ONLINE-KATALOG
AUKTION 29 | 17. September 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Niederländische oder deutsche Schule, Kreuztragung Christi. 2. H. 16. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In moderner, breiter Holzleiste mit stark ansteigendem Profil gerahmt.
Maträger neu gespannt. Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee. An der Oberkante unscheinbare Kratzspuren. Vereinzelt kleinere Retuschen; u.re. zwei größere. Im Falzbereich leichte Verdunklung. Kleines Löchlein u.li. Neu gefirnißt.
Auch wenn die Handschrift dieser Kreuztragung keine zweifelsfreie Zuschreibung an einen Künstler ermöglicht, so ist aufgrund des räumlichen
...
> Mehr lesen
75 x 88 cm, Ra. 93,8 x 109 cm.
002 Jan Thomas van Kessel (Umkreis), Brand einer gotischen Kirche. Antwerpen. Um 1700.
Jan Thomas van Kessel 1677 Antwerpen – 1741 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Holz kaschiert. Unsigniert. Auf dem Rahmen bezeichnet "Van Kessel". In schmuckvoller Hohlkehlenleiste mit Muscheleckornamenten gerahmt.
Malschicht mit feinem Krakelee. Zwei kleine Retuschen in der linken Bildhälfte, eine rechts. Kleine Fehlstelle des Malträgers Mi.li. und Mi.u. Neuer Firnis.
20,5 x 29,5 cm, Ra. 39 x 48 cm.
003 Christian Georg Schütz (Werkstatt / Umkreis), Feuersbrunst. 2. H. 18. Jh.
Christian Georg Schütz 1718 Flörsheim a. Main – 1791 Frankfurt a. Main
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Ch. G. Schütz". Verso auf dem Keilrahmen mit typographischer Bezeichnung. In goldüberzogener, masseverzierter Hohlkehlenleiste gerahmt, Rahmen mit Akanthuswerk in den Ecken, Perlstab und Blattspitzenfries im Lichtprofil.
Doubliert. Malschicht mit feinem Krakelee, punktuell minimale Farbausplatzungen und drei leicht sichtbaren Retuschen. Rahmen mit Altersspuren und kleineren Abplatzungen.
Weiterführende Lit.: Gerhard Kölsch, Johann Georg Trautmann (1713 - 1769), Leben und Werk, Frankfurt am Main u.a. 1999.
32,6 x 42,3 cm, Ra. 45,4 x 55,4 cm.
004 Unbekannter italienischer Künstler, Heilige Familie mit dem Johannesknaben. 1. H. 18. Jh.
Öl auf Holz. Unsigniert. In moderner Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell feinrissig. Neuer Firnis, partiell berieben und leicht kratzspurig.
29 x 23,5 cm, Ra. 41 x 36 cm.
005 Unbekannter Künstler, Bildnis eines Mitglieds des Hofes der Bourbonen. Um 1775.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit einem Sammleretikett "Alfred Ilko Barton" (Florida, USA).
Malschicht mit feinem Krakelee, vereinzelt mit leichten Kratzspuren (bes. li.); partielle Retuschen in Fond, Inkarnat und Gewandt. Kleine Farbabplatzungen in den Randbereichen, wohl durch ältere Rahmung. Ungefirnist.
Eine schriftliche Stellungnahme von H. Börsch-Supan vom 27.1.1992 liegt vor.
Es ist aufgrund der abgebildeten Orden davon auszugehen, daß es sich bei dem
...
> Mehr lesen
57,5 x 44 cm.
006 Unbekannter Künstler, Bildnis eines Herren mit Gehstock im blauen Mantel. Um 1775.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht berieben und kratzspurig; gesamtflächiges Krakelee mit kleineren Farbausbrüchen. Drei Verletzungen der Leinwand (zwei davon verso hinterlegt) mit Farb- und Materialverlusten.
92 x 74 cm, Ra. 84 x 102 cm.
007 Pavel Andreevic Fedotov (zugeschr.), Die Schwester des Künstlers als junge Witwe. Wohl 1852.
Pavel Andreevic Fedotov 1815 Moskau – 1852 St. Petersburg
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer goldfarbenen Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht mit feinem Krakelee; größere Retuschen u.re., vereinzelte Retuschen o.re. und in der linken Bildhälfte. Verso an vier Stellen hinterlegt. Keilrahmen erneuert.
