ONLINE-KATALOG
AUKTION 08 | 17. Juni 2006 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Plastik / Skulpturen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
741 Ansichtentasse mit Untertasse "Reinhardsbrunn". Unbekannte Manufaktur. Um 1850.
Porzellan, glasiert. Henkeltasse mit ausgestelltem Rand und Einziehung über dem Fuß. Fassonierte Wandung mit volutenartigem Henkel. Bildmotiv in polychromer Aufglasurmalerei, goldgerahmt. Henkel, Rand der Innenseite und Fußrand vergoldet. Untertasse gemuldet, wohl ergänzt. Im Spiegel vergoldete Inschrift: "Zum sechsten Geburtstag".
Inschrift und Rand der Untertasse berieben, Lippenrand minimal berieben.
H. 7,5 cm.
742 Ansichtentasse und Untertasse "Reinhardsbrunn". Unbekannte Manufaktur. Um 1850.
Porzellan, glasiert. Gemuldeter Tassenkorpus mit ausgestelltem Rand, eingezogenem Fuß und Henkel in eckig gebrochener Form. Bildmotiv in polychromer Aufglasurmalerei, goldgerahmt. Lippenrand, Henkel und Fuß mit Resten von Vergoldung. Untertasse wohl ergänzt.
Stärker berieben.
H. 7 cm.
743 Tasse mit Untertasse. Neudeck. Um 1765.
Porzellan, glasiert. Bechertasse mit Volutenhenkel. Blütendekor auf der Wandung der Tasse und auf der Fahne der Untertasse in polychromer Aufglasurmalerei. Rote Mündungsränder. Prägemarke.
Mündungsränder und Fahne minimal berieben. Brandriß am Mündungsrand der Tasse.
H. 8,5 cm.
744 Ansichtentasse mit Untertasse. Fürstenberg. Um 1820.
Porzellan, glasiert. Tasse mit hochgezogenem Ohrenhenkel. Auf der Tassenwandung Ruinenmotiv in polychromer Aufglasurmalerei. Rand- und Henkelvergoldung. Malernummer 31 am Boden. Untertasse mit steiler Fahne und Goldrand wohl ergänzt.
Tassenvergoldung stark berieben.
H. 9,6 cm.
745 Paar Tassen mit Untertassen. Unbekannte Manufaktur/ Deutsch. Um 1830.
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Tassenkorpus mit Ohrenhenkel. Innenwandung, Henkel, Rand und Standring vergoldet. Auf der Wandung Inschrift in der querovalen Reserve "Dem guten Vater"/ "Der guten Mutter". Untertassen mit schräger Fahne und Goldrand.
Vergoldung etwas berieben. Fadenriß in einer der Untertassen.
H. 7,2 cm.
746 Tasse mit Untertasse. Meissen. Um 1850.
Porzellan, glasiert. Einfache Tasse mit gebrochenem Henkel. Untertasse mit steiler Fahne. Rote Mündungsränder. Dekor Bandwinde auf der Tassenwandung und auf dem Spiegel der Untertasse. Schwertermarke in Unterglasurblau.
Minimale Abreibungen an den Mündungsrändern.
H. 5,8 cm.
747 Tasse mit Untertasse "Countess of Harcourt". Unbekannte Manufaktur. Mitte 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Bechertasse mit hochgezogenem Volutenhenkel und Einziehung über dem Fuß. Auf der Schauseite im goldgerahmten Medaillon in Aufglasurmalerei Portrait der "Countes of Harcourt", als solche auf der Unterseite des Bodens in Braun bezeichnet. Henkel, Fußrand und Mündungsrand goldstaffiert. Tassenboden mit Prägezeichen S, 30 und 840. Untertasse ergänzt, mit goldenem Mündungsrand, im Spiegel goldenes Kreuz. Marke der Untertasse nicht aufgelöst.
Abreibungen an den Mündungsrändern. 3 cm langer Haarriß an der Tassenmündung.
H. 10 cm.
748 Tasse mit Untertasse. Unbekannte Manufaktur. Um 1840.
Porzellan, glasiert. Auf der Wandung Glockenblumendekor (?) mit farnartigen Blättern, umgeben von Blattkranzdekor oben und unten. Volutenförmig geschwungener Henkel, Mündungsrand und Fuß goldstaffiert, ebenso die Innenwandung der Tasse. Untertasse mit hoher Fahne dem Tassendekor entsprechend.
Goldstaffage stärker berieben.
H. 8,8 cm.
749 Kaffee-Gedeck. Rosenthal, Selb. Mitte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Zylindrische Tasse mit ausgestelltem Rand und hochgezogenem Volutenhenkel auf drei stilisierten Löwenfüßen. Fond in Aufglasurblau und Jagdszene in radiertem Gold. Innenwandung, Henkel und Füße vergoldet. Untertasse und Teller in Unterglasurblau mit innen und außen goldumrandeter Fahne, Wiesendarstellung in radiertem Gold. Aufglasurgrüne Marke.
Das Blau der Untertasse etwas verblaßt. Minimale Benutzungsspuren.
