ONLINE-KATALOG
AUKTION 08 | 17. Juni 2006 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Unbekannter Künstler "Portrait des Pastors zu St. Annen M. Joseph Amadeus Schnabel". Um 1786.
Öl auf Kupfer. Unterhalb des Portraits mit der Inschrift: "M. Joseph Amadeus Schnabel/Pastor. Zu St. Anen. geb. 1715 d. 20. Jan./Starb zu dreden. 1786. d. 28. Jan.".
Malschicht mit vereinzelten Kratzspuren und einigen kaum sichtbaren Fehlstellen. Kupferplatte mit 4 kleinen kreisrunden Öffnungen für die Befestigung.
55 x 40 cm.
002 Choisell (?) "Berglandschaft". Um 1800.
Öl auf Holz. Undeutlich signiert u.re. Im Rahmen. Verso zwei Siegelabdrücke. Holz etwas verzogen.
47 x 71 cm.
003 Unbekannter Künstler "Ansicht einer Stadt mit Kirche". 1. Hälfte 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Im unteren Bereich unvollendet.
78 x 63 cm.
004 Philipp Veit "Kreuzigung". Ohne Jahr.
Philipp Veit 1793 Berlin – 1877 Mainz
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und bezeichnet: "Kopie v. Veit n. Van Dyk". Im Rahmen.
68 x 42,5 cm.
005 Ferdinand Lindner "Landschaft mit Fluß und Stadtsilhouette". Ohne Jahr.
Ferdinand Lindner 1847 Dresden – 1906 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Im Rahmen.
48 x 67 cm.
006 Carl Julius von Leypold "Die Burgruine Frauenstein im Winter". 1862.
Carl Julius von Leypold 1806 Dresden – 1874 Niederlößnitz/Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re. Im originalen Stuckrahmen. Vereinzelt alte Retuschen im Bereich des Himmels.
Vgl.: Gemäldegalerie Dresden. Neue Meister. 19. und 20. Jh., Bestandskatalog. Dresden, 1987. Nr. 982.
57 x 86 cm.
007 Ludwig Dittweiler "Venezianisches Motiv". 1884.
Ludwig Dittweiler 1844 Karlsruhe – 1891 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.li., u.re. bezeichnet: "Karlsruhe".
59,5 x 23 cm.
008 Vinzenz Kreuzer "Jagdstilleben". Ohne Jahr.
Vinzenz Kreuzer 1809 Graz – 1888 ebenda
Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. Signiert u. li. Im Rahmen.
Malschicht mit zwei winzigen Retuschen.
38,3 x 25 cm.
009 H. Fabre "Küstenlandschaft" / "Küstenlandschaft mit Segelbooten". 2. Hälfte 19. Jh.
H. Fabre 1830
Öl auf Leinwand. Beide Arbeiten signiert u.re. Im Rahmen.
18,5 x 31,5 cm.
010 Louis Rohsal "Blick auf den Vierwaldstädter See". 2. Hälfte 19. Jh.
Louis Rohsal 1820 – 1910
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen originales Papieretikett mit der Bezeichnung und Namen des Künstlers. Im Stuckrahmen.
Leinwand mit kleiner Restaurierung (hinterlegt).
43 x 58 cm.
011 Johannes Heinrich Mogk "Bauernstube". Um 1880.
Johannes Heinrich Mogk 1868 Dresden – 1921 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. Im Stuckrahmen.
51,5 x 76 cm.
012 Unbekannter Maler "Bergige Flußlandschaft mit Weidevieh und Hirtin". Ohne Jahr.
Öl auf Leinwand. Im Rahmen.
Rahmen mit kleineren Farbabplatzungen.
54 x 77 cm.
013 Eugène van Gelder "Schnitter". 1885.
Eugène van Gelder 1856 – um 1883
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re. Im Stuckrahmen.
38,5 x 30,5 cm.
014 Unbekannter Künstler "Portrait eines Herren" / "Portrait einer Dame". Um 1870.
Öl auf Leinwand. Beide im Rahmen.
65,5 x 54,5 cm.
016 Otto Arndts "Selbstbildnis mit Pinsel". Ohne Jahr.
Otto Arndts 1879 – ?
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. Verso nochmals signiert.
67 x 57,3 cm.
017 Ugi Battenberg "Stilleben mit Rosen, Früchten und Flasche". Ohne Jahr.
Ugi Battenberg 1879 Alzey – 1957 Bad Nauheim
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei signiert.
80 x 70 cm.
018 Wilhelm Claus "Johann-Georgen-Allee zu Dresden". 1910.
Wilhelm Claus 1882 Breslau – 1914 Paris
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u. re. Verso auf dem Keilrahmen (von fremder Hand?) bezeichnet. Im Stuckrahmen.
Die Johann-Georgen-Allee - heutige Lingnerallee - führt nördlich am Deutschen Hygiene-Museum vorbei und verbindet Petersburger Straße und Lennéstraße.
