Auktion 26
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Herrenhaus Weidlitz
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
430
Sibylle Bergemann "Arles". 1987.
Sibylle Bergemann 1941 Berlin – 2011 bei Berlin
Silbergelatineabzug. Verso u.re. in Faserstift betitelt, datiert und signiert. Unscheinbare Randläsionen. Verso minimal fleckig.
|
29,5 x 44,5 cm, Fotokarton 33 x 48 cm. |
|
360 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|


|
431
Giacomo Brogi, Neun Ansichten von Mailand. Um 1880.
Giacomo Brogi 1822 Florenz – 1881 ebenda
Albuminabzüge im Kabinettkartenformat. Mit den Ansichten von S. Maria delle Grazie, Arco della Pace (Friedensbogen), Dom, Domplatz, Panorama mit Domblick, Arena in zwei versch. Ansichten, Piazza della Scala mit Leonardo-Denkmal und Ansicht der "Giardini Pubblici". Verso typographisch bezeichnet. Minimal fleckig.
|
10 x 14,5 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
432
Frères & Cie. Charnaux/ A. Garcin "Chemin de Fer de Territet-Glion" / "Chemin de Fer du Brunig". Um 1885.
Frères & Cie. Charnaux 19. Jh. Genf
Albuminabzüge im Kabinettkartenformat. Auf dem Karton typographisch bezeichnet, verso mit den aufgedruckten Firmensignets. Unscheinbar gegilbt.
|
14,5 x 10 cm und 10 x 15,5, cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
433
Hugo Erfurth, Großformatiges Portrait des Carl Perron als "Holländer" mit Autograph. 1912.
Hugo Erfurth 1874 Halle – 1948 Gaienhofen
Albuminabzug auf Trägerkarton. U.re. einbelichtet "Hugo Erfurt Dresden". U.Mi. in Tusche die handschriftliche Widmung "Ihrer künstlerischen Majestät, Lilly Lehmann, in unbegrenzter Bewunderung! Dresden, 20 10.12. Carl Perron" versehen. Verso von fremder Hand in Blei ausführlich bezeichnet. Unscheinbare, teilweise restaurierte Randläsionen. Minimal verwölbt. Provenienz: Nachlaß Lilli Lehmann.
Großformatige Aufnahme des Heldenbariton mit einer sehr persönlichen Widmung für
...
die Sopranistin und Opernregisseurin Lilli Lehmann.
Carl Perron (1858-1928) war Heldenbariton, Wagnersänger, Bayreuthsänger (1889-1904) und Richard -strauß-Sänger. Er sang diverse Titelparien und Uraufführungen auf allen großen europäischen Bühnen, u.a. der Hofoper Dresden. Er prägte den Gesangsstil der Baritoneliten. Lilli Lehmann (1848-1929) war eine jüdische Sopranistin, Wagner- und Mozartinterpretin sowie Bayreuthsängerin. Sie sang diverse Titelpartien und Uraufführungen auf allen großen europäischen Bühnen, u.a. an der MET in New York.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
49 x 37 cm. |
|
850 € |
|
|
|
|
|
434
Hugo Erfurth, Bildnis Gotthard Kuehl. 1910.
Hugo Erfurth 1874 Halle – 1948 Gaienhofen
Silbergelatineabzug auf grauem Fotokarton. U.re. einbelichtet "Hugo Erfurth. Dresden 1910". Unterhalb der Darstellung in Blei mit der Widmung "Zur feierlichen Erinnerung an Gotthard Kühl. 28/11 10" versehen. Unscheinbare Aussilberung. Ecke o.re. und rechte Kante minimal knickspurig.
Portrait des Malers Kuehl in seiner typischen Ausgehkleidung mit Stock und Melone. Erfurth schuf durch das Einfangen des durchdringenden Blickes und der sehr eigenen Posierung ein eindrückliches Bildnis des Künstlers.
< Weniger lesen
|
20,5 x 15,7 cm, ges. 31,7 x 27,8 cm. |
|
1.100 € |
|
|
|
|


|
435
H. Förster-Heinzel, Sechs Modefotografien für Handschuhe. 1954.
H. Förster-Heinzel tätig im 20. Jh.
Silbergelatineabzüge. Alle Abzüge verso mit Atelierstempel, einer verso in Blei datiert. Unscheinbar berieben. Zwei Abzüge mit minimalen Randmängeln.
< Weniger lesen
|
17 x 13 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
436
William G. Helsby, Portrait einer Frau mit zwei Kindern. Atelier William G. Helsby, Valparaiso, Chile. 2. H. 19. Jh.
William G. Helsby 19. Jh.
Daguerreotypie. Im Samtpassepartout geprägt "W.G. Helsby". Im originalen Lederetui, innenseitig mit Samt ausgeschlagen. Minimal fleckig. Platte etwas korrodiert. Etui minimal berieben.
< Weniger lesen
|
15,5 x 12 cm. |
|
290 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
437
Hildegard Jaeckel, Rudolf Kempe, dirigierend. 1952.
Hildegard Jaeckel 1903 Loschwitz – 1974 Dresden
Silbergelatineabzug, auf Untersatzkarton montiert. Darauf in Blei datiert und signiert "Hildegard Jaeckel. Dresden" und mit einer Widmung Rudolf Kempes an Gudrun Wüstemann in Tusche versehen. In schmaler, profilierter, silberfarbener Leiste hinter Glas gerahmt. Minimale Aussilberung. Leiste minimal berieben. Provenienz: Aus dem Nachlaß der Schauspielerin Gudrun Wuestemann.
Fotografie aus einer Serie von Aufnahmen des Dirigenten.
< Weniger lesen
|
29 x 23,5 cm, Ra. 42 x 31,5 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
438
Hildegard Jaeckel, Portrait des Dirigenten Walter Felsenstein. 1953.
Hildegard Jaeckel 1903 Loschwitz – 1974 Dresden
Silbergelatineabzug, auf Untersatzkarton montiert. Darauf in Blei u.li. datiert und u.re. signiert "Hildegard Jaeckel. Dresden". Auf dem Untersatzkarton verso der Atelierstempel Jaeckels. Unscheinbare Aussilberung. Untersatzkarton minimal fleckig, verso mit Resten einer alten Montierung. Provenienz: Aus dem Nachlaß der Schauspielerin Gudrun Wuestemann.
< Weniger lesen
|
29,5 x 14,8 cm, Untersatzkarton 42 x 24,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
439
Edmund Kesting, Spielzeugenten. Ohne Jahr.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Silbergelatineabzug. Mehrfachbelichtung. Verso mit dem Stempel "kestingfoto" versehen. Unscheinbare Randläsionen. Oberfläche minimal berieben.
< Weniger lesen
|
14,7 x 22 cm. |
|
600 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
440
Edmund Kesting, Modell zu einem Entwurf des Eisenhüttenkombinats Ost. Vor 1950.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Silbergelatineabzug. Verso mit Stempel "Kestingfoto" und Stempel "E.R. Vogenauer, Berlin-Tempelhof. Gontermannstr. 19". Oberfläche minimal fingerspurig und unscheinbar berieben. Unscheinbare Randläsionen. Verso minimal fleckig.
< Weniger lesen
|
23,7 x 29,2 cm. |
|
480 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|