ONLINE-KATALOG

AUKTION 08 17. Juni 2006
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

781   Jugendstil-Ofenkachel. Saxonia, Meissen. Um 1905.

Steingut, glasiert. Mit geometrischem, aus vegetabilischen Formen abgeleitetem Reliefdekor. Glasiert in Grau, Grün, Beige und Gelb. Prägestempel an der seitlichen Wandung: "'Saxonia' Meissen Verbands-Fabrik".
Kanten bestoßen.

43 x 29 cm.

Schätzpreis
120 €

782   Jubiläumsplatte 1872-1922. Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. C.Teichert. 1922.

Porzellan, glasiert. Wahrscheinlich zum 50jährigen Bestehen der 1872 gegründeten Aktiengesellschaft SOMAG mit Sitz in Cölln bei Meißen. Im reliefierten Spiegel Frau mit Handspiegel, zu ihren Füßen zwei Putti an Amphoren. Fahne in Aufglasurmalerei, mit reliefiertem Früchtekorb, Jahreszahlen, Blattwerk, Blütenranke und Meissen-Vignette, goldstaffiert. Farbrikmarke in Aufglasur-Stempelung und Pressmarke "MEISSEN".

D. 30 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
225 €

783   6 Desserteller. Ernst Teichert, Meissen. Um 1900.

Porzellan, glasiert. Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Unterglasurblaue Fabrikmarke. Pressmarke "Cölln-Meissen". Preßnummern 11 bzw. 6 und 00. Verschiedene unterglasurblaue Malerzeichen.

H. 14,3 cm.

Schätzpreis
110 €

784   Suprematistisches Teeservice. Imperial, St. Petersburg. 2. Hälfte 20. Jh.

Porzellan, glasiert. Eine Kanne und zwei halbrunde Tassen mit vollplastischen eckigen Henkeln. Auf allen drei Stücken suprematistisches Motiv nach einem Entwurf von Kasimir Malewitsch für die Petrograder Lomonossow-Porzellanmanufaktur. Gelb-Grau-Schwarze Aufglasurmalerei. Auf dem Boden Malermarken, neben der Nennung des Künstlernamens die Bezeichnung "Suprematism" und gerahmtes schwarzes Quadrat.

H. 17 cm (Kanne).

Schätzpreis
620 €
Zuschlag
580 €

785   Salz-Pfeffer-Senf-Menage mit Löffelchen. Unbekannte Manufaktur. Um 1900.

Porzellan, weiß glasiert mit rotbraunem Rand. Zwei Schälchen mit Deckelnapf, Henkel und Löffelchen. Wandung gerippt, rotbraun staffiert. Marke nicht aufgelöst.

H. 8,5 cm.

Schätzpreis
10 €
Zuschlag
10 €

786   Salz-Pfeffer-Menage. Unbekannte Manufaktur. Um 1900.

Porzellan, weiß glasiert mit grünem Rand. Zwei blattförmige Schälchen mit Henkel. Unterglasurblaue Marke.

H. 6 cm.

Schätzpreis
10 €

787   Salz-Pfeffer-Senf-Menage. Dresden. Um 1900.

Porzellan, weiß glasiert mit rotem Rand. Zwei Schälchen mit Napf und Henkel. Orangerotes Band auf der Wandung, mittig die Initialen "BC" in Rotgoldschwarz. Braune Aufglasurstempelmarke "Ernst Gücke, Dresden".

H. 6 cm.

Schätzpreis
10 €
Zuschlag
10 €

788   Schachspiel "Die Roten und die Weißen". Imperial, St. Petersburg. 2. Hälfte 20. Jh.

Porzellan, glasiert. 32 Schachfiguren, polychrom staffiert. Entwurf: Natalja Jakowlewna Danko, 1922. Am Boden mehrere Malermarken in Aufglasur.

H. 5,5 - 11 cm.

Schätzpreis
1.200 €

789   Tasse und Untertasse "Revolutionsmotiv". Imperial, St. Petersburg, Russland. 2. Hälfte 20. Jh.

Porzellan, glasiert. Wandung und Spiegel in polychromer Aufglasurmalerei. Mündung mit schwarzem Rand. Am Boden mehrere Malermarken in Aufglasur. Entwurf: A. Reschetnikov.

H. 8,5 cm.

Schätzpreis
180 €

790   Teller mit Motiv "Petrograd". Imperial, St. Petersburg. 2. Hälfte 20. Jh.

Porzellan, glasiert. Polychrome Aufglasurbemalung. Am Boden mehrere Malermarken in Aufglasur. Entwurf: A. Schekotichina-Pototskaja(?).

D. 24,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
110 €

791   Bildteller. M. Adamovic. Imperial, St. Petersburg. 2. Hälfte 20. Jh.

Mikhail Mikhailovich Adamovich 1884 – 1947

Porzellan, glasiert. Spiegel und Fahne mit polychromer Aufglasurbemalung. Am Boden mehrere Malermarken in Aufglasur und Numerierung: 20/251.

D. 24,2 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
150 €

792   Bildteller. Suprematistisches Motiv. Imperial, St. Petersburg. 2. Hälfte 20. Jh. Imperial, St.Petersburg.

Porzellan, glasiert. Spiegel mit polychromer Aufglasurbemalung nach einem suprematistischen Motiv, entworfen von Sujetin. Am Boden mehrere Malermarken in Aufglasur.

D. 24,2 cm.

Schätzpreis
190 €

793   Paar Wandteller "Aladin und die Wunderlampe". Björn Wiinblad für Philip Rosenthal, Selb. Nach 1990.

Björn Wiinblad 1918 Kopenhagen – 2006

Porzellan, glasiert. Szene IV und V (von insgesamt XII) in farbiger Aufglasurmalerei. Auf dem Spiegel vom Designer signiert. Stempelmarke und Künstlerstempel in Gold.

D. 16,5 cm.

Schätzpreis
25 €

794   Gerald Müller-Simon "Trojanischer Krieg". Um 1960.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56