65 x 80 cm.
019 Richard Dreher "Lilienstein". Ohne Jahr.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Malpappe. Verso in Blei signiert und auf dem Rahmen auf einem alten Klebezettel bezeichnet: "Dreher Lilienstein". Verso Studie einer Villa. Im Rahmen.
36 x 47 cm.
020 Josef Franze "Landschaft mit reedgedeckten Häusern". 1920.
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re. Gerahmt.
Leinwand stellenweise leicht wellig. 20 cm lange Restaurierung in der Malschicht.
55,5 x 78,5 cm.
021 Walter Friederici "Kaisergebirge von St. Johann in Tirol". Ohne Jahr.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. Verso bezeichnet. Im Stuckrahmen.
40 x 50 cm.
022 Oscar Gessner "Portrait eines Herren". Ohne Jahr.
Oscar Gessner 1890 Triebes – 1954 ebenda
Öl auf Malpappe. Im Rahmen. Verso mit Echtheitserklärung von der Witwe des Künstlers Erna Gessner.
19,3 x 16,8 cm.
023 Max Helas "Blumenstilleben". 1913.
Max Helas 1875 Dresden – 1948 ebenda
Öl auf Malpappe. Datiert o.li., signiert o.re. Im Rahmen.
51 x 37,5 cm.
024 Max Helas "Glycinie". 1924.
Max Helas 1875 Dresden – 1948 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert und datiert u.li. Im Rahmen. Verso datiert, signiert und bezeichnet.
33,7 x 32,8 cm.
025 Ludwig ten Hompel "Dahlien in roter Glasvase". 1928.
Ludwig ten Hompel 1887 Duisburg – 1932 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert o.re. Gerahmt.
71,5 x 57,5 cm.
026 Hanns Herzing "Matterhorn". 1932 (?).
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso Klebezettel des Künstlers mit nicht mehr lesbarer Bezeichnung. Datierung (?) auf dem Keilrahmen.
75 x 100 cm.
027 Hanns Herzing "Frau und Kind". Um 1920.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf grober Leinwand. Gerahmt.
92 x 73 cm.
028 Hanns Herzing "Mutter und Kind im Wiesengrund". 1921.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. Verso nochmals signiert, datiert, bezeichnet und numeriert: No 1331. Gerahmt.
60 x 101,5 cm.
029 Rainer Hoeschler "Meditation". 2003.
Rainer Hoeschler 1949 Köln – ?
Collage und Acryl auf Leinwand. Signiert u.li. Verso betitelt und bezeichnet: MM MED 48. Sehr aufwendig im Modellrahmen gerahmt.
40 x 30 cm.
030 Rainer Hoeschler "Meditation 5029". 2003.
Rainer Hoeschler 1949 Köln – ?
Collage und Acryl auf Leinwand. Signiert u.li. Verso bezeichnet. Sehr aufwendig im Modellrahmen gerahmt.
40 x 30 cm.
032 Walter Knobelspieß "Geschwister". Ohne Jahr.
Verschiedene Materialien auf grobem Rupfen, auf Hartfaser montiert. Signiert u. re. Im Rahmen.
59 x 20 cm.
033 Martha Jeep "Herrenhaus im Sommer". Ohne Jahr.
Martha Jeep 1874 – letzte Erw. vor 1955
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. Gerahmt.
38,5 x 50,2 cm.
034 Hermann Kohlmann "Die Frau des Künstlers vor 'Antons' an der Elbe". 1935.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.li. Gerahmt.
98 x 76 cm.
035 Carl M. Kögl "Ansicht von Meißen mit dem Meißner Dom". Ohne Jahr.
Carl M. Kögl 1873 ? – 1946 ?
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. Gerahmt.
53 x 42,5 cm.
036 Edmund Körner "Die Frauenkirche zu Dresden". Ohne Jahr (vor 1945).
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet.
65 x 54 cm.
037 Edmund Körner "Meißen". 1928.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Gerahmt. Verso auf Keilrahmen datiert, signiert und bezeichnet.
60 x 52 cm.
038 Otto Lange "Im Feld". 1918.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Mischtechnik auf Hartfaser. Signiert u.re. Verso datiert und bezeichnet und mit einer Widmung versehen: "meinen Freunden den Binners". Hinter Glas gerahmt.
90,5 x 61,5 cm.
039 August Lange-Brock "Ohne Titel". 1968.
August Lange-Brock 1891 Hamburg – 1979 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert, datiert und unleserlich bezeichnet u.re. Gerahmt.
47,5 x 35 cm.
040 August Lange-Brock "Bauerngehöft". Ohne Jahr.
August Lange-Brock 1891 Hamburg – 1979 ebenda
Öl auf Holz. Nachlaßstempel des Künstlers u.re. und verso. Gerahmt.
15 x 30 cm.
