ONLINE-KATALOG
AUKTION 08 | 17. Juni 2006 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Plastik / Skulpturen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
060 William French "Dresden". Um 1850.
Altkolorierter Druck nach Elsner.
Ecken teilweise beschnitten, Ränder teilweise angestaubt.
21 x 34 cm.
061 Christian Gottlob Hammer "Vue occidentale de la forteresse de Königstein en Saxe". Mitte 19. Jh.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung. Bezeichnet unter der Darstellung.
Blatt am unteren Rand etwas lichtrandig, an allen Blatträndern etwas eingerissen, oben minimal stockfleckig.
46,2 x 63,8 cm (Darstellung).
062 Ernst Hasse "Aussicht von der Bastei". Um 1830.
Ernst Hasse 1819 Erfurt – 1860 Dresden
Altkolorierte Lithographie. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt minimal lichtrandig. Schmalrandig.
19,5 x 25,5 cm.
063 Theodor Heinrich Hosemann (zugeschrieben) "Vater und Sohn mit Fisch". Um 1840.
Theodor Hosemann 1807 Brandenburg – 1875 Berlin
Aquarell auf dünnem Karton. Im Rahmen.
14 x 12 cm.
064 Ernest Laddey "Engelsköpfe". Um 1870.
Graphitzeichnung auf blaugrauem Papier. Signiert u.re. Im Passepartout.
Horizontale Falte am oberen Blattrand. Unterer Blattbereich mit minimalen Knickspuren.
33,2 x 43 cm.
065 Monogrammist GM "Italienische Landschaft mit antiken Ruinen". Um 1800.
Aquarell. Monogrammiert u.re. Im Passepartout.
29,5 x 32 cm.
Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg
Altkolorierter Kupferstich, Guckkastenblatt. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout.
Mittelfalte, beschnitten, rechter und linker Seitenrand angesetzt.
30,3 x 38,4 cm.
067 Giovanni Ottaviani "Pilaster VII: Früchtegirlande mit hohem Baum und Vögeln". 177276.
Giovanni Ottaviani um 1735 Rom – 1808 ebenda
Gouachierter Kupferstich. Aus der Folge "Loggie di Rafaele nel Vaticano" nach G. Savorelli und P. Camporesi d.Ä. Schönes frisches Kolorit.
Von zwei Platten gedruckt. Passepartout.
Seitlicher Rand, ca. 40 mm breit.
Vgl.: Müller, W.J.: Ornament-Grotesken. Farbige Kupferstiche nach den Raffael-Loggien im Vatikan. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel. Landesgeschichtliche Sammlung. Ausstellungskatalog Nr. 18. 1991.
110 x 49 cm (Blattmaß), 109 x 42,4 cm (Plattenmaß).
068 William Nicholson "London Types". 1898.
William Newzam Prior Nicholson 1872 Newark-on-Trent – 1949 Blewbury
8 Farbholzschnitte. Buchauflage.
Blätter größtenteils mit Ringperforation am linken Blattrand. Teilweise gebräunt.
33,1 x 28,5 cm (Blatt).
069 Johann Carl August Richter "Dresden von der Neustadt gesehen". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Kolorierte Radierung. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
18 x 25 cm.
Johann Anton Riedel 1736 Falkenau (Eger) – 1816 Dresden
Altkolorierter Kupferstich. Guckkastenblatt. Aus: "Collection des Prospects". Im Passepartout.
Blatt minimal braunfleckig und bis zum Plattenrand beschnitten.
30 x 40 cm.
071 Honoré Charles Sardou "Portrait eines Herren". 1842.
Honoré Charles Sardou 1806 Aix – 1872
Pastell auf ockerfarbenem Papier. Signiert und datiert u.re. Im Passepartout. Blatt minimal stockfleckig und in den Randbereichen leicht gebräunt.
37 x 27,5 cm.
072 Louise Seidler "Kinderportrait". 1858.
Louise Seidler 1786 Jena – 1866 Weimar
Pastell und Bleistiftzeichnung auf braunem Papier. In Blei signiert und datiert u.re., u.Mi. unleserlich bezeichnet.
Blatt mit zahlreichen Knick- und Schabspuren, verso die beiden unteren Ecken angesetzt und vollständig auf ein Trägervlies aufgezogen.
073 Franz Stadler "Der Eingang im Plauischen Grunde by Dresden". Um 1780.
Franz Stadler um 1762 Dresden – nach 1811 ebenda (?)
