ONLINE-KATALOG
AUKTION 08 | 17. Juni 2006 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Porzellan / Irdengut
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Plastik / Skulpturen
Mobiliar / Einrichtung
Lampen
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
681 Vase "clessidra grande". Vetreria Gino Cenedese, Murano, Italien. 1960er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Hellgelb getöntes Glas, orangefarben hinterfangen. Schlanke Spindelform.
H. 30,5 cm.
682 Vase "clessidra grande". Vetreria Gino Cenedese, Murano, Italien. 1960er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Klarglas, sonnengelb hinterfangen. Schlanke Spindelform. Am Boden originales Klebeetikett: MURANO Cenedese VETRI, darauf handschriftlich numeriert: 27/65.
H. 31 cm.
683 Vase "scavo". Vetreria Gino Genedese, Murano, Italien. 1960er Jahre.
Klarglas mit kobaltblauer Schichteinschmelzung. Zylindrischer Korpus mit kurzem zylindrischem Hals und ausgestellter Mündung. Wandung mit schrundigen, teils braunfleckigen Oxidaufschmelzungen.
H. 15 cm.
684 Vase "scavo". Vetreria Gino Cenedese, Murano, Italien. 1960er Jahre.
Eisblau getöntes Glas. Hochrechteckiger Korpus, langer, zylindrischer Hals mit waagerecht ausgestellter Wandung. Schrundige, teilweise braunfleckige Oxidaufschmelzungen. Am Boden signiert: "Cenedese".
H. 37 cm.
685 Wal "scavo". Antonio da Ros, Vetreria Gino Cenedese, Murano, Italien. 1960er Jahre.
Farbloses, zum Schwanz blau verlaufendes Glas. Die Außenwandung mit schrundigen, teils braunfleckigen Oxidaufschmelzungen. Am Boden Ritzsignatur: "Cenedese".
H. 19 cm, L. 34 cm.
686 Vase. Flavio Poli, Seguso Vetri d'Arte, Murano, Italien. Um 1955.
Flavio Poli 1900 Choggia – 1984 Venedig
Dickwandiges, rauchtopasfarben getöntes Glas mit rotbrauner Schichteinschmelzung. Zweiseitig abgeflachter, bauchiger Korpus mit zylindrischem Hals und ausgestellter Mündung.
H. 39,5 cm.
687 Tischlampe. Aldo Nason, A.v.e.M, Italien. 1961.
Aldo Nason 1920 ? – ?
Milchglas mit bernsteinfarbener Schichteinschmelzung und eingeschmolzener, zersprengter Folie in Kupfergrün, Rot und Gelb. Aufgeschmolzene Murrinen in Gelb, Grün und Kobaltblau. Trompetenförmiger Fuß mit Messingmontierung. Aufgesetzter pilzförmiger Schirm. Elektrifiziert.
H. 37 cm.
688 Kleiner Vogel. Antonio da Ros, Vetreria Gino Genedese (zugeschr.), Murano, Italien. Um 1960.
Antonio da Ros 1936 Venedig – 2012
Violett getöntes Glas mit kleinen, azurblauen Schichteinschmelzungen an Schnabel, Stirn und Augen.
H. 13 cm.
689 Reiher. Antonio da Ros, Vetreria Gino Genedese (zugeschr.), Murano, Italien. 1960er Jahre.
Antonio da Ros 1936 Venedig – 2012
Eisblau getöntes Glas mit eingestochener blauer Luftblase im Sockelbereich und blauer Bandeinschmelzung im Körper.
H. 48,5 cm.
690 Taube. Antonio da Ros, Vetreria Gino Genedese, Murano, Italien. Um 1960.
Antonio da Ros 1936 Venedig – 2012
Farbloses Glas. Schwanz mit eingeschmolzenem ockerfarbenem Glasfluß. Aufgeschmolzene ockerfarbene Augen.
H. 15 cm, L. 25 cm.
691 Fisch. Stefano Toso, Murano, Italien. Neuzeitlich.
Stefano Toso 1958 Venedig
Farbloses Glas. Lanzenförmig eingeschmolzenes schwarzes Glasband. In der vorderen Körperhälfte spiralförmig eingeschmolzenes blaues Glasband.
H. 10 cm, L. 54 cm.
692 Vase. Stefano Toso, Murano, Italien. Neuzeitlich.
Stefano Toso 1958 Venedig
Farbloses Glas mit orangeroter Schichteinschmelzung. Gebauchter zweiseitig abgeflachter Korpus mit breit umgeschlagenem Mündungsrand. Wandung mit vereinzelt eingeschmolzenen polychromen Murrinen und Glasbändern.
H. 26 cm.
693 Tafelaufsatz. Murano, Italien. 1970er Jahre.
Farbloses Glas mit vertikal eingeschmolzenen, spiralförmig gedrehten weißen und roséfarbenen Filigranglasstäben. Vierstöckiger Aufbau, über einem glockenförmigen Fuß ein offen gearbeiteter Schaft aus drei vollplastischen Delphinen, darüber eine tief gemuldete Schale mit leicht ausgestelltem Mündungsrand. Abschließend ein flötenähnlich langgezogener Glaseinsatz. Die Delphine sind mit fein zersprengter Goldfolie beschmolzen.
H. 29,5 cm.
694 Skulptur. Murano, Italien. 1980er Jahre.
Farbloses Glas. Zylindrischer Sockel, der Körper mit eingeschmolzener, fein zersprengter Goldfolie, die Schuhe mit schwarzer Schichteinschmelzung.
H. 62 cm.
695 Hahn. Murano, Italien. 1980er Jahre.
Farbloses Glas mit roter Schichteinschmelzung bzw. fein zersprengter, eingeschmolzener Goldfolie. Boden mit Abriß.
H. 49 cm.
696 Clown mit Flasche. Murano, Italien. 1980er Jahre.
Klarglaskörper mit eingeschmolzenen, polychromen, langgezogenen Kröseln. Zahlreiche polychrome Applikationen. Am Fuß originales Klebeetikett.
H. 27,5 cm.
697 Clownsfigur. Murano, Italien. 1980er Jahre.
Gebauchter Klarglaskörper mit blau-gelb-mintgrüner Schichteinschmelzung. Zahlreiche polychrome Applikationen. Mit originalem Klebeetikett.
H. 32 cm.
698 Flaschenverschluß. Murano, Italien. 1990er Jahre.
Edelstahlkegel mit zweifacher Gummilippe. Angeschmolzenes Glasblatt mit Schichteinschmelzung in Schwarz und zersprengter Silberfolie sowie polychromen Murrinen. Originales Klebeetikett: VETRO DI Murano ITALIA.
H. 14 cm.
699 Schale "tazza a reticello". Murano, Italien. 1980er Jahre.
Halbkugelförmiger Klarglaskörper mit aufgeschmolzenen polychromen Murrinen. Boden mit Abriß.
H. 4,5 cm, D. 13,5 cm.
700 Flakon. Murano, Italien. 1980er Jahre.
Farbloses Glas. Kugelförmiger Korpus mit kurzem zylindrischem Hals und waagerecht ausgestelltem Mündungsrand. Wandung mit polychromen Murrinen und Goldflitter beschmolzen. Klarglasstopfen in Blattform mit eingeschmolzener Goldfolie. Boden mit Abriß.
H. 9,5 cm.