041 Hans Licht "Sommertag in Mecklenburg". Ohne Jahr.
Hans Licht 1876 Berlin – 1935 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. Verso in Blei unleserlich bezeichnet und nochmals signiert. Gerahmt.
29,5 x 40,8 cm.
042 Moritz Müller jun. "Damwild". 1918.
Moritz Müller 1841 München – 1899 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert, bezeichnet und datiert u.re. Gerahmt.
59 x 69 cm.
043 Karl Papesch "Stilleben mit Veilchen". 1952.
Karl Papesch 1901 Wien – 1983 Gütersloh/Westfalen
Öl auf Malpappe. Signiert und datiert u.li. Im Rahmen.
61,5 x 46,5 cm.
044 Lis Petersen "Musica". Ohne Jahr.
Lis Petersen 1957 Oslo – lebt in Portugal
Acryl über Graphik und Farbstift auf Leinwand.
50 x 50 cm.
045 Max Pietschmann "Spätsommer am See". 1926.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf dünner Pappe. Signiert und datiert u.re.
Ecken bestoßen, Reißzwecklöchlein o.Mi.
22,5 x 35 cm.
046 Martin Erich Philipp (MEPH) Martin Erich Philipp "Selbstportrait". 1939.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert und datiert o.re. Gerahmt. Eine von wenigen Arbeiten des Grafikes in Öl, von herausragender Qualität.
50 x 60 cm.
047 Emanuel Pryl "Ansicht von Prag". 1950er Jahre.
Emanuel Pryl 1896 Prag – 1980 ?
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Gerahmt.
Leinwand o.re. minimal verzogen.
80 x 120 cm.
048 Helmut Rudolph "Rast bei Wein und Gesang". Ohne Jahr.
Helmut Rudolph 1906 Dresden
Öl auf Hartfaser. In Blei signiert u.re. Verso nochmals signiert. Gerahmt. Ein Kratzer in der Malschicht.
23,8 x 40 cm.
049 Mária Szánthó "Damenportrait". Ohne Jahr.
Mária Szánthó 1898 Szeged – 1984 ?
Öl auf Leinwand. Signiert o.re. Gerahmt.
Rahmen mit kleinen Farbabplatzungen.
81 x 61 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. In Blei unterhalb der Darstellung mehrfach numeriert. Ungespannt.
53 x 62 cm.
051 Rudolph Weber "Die Mutter des Künstlers" / "Der Vater des Künstler". 1929.
Rudolf Weber 1908 Wiesbaden – vor 1961 letzte Erwähnung
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re.
Ein Gemälde teilweise randdoubliert.
91 x 72,5 cm.
052 Wilhelm Wilcke "An der Weichsel (bei Marienwerder)". Ohne Jahr.
Wilhelm Wilcke 1885 Templin – 1979 bei Köln
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. Gerahmt. Verso auf dem Rahmen signiert und bezeichnet.
60 x 70 cm.
053 Paul Wilhelm "Blumenstilleben mit Rittersporn und Lilien". Um 1911.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert u. re. Im Stuckrahmen.
73 x 92,5 cm.
054 Unbekannter Maler "Seestück". Ohne Jahr.
Öl auf Papier. In Graphit undeutlich signiert u.Mi. Gerahmt.
32,5 x 42,5 cm.
055 Robert Hahn "Küstenlandschaft". Um 1920.
Robert Hahn 1883 Naumburg – 1940 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. Gerahmt.
29 x 23,3 cm.
056 Unbekannter Künstler "Raucher". Ohne Jahr.
Öl auf Leinwand, auf Hartfaser aufgezogen.
40 x 40 cm.
060 William French "Dresden". Um 1850.
Altkolorierter Druck nach Elsner.
Ecken teilweise beschnitten, Ränder teilweise angestaubt.
21 x 34 cm.
061 Christian Gottlob Hammer "Vue occidentale de la forteresse de Königstein en Saxe". Mitte 19. Jh.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung. Bezeichnet unter der Darstellung.
Blatt am unteren Rand etwas lichtrandig, an allen Blatträndern etwas eingerissen, oben minimal stockfleckig.
46,2 x 63,8 cm (Darstellung).
062 Ernst Hasse "Aussicht von der Bastei". Um 1830.
Ernst Hasse 1819 Erfurt – 1860 Dresden
Altkolorierte Lithographie. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt minimal lichtrandig. Schmalrandig.
19,5 x 25,5 cm.
063 Theodor Heinrich Hosemann (zugeschrieben) "Vater und Sohn mit Fisch". Um 1840.
Theodor Hosemann 1807 Brandenburg – 1875 Berlin
Aquarell auf dünnem Karton. Im Rahmen.
14 x 12 cm.
064 Ernest Laddey "Engelsköpfe". Um 1870.
Graphitzeichnung auf blaugrauem Papier. Signiert u.re. Im Passepartout.
Horizontale Falte am oberen Blattrand. Unterer Blattbereich mit minimalen Knickspuren.
