Auktion 23
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
001
Adolf Fischer-Gurig, Dorflandschaft an der Elbe (?). 1895.
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig/Bautzen – 1918 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Fischer-Gurig" und datiert (geritzt). In goldfarbener Jugendstilleiste gerahmt. In vereinzelten Bereichen zartes Krakelee. Unscheinbare Druckstellen durch den Keilrahmen, im unteren Falzbereich minimale Druckstelle in der Malschicht durch den Rahmen.
|
43 x 31 cm, Ra. 49 x 37 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
002
H. Moser, Idyll am Königssee mit Blick zum Watzmann. Wohl um 1885.
H. Moser 19. Jh.
Öl auf Leinwand. U.li. in Rot signiert "H. Moser". In profilierter, goldfarbener Stuckleiste gerahmt. Stärkeres Krakelee, winkliger Leinwandeinriß o.li, Kratzer und kleine Löchlein in der Malschicht u.re. Fachgerecht retuschierte Druckstelle im Himmel o.re. und u.re. Retusche im Bereich des Bodens.
Der Künstler H. Moser gehört in das unmittelbare Umfeld des Landschaftsmalers Anton Pick. Möglicherweise handelt es sich gar um ein Pseudonym Picks.
|
102 x74 cm, Ra. 86 x 113 cm. |
|
960 € |
|
|
|
|
|
003
Wilhelm Alexander Meyerheim, Rastende Soldaten mit Bauernfamilie. 1845.
Wilhelm Alexander Meyerheim 1815 Danzig – 1882 Berlin
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "W. Meyerheim". In profilierter Holzleiste gerahmt. Leinwand doubliert, Malschicht mit kleineren Retuschen und minimalen Fehlstellen in der unteren Bildhälfte, feines Krakelee.
|
37,7 x 39,5 cm, Ra.48 x 59 cm. |
|
2.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.800 € |
|
|
|
004
Max Rabes, Lesender vor einem Haus. Cairo. 1889.
Max Rabes 1868 Samter/Posen – 1944 Wien
Öl auf Leinwand. Signiert "Max Rabes", datiert und bezeichnet u.li.
|
23 x 14,5 cm. |
|
1.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.200 € |
|
|
|
005
Max Rabes "Hüsi im Chan Chalili. Cairo" (Islamische Altstadt). 1895.
Max Rabes 1868 Samter/Posen – 1944 Wien
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Unsigniert, betitelt "Hüsi im Chan Chalili. Cairo", datiert "14. Juni 89" und bezeichnet "6-8. May" u.li.
|
34,5 x 21 cm. |
|
1.800 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.700 € |
|
|


|
006
Julius Schnorr von Carolsfeld (Umkreis), Bildnis eines jungen Mädchens. 1823.
Julius Schnorr von Carolsfeld 1794 Leipzig – 1872 Dresden
Öl auf Leinwand. Mi.li. ligiert monogrammiert "IS" und datiert. Verso mit einem alten Papieretikett und der Zuschreibung an Josef Stieler versehen. In der originalen, goldfarbene Stuckleiste gerahmt. Malschicht mit gleichmäßigem Krakelee und Fehlstelle Mi.u. Kleine, fachgerecht ausgeführte Retuschen im Bereich des Kleides.
Die Gesichtszüge mit der hohen Stirn, den sanft schwingenden Augenbrauen und großen mandelförmigen Augen sowie der langen, geraden Nase des etwa
...
zehnjährigen Mädchens deuten auf eine Beeinflußung des Malers durch das berühmteste Model der Deutsch-Römer Vittoria Caldoni, Winzerstocher aus Albano.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
53,5 x 43,3 cm, Ra. 66 x 56 cm. |
|
3.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
3.000 € |
|
|
|
007
Carl Friedrich Heinrich Werner "Memnonen in der thebäischen Ebene bei Mondlicht". Um 1870.
Carl Friedrich Heinrich Werner 1808 Weimar – 1894 Leipzig
Öl auf Leinwand. Verso signiert "C. Werner" und betitelt. Im originalen, prachtvollen, vergoldeten Stuckrahmen gerahmt. Malschicht mit größerflächigen, jedoch sehr kleinteiligen Farbverlusten, v.a. im Bereich des Himmels, Retuschen am unteren Bildrand. Vgl. Boetticher, F. v.: Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. II.2. S. 1007, Nr. 43 - motivgleiches Aquarell.
1862 und eineinhalb Jahre später unternahm der der Künstler eine Reise nach Ägypten, in deren Folge das
...
Gemälde wohl entstanden ist. Das malerische Schaffen Werners zeichnet sich durch detailgetreue Wiedergabe des Gesehenen und hohe malerische Qualität aus und können als präzise historische Schilderungen gesehen werden.
G.W.F. Hegel schreibt in seinen "Vorlesungen über die Ästhetik" (1835-38) über die Memnonen: "[...] Besonders merkwürdig sind jene kolossalen Memnonen, welche, in sich beruhend, bewegungslos, die Arme an den Leib geschlossen, die Füße dicht aneinander, starr, steif und unlebendig, der Sonne entgegengestellt sind, um von ihr den Strahl zu erwarten, der sie berühre, beseele und tönen mache. Herodot wenigstens erzählt, daß die Memnonen beim Sonnenaufgang einen Klang von sich gäben.[...]. Als Symbol aber ist diesen Kolossen die Bedeutung zu geben, daß sie die geistige Seele nicht frei in sich selber haben und zur Belebung daher, statt sie aus dem Innern entnehmen zu können, welches Maß und Schönheit in sich trägt, von außen des Lichts bedürfen, das erst den Ton der Seele aus ihnen herauslockt.[...]".
> Mehr lesen
The paint layer shows a very fine craquelee throughout visible under magnifying glass, varying according to colour of the paint. Resulting, the paint layer shows a dense micro spalling (about 0,5-1,0 mm) in several areas, those being mainly a) right han
< Weniger lesen
|
81 x 117,5 cm, Ra. 113 x 148 cm. |
|
6.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
11.000 € |
|
|
|
008
Monogrammist L.R., Portrait des jungen William Charles Knoop. 1889.
Öl auf Holz. U.re. ligiertes Monogramm "LR", datiert in Rot. Verso Etikett der Firma Emil Geller Nachf., Dresden. In breiter goldfarbener Stuckleiste gerahmt. Malschicht mit gleichmäßigem Krakelee.
< Weniger lesen
|
24 x 18 cm, Ra. 40 x 34 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
380 € |
|
|

|
009
Unbekannter deutscher Künstler, Portrait der Madeleine Knoop (geb. Witt). Um 1866/ 1870.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Brustportrait der Konsulin im Oval. Keilrahmen verso mit altem Klebeetikett "7, Consul. Knoop. 1-7". In breiter Stuckleiste gerahmt. Portrait auf bereits mit einem älteren Portrait versehenen Leinwand gemalt. Malschicht v.a. im Bereich des Hintergrund um Gesicht und Hals mit Krakelee, sonst mit sehr leichtem Krakelee.
< Weniger lesen
|
67 x 57 cm, Ra. 92 x 82 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
010
Unbekannter Künstler, Schottische Schlossruine. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Hinter Glas in schmaler farbiger Leiste gerahmt.
< Weniger lesen
|
20,1 x 29,2 cm, Ra. 22,3 x 31,2 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
011
Unbekannter Künstler, Seestück. 19. Jh.
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. In kleiner Biedermeierleiste gerahmt.
< Weniger lesen
|
12,3 x 15,3 cm, Ra. 15,1 x 17 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|