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet.
Blatt gleichmäßig leicht gebräunt, oberer Blattrand mit 2 Einrissen (ca. 2 und 3 cm, bis in die Darstellung reichend). Schmalrandig.
26,5 x 32,7 cm.
074 Hans Thoma "Frühling am Gebirgssee". 1898.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Farbalgraphie. In der Platte bezeichnet u.re. Erschienen im Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien. Alter Bibliotheksstempel o.re. Im Passepartout.
Vgl. Behringer 1922, Tafel 68.
38,5 x 25,2 cm.
075 Giovanni Volpato "Caritas und ihre Kinder (Pilaster 11)". 177476.
Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom
Altgouachierter Kupferstich. Aus der Folge "Loggie di Rafaele nel Vaticano" nach G. Savorelli und P. Camporesi d.Ä. Von zwei Platten gedruckt. Untere Sockeldarstellung fehlt (alt angesetzter Rand). Schönes kräftiges Kolorit.
Verso allseitig alte Randmontierung (ca. 2 cm). Im Passepartout.
Vgl.: Müller, W.J.: Ornament-Grotesken. Farbige Kupferstiche nach den Raffael-Loggien im Vatikan. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel. Landesgeschichtliche Sammlung. Ausstellungskatalog Nr. 18. 1991.
82 x 47 cm.
076 Giovanni Volpato "Ornament mit verschiedenen Figuren und Tieren (Pilaster 7)". 177476.
Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom
Altgouachierter Kupferstich. Aus der Folge "Loggie di Rafaele nel Vaticano" nach G. Savorelli und P. Camporesi d.Ä. Von zwei Blättern gedruckt. Untere Sockeldarstellung fehlt. Schönes kräftiges Kolorit.
Alt montiert. 5 Wurmlöcher o.re. außerhalb des Darstellungsbereiches, im Wandbereich. Im Passepartout.
2 horizontale Falten alt restauriert bzw. geglättet (im oberen Drittel und am Plattenstoß).
Vgl.: Müller, W.J.: Ornament-Grotesken. Farbige Kupferstiche nach den
...
> Mehr lesen
79 x 48 cm.
077 Johann Friedrich Wizani "Vue de Dresde du coté de l'orient sur le chemin de Budisin". Um 1800.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung nach einer Zeichnung von Philipp Veith. In der Platte unterhalb der Darstellung rechts bezeichnet: 'acheve par Wizani le jeune', mittig bezeichnet. Gedruckt bei Heinrich Rittner in Dresden. Im Passepartout. Breiter Rand, unterer Blattrand minimal beschnitten. Blatt gleichmäßig leicht gebräunt, mit einzelnen minimalen braunen Fleckchen.
52,5 x 64,5 cm (Plattenmaß), 56 x 71,5 cm (Blattmaß).
078 Johann Gottlob Schumann "Der Amselstein". Um 1800.
Johann Gottlob Schumann 1761 Dresden – 1810 ebenda
Kolorierte Aquatintaradierung. Nach einer Zeichnung von Johann Gottfried Jentzsch. Unter der Darstellung bezeichnet. Hinter Glas gerahmt.
32,6 x 38,8 cm.
079 "Dresa florentis simum misniae opp. illust: Saxoniae ducum sedes". Köln. Um 1580.
Altkolorierter Kupferstich. Aus: Braun, Georg; Hogenberg, Franz: Civitates Orbis Terrarum. Titelkartusche o.re., o. mittig das Wappen der Wettiner. Im Passepartout.
Mittelfalte. Unterer Rand beschnitten und neu angesetzt.
Die "Civitates Orbis Terrarum" – Städte der ganzen Welt – war eines der bestverkauftesten Werke des späten 16. Jh. Dieses monumentale Buch wurde innerhalb von 45 Jahren, zwischen 1572 und 1617 vollendet. Es war eines der ersten systematischen Städte-Atlanten. Es gab zahlreiche Auflagen, überwiegend in Latein.
19,8 x 51,9 cm.
Gottlieb Friedrich Riedel 1724 Dresden – 1784 Augsburg
Altkolorierter Kupferstich. Gezeichnet von Perignon, graviert von F. Riedel. Unter der Darstellung signiert und bezeichnet. Im Passepartout.
Die beiden unteren Blattecken altrestauriert, hinterklebt.
29,5 x 41,5 cm.