ONLINE-KATALOG
AUKTION 08 | 17. Juni 2006 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Porzellan / Irdengut
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Plastik / Skulpturen
Mobiliar / Einrichtung
Lampen
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
647 6 Art Déco-Bowlegläser. Deutsch ? Um 1920.
Farbloses Glas. Becherform, zum Mündungsrand sich leicht verjüngend. 10fach facettierte Wandung, mit je drei aufgeschmolzenen Kreisen aus blauem Glas.
H. 7,5 cm.
648 Schale. Lalique, Wingen-sur-Moder. 2. Hälfte 20. Jh.
Farbloses Preßglas. Flach gemuldeter Korpus mit breitem, waagerecht ausgestelltem, in Blattform reliefiertem, matt geätztem Mündungrand. Boden mit Ätzmarke: Lalique Crystal France.
H. 5 cm, D. 22 cm.
649 Henkelschälchen. Joh. Lötz Wwe., Klostermühle. Um 1930.
Farbloses Glas mit gelb-oranger Schichteinschmelzung. Angesetzter Henkel aus schwarz getöntem Glas. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
H. 8,5 cm.
650 Schaumglas-Vase. Joh. Lötz Wwe., Klostermühle. 1930er Jahre.
Farbloses Glas mit unregelmäßig netzförmigen weißen und violetten Pulvereinschmelzungen. Gebauchter Korpus auf eingezogenem Rundstand. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
H. 14 cm.
651 Likörglas. WMF, Geislingen. Nach 1935.
Messing, versilbert und blaugrün getöntes Glas. Zylindrischer Stand auf Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand. Glaskuppa mit kannelierter Wandung. Marke am Schaft.
H. 7 cm.
652 Schale. WMF, Geislingen. Um 1935.
Gelb getöntes, sog. "Myra"-Glas. Flache, weit ausschwingende Form, eingezogener Rundstand. Matt irisiert.
H. 7 cm, D. 15,7 cm.
653 Kugelvase. Deutsch. Um 1930.
Farbloses, dickwandiges Glas. Kugelförmiger Korpus mit violetter, zum Stand verlaufender Schichteinschmelzung sowie feinem Bläschennetz.
H. 10,3 cm.
654 Kleine Schale. WMF, Geislingen. Um 1935.
Gelb getöntes, sog. "Myra"-Glas. Flache, weit ausschwingende Form. Mündungsrand verlaufend craqueliert. Goldfarben irisiert.
H. 5,5 cm, D. 12,6 cm.
655 Kleine Vase. WMF, Geislingen. Um 1935.
Gelb getöntes, sog. "Myra"-Glas. Bauchiger Korpus mit eingezogener Schulter und augestelltem Mündungsrand. Golfarben irisiert.
H. 8 cm.
656 Ascher. Walter & Söhne, Sachsenglas Ottendorf-Okrilla. Vor 1935.
Violett getöntes Preßglas. Achteckiger, flacher Korpus. Die Wandung mit Fries in vergoldeter Reliefätzung mit der Darstellung einer Hirschjagd. Mündung mit vier halbkreisförmigen Vertiefungen. Ungemarkt.
Vgl.: Ausstellungskatalog Lausitzer Glas. Geschichte und Gegenwart. Museum für Kunsthandwerk Schloß Pillnitz. 1987. S. 45, Kat.-Nr. 75.
H. 5 cm, D. 14 cm.
657 Vase. Wilhelm Wagenfeld, VLG Weißwasser. 1937.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Stahlblau getöntes Glas. Herzförmiger Korpus mit leicht ausgestelltem Mündungsrand. Ausführung vor 1945.
Vgl.: Ausstellungskatalog Lausitzer Glas. Geschichte und Gegenwart. Museum für Kunsthandwerk Schloß Pillnitz. 1987. S. 59, Kat.-Nr. 120.
H. 13 cm.
658 Vase. Friedrich Bundtzen, Bärenhütte, Weißwasser. Nach 1945.
Friedrich Bundtzen 1910 Brühl bei Köln – 1989 (?)
Bronzegrün getöntes Glas. Bauchiger Korpus mit leicht ausgestelltem Mündungsrand. Wandung mit aufgeschmolzenem, weißem Email-Netzdekor.
H. 19 cm.
659 Likörkaraffe "Zisterne". Wilhelm Wagenfeld, VLG Weißwasser. 1936.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Stahlblau getöntes Glas. Gebauchter Korpus mit zylindrischem Hals und waagerecht ausgestelltem Mündungsrand. Kugelförmiger Stopfen mit zwei umlaufenden Ringen.
Vgl.: Ausstellungskatalog Lausitzer Glas. Geschichte und Gegenwart. Museum für Kunsthandwerk Schloß Pillnitz. 1987. S. 66, Kat.-Nr. 140.
H. 19,4 cm.
660 "Kubus"-Geschirr. Wilhelm Wagenfeld, VLG Weißwasser. 1938.
Farbloses Preßglas. Bestehend aus zwei Gießgefäßen und fünf Vorratsgefäßen (verschiedene Größen), komplett mit Deckel. Stapelbar. Zwei Deckel und zwei Gefäße mit Rautenmarke. Ausführung: 1940er Jahre.
Gießgefäß mit kleinem Chip.
Vgl.: Scheiffele, Walter: Wilhelm Wagenfeld und die moderne Glasindustrie. Stuttgart, 1994. S. 122ff.