|
<<<
>>>
|
|
601
Großer Pokal. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses Glas. Hoher, reich gegliederter Balusterschaft über ausladendem Scheibenfuß. Schlanke, kelchförmige Kuppa mit Wappendarstellung in Mattschnitt. Stand mit umlaufendem Oliven- und Doppelkerbschliff.
|
H. 29,5 cm. |
|
320 € |
|
|
Zuschlag |
|
290 € |
|
|
|
602
Freundschafts-Deckelpokal. Böhmen. Um 1860.
Farbloses Glas. Zehnpassig geschweifter Stand, zehnfach facettierter Schaft mit Nodus. Glockenförmige Kuppa mit großem Rechteck- und Rautenfeld in Hochschliff. Wandung mit verschiedenen Namen, Widmung und Datierung im Mattschnitt versehen. Reste einer Vergoldung. Gewölbter Deckel mit Balusterknauf.
|
H. 32 cm. |
|
320 € |
|
|
|
|
|
603
Glashumpen. Wohl Deutsch. Um 1850.
Farbloses Glas. Leicht gebauchter Korpus mit breitem Bandhenkel. Die Wandung mit der Inschrift "Der Hausfrau" und Floraldekor in Mattschnitt.
|
H. 17 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
604
Kleiner Trinkkrug. Deutsch. Um 1870.
Farbloses Glas und Zinn. Konischer Korpus. Flacher Scharnier-Zinndeckel mit eichelförmiger Daumenrast und umlaufendem Eichenlaub-Reliefdekor. Wandung mit zwei kleinen Spannungsrissen am oberen Henkelansatz.
|
H. 18,5 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
605
Pokal. Böhmen. Um 1840.
Farbloses, dickwandiges Glas, rotgebeizt. Ringnodus mit umlaufendem Olivschliff, vergoldet, über vielfach facettiertem Rundstand. Kuppa mit der Ansicht der Dresdner Hofkirche in Mattschnitt. Mündungsrand mit umlaufendem Kranzdekor. Boden mit Sternschliff. Wandung mit Kratzspuren.
|
H. 15 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
606
Hochzeitsbecher. Böhmen. Um 1860.
Farbloses Glas, teilweise rotgebeizt. Kurzer, kugelnodusförmiger Schaft über Scheibenfuß. Zweigeteilte Kuppa, der untere, farblose Bereich sechsfach balusterförmig gebuckelt. Der obere, rotgebeizte Teil mit Turteltauben-, Blüten- und Blätterdekor in Matt- und Klarschnitt. Mit Blättern in Gelbbeize zusätzlich bemalt.
|
H. 21 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
607
Hochzeitsbecher. Böhmen. Um 1840.
Farbloses Glas mit Rubinbeize. Vielfach facettierter Rundfuß und Wandung mit drei Rundschliffmedaillons mit mattgeschnittenen Täubchen und Herzen, dazwischen reiches Blütendekor.
|
H. 15 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
608
Kerzenleuchter. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas, rotgebeizt. Gewölbter Rundfuß, leicht gebauchter Schaft und Tülle in Mattschnitt mit geometrischem und floralem Dekor verziert.
|
H. 22 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
609
Andenkenbecher. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas, rotgebeizt. Wandung mit der Inschrift "Aus Achtung" in Mattschnitt.
|
H. 10,5 cm. |
|
35 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
610
Andenkenbecher. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas, rotgebeizt. Eingezogener Rundstand und ausgestellte Mündung. Wandung und Mündungsrand in Mattschnitt mit Ranken und der Inschrift "Wenig aber von Herzen" dekoriert.
|
H. 10,4 cm. |
|
35 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
611
Zierteller. Böhmen. 1920er Jahre.
Klarglas und Rotbeize. Runde, gemuldete Form, geschweifte Fahne. Fahne und Spiegel mit konzentrischem Schliffdekor. Leichte Benutzungsspuren.
|
H. 4 cm, D. 33 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|
|
612
Karaffe. Böhmen. 19. Jh.