33,2 x 43 cm.
065 Monogrammist GM "Italienische Landschaft mit antiken Ruinen". Um 1800.
Aquarell. Monogrammiert u.re. Im Passepartout.
29,5 x 32 cm.
Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg
Altkolorierter Kupferstich, Guckkastenblatt. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout.
Mittelfalte, beschnitten, rechter und linker Seitenrand angesetzt.
30,3 x 38,4 cm.
067 Giovanni Ottaviani "Pilaster VII: Früchtegirlande mit hohem Baum und Vögeln". 177276.
Giovanni Ottaviani um 1735 Rom – 1808 ebenda
Gouachierter Kupferstich. Aus der Folge "Loggie di Rafaele nel Vaticano" nach G. Savorelli und P. Camporesi d.Ä. Schönes frisches Kolorit.
Von zwei Platten gedruckt. Passepartout.
Seitlicher Rand, ca. 40 mm breit.
Vgl.: Müller, W.J.: Ornament-Grotesken. Farbige Kupferstiche nach den Raffael-Loggien im Vatikan. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel. Landesgeschichtliche Sammlung. Ausstellungskatalog Nr. 18. 1991.
110 x 49 cm (Blattmaß), 109 x 42,4 cm (Plattenmaß).
068 William Nicholson "London Types". 1898.
William Newzam Prior Nicholson 1872 Newark-on-Trent – 1949 Blewbury
8 Farbholzschnitte. Buchauflage.
Blätter größtenteils mit Ringperforation am linken Blattrand. Teilweise gebräunt.
33,1 x 28,5 cm (Blatt).
069 Johann Carl August Richter "Dresden von der Neustadt gesehen". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Kolorierte Radierung. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
18 x 25 cm.
Johann Anton Riedel 1736 Falkenau (Eger) – 1816 Dresden
Altkolorierter Kupferstich. Guckkastenblatt. Aus: "Collection des Prospects". Im Passepartout.
Blatt minimal braunfleckig und bis zum Plattenrand beschnitten.
30 x 40 cm.
071 Honoré Charles Sardou "Portrait eines Herren". 1842.
Honoré Charles Sardou 1806 Aix – 1872
Pastell auf ockerfarbenem Papier. Signiert und datiert u.re. Im Passepartout. Blatt minimal stockfleckig und in den Randbereichen leicht gebräunt.
37 x 27,5 cm.
072 Louise Seidler "Kinderportrait". 1858.
Louise Seidler 1786 Jena – 1866 Weimar
Pastell und Bleistiftzeichnung auf braunem Papier. In Blei signiert und datiert u.re., u.Mi. unleserlich bezeichnet.
Blatt mit zahlreichen Knick- und Schabspuren, verso die beiden unteren Ecken angesetzt und vollständig auf ein Trägervlies aufgezogen.
073 Franz Stadler "Der Eingang im Plauischen Grunde by Dresden". Um 1780.
Franz Stadler um 1762 Dresden – nach 1811 ebenda (?)
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet.
Blatt gleichmäßig leicht gebräunt, oberer Blattrand mit 2 Einrissen (ca. 2 und 3 cm, bis in die Darstellung reichend). Schmalrandig.
26,5 x 32,7 cm.
074 Hans Thoma "Frühling am Gebirgssee". 1898.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Farbalgraphie. In der Platte bezeichnet u.re. Erschienen im Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien. Alter Bibliotheksstempel o.re. Im Passepartout.
Vgl. Behringer 1922, Tafel 68.
38,5 x 25,2 cm.
075 Giovanni Volpato "Caritas und ihre Kinder (Pilaster 11)". 177476.
Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom
Altgouachierter Kupferstich. Aus der Folge "Loggie di Rafaele nel Vaticano" nach G. Savorelli und P. Camporesi d.Ä. Von zwei Platten gedruckt. Untere Sockeldarstellung fehlt (alt angesetzter Rand). Schönes kräftiges Kolorit.
Verso allseitig alte Randmontierung (ca. 2 cm). Im Passepartout.
Vgl.: Müller, W.J.: Ornament-Grotesken. Farbige Kupferstiche nach den Raffael-Loggien im Vatikan. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel. Landesgeschichtliche Sammlung. Ausstellungskatalog Nr. 18. 1991.
82 x 47 cm.
076 Giovanni Volpato "Ornament mit verschiedenen Figuren und Tieren (Pilaster 7)". 177476.
Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom
Altgouachierter Kupferstich. Aus der Folge "Loggie di Rafaele nel Vaticano" nach G. Savorelli und P. Camporesi d.Ä. Von zwei Blättern gedruckt. Untere Sockeldarstellung fehlt. Schönes kräftiges Kolorit.
Alt montiert. 5 Wurmlöcher o.re. außerhalb des Darstellungsbereiches, im Wandbereich. Im Passepartout.
2 horizontale Falten alt restauriert bzw. geglättet (im oberen Drittel und am Plattenstoß).
