|
571
Pokal. Böhmen. Um 1720.
Farbloses Glas. Kuppa mit Blumen- und Blattdekor sowie zwei umlaufenden Blätterkränzen in Matt- und Klarschliff. Balusterschaft. Leicht ansteigender Rundfuß mit Abriß, feingeschnittener Kranz in Mattschnitt auf der Oberseite.
|
|
572
Deckelpokal. Sachsen. 1746.
Leicht violettes Klarglas. Weit ausgestellter, leicht gewölbter Rundfuß mit umgeschlagenem Rand. Mehrfach gegliederter und vielfach facettierter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Konische Kuppa im Mattschnitt dekoriert mit einer Rollwerkkartusche, mittig Herkules mit der Keule neben sich, darüber Herkules mit der geschulterten Keule. Die Kartusche wird flankiert von zwei Blütenranken sowie dem Monogrammen "ID" und "MB", unterhalb der Kartusche die Datierung. Haubendeckel mit Blätterkranzdekor und hohem Balusterknauf, vielfach facettiert und mit eingestochener Luftblase.
|
|
573
Deckelpokal. Dresden (?). Um 1750.
Farbloses Glas. Weit ausgestellter, leicht gewölbter Rundfuß. Mehrfach gegliederter und vielfach facettierter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Kuppa im Mattschnitt mit einer Kartusche dekoriert, mittig eine Biene. Die Kartusche wird flankiert von zwei Blattranken. Haubendeckel mit Blüten- und Blattkranzdekor, schlanker Balusterknauf, vielfach facettiert und mit eingestochener Luftblase.
|
|
574
Trinkkrug. Deutsch. 1791.
Farbloses Glas und Zinn. Zylindrischer Korpus auf ausgestelltem, zinnmontiertem Stand. Flacher Scharnier-Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Breiter Bandhenkel. Wandung mit dem bekrönten Monogramm "JAN" und reichem Floraldekor in Mattschnitt.
|
|
575
Trinkkrug. Potsdam. Ende 18. Jh.
Farbloses Glas. Zylindrischer Korpus auf ausgestelltem Stand, breiter Bandhenkel. Montierter, leicht gewölbter Scharnier-Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Im Deckel dreifach gemarkt.
|
|
576
Kelchglas. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jh.
Farbloses Glas. Flach gewölbter Fuß mit umgeschlagenem Rand. Schaft mit eingestochener Luftblase.
|
|
577
Likörglas. Lauscha. 18. Jh.
Runder leicht gewölbter Hohlfuß mit Abriß. Schaft mit eingestochener Luftblase. Kuppa mit dem Kursächsischen Wappen unter Kurhut in Mattschnitt.
|
|
578
Likörglas. Lauscha. 2. Hälfte 18. Jh.
Farbloses Glas. Leicht gewölbter Scheibenfuß mit Abriß. Schaft mit eingestochener großer Luftblase. Kuppa mit bekrönten Initialen "JEH" und seitlichem Blattdekor in Matt- und Klarschnitt.
|
|
579
Likörglas. Wohl Lauscha. Um 1800/10.
Farbloses Glas. Kuppa mit klassizistisch-stilisiertem Blütenkranzdekor in Matt- und Klarschliff. Scheibenfuß mir Abriß.
|
|
580
Weinglas. Sachsen. 18. Jh.
Farbloses, dickwandiges Glas. Kuppa mit leicht ausgestelltem Mündungsrand. Kursächsisches Wappen unter Kurhut in Mattschnitt. Höherer Scheibenfuß.
|