Fedotov, eine der wichtigsten Figuren der russischen Kunst des 19. Jahrhunderts, gab seine erfolgversprechende Militärkarriere zugunsten der Malerei auf. Vorerst in ärmlichen Verhältnissen lebend, erarbeitete er sich durch seine
...
> Mehr lesen
75,5 x 54,5 cm, Ra. 85 x 63,5 cm.
008 Hermann Ernecke, Knabenportrait. 1838 oder 1858.
Hermann Ernecke um 1817 Berlin – 1894 ebenda
Öl auf Leinwand. In Rot signiert u.re. "Hermann Ernecke" und schwer lesbar datiert. In profiliertem Holzrahmen.
Malschicht mit feinem Krakelee. Vereinzelt kleinere Retuschen im Antlitz des Jungen und im Wams. Neuer Firnis.
28 x 22,5 (im Oval), Ra. 43 x 37 cm.
009 Guido Hammer (zugeschr.), Dresdner Elbinsel bei Pillnitz. 1878.
Guido Hammer 1821 Dresden – 1898 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Pappe kaschiert. Monogrammiert u.re. "G.H." und datiert. In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Malschicht punktuell angeschmutzt. Reißzwecklöchlein o.li.
Virtuose Studie als Ausdruck der in der zweiten Hälfte des 19. Jh. fortgeführten Dahltradition.
20 x 30,2 cm, Ra. 27 x 38 cm.
010 Julius Hübner "Tempi passati". 1879.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Öl auf Leinwand. Verso in Schwarz signiert "J. Hübner", datiert und bezeichnet "im Jahr meiner goldenen Hochzeit". Auf dem Keilrahmen von unbekannter Hand die Inschrift des Künstlers noch einmal wiederholt und um eigene Angaben ergänzt; Klebeetikett "69". Auf dem Rahmen ein Klebeetikett "Frau Prof. Hübner" und von unbekannter Hand in Blei bezeichnet "V.D.K. 629". Im originalen, prächtigen, kräftig profilierten Rahmen mit umlaufendem, goldenem Schablonendekor sowie der Titelangabe u.Mi.
...
> Mehr lesen
142 x 81 cm, Ra. 175 x 113 cm.
011 Michael Haubtmann (zugeschr.), Küstenlandschaft am Ätna. Wohl um 1871.
Michael Haubtmann 1843 Prag – 1921 München
Öl auf Sperrholz. Signiert u.li. "Haubtmann".
Malschicht angeschmutzt.
17,3 x 28,7 cm.
012 Josse Impens, Der Lautenspieler. 1870er Jahre.
Josse Impens 1840 Brüssel – 1905 Schaerbeek (Brüssel)
Öl auf Holz. Signiert o.re. "J. Impens". In schmaler schwarzer Holzleiste mit eingelegtem, goldenen Lichtprofil gerahmt.
Malschicht leicht berieben und mit unscheinbaren Flüssigkeitsspuren, minimale Krakeleebildung.
29 x 23,6 cm, Ra. 33,8 x 29,4 cm.
013 Wilhelmus Jacobus Kerremans, Kellermeister bei Kerzenschein. 2. H. 19. Jh.
Wilhelmus Jacobus Kerremans 1828 Breda – 1889 Hoedekenskerke
Öl auf Holz. In Rot signiert u.re. "Kerremans". In goldfarbener Schmuckleiste mit Blattstab und Blütenkehle gerahmt.
Malschicht und Firnis leicht berieben; partiell unscheinbar kratzspurig. Vereinzelt punktuelle Retuschen.
35,8 x 26 cm, Ra. 57,5 x 49,5 cm.
014 Ludwig Lanckow, Alpengletscher im Sommer. 1900.
Ludwig Lanckow 1845 – 1908
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "L. Lanckow" und datiert. Im aufwendigen Stuckrahmen gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit teilweise langgliedrigem Krakelee. O.Mi. zwei kleinere Farbabplatzungen, vereinzelt punktuelle Fehlstellen. Unscheinbare Farbspur Mi.li.
70 x 100,5 cm, Ra. 90,5 x 121 cm.
