drs. Margreet Nouwen mit der Authentizitätsbestätigung vom 09.11.2010 liegt
...
> Mehr lesen
12,4 x 17,5 cm.
304 Max Liebermann "Im Kaffeegarten an der Havel". 1916.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Lithographie auf kräftigen Japan. Im Stein signiert "M Liebermann" u.re. und außerhalb des Steins in Blei signiert "MLiebermann" u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Gründerbeilage der Ges. f. v K. 1917" u.li. Publiziert in "Graphische Künste", Jahrgang 1917, Heft 1.
Blatt etwas lichtrandig und mit Randmängeln. Etwas fleckig in der Darstellung u.li. Gestauchte Ecken, v.a. o.re. und o.li. Minimal stockfleckig.
Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Schiefler 219b (von b).
St. 19,5 x 28 cm, Bl. 27,8 x 35,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
305 Christine Littwin "UNiMA im Dresden 1984"/ zu Wachinsky's "Kasperade". 1986.
Christine Littwin 1953 Waren/Müritz – 1995 Dresden
Schabaquatinten. Jeweils u.re. in Blei signiert "CLittwin" datiert, betitelt, bezeichnet "Schabaquatinta" und nummeriert "II/6/20" bzw. "3/20".
Pl. 32 x 24,6 cm, Bl. ca. 54 x 39,5 cm.
306 Roger Loewig, Mord auf dem Schwanensee / Sterbender Fisch und Geier. 1972.
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Lithographien. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "R. Loewig" und datiert u.re., nummeriert "I"/ "II" u.Mi. und jeweils bezeichnet "Exemplar ve" u.li.
St. 17,8 x 26,7 cm, Bl. 20,6 x 29,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
307 Frank Maibier "Licht auf Lippen (Schallmeer)". 1998.
Frank Maibier 1959 Chemnitz
Farblithographie mit zwei Steinen auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei betitelt und bezeichnet N° E/A" sowie signiert "F." (gespiegelt) u.re., nochmals nummeriert "n°x" u.li. Mit einem Prägestempel versehen u.re. Verso nochmals in Blei betitelt, signiert "F." (gespiegelt) und gestempelt "eisvogel" u.Mi., bezeichnet "N°" u.li. und datiert und nochmals nummeriert u.re.
Eines von sieben Exemplaren.
St. 48 x 37 cm, Bl. 54 x 40 cm.
308 Léo Maillet (Leopold Mayer), Selbstportrait. Wohl 1945.
Léo Maillet (Leopold Mayer) 1902 Frankfurt a. M. – 1990 Bellinzona
Radierung in Sepia auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Léo Maillet" u.re., nummeriert und bezeichnet "49/100 Ed. III" u.li.
Pl. 19,8 x 17 cm, Bl. 39,4 x 31,5 cm.
309 Peter Makolies, Torso. 1978.
Peter Makolies 1936 Königsberg / Ostpreußen
Siebdruck auf Velin. In Blei signiert "Peter Makolies" und datiert u.re.
Minimale Randmängel.
81,8 x 56 cm.
310 Gerhard Marcks "Zwei Katzen". 1923.
Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Holzschnitt. Neudruck von 1970 auf einem Plakat der Galerie Nierendorf. In Blei u.re. signiert "G. Marcks" und datiert "1923". Am unteren Blattrand re. typographisch bezeichnet "Original-Holzschnitt".
Blatt etwas lichtrandig und an den oberen Ecken unter Passepartout montiert.
Blatt bis nahe an die Darstellung beschnitten
WVZ Lammek H 74.
Stk. 16 x 17,4 cm, Bl. 30 x 29,3 cm.
311 Henri Matisse, Weiblicher Kopf. 1947.
Henri Matisse 1869 Le Cateau – 1954 Nizza
Holzschnitt auf festem Papier. Unsigniert. Aus "Les miroirs profonds". Eines von 999 Exemplaren. Verso Textauszug "Matisse ou les semblances fixées" von L. Aragon. Im Passepartout.
Unscheinbare Randmängel.
Stk. 21,1 x 16,7 cm, Bl.24 x 20,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
312 Karl Mediz "Hofschauspieler Paul Wiecke, Dresden". 1907.
Karl Mediz 1868 Wien – 1945 Dresden
Kreidelithographie auf grauem Papier. Im Stein signiert "KARL MEDIZ." u.Mi. und in Blei außerhalb der Darstellung im Stein betitelt und datiert u.Mi.
Verso mit einer Widmung in Blei versehen.
