Auktion 08
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Porzellan / Irdengut
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Plastik / Skulpturen
Mobiliar / Einrichtung
Lampen
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
801
Deckelkrug. Bayern. 19. Jh.
Steingut, weiß glasiert. Gebauchter Korpus mit flachem Scharnier-Zinndeckel, kugelförmige Daumenrast. Die Wandung mit blauem Rautenmuster dekoriert. Deckel mit der Inschrift "Franz Boesl Tettenhausen". Glasur mit leichtem Krakelee.
|
H. 22 cm. |
|
160 € |
|
|
Zuschlag |
|
140 € |
|
|
|
802
Walzenkrug. 2. Hälfte 19. Jh.
Fayence mit rötlichbraunem Scherben, weiß glasiert. Stand mit Zinnmontierung, Scharnier-Zinndeckel mit vasenförmiger Daumenrast. Die Wandung umlaufend mit einem Jagdmotiv in Scharffeuerbemalung dekoriert. Deckel innen gemarkt.
|
H. 23 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
803
Walzenkrug. Deutsch. Ende 19. Jh.
Fayence, rötlichbrauner Scherben, hellgrau glasiert. Stand mit Zinnmontierung, Scharnier-Zinndeckel mit Daumenrast. Die Wandung mit einer großen Blüte und Schmetterling in Scharffeuerbemalung dekoriert. Deckel zweifach gemarkt. Glasur mit leichter Krakelee.
|
H. 25,5 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
804
Großer Krug. Villeroy & Boch, Mettlach. Um 1900.
Steinzeug mit beiger und hellblauer Glasur, Reliefauflagen in Form von Weinranken, farbig staffiert. Schnabelausguß. Auf der Wandung vier Bogenausschnitte mit Figurenstaffage und umlaufend graviertem Sinnspruch "Wer nicht liebt Wein Weib Gesang der bleibt ein Narr Sein Leben lang." "Wohl bekomm's!" am Henkelansatz. Zinngefasster Deckel. Grüne Stempelmarke, Preßmarken 89, 11, G und I.
|
H. 32 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
805
Kleiner Krug. Villeroy & Boch, Mettlach. Um 1900.
Steinzeug mit beiger Glasur und Reliefauflagen in Form von Weinlaub, farbig staffiert. Auf der Schauseite gerahmte, von zwei Figuren gehaltene Vignette mit graviertem Sinnspruch "Bei Singen und Sagen/ Nach Mühen und Plagen/ Thut jeder sich laben/An Gottes herlichen Gaben!" Zinngefasster Deckel. 1/2 Liter-Marke. Grüne Stempelmarke und Preßmarken 1370 und 21.
|
H. 16 cm. |
|
35 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
806
Speiseservice. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1910.
Steingut, glasiert, blauer Rand. 47teilig, bestehend aus 5 einfachen Tellern, 5 Speisetellern, 5 tiefen Tellern, 1 ovalen Suppenterrine mit Deckel und 1 Kelle, 1 ovalen Schüssel mit Deckel, 1 Sauciere, 4 ovalen Anbietschalen, 3 rechteckigen Anbietschalen (Ecken abgerundet), 9 quadratischen Schälchen (Ecken abgerundet), 6 tiefen ovalen (Ecken abgerundet) und 5 flachen ovalen Schälchen sowie 1 Gewürzschälchen. Knäufe blau staffiert. Mehrere kleine Chips, Suppenkelle restauriert.
|
|
|
200 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
807
Drei Teile Villeroy & Boch, Dresden. 1930er Jahre.
Steingut, glasiert, mit Aufglasurfarben dekoriert. Milchkännchen, Zuckerdose mit Deckel und Marmeladentopf mit Deckel. Gemarkt. Deckel der Zuckerdose mit kleinem Chip.
|
|
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
808
Fünf Teller. Villeroy & Boch, Dresden. Vor 1900.
Steingut, glasiert. Flacher Teller mit passig geschweifter Fahne. Dekor handausgemalt. Gemarkt.
|
D. 20,3 cm. |
|
45 € |
|
|
|
|
|
809
Tafelaufsatz. Villeroy & Boch, Dresden. 1. Hälfte 20. Jh.
Steingut, blaugrün glasiert. Im Spiegel Ansicht des Dresdner Altmarktes, als solcher u.Mi. bezeichnet. Fahne mit umlaufend reliefiertem Blatt- und Ornamentfries dekoriert. Ungemarkt.
|
H. 7,8 cm, D. 25 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|
|
810
Kleiner Teller. Wohl Villeroy & Boch, Dresden. 2. Hälfte 19. Jh.
Steingut, glasiert. Spiegel mit dem Dresdner Johanneum in schwarzem Umdruckdekor, Fahne umlaufend mit schwarzem neogotischem Lanzett-Umdruckdekor. Kleiner Chip am Rand.
|
D. 18 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
10 € |
|
|
|
811
Eimer eines Waschgeschirres. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1915.
Steingut, glasiert. Umlaufend roséfarbene Ornamentierung, mit 2 seitlichen Knopfgriffen und daran befestigtem Korbgriff. Stempelmarke in Unterglasurbraun. Stempelnummer 2922.
|
H. 25,5 cm, D. 26,5 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
812
Art Déco Bowle. Breiden & Dümmler, Höhr. 1930er Jahre.
Steingut, orange glasiert. Bestehend aus 1 Bowlegefäß und 10 Bechern. Becherkorpus 5fach horizontal gegliedert, der unterste Ring mit reliefiertem Blütendekor. Bowlegefäß mit Prägezeichen am Boden 1851 und HOHR.
|
H. 30 cm (Bowlegefäß), 9 cm (Becher). |
|
190 € |
|
|
Zuschlag |
|
175 € |
|
|
|
813
Austernservice. Wächtersbach. 1. Hälfte 20. Jh.
Steingut, glasiert. Bestehend aus 9 Tellern und 1 größerem Teller. Im Spiegel gemuldete Austernschalen. Gestempelte Kronenmarke in Unterglasurbraun mit dem Zusatz "Made in Germany". 4 Teller mit minimalen Chips.
|
|
|
220 € |
|
|
|
|
|
814
Mokka-Service (Teil-Service) für 4 Personen. Hedwig Bollhagen. 2. Hälfte 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Keramik, glasiert. Bestehend aus Mokka-Kanne mit Deckel, 4 Tassen mit Untertellern, Zuckerdose mit Deckel und Sahnekännchen. Dekor 163. Auf dem Boden Monogramm "HD". Löffel ergänzt.
|
|
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
815
Tasse mit Untertasse. Wohl Böhmen. Um 1900.
Steingut, glasiert. Tasse mit J-Henkel, Untertasse mehrfach facettiert. Kobaltblauer Fond mit galvanischer Silberauflage. Mündungsränder, Henkel und Tassenfuß silberstaffiert. Auf der Wandung sowie der Fahne durchgehend silberne Blattranke. Minimale Abreibungen.
|
H. 7 cm. |
|
10 € |
|
|
|
|
|
816
Aschenbecher mit Marabu. Unbekannte Manufaktur. Um 1930.
Steingut, grün, gelb, rosé und beige glasiert.
|
H. 16,5 cm, D. 16,4 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|
|
817
Teller. China. Um 1900.
Keramik, glasiert. Flacher Teller mit floralem Dekor in Spiegel und Fahne in Unterglasurblau und Aufglasurrot, mit Goldpunkten. Fahnenrand braun. Ungemarkt. Kleiner Chip am Rand.
|
D. 23 cm. |
|
70 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|