ONLINE-KATALOG
AUKTION 29 | 17. September 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
891 Sabbatleuchter. Deutsch. 18./ 19. Jh.
Messing. Reich gegliederter Balusterschaft mit sternförmiger Öllampe mit sieben Brennstellen und ausladender Tropfschale. Mit einer Gliederkette für die Nutzung als Hängeleuchter.
Messing patiniert, Tropfschale ungleichmäßig und mit einem Loch in der Fahne. Balusterschaft oberhalb der Tropfschale mit alter Restaurierung, diese nicht gerade ausgeführt.
H. 24,5 cm (ohne Kette), D. 16,5 cm.
892 Paar Wandappliken. 2. H. 19. Jh.
Bronze, gegossen, vergoldet. Dreiflammig. Filigran gearbeitete, geschweifte Arme in Form von Voluten und Blattwerk, über einen reich gegliederten Balusterschaft in eine Tülle übergehend. Vom Schaft ausgehend je zwei weitere, geschweifte Voluten-Arme, in einer Tülle endend. Rückseitig je mit einem kurzen Gewindestab und Vierkantmutter versehen.
Die schraubmontierten Wandhalterungen fehlen. Vergoldung zum Teil stärker berieben. Eine Applike mit unscheinbarem Spannungsriß. Die Tropfschalen mit Bohrungen einer ehemaligen Elektrifizierung.
H. 37 cm, B. 25 cm, T. 37 cm.
893 Deckenlampe. Les Verreries d'Art de Loys Lucha, Frankreich. Um 1925.
Klarglas, innenseitig in Emailfarben polychrom staffiert, Messing. Einflammig. Segmentkugelförmige Lampenschale mit innenseitig reliefiertem, stilisierten Floraldekor in Weiß, Orange, Türkis und Dunkelblau. Über drei Gliederketten mit durchbrochen gearbeiteten Ovalgliedern mit dem facettierten, glockenförmigen Deckenabschluß verbunden. Alt elektrifiziert.
Messing patiniert. Außenwandung der Lampenschale vereinzelt kratzspurig.
H. 45 cm, D. 40 cm.
894 Art-Déco-Tischlampe. Wohl deutsch. Um 1925.
Messing, gegossen, poliert. Schlanker, vielfach gegliederter Schaft mit ägyptisierendem, zum Teil plastischen Dekor auf einem zweifach gestuften Rundstand mit vier flachen Füßchen. Mit der zweiflammigen Lampenhalterung über einen kannelierten Rundstab verbunden. Der obere Abschluß in Form eines flachen, schraubbaren Knaufs. Neu elektrifiziert.
Partiell unscheinbar patiniert. Mit einem später ergänzten schwarzen Kunststoffschirm.
H. 71,5 cm (ohn Schirm).
895 Art-Déco-Tischlampe. Wohl deutsch. Um 1925.
Messing, gegossen, poliert. Dreipassiger Stand mit geschweiften Zargen und Volutenfüßen. Reich gegliederter Schaft mit einer vollplastischen, antikisierenden Frauengestalt auf einer von zwei Schlangen über einem Blütenkelch gehaltenen Kugel stehend. Einflammig. Neu elektrifiziert.
Oberhalb der Bekrönung, an der Kugel sowie an einem Schlangenkopf mit Lötzinn fachgerecht restauriert Mit einem später ergänzten hellen Stoffschirm.
H. 62 cm (ohne Schirm).
896 Deckenlampe. Tschechien. Wohl 1930er Jahre.
Verchromtes Metall, braunes Bakelit, farbloses Preßglas. Vierflammig. Rundstab-Schaft, im unteren Teil durch kannelierte Bakelit-Ummantelung gegliedert. Von dem flach kegelförmigen Abschluß vier abgehende, geschweifte Arme mit blütenkelchförmigen, nach oben offenen Schirmen aus Preßglas. Kugeliger Deckenabschluß. Firmenmarke "ESC" im Oval und Pfeil im Dreieck sowie technische Angaben auf dem unteren Abschluß. Alt elektrifiziert.
Unscheinbare Korrosionsspuren.
H. 78 cm.
897 Kleine Deckenleuchte. Sistrah-Licht, Stuttgart (?). Um 1935.
Metall, teilweise vernickelt, Milchglas. Rundstab Rohrstabpendel mit halbkugelförmigem Deckenabschluß. Mehrfach gestufter, glockenförmiger Lampenschirm. Elektrifiziert.
H. 62 cm.