Vgl.: Müller, W.J.: Ornament-Grotesken. Farbige Kupferstiche nach den
...
> Mehr lesen
79 x 48 cm.
077 Johann Friedrich Wizani "Vue de Dresde du coté de l'orient sur le chemin de Budisin". Um 1800.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung nach einer Zeichnung von Philipp Veith. In der Platte unterhalb der Darstellung rechts bezeichnet: 'acheve par Wizani le jeune', mittig bezeichnet. Gedruckt bei Heinrich Rittner in Dresden. Im Passepartout. Breiter Rand, unterer Blattrand minimal beschnitten. Blatt gleichmäßig leicht gebräunt, mit einzelnen minimalen braunen Fleckchen.
52,5 x 64,5 cm (Plattenmaß), 56 x 71,5 cm (Blattmaß).
078 Johann Gottlob Schumann "Der Amselstein". Um 1800.
Johann Gottlob Schumann 1761 Dresden – 1810 ebenda
Kolorierte Aquatintaradierung. Nach einer Zeichnung von Johann Gottfried Jentzsch. Unter der Darstellung bezeichnet. Hinter Glas gerahmt.
32,6 x 38,8 cm.
079 "Dresa florentis simum misniae opp. illust: Saxoniae ducum sedes". Köln. Um 1580.
Altkolorierter Kupferstich. Aus: Braun, Georg; Hogenberg, Franz: Civitates Orbis Terrarum. Titelkartusche o.re., o. mittig das Wappen der Wettiner. Im Passepartout.
Mittelfalte. Unterer Rand beschnitten und neu angesetzt.
Die "Civitates Orbis Terrarum" – Städte der ganzen Welt – war eines der bestverkauftesten Werke des späten 16. Jh. Dieses monumentale Buch wurde innerhalb von 45 Jahren, zwischen 1572 und 1617 vollendet. Es war eines der ersten systematischen Städte-Atlanten. Es gab zahlreiche Auflagen, überwiegend in Latein.
19,8 x 51,9 cm.
Gottlieb Friedrich Riedel 1724 Dresden – 1784 Augsburg
Altkolorierter Kupferstich. Gezeichnet von Perignon, graviert von F. Riedel. Unter der Darstellung signiert und bezeichnet. Im Passepartout.
Die beiden unteren Blattecken altrestauriert, hinterklebt.
29,5 x 41,5 cm.
Folge von zwei altkol. Kupfer-Karten. Gedruckt bei J.B. Homann.
Zwei Kartuschen mit Ansichten von Tübingen und Stuttgart. Die seitlichen Ränder mit 38 Wappendarstellungen sowie einer Nebenkarte des Rheins vom Bodensee bis Basel.
Die beiden Blätter sind zusammengesetzt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Sehr guter, ungebräunter und unbeschnittener Zustand.
Je 59 x 49 cm.
082 Matthäus Seutter "Carte De La Prevoste Et Vicomte De Paris ...". Um 1740.
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Altkolorierter Kupferstich. Schöne figürliche Titelkartusche am linken Blattrand.
Mittelfalte. Unterer Blattrand mit kaum sichtbaren Fleckchen.
49 x 57 cm.
083 "Ein Sächsischer Bürger, Ein Sächsischer Bauer vors Vater Land ...". 17. Jh.
Altkolorierter Kupferstich. Im Passepartout.
Linker Rand beschnitten und mit zwei winzigen Löchlein.
28,5 x 19,5 cm.
084 Unbekannter Künstler "Übergang der großen Armée über die Elbe zu Dresden". 1813.
Aquarellierte Federzeichnung. U.li. sowie verso undeutlich signiert.
21,5 x 26,5 cm.
085 Unbekannter Künstler "Die Dresdner Frauenkirche und Neumarkt". 2. Hälfte 18. Jh.
Altkolorierter Kupferstich. Guckkastenblatt, "illuminiert" durch Dreifachhinterklebungen sog. 3-D-Effekt.
Blatt leicht fleckig und mit Knickspuren.
26,5 x 37,5 cm.
086 Unbekannter Künstler "Schweizer Ansicht". 2. Hälfte 19. Jh.
Umrißradierung in Braun, altkoloriert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
39 x 53 cm.
087 Unbekannter englischer Künstler "Astronomy". 2. Hälfte 18. Jh.
Altkolorierte Radierung und Crayonmanier. In der Platte am unteren Darstellungsrand bezeichnet: "Printed for R. Sayer in Fleetstreet. & H. Overton without Neargate, Price ". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
BA: 24,5 x 35 cm.
088 Unbekannter englischer Künstler "Sculpture". 2. Hälfte 18. Jh.
Altkolorierte Radierung und Crayonmanier. In der Platte am unteren Darstellungsrand bezeichnet: "Printed for R. Sayer in Fleetstreet. & H. Overton without Neargate, Price ". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
BA: 25 x 35 cm.