015 Wilhelm Maria Leibl (Nachfolge ?), Stehender Knabe. Wohl 1870er Jahre.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso mit den Resten eines Klebeetiketts sowie einer Bezeichnung von unbekannter Hand in Blei "Tiedemann ?" u.re. (nicht bestätigt).
Malschicht stellenweise leicht krakelierend; vereinzelt kleinere Farbabplatzungen. Kleinere Retuschen.
37 x 20,5 cm.
016 Carl Julius von Leypold, Burgberg im Schnee. Wohl um 1860.
Carl Julius von Leypold 1806 Dresden – 1874 Niederlößnitz/Dresden
Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. Signiert u.re. "JvLeypold". Verso von unbekannter Hand bezeichnet. In profilierter, mit Palmettenfries und floralen Eckornamenten versehener, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
In den Randbereichen unscheinbar farbspurig; dezente Reißzwecklöchlein in den Ecken. O.re. leichte Firnisverfärbung; kleinere Retuschen im Himmel und minimale Farbausplatzung u.re.
Als Schüler der Kunstakademie verfiel auch Leypold zu Beginn seiner Studienjahre dem
...
> Mehr lesen
23 x 33 cm, Ra. 37,5 x 48 cm.
017 Georg Lührig, Felshügel im Frühling (Gebergrund in Goppeln?). 1898.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Öl auf Leinwand, auf feste Malpappe kaschiert. Monogrammiert u.re. "G.L." und datiert. Verso mit dem Nachlaßstempel "Georg Lührig" versehen sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet o.li. In goldfarbener Hohlkehlenleiste mit Wulstprofil gerahmt.
Malschicht mit vereinzelten Retuschen. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Fassung des Rahmens stellenweise erneuert.
38,7 x 59,7 cm, Tr. 39,5 x 59,7 cm, Ra. 71,4 x 51,4 cm.
018 Paul Friedrich Meyerheim, Liegendes Löwenpaar. 1878.
Paul Friedrich Meyerheim 1842 Berlin – 1915 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "P. Meyerheim" und datiert. Verso von unbekannter Hand bezeichnet "947". Im goldenen Schmuckrahmen mit Eck- und Mittelrocaillen.
Leinwand doubliert. Malschicht mit leichter Krakeleebildung. Vereinzelt unscheinbare Retuschen. Verso an zwei Stellen restauratorisch übergangen.
38,5 x 51 cm, Ra. 53 x 68 cm.
019 Adolph Joseph Thomas Monticelli (zugeschr.), Höfische Gesellschaft beim Vergnügen im Park. 1878.
Adolph Joseph Thomas Monticelli 1824 Marseille – 1886 ebenda
Öl auf Holz. In Rot signiert u.re. "Monticelli" und datiert. Verso mit dem Klebeetikett "Große Kunstausstellung München 1955" (geprüft und Teilnahme nicht bestätigt) und "Galerie Neupert Zürich". In einem prächtigen Stuckrahmen mit plastischen, floralen Eckornamenten.
Malschicht mit gesamtflächigen Frühschwundrissen und Krakelee. In den Randbereichen stärker berieben und mit Farbverlusten. Malträger verso minimal wurmstichig und leicht verwölbt.
Nicht im WVZ Stammégna.
55,5 x 89 cm, Ra. 78 x 114 cm.
020 Friedrich Pape, Sägemühle an einem alpenländischen Sturzbach. 2. H. 19. Jh.
Eduard Friedrich Pape 1817 Berlin – 1905 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "E. Pape". In weißer Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit feinem, partiell kreisförmigem Krakelee. Kleine Farbabplatzungen in den Randbereichen und o.li. Malträger mit leichten Druckstellen.
50 x 41 cm, Ra. 58 x 48,5 cm.
021 Isodore Pils, Säbelkampf auf der Krim. Um 1855.
Isodore Pils 1813 Paris – 1875 Douarnenez
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "I.PILS". In goldfarbender Hohlkehlenleiste mit Blattwerk gerahmt.
Malträger doubliert. Malschicht leicht berieben, in der rechten Bildhälfte leicht braunfleckig; vereinzelt minimale Feinrißbildung. Feine weiße Spur in Bildmitte re.
50 x 68,5 cm, Ra. 58,5 x 77,5 cm.