ONLINE-KATALOG
AUKTION 29 | 17. September 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
Zinn. Halbkugelförmiges Ölgefäß mit eingezogener Schulter auf ausladendem Rundfuß mit Tropfrinne und schmalem, zylindrischen Schaft. Glockenförmiger Scharnierdeckel. Am Schaft volutierte Handhabe. Seitlich anschließender, röhrenförmiger Dochthalter. Deckel und Ölgefäß verso mit kleinen Rundöffnungen. Unterseitig gemarkt (nicht aufgelöst).
Stärker gebrauchsspurig.
H. 24,7 cm.
Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Zylindrischer Korpus, geschweifte Ausgußtülle mit scharniertem Deckelchen, geschweifter Scharnierhenkel. Lose aufgesetzter, leicht profilierter Deckel mit bandförmigem Knauf.
Innenverzinnung stärker berieben. Stand mit kleinen restaurierten Stellen und rückseitiger Delle. Altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 26 cm, D. 17 cm.
Kupfer, getrieben. Glockenfuß mit umgeschlagenen Rand, schlanker, zylindrischer Schaft und halbkugelförmiges Ölgefäß mit umgeschlagenem Rand und zinnernem Dochthalter. In der Mitte des Schaftes weite Tropfschale, seitlich angesetzter Bandhenkel. Am Fuß monogrammiert "F.Z."
Restaurierung am Ansatz der Tropfschale. Altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 26,7 cm.
844 Zwei Leuchter. Deutsch. 19. Jh.
Messing, gegossen. Balusterförmiger Schaft über achteckigem, angeschrägten Standfuß. Langgezogene, zylindrische Tülle mit flacher, runder Tropfschale.
Querovale Glockenform. Darüber schmaler, zylindrischer Schaft mit Scheiben. Balusterförmige Tülle mit runder, profilierter Tropfschale. Glocke mit Schlegel.
Gebrauchsspurig. Glockenleuchter mit handbeschriftetem Klebeetikett auf der Wandung.
H. 23 cm bzw. 21 cm.
Farbloses Glas und Weißmetall. Empireform mit balusterförmigen Korpus über montiertem, profilierten Rundstand. Kurzer Hals mit Montierung, hochgezogenem, blattförmigen Ausguß und geschwungen volutiertem Henkel. Wandung spiralig kanneliert, Montierung an Hals und Ausguß mit Maskaron sowie Ornamentaldekor. Profilierter Stöpsel mit Nodi. Ungemarkt.
Oberflächenpatina. Unscheinbar gebrauchsspurig und Reste von Klebeetiketten.
H. 20,5 cm.
846 Schale. Georg von Mendelssohn, Deutsche Werkstätten Hellerau. Um 1919.
Georg von Mendelssohn 1886 Dorpat – 1955 Baden-Baden
Messing, getrieben. Runde, ausladende Form. Zur Mitte leicht ansteigender Spiegel mit zentralem Dekor in S-Form, umgeben von konzentrisch angeordneter Godronierung. Mulden mit feinem Hammerschlagdekor. Rand umlaufend mit stilisiertem Floral- und Vogeldekor. Am Boden gemarkt "Mendelssohn", "1919", "Nr 202" sowie "Ma". Zusätzliche, schwer lesbare handschriftliche Bezeichnung in Dunkelbraun.
Unscheinbar gebrauchsspurig. Mit dem Rest eines Etiketts im Spiegel.
D. 30 cm.
847 Bowle mit sieben Trinkschalen. WMF, Geislingen. Mitte 20. Jh.
Weißmetall, versilbert. Blau getöntes Glas. 28-teilig, bestehend aus Bowle mit Glaseinsatz, sieben Trinkschalen, zehn Glashaltern sowie acht Untertassen. Bowle mit zylindrischem Korpus, Wandung lisenenartig vertikal unterteilt. Konisch zulaufender Deckel, kugelförmige Handhaben; Deckelknauf aus rötlichem Bakelit. Bowletrinkschalen und Glashalter konkav. Glashalter mit tief angesetzter, geschwungener Handhabe aus rotem Bakelit.
Trinkschalen sowie Glaseinsatz am Mündungsrand bestoßen. Bowle, Untersetzer partiell angelaufen und leicht kratzspurig. Glashalter minimal gebrauchsspurig.
Bowle: H. 34,5 cm, D. 24,5 cm, Trinkschalen: D. 10,0 cm.