089 Carl Wilhelm Arldt "Bahnhof der leipzig=dresdner Eisenbahn in Leipzig". Um 1830.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
Lithographie. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout.
13,5 x 19,7 cm.
090 Carl Wilhelm Arldt "Bahnhof der leipzig=dresdner Eisenbahn in Dresden". Um 1830.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
Lithographie. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout.
13,5 x 19,7 cm.
091 Benoit Audran "Hoc est Corpus meum quod pro vobis datur ". 1. Viertel 18. Jh.
Benoit Audran II 1698 Paris – 1772 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde von N. Poussin. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt bis zum Plattenrand beschnitten.
27,5 x 35 cm.
092 Benoit Audran "Remittuntur ei peccata multa, quia dilexit multum". 1. Viertel 18. Jh.
Benoit Audran II 1698 Paris – 1772 ebenda
Kupferstich nach N. Poussin. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt bis zum Plattenrand beschnitten.
28,5 x 35 cm.
093 Gabriel Bodenehr "Prospect der Stadt Freyberg in Meißen". Um 1743.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Kupferstich. Im Passepartout.
Blatt mit leicht Knickspuren und minimaler vertikaler Knickfalte.
16,7 x 25,5 cm.
094 Hugo Bürkner "Stille Stunden". 1861.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung. In der Platte monogrammiert und datiert.
16,3 x 17,2 cm.
095 Hugo Bürkner "Tanzliedchen". 1854.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung. In der Platte datiert und monogrammiert.
15 x 18 cm.
096 Hugo Bürkner "Spielende Kinder im Garten". 1866.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung. In der Platte datiert und monogrammiert.
10,6 x 14,5 cm.
097 Hugo Bürkner "Zeichnendes Kind". 1864.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung. In der Platte monogrammiert und datiert u.li.
10,5 x 14 cm.
098 Hugo Bürkner "Der tapfere Hans". 1859.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung. In der Platte monogrammiert und datiert.
11,5 x 7,7 cm.
099 Hugo Bürkner "Mariechen". 1858.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung. In der Platte monogrammiert und datiert.
11,8 x 8,3 cm.
100 R. Burger "Scharfenberg". Um 1860.
Rainer Burger 2.H. 20.Jh.
Lithographie nach einer Zeichnung von C.W. Arldt.
Im Passepartout.
Ränder minimal gebräunt, untere rechte Ecke leicht angestaubt.
16,5 x 24 cm.
101 I. Clark Meißen on the Elbe from the West. 19. Jh.
Altkolorierte Lithographie. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt mit braunen Schriftspuren eines anderen Blattes.
10 x 16,6 cm.
102 J.A. Darnstedt "Ansicht der Granitfelsen nach der Brück zu, von der Buschmühle". Um 1830.
Johann Adolph Darnstedt 1769 Auma – 1844 Dresden
Radierung nach einer Zeichnung von J.Ch. Klengel.
Leicht stockfleckig.
15,2 x 20,5 cm.
103 Albrecht Dürer "Die Apokalyptischen Reiter". Um 149698.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Holzschnitt. Im Stock monogrammiert u.Mi. Reichsdruck, um 1900. Im Passepartout.
39 x 27,7 cm.
104 Albrecht Dürer "St. Hubertus, auch Eustachius genannt". Um 1501.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Kupferstich. In der Platte monogrammiert u.Mi. Reichsdruck, um 1900. Im Passepartout.
37,6 x 27,8 cm.
105 Otto Eckmann "Wenn der Frühling kommt". 1895.
Otto Eckmann 1865 Hamburg – 1902 Badenweiler
Farblithographie. Aus der Zeitschrift PAN I 2. Unter der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout.
Lichtrandig.
25,5 x 11,2 cm.
106 Bernard Fiedler "Ägyptische Landschaft". Um 1868.
Bernhard H. Fiedler 1816 Berlin – 1904 Triest
Aquarellierte Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf braunem Papier. In Blei signiert u.re., u.li. unleserlich bezeichnet.
Blatt leicht stockfleckig.
14,8 x 21,3 cm.
107 Bernard Fiedler "Cairo". 1868.
Bernhard H. Fiedler 1816 Berlin – 1904 Triest
Bleistiftzeichnung. Signiert u.re., bezeichnet und datiert u.li.
19,3 x 27 cm.
108 Bernard Fiedler "Cairo". 1868.
Bernhard H. Fiedler 1816 Berlin – 1904 Triest
Bleistiftzeichnung. Signiert u.li., bezeichnet und datiert u.re.
27 x 19,3 cm.
109 J. Fleischmann "Blochmanns Institut in Dresden". Um 1850.
Julius Fleischmann 1813 Meißen – ?
Stahlstich nach einer Zeichnung von F. Oehme.
Blatt gleichmäßig gebräunt und leicht knickspurig. Auf Untersatzpapier montiert.
