ONLINE-KATALOG
AUKTION 08 | 17. Juni 2006 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Plastik / Skulpturen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
820 Satz von 6 Löffeln. Gebrüder Schrödel, Dresden. Um 1785.
12lötiges Silber. Glatte, doppelt profilierte Stiele. Gemarkt an den Unterseiten der Laffen: Beschauzeichen der Stadt Dresden, Meistermarke.
Zus. 247g.
L. 18,5 cm.
821 Satz von 6 Gabeln. Friedrich Reinhard Schrödel, Dresden. Um 1774.
12lötiges Silber. Gemarkt: Beschauzeichen der Stadt Dresden, Jahresbuchstabe A und Meistermarke FRS.
Zus. 262g.
L. 19 cm.
822 Suppenkelle. Wilken, Dresden. Um 1821.
12lötiges Silber. Gemarkt: Tremulierstrich, Beschauzeichen der Stadt Dresden, Jahresbuchstabe Y, DRESDEN und Meistermarke.
Ca. 130g.
L. 31,5 cm.
823 Bowlenkelle. Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp, Berndorf u. Eßlingen. Um 1900.
Messing (?), versilbert. Angesetzter, schwarz gebeizter Holzgriff. Gestempelt: Art. Krupp Berndorf.
L. 43 cm.
824 Käsebesteck. Wohl Deutsch. Spätes 19. Jh.
Metall, versilbert und Stahl. Hohlgriffe mit reliefierter Blütenornamentik. Im originalen Etui.
L. 20 cm.
825 Reisebesteck. Wohl Deutsch. Um 1843.
12lötiges Silber. Hohlgriffe von Messer und Gabel mit stilisiertem Akanthusblatt-Reliefdekor, beide Teile ungemarkt. Löffel mit vergoldeter Laffe, durchbrochen gearbeiteter Stiel mit stilisiertem Floraldekor. Gemarkt: 12 und Meistermarke "CL". Im originalen Etui.
Löffel 18g.
L. 18 cm.
826 Satz von 12 Kaffeelöffeln. Deutsch. Um 1900.
800er Silber. Laffen vergoldet, Stiele mit vergoldeten, ziselierten Kartuschen mit Monogramm "EF". Gemarkt: Halbmond Krone 800 und Firmenmarke (?). In der originalen Box.
Zus. 181g.
L. 14,5 cm.
827 12 Kaffeelöffel. J. Jung, Deutschland. Um 1900.
800er Silber. Flachstiele mit reliefierter Rautenornamentik und dem Monogramm "W". Gemarkt: Halbmond Krone 800 K. A. J. Jung.
Zus. 239g.
L. 14 cm.
828 Satz von 6 Suppenlöffeln. G. Weiss, Rosswein. Um 1900.
I800er Silber. Flachstiele mit ziselierter Floralkartusche, inneliegendes Monogramm "JS". Gemarkt: 800 Halbmond Krone, Stadtmarke und Meistermarke. In der originalen Box.
Zus. 250g.
L. 21,5 cm.
829 Satz von 9 Mokkalöffeln, Zuckerzange und Teesieb. Wohl Deutsch. Um 1900.
800er Silber, Laffen vergoldet. Griffe der Löffel sechsfach facettiert und alternierend mit geometrischem Bandmuster ziseliert. Gemarkt: 800.
Zus. 146g.
L. 12 cm (Löffel).
830 Fischbesteck für 6 Personen. SY & Wagner/ H. Ahrens. Um 1900.
800er Silber. Bestehend aus 6 Gabeln, 6 Messern und Tranchierbesteck. Die Hohlgriffe in Form plastischer Fische, die Köpfe mit Akanthusblättern dekoriert. Die Klingen mit ziseliertem Floraldekor, Klingen des Tranchierbestecks vergoldet, die Griffe teilvergoldet. Messer auf den Klingen gemarkt: SY & WAGNER bzw. H. AHRENS 800 Halbmond Krone. Gabeln und Tranchierbesteck gemarkt: 800 Halbmond Krone. Tranchierbesteck im originalen Etui, Etui für Messer und Gabeln ergänzt.
Zus. 823 g.
831 Großes Besteck für 12 Personen. Deutsch. Um 1920.
800er Silber. Bestehend aus 12 Messern, 12 Gabeln, 12 Suppenlöffeln und 12 Kaffeelöffeln. Stiele mit geschweifter Profilierung. Gemarkt: 800 Halbmond Krone Firmenmarke "HB". In zwei Kästen.
Zus. Ca. 1500g (ohne Messer).
832 Teeservice. Hermann Ehrenlechner, Dresden. Um 1900.
800er Silber. Dreiteilig, bestehend aus Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Korpus der Kanne gedrückt birnenförmig, die Wandung vertikal profiliert und gebuckelt. Scharnierdeckel mit Holzknauf, dieser mit vertikaler Perlbandornamentik versehen. Volutenförmiger Holzgriff. Wandung von Zuckerdose und Kännchen ebenfalls mit vertikaler Profilierung und Holzgriffen. Alle Teile am Boden gemarkt: H. EHRENLECHNER DRESDEN 800 Halbmond Krone.
Zus. ca. 687g.
H. 14 cm (Kanne), H. 4,3 cm (Zuckerdose), H. 6 cm (Milchkännchen).
833 Handspiegel. Deutsch. Um 1920.
800er Silber. Runde, passig geschweifte und profilierte Form mit schwellendem Griff. Gemarkt: Halbmond Krone 800 und Firmenmarke "HB".
Spiegelglas ergänzt.
L. 28 cm.
834 Paar Gabeln. Karl Gross, P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Um 1909/10.
800er Silber. Aus dem "Dresdner Ratssilber". Stiele profiliert, spatenförmig endend mit dem reliefierten Wappen der Stadt Dresden. Verso das Monogramm "VSJ" (Verband Sächsischer Industrieller - welche dem Rat der Stadt Dresden das Ratssilber stiftete). Gemarkt: Halbmond Krone GOLDSCHMIEDEINNUNG DRESDEN 800.
Zus. 194g.
Vgl.: Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum. Wolfratshausen, 1999. S. 318, Nr. 374 mit Abb.
L. 20,3 cm.
835 Konfektschälchen. 1. Hälfte 20. Jh.
Kristall und 835er Silber. In Form eines Schwans, Glaskörper mit plastischer Silbermontierung, bewegliche Flügel. Gemarkt: ALBO 835.
H. 12 cm.
836 Konfektschale. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Um 1920.
925er Silber. Runde, flach gedrückte Form mit godronierter Wandung. Auf drei geschweiften Blattfüßchen. Glaseinsatz. Am Boden gemarkt: Halbmond Krone 925 und Firmenmarke.
149g.
H. 5,5 cm, D. 16,5 cm.
837 Milchkännchen. WMF, Geislingen. Um 1930.
Metall, versilbert. Gebauchte Form, Wandung mit umlaufend olivenförmig gebuckeltem Band. Scharnierdeckel mit braunem Bakelitknauf. Korbhenkel. Am Boden Fabrikmarke.
H. 11,5 cm.
838 Art Déco-Brilliantanhänger. Deutsch. Um 1930.
14 K Weißgold, gest. Geometrisch stilisierte, durchbrochen gearbeitete Tropfenform, mit einem Brillianten besetzt. Feingliedriges Kettchen mit originalem Verschluß.
L. 3,2 cm (Anhänger), L. 20 cm (Kette).