Etwas knickspurig, mit zwei Einrissen (max. 1,5 cm) im unteren Drittel.
St. 39,5 x 32 cm, Bl. 40,5 x 33 cm.
313 Ruth Meier, Blick auf ein erzgebirgisches Dorf. Ohne Jahr.
Ruth Meier 1888 Leisnig – 1965 Radebeul
Federzeichnungen in Tusche über Blei auf Velin. Signiert "Ruth Meier" u.re.
Die Ecken etwas knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Zusammen mit einem Holzschnitt auf Japan von 1954. Außerhalb des Stocks in Blei signiert "Ruth Meier" und datiert u.re. und bezeichnet "Handdruck" u.li. Minimal knickspurig.
Verschiedene Maße.
314 Ruth Meier, Vier Landschaftsdarstellungen. 1954/ 1956/ 1957.
Ruth Meier 1888 Leisnig – 1965 Radebeul
Holzschnitte auf Japan. Alle Blätter außerhalb des Stocks in Blei signiert "Ruth Meier" und datiert u.re. und bezeichnet "Handdruck" u.li., ein Blatt betitelt "Hinter dem Dorfe/ Lindenau" u.li. Verso mit einem Sammlerstempel versehen
Teilweise atelierspurig und etwas lichtrandig und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Verschieden Maße.
315 Harald Metzkes, Illustrationen zu "... Wer kann die Wahrheit nackend sehen?". 1983.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Holzstiche. Mappe mit fünf Leporellos. Jedes mit einer Fabel von C.F. Gellert, I. Krylow, M.G. Lichtwer, D. Schiebeler oder G.E. Lessing versehen und mit einem Holzstich von Harald Metzkes illustriert, jeweils in Blei signiert "Metzkes" und datiert "82". Erschienen im Verlag Karl Quarch Leipzig, Typografie von Volker Küster. Im Pappschuber.
Schuber etwas angeschmutzt und von fremder Hand bezeichnet. Randbereich der Leporellos leicht gebräunt.
Schuber 21,5 x 10,5 cm, Leporello 42 x 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
316 Arno Mohr, Zwei Möwen fütternde Mädchen. 1963.
Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin
Kaltnadelradierung auf festem Papier. Außerhalb der Platte in Blei signiert "A. Mohr" und datiert u.re. und nummeriert "I 5/70" u.li. Verso mit einem Sammlerstempel versehen.
Minimal angeschmutzt und an den Blattkanten bestoßen. Verso Reste einer alten Montierung
Pl. 25 x 35 cm, Bl. 37,1 x 54 cm.
317 Alfred Traugott Mörstedt "Ein Leben auf Abriss". 1985.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Farbradierung auf Bütten. Außerhalb der Platte monogrammiert "ATM" u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "67/100" u.li. Im Passepartout in einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Nicht mehr im WVZ Bruns.
Pl. 9,2 x 13,2 cm, BA. 11,5 x 14,4 cm, Ra. 20 x 25 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
318 Gabriele Mucchi, Guitarrero mit Muse / "Baldung-Grien". 1964.
Gabriele Mucchi 1899 Turin – 2002 Berlin
Radierungen / Farblithographie. In Blei außerhalb der Platte signiert "Mucchi". Verso mit einem Sammlerstempel versehen.
Minimal angeschmutzt.
Die Lithographie nach "Die sieben Lebensalter des Weibes" von Baldung Grien. Außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Mucchi", datiert und betitelt u.Mi.
Verso Reste einer alten Montierung.
Verschiedene Maße.
319 Edvard Munch "Männerkopf". 1906.
Edvard Munch 1863 Løten (Norwegen) – 1944 Ekely/Oslo (Norwegen)
Radierung. Unsigniert. In: Curt Glaser: Edvard Munch. Berlin, 1918. Erschienen bei Bruno Cassirer, Berlin, Drittes und Viertes Tausend. Im gelben Halbleineneinband.
Die Seiten gebräunt, der Einband etwas berieben und bestoßen, leicht fleckig.
WVZ Schiefler 243.
26 x 19,7 cm.
320 Rolf Münzner "Empfang beim Satan I". 1975/ 1976.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Schablithographie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "R. Münzner", datiert und ausführlich betitelt.
Blatt etwas gebräunt und leicht fleckig.
Aus der Mappe "Zu Michail Bulgakow: 'Der Meister und Margarita".
WVZ Karpinsky 53 a (von b).
St. 24 x 29,5 cm, Bl. 37 x 49 cm.