ONLINE-KATALOG
AUKTION 08 | 17. Juni 2006 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Plastik / Skulpturen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
581 Weinglas. Sachsen. 18. Jh.
Farbloses Glas. Konische Kuppa mit Kursächsischem Wappen unter Kurhut in Mattschnitt. Scheibenfuß mit Abriß.
H. 11,3 cm.
582 Kelchglas. Sachsen. 18. Jh.
Farbloses Glas. Reich dekorierte Kuppa mit Familienwappen derer "von Zehmen" in Mattschnitt. Balusterschaft. Scheibenfuß mit Abriß und mattgeschnittenem Blattdekor auf der Oberseite.
H. 12,8 cm.
583 Kelchglas. Sachsen. 18. Jh.
Farbloses Glas. Balusterförmiger Schaft mit Scheibennodus über einem Scheibenfuß. Konische Kuppa mit dem Familienwappen derer "von Zehmen" in Mattschnitt sowie reichem Dekor.
H. 12 cm.
584 Schnapsglas (sog. Kutscherknochen). Deutsch. Um 1800.
Farbloses Glas mit Abriß. Spindelform.
H. 11,5 cm.
585 Weinglas. Wohl Deutsch. Um 1810.
Farbloses Glas. Kugelförmige Kuppa. Scheibenfuß mit Abriß.
H. 12,2 cm.
586 3 Biedermeier-Weingläser. Um 1820.
Farbloses Glas. Kugelförmige Kuppa mit vertikal gerippter Wandung. Schaft mit gedrücktem Scheibennodus auf Rundfuß mit Abriß.
H. 11,5 cm.
587 Paar Biedermeier-Gläser. Um 1850.
Farbloses Glas. Leicht gerundete Kuppa. Schaft mit gedrücktem Scheibennodus. Scheibenfuß mit Abriß.
H. 12 cm.
Farbloses Glas. Glockenförmige Kuppa. Schaft mit gedrücktem Scheibennodus auf Rundfuß mit Abriß.
H. 12,3 cm.
589 Satz von 13 Weingläsern. Deutsch. Um 1850.
Farbloses Glas. Schaft mit doppeltem Scheibennodus über Rundstand. Halbkugelige Kuppa.
H. ca.12 cm.
590 Becherglas. Böhmen. Um 1810/20.
Farbloses Glas. Leichte Spindelform. Fuß mit Abriß. Geschliffene Blattbordüre auf der Wandung.
H. 12,5 cm.
591 Kleines Becherglas. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Farbloses Glas. Zylinderförmig mit umlaufendem Eichel- und Eichenlaubdekor. Plan geschliffener Boden.
H. 9 cm.
592 Biedermeier-Fußbecher. Böhmen. Um 1830/40.
Farbloses Glas. Achtpassiger, facettierter Fuß. Facettierter Ringnodus. Achtfach facettierte Wandung, auf der Schauseite kreisförmiges Feld mit den Initialen "J.G.", auf der Gegenseite trapezförmiges Feld in Hochschliff.
H. 16 cm.
593 Fußbecher. Böhmen. Um 1850.
Farbloses, dickwandiges Glas. Massiver neuneckiger, facettierter Fuß mit Bodenschliffstern. Facettierter Ringnodus. Umlaufend geschliffenes Jagdmotiv.
H. 15,5 cm.
594 4 Süßweingläser. 2. Hälfte 19. Jh.
Farbloses Glas. Schaft mit gedrücktem Scheibennodus. Scheibenfuß mit Abriß.
H. 11,7-12,5 cm.
595 Becherglas. 1. Hälfte 19. Jh.
Farbloses Glas in Zylinderform. Oberer Teil der Wandung mit mattgeschliffener, umlaufender Blattgirlande. Lancettschliffbordüre. Bodenschliffstern.
H. 6,8 cm.
596 Kleines Weinglas. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Farbloses, dickwandiges Glas. Rundfuß mit Abriß.
H. 8,2 cm.
597 Weinglas. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Farbloses, dickwandiges Glas. Rundfuß mit Abriß. Geschliffene Markierung am oberen Kupparand: 0,1 L.
H. 11 cm.
598 Weinglas. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Farbloses, dickwandiges Glas. 1 cm hoher Rundfuß mit Abriß.
H. 11,5 cm.
599 Kleiner Andenken-Deckelkrug. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas. Fast zylindrische Wandung mit einer Rotbeize-Kartusche, die Ansicht von "Mühl u. Neubrunn in Karlsbad" im Mattschnitt zeigend, flankiert von Rotbeize-Blätterdekor. Zinndeckelmontierung.
Winziger Chip am Mündungsrand.
H. 8 cm.
600 Pokalglas. Böhmen. Mitte 19. Jh.
Bernsteinfarben getöntes Glas. Balusterschaft über gewölbtem Rundfuß. Konische Kuppa mit dem bekrönten sächsischen Wappen und der Inschrift "Trink gut und rein Zu viel laß sein" in Emailmalerei. Vergoldeter Mündungsrand.
H. 20,5 cm.