|
<<<
>>>
|
|
861
Großer Humpen. Gottfried August Krause. Meißen (?). Um 1793.
Zinn. Hohe zylindrische Form auf ausgestelltem Stand. Wandung mit umlaufender Bandrillung und dem gravierten Kursächsischen Wappen. Geschweifter Bandhenkel, Scharnierdeckel mit Kugeldrücker. Auf dem Deckel das gravierte Monogramm "A.C.F." und Datierung. Im Deckel dreifach gemarkt, Stadtmarken nicht aufgelöst.
|
H. 32,5 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
260 € |
|
|
|
862
Trinkkrug. Freiberg. Um 1804.
Zinn. Zylindrische Form auf ausgestelltem Stand. Scharnierdeckel mit großer kugelförmiger Daumenrast, geschwungener Bandhenkel. Wandung mit dem Kursächsischen Wappen und Rautenwerk graviert. Auf dem Deckel das Monogramm "A.H.V." und Datierung. Im Deckel dreifach gemarkt, Meistermarken verschlagen. Stand mit stärkeren Benutzungsspuren.
|
H. 27 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
863
Trinkkrug. Johann Michael Schneider, Bischofswerda. Um 1796.
Zinn. Zylindrische Form auf ausgestelltem Stand. Scharnierdeckel mit großer kugelförmiger Daumenrast, geschwungener Bandhenkel. Wandung mit graviertem Wappen und Bogendekor. Auf dem Deckel das Monogramm "A.B." und Datierung. Im Deckel dreifach gemarkt, Meistermarken verschlagen. Wandung mit stärkeren Benutzungsspuren.
|
H. 23 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
864
Trinkkrug. Christoph Ernst Thoma, Mittweida. 1805.
Zinn. Zylinderförmiger Korpus auf ausgestelltem Hohlstand. Schmaler Bandhenkel, Scharnierdeckel mit großer kugelförmiger Daumenrast. Die Wandung mit dem gravierten Sächsischen Wappen. Deckel mit Monogramm "J.S.K." und Datierung. Im Deckel dreifach gemarkt. Stand minimal gedellt.
|
H. 26 cm. |
|
430 € |
|
|
|
|
|
865
Zunftkanne. Deutsch. Ende 19. Jh.
Zinn. Hoher, konischer Korpus auf drei Kugel-Klauenfüßen. Wandung gegliedert durch vier breite Profilbänder. Im unteren Wandungsbereich aufgelegtes Wappen, an der Mündung die Datierung 1695. Deckel mit schlankem Balusterknauf, geschweifte Daumenrast mit reliefiertem Löwenmaskaron. Geschweifter Bandhenkel, am Korpus als stilisiertes Blatt ansetzend. Am Henkel dreifach gemarkt.
|
H. 46 cm. |
|
260 € |
|
|
|
|
|
866
Schraubflasche. Deutsch. Um 1862.
Zinn. Sechsseitiger Korpus. Flacher Schraubdeckel mit beweglichem reliefiertem Griff. Am Stand umlaufend graviertes Bogenband. Drei Seiten mit Gravur, eine mit dem Monogramm "B.J." und Datierung. Ungemarkt. Boden und Deckel mit stärkeren Benutzungsspuren.
|
H. 26,5 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
867
Kaffeekanne. Deutsch. 19. Jh.
Zinn. Birnenförmiger Korpus auf eingezogenem Stand, Scharnierdeckel. Stand, Wandung des Korpus und Deckel mit in sich gedrehter Godronierung. Angesetzte Tülle, volutenförmig auslaufend. Geschweifter Bandhenkel mit Korbummantelung. Boden innen mit Engelsmarke.
|
H. 26 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
868
Ringkanne. Reutlingen. 19. Jh.
Zinn. Zylindrischer, kannelierter Korpus. Am Stand aufgelegtes Band mit umlaufendem Weinlaub- und Traubendekor. Angesetzte Röhrentülle mit Schraubverschluß. Schraubdeckel mit Ringgriff. Auf dem Deckel gemarkt, Marken verschlagen. Gebrauchsspuren.
|
H. 35 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
869
Wasserkessel. Deutsch. Um 1850.
Zinn. Kugelförmiger Korpus, Wandung mit umlaufendem Band. Geschweifte Tülle mit Perlband- und Akanthusblattdekor. Flachdeckel mit kleinem Knauf. Großer, geschweifter Bandhenkel mit Holzgriff. Ungemarkt.
|
H. 25 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
870
Schraubkanne. Josef Güntzel, Pilsen. 1. Hälfte 19. Jh.
