|
<<<
>>>
|
|
881
Öllampe. Deutsch. Um 1790.
Zinn. Schalenförmiger Rundfuß, Balusterschaft. Vasenförmiger Ölbehälter mit zwei geschweiften Vierkantdochthaltern. Aufgelegter Flachdeckel, bekrönt von einem liegenden Hund. Der Ölbehälter mit zwei aufgesetzten Löwenköpfen. Am Boden dreifach gemarkt.
|
H. 22,5 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
882
Gewürzschälchen. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Zinn. Pokalform. Stand und innerer Mündungsrand mit Lanzett-Reliefdekor, die Außenwandung der Kuppa mit Akanthusblatt-Reliefdekor.
|
H. 6,3 cm. |
|
30 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
883
Gewürzschälchen. Deutsch. 19. Jh.
Zinn. Pokalform. Im Spiegel der Kuppa ziselierter Schleuderstern.
|
H. 7 cm. |
|
30 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
884
Gewürzschälchen. James Dixon & Sons, Sheffield. Um 1900.
Zinn. Ovale Form, 2fächrig mit Deckel und Henkelgriff, auf vier durchbrochen gearbeiteten Füßen. Bodenmarke: 43 James Dixon & Sons 569. Gebrauchsspuren.
|
H. 8 cm. |
|
70 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
885
Deckelterrine. Deutsch. Um 1900.
Zinn, sog. Kayserzinn. Runde flache Form. Die Gefäßwandung und der Deckel mit floralem Jugendstil-Reliefdekor. Seitlich angesetzte Handhaben in Blattform. Auf vier gedrückten Kugelfüßen. Am Boden gemarkt: 53 KAYSERZINN 4038 GERMANY.
|
H. 11,5 cm, D. 27 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
886
Unbekannter Künstler "La Semeuse". Um 1900.
Zinkspritzguß, bronziert. Auf eine flache Holzplinthe gesetzt und dort mit einem Messingschildchen bezeichnet.
|
H. 28 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
887
Paar Scheibenleuchter. Deutsch. 19. Jh.
Messing. Einteilig gegossen, mit eisernen, konischen Dornen. Gestufte Standfüße, Schäfte mit je einem gedrückten Scheibennodus. Große profilierte Tropfschalen jeweils mit dreifacher Lochung. Dornen, inneliegende Gewindestange und Eisenplatten in den Tropfschalen ergänzt.
|
H. 26 cm. |
|
380 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
888
Aschenbecher "Officina". Marianne Brandt. 1926.
Messing, poliert. Zweiteilig. Am Boden geprägte Firmenmarke Alessi und Bauhausmarke. Ausführung: Alessi, 1990er Jahre.
Der Aschenbecher wird von Alessi seit 1985 in Lizenz des Bauhaus-Archives Berlin hergestellt.
|
H. 5,5 cm, D. 11 cm. |
|
25 € |
|
|
|
|
|
889
Leuchter. Wohl Deutsch. Um 1840.
Messing und graublau getöntes Glas. Fassonierter Rundstand. Glas-Balusterschaft zehnfach facettiert und matt geätzt. Messingtülle. Schaft mit Resten einer Vergoldung und Gebrauchsspuren.
|
H. 24 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
890
Sektkühler. Deutsch. Um 1900.
Kupfer und Messing. Kupferkorpus mit Hammerschlagdekor und reliefierter Rocaillekartusche. Mündungsrand und Stand mit umlaufend reliefiertem Wellendekor. Zwei profilierte Messinghandhaben in "P"-Form. Innen verzinnt.
|
H. 20 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
891
Teekessel mit Rechaud. Deutsch. Um 1870.
Kupfer und Messing. Rundstand auf vier reliefierten Floralfüßen. Einhängevorrichtung für den Kessel in Form von durchbrochen gearbeiteten Floralornamenten und Rocaillen. Korpus des Kessels glockenförmig, beweglicher Holz-Messing-Henkel. Abnehmbarer Deckel mit Messingknauf in Blütenblattform. Innen verzinnt. Altersbedingte Gebrauchsspuren.
|
H. 33 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
892
Wasserkessel. Deutsch. 19. Jh.
Kupfer und Messing. Gebauchter Korpus mit angesetztem geschwungen Ausguß und beweglichem Henkel. Abnehmbarer Deckel mit Messingknauf. Innen verzinnt. Altersbedingte Gebrauchsspuren.
|
H. 25,5 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
893
Teekanne. Deutsch. Um 1925.
Messing und Holz. Bauchige, gedrückte Form mit kurzem Ausguß und "U"-förmigem Henkel. Abnehmbarer Deckel mit kleinem Kugelknauf. Am Boden gemarkt: G. A. unter zwei Löwen im Oval. Henkel und Ausguß unfachmännisch mit Lötzinn neu angesetzt.
|
H. 14 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
894
Vase. WMF, Geislingen. 1930er Jahre.
Metall, vernickelt. Zylindrischer Korpus, Wandung kanneliert und der untere Teil mattiert. Am Boden gemarkt: Turmmarke WMF IKORA GERMANY E. BRASS. Wandung mit Gebrauchsspuren.
|
H. 21,5 cm. |
|
25 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|