H. 10 cm, D. 20 cm (Teller).
750 Mokkatasse mit Untertasse. Meissen. 1924-34.
Porzellan, glasiert. Bauchiger Korpus mit hochgezogenem einfachem Schwanenhenkel. Blumendekor. Standring und Mündungsrand vergoldet. Untertasse entsprechend, mit Goldrand. Schwertermarke in Unterglasurblau.
Alter Brandriß auf der Innenwandung.
H. 6,5 cm.
751 Mokkatasse mit Untertasse. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Form "Neuer Ausschnitt", dekoriert mit Zwiebelmuster in Unterglasurblau, schattiert mit Eisenrot und Gold. Henkel aus zwei sich überkreuzenden Stäben, die in Akanthusornamenten ansetzen. Mündungs-, Fußrand und Henkel der Tasse sowie Mündungsrand der Untertasse goldstaffiert. Unterglasurblau der Tasse heller. Schwertermarken in Unterglasurblau.
Mündungsränder minimal berieben.
H. 5,5 cm.
752 Satz von 5 Mokkatassen mit Untertassen. Meissen. Um 1870.
Porzellan, glasiert. Vierpassig geschweifte Tassenwandung und ebensolche Fahne der Untertasse. Streublümchendekor. Mündung, Fuß und Volutenhenkel sowie Mündungrand der Untertassen goldstaffiert. Schwertermarke in Unterglasurblau.
Goldrand stellenweise minimal berieben.
H. 5,5 cm. D. 13,5 cm.
753 Paar Mokkatassen mit Untertassen. Meissen. 1934/35.
Porzellan, glasiert. Form "Neuer Ausschnitt", dekoriert mit Blumenbouquet. Henkel aus zwei sich überkreuzenden Stäben, die in Akanthusornamenten ansetzen. Mündungs-, Fußrand und Henkel der Tasse sowie Mündungsrand der Untertassen goldstaffiert. Schwertermarken in Unterglasurblau. Auf einem Paar die Datierung 1710/1935 in Aufglasur und mit Prägenummer 191.
H. 6 cm.
754 Mokkatasse mit Untertasse. Meissen. Nach 1945.
Porzellan, glasiert. Form "Neuer Ausschnitt", dekoriert mit Tischchenmuster, goldstaffiert. Henkel aus zwei sich überkreuzenden Stäben, die in Akanthusornamenten ansetzen. Mündungs-, Fußrand und Henkel der Tasse sowie Mündungsrand der Untertasse goldstaffiert. Schwertermarken in Unterglasurblau, Prägenummer 191, Malernummer in Aufglasurrot 7, auf der Untertasse in Aufglasurrot 310b.
H. 5,5 cm.
755 Mokkatasse mit Untertasse. Meissen. 1924-35.
Porzellan, glasiert. Form "Neuer Ausschnitt" mit Rosenkranzdekor, goldstaffiert. Henkel aus zwei sich überkreuzenden Stäben, die in Akanthusornamenten ansetzen. Mündungs-, Fußrand und Henkel der Tasse sowie Mündungsrand der Untertasse goldstaffiert. Schwertermarken in Unterglasurblau, Malernummer in Aufglasurbraun 24.
H. 5,5 cm.
756 Speiseservice für 6 Personen. Meissen. 1924-34 bzw. nach 1945.
Porzellan, glasiert. Service-Ensemble mit der Form "Neuer Ausschnitt" mit dem Dekor "Meissner Rose" (Rose 1 in der Mitte). Bestehend aus 6 flachen Esstellern (1 Teller schlecht restauriert, ein Teller mit Einriß), 6 tiefen Esstellern, 6 Abendbrottellern, 6 Desserttellern, 6 Eierbechern (zwei mit kleinem Chip), 6 Messerbänkchen, 2 nierenförmigen Kompottschalen, 1 kleinen Schale mit Steg, 1 Senfbecher mit Rosenknospenknauf-Deckel (Deckel mit Haarriß), 1 großen Fleischteller, 1 ovalen Platte,
...
> Mehr lesen
757 Speiseservice, 27teilig. Meissen. 1924-34.
Porzellan, glasiert. Bestehend aus 4 kleinen Tellern, 8 tiefen Tellern und 8 Speisetellern (alle mit verdickten Rändern), 2 Saucieren, 2 runden Anbiettellern sowie 3 ovalen Anbietplatten. Henkel der Saucieren in Akanthusblätter auslaufend. Rotgoldene Mündungsränder. Henkel goldstaffiert. Schwertermarke in Unterglasurblau.
Verschiedene Maße.
758 10 Speiseteller. Meissen. 1942.
Porzellan, glasiert. Mitteltiefe einfache weiße Teller mit verdicktem Rand. Marke in Unterglasurblau. Prägezeichen WEISS 1942. Prägenummern 64 und 975.
D. 24,5 cm, H. 3,7 cm.
759 11 Abendbrotteller. Meissen. 1924-34.
Porzellan, glasiert. Einfache weiße Teller. Marke in Unterglasurblau, zweifach gestrichen. Prägenummern 135 und 1003.
D. 21,5 cm.
760 12 Suppenteller. Meissen. 1942.
Porzellan, glasiert. Einfache weiße tiefe Teller mit verdicktem Rand. Marke in Unterglasurblau. Prägezeichen WEISS 1942. Prägenummern: 53 und 926.
D. 24,4 cm, H. 4,5 cm.