Klarglas und Gelbbeize. Karaffe kegelförmig, Hals mit Schälschliff, die Wandung in Mattschnitt dekoriert mit paradiesähnlichem Dekor: Blüten, Blätter, Affen und Vögel zeigend. Olivenförmiger Stopfen mit umlaufendem Blätterrankendekor.
|
H. 38,5 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
613
Teller. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses Glas und Gelbbeize. Die Fahne mit Rocaillekartuschen und Jagdszenen in Mattschnitt, im Spiegel konzentrisches Olivenschliff- und Rocailledekor in Mattschnitt.
|
D. 22,5 cm. |
|
25 € |
|
|
|
|
|
614
Kelchglas. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas, rotgebeizt. Kurzer Schaft mit gedrücktem Scheibennodus über Rundfuß. Hohe Kuppa, umlaufend mit Blüten- und Blätterkranzdekor in Mattschnitt dekoriert.
|
H. 13,5 cm. |
|
45 € |
|
|
|
|
|
615
Fußschale. Böhmen. Um 1840.
Farbloses Glas, rotgebeizt. Rundfuß, facettierter Schaft und Ringnodus. Weite Kuppa mit wellig geschliffenem Mündungsrand. Die Wandung mit drei geschliffenen Achteckfeldern, zwei in Mattschnitt mit Füllhorn und Gitarre verziert, eines mit der Inschrift "Es sollen durch ihr Leben hinn Nur stets auch Rosen um Sie blühn". Zusätzlich reich mit floralem und geometrischem Dekor in Matt- und Klarschnitt verziert.
|
H. 15 cm. |
|
200 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
616
Deckelkrug. Böhmen. Um 1850.
Zylinderform mit an der Wandung umlaufend geschliffener Eichblattgirlande und zwei weiteren Blattgirlanden. Zinndeckel mit umlaufendem Weinblattfries und Medaillon mit Engelsfigur an Postament. Inschrift und Numerierung auf dem Deckel: "Dein guter Engel geleite Dich durchs Leben"/"No. 31".
|
H. 18,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
617
Deckel-Bäderglas. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas. Wulstiger Fuß, neunpassig facettiert. Tonneauförmiger Korpus mit Ohrhenkel. Auf der Schauseite rechteckiges Bildfeld mit matt geschnittener Ansicht von "Warmbrunn", gerahmt von feingeschnittener Blatt-/Blütengirlande und Olivenschliff. Nochmals bezeichnet als "Andenken aus Warmbrunn". Mündungsrand mit Rankenbordüre. Leicht gewölbter Deckel, siebenpassig facettiert, mit Kugelknauf. Minimaler Chip am Mündungsrand. Wandung mit minimalem Abrieb.
|
H. 17,5 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|
|
618
Fußschale. Wohl Hirschberg, Schlesien. Um 1840.
Blau getöntes Glas. Kurzer, balusterförmiger Schaft auf Scheibenfuß. Achtfach facettierte, glockenförmige Kuppa mit welligem Mündungsrand. Fuß mit Abriß.
|
H. 12,5 cm. |
|
70 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
619
Salzschälchen. Deutsch. 19. Jh.
Kobaltblau getöntes Glas. Ovale Form. Die Wandung mit einer durchbrochen gearbeiteten Silbermontierung in klassizistischer Manier mit Festonkränzen und Hermen. Gemarkt: Lang sowie eine weitere verputzte Marke. Die Füßchen der Hermen teilweise abgebrochen.
|
H. 3,2 cm. |
|
65 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
620
Karaffe. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas. Zylindrischer Korpus mit abgesetztem Sockel und ausschwingender Schulter, schlanker Hals mit lanzettförmigem Schälschliff. Sockel mit sechs Medaillons und Steinelschliff dekoriert. Auf der Wandung umlaufendes, stilisiertes Blütenband in Mattschnitt. Kugeliger Stopfen. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
|
H. 31 cm. |
|
230 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|