19 x 53 cm.
110 Monogrammist I. F. "Les Free-Massons". Ende 18. Jh.
Kupferstich nach L. F. D. B. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet.
Mittelfalte. Ränder teilweise mit bräunlichen Flecken, oberer Rand mit Wasserfleck.
33,5 x 42 cm.
111 Christian August Günther (zugeschr.) "Vue de Liebethal". Um 1800.
Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden
Altkolorierte Umrißradierung. Unterhalb der Darstellung bezeichnet.
18,5 x 20,4 cm.
112 Hawkins "Perspective View of Dresden, the Capital City of Saxony". Um 1763.
Kolorierter Kupferstich. Unterhalb der Darstellung bezeichnet.
Rechte obere Blattecke mit kleiner Fehlstelle.
25,7 x 30 cm.
113 Hubert von Herkomer "Portrait einer jungen Dame im schwarzen Kleid". Um 1888.
Hubert Herkomer 1849 Waal – 1914 Budleigh Salterton
Radierung. In Blei signiert u.re. Gedruckt bei Thomas Mc. Lean, London.
Blatt gleichmäßig leicht gebräunt und mit Knickspuren am rechten und oberen Blattrand.
62,5 x 49 cm.
114 Huber "Bauernhaus zu Kieslingswalde" / G. Pommer "Jägerndorf". Um 1850.
Stahlstiche. Unterhalb der Darstellungen bezeichnet. Im Passepartout.
10,3 x 16,5 cm; 10,5 x 16,3 cm.
115 Huber "Der Karpenstein bei Landeck" / "Ruine Kaltenstein". Um 1830.
Stahlstiche nach Zeichnungen von Th. Blätterbauer. Unterhalb der Darstellungen bezeichnet. Im Passepartout.
10,7 x 16,2 cm; 10,5 x 15,6 cm.
116 I. H. Ketzschau "Lößnitz, seine Kirchen und Hauptgebäude". Um 1840.
I. H. Ketzschau Tätig Mitte 19.Jh.
Lithographie nach einer Zeichnung von W. Wegener. Im Passepartout.
Blatt mit vereinzelten bräunlichen Flecken. Zwei vertikale und eine horizontale Knickfalte.
27 x 34 cm.
117 Francis Legat "Shakespeare Hamlet, Act IV, Scene V". Um 1790.
Kupferstich nach einem Gemälde von B. West. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet.
Schmalrandig, auf Untersatzpapier montiert.
50 x 63 cm.
118 Emil Limmer "Daheim". Ohne Jahr.
Emil Limmer 1854 Borna – 1931 Dresden
Feder- und Bleistiftzeichnung auf Rasterpapier. Monogrammiert u.li. Im Passepartout.
Zwei Drucke desselben Künstlers beigegeben.
13,7 x 14,3 cm.
119 Emil Limmer "Friedrich der Große und Kandidat Linsenbarth". 1886.
Emil Limmer 1854 Borna – 1931 Dresden
Feder- und Bleistiftzeichnung auf Rasterpapier. Monogrammiert und datiert u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
17 x 20 cm.
120 T. Conrad Lotter "Artesia cum finitimis locis velut Sedes Ac Theatrum Belli ...". Um 1730.
Altkolorierter Kupferstich nach Guillaume de L'Isle. Mit dekorativer Kartusche o.re. mit Allegorien von Krieg und Frieden.
Mittelfalte.
49 x 58 cm.
121 Lütke "Neun Ansichten aus der Sächs. Schweiz". Um 1850.
Lithographien mit den Darstellungen von: Bastei, Lilienstein, Lochmühle, Prebischthor, Kuhstall, Hohnstein, Amselfall, Lohmen und Königstein. Gedruckt von E. H. Schroeder, Berlin. Alle im Passepartout.
16,7 x 23,8 cm.
122 Bernhard Mannfeld "Schloß Weesenstein". Um 1870.
Bernhard Mannfeld 1848 Dresden – 1925 Frankfurt a. Main
Radierung in Schwarzbraun. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet.
Rechte untere Blattecke mit hinterlegter Restaurierung.
26,5 x 22,3 cm.
123 Johann Georg Mentzel "Procpect der Stadt Zittau gegen Süden". 1714.
Johann Georg Mentzel 1677 Leipzig – 1743 ebenda
Kupferstich. Aus: Grosser, S.: "Lausitzische Merckwürdigkeiten". Im Passepartout.
Blatt gleichmäßig gebräunt, Mittelfalte, vereinzelte winzige Stockfleckchen.
29,5 x 35,5 cm.
124 Matthäus Merian "Die Statt Görllitz". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Aus: "Topographie Obersachsen". Im Passepartout.
Kaum sichtbare Mittelfalte.
28 x 35,3 cm.
125 Matthäus Merian "Prospect Deß Paßes Damgarten". Um 1652.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Im Passepartout.
Kaum sichtbare Mittelfalte.