Zinn. Gebauchter Korpus, Wandung mit umlaufender Bandrillung und gaviertem Wappen. Breiter Bandhenkel. Schraubdeckel. Leicht geschweifte, zweifach gekerbte Tülle mit Scharnierverschluß. Im Deckel dreifach gemarkt. Am Standring das Monogramm "K.W.L.G.".
|
H. 30 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
871
Deckelterrine. Deutsch. 19. Jh.
Zinn. Runde Form auf eingezogenem Stand. Leicht geschweifte Vierkanthandhaben mit Perlbanddekor. Fassonierter Deckel, ebenfalls mit umlaufendem Perlband- und Blattdekor, großer Pinienknauf. Boden gemarkt.
|
H. 19 cm, D. 30 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
872
Essenwärmer. Johann Conrad Beigel, Augsburg. 19. Jh.
Zinn. Runde, tief gemuldete Form, kleiner Ausguß sowie zwei seitliche, reliefierte Handhaben. Am Boden gemarkt. Benutzungsspuren.
|
D. 33 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
110 € |
|
|
|
873
Willkomm-Zunftdeckelpokal der Schlosser. Wohl A. Weygang, Öhringen. Ende 19. Jh.
Zinn. Reich gegliederter Balusterkorpus auf drei geflügelten Engelskopf-Füßen. Die Wandung umlaufend mit 8 Löwenmaskarons in zwei Stufen angeordnet. Eingehängte Kartuschenschilder mit gravierten Namen. Gestufter Deckel mit bekrönender Kriegerfigur mit Schild und Lanze (?), diese fehlt. Auf dem Korpus gravierte Inschrift: "Die lobsamme Zunft zu Erlangen stift diesen Becher als ein Zeichen von Fried und Freundschaft ihrer Meisterschaft und ist selbiger gezieret mit den Namen derer so gelobet die Satzungen der Zunft maenniglich zu halten zu Nutz und Frommen der ehrsamen Gewerk=schaft, Johann Sebastian Breis Zunftmeister. Also geschehen dem 21. März 1685.". Im Deckel gemarkt.
|
H. 60 cm. |
|
320 € |
|
|
|
|
|
874
Paar Zinnleuchter. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Zinn. Gebauchter Balusterschaft mit Ringnodus auf Rundstand auf quadratischer Plinthe. Unterhalb der Tülle umlaufendes Akanthusblatt-Relieffries. Rundstand mit Trauben- und Weinlaub-Reliefdekor, die Plinthe mit arabesquenverzierten Ecken. Tüllen abnehmbar. Altersbedingte Gebrauchsspuren.
|
H. 22 cm. |
|
210 € |
|
|
|
|
|
875
Kerzenleuchter. Deutsch. 19. Jh.
Kupfer, verzinnt. Gewölbter Rundfuß, Balusterschaft. Tülle und Fuß mit kleineren Dellen, leichte Abschürfungen.
|
H. 10 cm. |
|
50 € |
|
|
|
|
|
876
Kerzenleuchter. Deutsch. 18. Jh.
Zinn, dunkel patiniert. Weit ausladender Rundstand, Balusterschaft, große Tropfschale mit konischem Dorn.
|
H. 33 cm. |
|
320 € |
|
|
|
|
|
877
Bergmannsleuchter. Deutsch. 19. Jh.
Zinn. Über glockenförmigem Rundstand und vasenförmiger Plinthe steht eine vollplastische Bergmannsfigur, in der rechten Hand die Tülle tragend.
|
H. 33 cm. |
|
750 € |
|
|
Zuschlag |
|
690 € |
|
|
|
878
Kerzenleuchter. Meister IGN, wohl Frankfurt/M.
Zinn. Gewölbter, godronierter, in sich gedrehter Fuß, Drehung und Godronierung in Balusterschaft und Tülle einlaufend. Am Boden gemarkt. Stärkere Benutzungsspuren.
|
H. 20 cm. |
|
70 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
879
Öllampe. Deutsch. Um 1820.
Zinn. Balusterschaft mit Rocaillehenkel über ausladendem Scheibenfuß mit hochgezogenem Rand. Abschraubbarer Klarglasschirm in Birnenform mit bekrönendem Kugelknauf, Wandung kanneliert. Gebrauchsspuren. Stand mit leichten Dellen.
|
H. 37 cm. |
|
230 € |
|
|
Zuschlag |
|
210 € |
|
|
|
880
Öllampe. Deutsch. 19. Jh.
Zinn. Nahezu zylindrischer Schaft mit angedeutetem Mittelnodus und angesetztem Ohrenhenkel auf einem leicht gewölbtem Rundstand. Halbkugelförmige Ölschale mit Deckel. Geschwungener Dochthalter.
|
H. 22,5 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|