22,5 x 31 cm.
126 Matthäus Merian "Schloß Pirna". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Aus: "Topographia Obersachsen". Im Passepartout.
Mittelfalte, Blattränder leicht gebräunt, oberer und unterer Rand mit minimalen Knickspuren.
19,6 x 32 cm.
127 Matthäus Merian "Die Statt Freyberg in Meissen sampt der Belägerung Anno 1643".
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Aus: "Theatrum Europaeum". 1647. In den unteren beiden Ecken zwei kleine Ansichten von Wetterturm und Peterstor. Im Passepartout.
Gut restaurierte Mittelfalte.
29 x 37,3 cm.
128 Matthäus Merian "Döblen". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Aus: "Topographia Obersachsen". Im Passepartout.
Mittelfalte, unterer und seitliche Blattränder beschnitten.
14 x 37,3 cm.
129 Matthäus Merian "Colditz". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Aus: "Topographia Obersachsen". Im Passepartout.
Mittelfalte, unterer Blattrand beschnitten.
14 x 37,5 cm.
130 Monogrammist F. v. M. "Gebirgslandschaft". 1823.
Lavierte Sepiazeichnung. Monogrammiert und datiert u.re. Im Passepartout.
30 x 43,5 cm.
131 Giovanni Battista Piranesi "Veduta della Basilica di S. Giovanni Laterano". 1749.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung. Aus der Folge: "Vedute die Roma".
WVZ Hind 8 III (von VI), Focillon 790. Unter der Darstellung bezeichnet. Schöner kräftiger Druck. Im Passepartout.
52,5 x 68,5 cm (Blattmaß), 39,2 x 55,2 cm (Plattenmaß), 37,2 x 54,8 cm (Darstellung).
132 Giovanni Battista Piranesi "Veduta del Sepolcro di Cajo Cestio". 1755.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung. WVZ Hind 35 III (von VI). Unter der Darstellung bezeichnet. Schöner kräftiger Druck. Im Passepartout.
47,7 x 62 cm (Blattmaß), 40,7 x 55 cm (Plattenmaß), 38,5 x 54,5 cm (Darstellung).
133 Otto F. Probst "Das Rathaus zu Augsburg". Ohne Jahr.
Radierung in Schwarzgrün. In der Platte signiert u.re. In Blei signiert u.re., bezeichnet und numeriert: II, 6.
u.li.
Blattränder mit Knickspuren.
46 x 35,2 cm.
134 Samuel Prout "Part of the castle of Heidelberg" / "At Ratisbonne". Um 1830.
Samuel Prout 1783 Plymouth – 1852 Camberwell/London
Lithographien. Im Stein bezeichnet und monogrammiert.
Beide Blätter mit leicht gebräunten Rändern, ein Blatt mit rissigem linken Rand.
42,5 x 28,5 cm; 30 x 43 cm.
135 Augustin Hirschvogel "Landschaft mit einem von einem Fluß durchquerten Dorf". 1549.
Radierung. Monogrammiert und datiert in der Platte u.re. Reichsdruck 1. Hälfte 20. Jh. Trockenstempel: Kunstblatt der Staatsdruckerei Berlin u.re. Verso Stempel: Faksimile Reproduktion der Staatsdruckerei Berlin.
16,3 x 18,6 cm.
137 Maximilian Rakette "Die alte Mainbrücke". 1914.
Maximilian Rakette 1887 – ?
Farblithographie. Im Stein signiert und datiert u.li. In Blei signiert und datiert u.re., u.li. bezeichnet. In der unteren linken Blattecke numeriert: Handdruck No. 21.
37 x 44,5 cm.
138 Maximilian Rakette "Alte Schirne (Dämmerung)". 1914.
Maximilian Rakette 1887 – ?
Farblithographie. Im Stein signiert und datiert, darunter bezeichnet, signiert und datiert in Blei. In der unteren linken Blattecke numeriert: Handdruck No. 43.
Oberer Blattrand lichtrandig, rechts kleiner Einriß.
42,5 x 55 cm.
139 Johann Christian Reinhart "A Subiaco". 1792.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Radierung. In der Platte unterhalb der Darstellung mittig bezeichnet, signiert und datiert u.li. Im Passepartout.
Blattränder minimal angestaubt. Vereinzelte, kaum sichtbare Fleckchen im Darstellungsbereich.
38 x 28,2 cm.
140 Rembrandt Harmensz van Rijn "Christus und Frau am Brunnen". 1934.
Rembrandt Harmensz. van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Radierung. Amslerdruck um 1900.
WVZ Bartsch-White Boon, II, 71.
12 x 16 cm.
141 Rembrandt Harmensz van Rijn "Selbstbildnis zeichnend". 1648.
Rembrandt Harmensz. van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Radierung. In der Platte signiert und datiert o.li. Amslerdruck um 1900.
WVZ Bartsch 22.
16,3 x 13,3 cm.